Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Zweiter Abschnitt. wir ein solches Überladen schwacher Fassungskräfte mitRäthseln über Räthsel dem weisen pädagogischen Grund- satze nicht angemessen finden, welchen dasselbe Evange- lium, 16, 12. Jesu in den Mund legt. Das kann nicht spornen, sondern nur verwirren heissen, wenn einem sol- chen, der den bekannten Tropus von der Wiedergeburt beharrlich nicht versteht, zugemuthet wird, die unerhörte Vergleichung des Messias mit der ehernen Schlange auf dessen Tod zu beziehen, und diese Vorstellung sofort mit seinen jüdischen Begriffen zu vereinigen 16). Ganz anders verfährt Jesus in den drei ersten Evangelien: wenn sich hier von Seiten der Jünger ein Nichtverstehen zeigt, so bleibt er, wo er nicht überhaupt abbricht, oder die Re- ferenten offenbar unhistorisch bildliche Reden zusammen- häufen, mit ächtpädagogischer Assiduität eben an jenem Punkte stehen, bis er ihn völlig aufgeklärt hat, und geht erst dann, immer Schritt für Schritt, zu weiteren Beleh- rungen fort (so Matth. 13, 10 ff. 36 ff. 15, 16. 16, 8 ff.). Diess ist das Verfahren eines weisen Lehrers: die desul- torische, überladende und überspannende Manier dagegen, in welcher der vierte Evangelist ihn reden lässt, kann nur aus dem Interesse eines Darstellers erklärt werden, wel- cher den schon Anfangs angelegten Contrast zwischen der Weisheit des Lehrers und dem Unverstand des Schülers dadurch auf die effektvollste Weise steigern zu können glaubt, dass er vor demjenigen, welcher schon bei dem Leichtesten unverständige Fragen that, nun auch das Schwerste aufhäufen, und ihm diesem gegenüber vollends alle Gedanken vergehen lässt. Von V. 16. an geht jezt selbst denjenigen Auslegern, 16) vgl. Bretschneider, a. a. O.
Zweiter Abschnitt. wir ein solches Überladen schwacher Fassungskräfte mitRäthseln über Räthsel dem weisen pädagogischen Grund- satze nicht angemessen finden, welchen dasselbe Evange- lium, 16, 12. Jesu in den Mund legt. Das kann nicht spornen, sondern nur verwirren heiſsen, wenn einem sol- chen, der den bekannten Tropus von der Wiedergeburt beharrlich nicht versteht, zugemuthet wird, die unerhörte Vergleichung des Messias mit der ehernen Schlange auf dessen Tod zu beziehen, und diese Vorstellung sofort mit seinen jüdischen Begriffen zu vereinigen 16). Ganz anders verfährt Jesus in den drei ersten Evangelien: wenn sich hier von Seiten der Jünger ein Nichtverstehen zeigt, so bleibt er, wo er nicht überhaupt abbricht, oder die Re- ferenten offenbar unhistorisch bildliche Reden zusammen- häufen, mit ächtpädagogischer Assiduität eben an jenem Punkte stehen, bis er ihn völlig aufgeklärt hat, und geht erst dann, immer Schritt für Schritt, zu weiteren Beleh- rungen fort (so Matth. 13, 10 ff. 36 ff. 15, 16. 16, 8 ff.). Dieſs ist das Verfahren eines weisen Lehrers: die desul- torische, überladende und überspannende Manier dagegen, in welcher der vierte Evangelist ihn reden läſst, kann nur aus dem Interesse eines Darstellers erklärt werden, wel- cher den schon Anfangs angelegten Contrast zwischen der Weisheit des Lehrers und dem Unverstand des Schülers dadurch auf die effektvollste Weise steigern zu können glaubt, daſs er vor demjenigen, welcher schon bei dem Leichtesten unverständige Fragen that, nun auch das Schwerste aufhäufen, und ihm diesem gegenüber vollends alle Gedanken vergehen läſst. Von V. 16. an geht jezt selbst denjenigen Auslegern, 16) vgl. Bretschneider, a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0666" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> wir ein solches Überladen schwacher Fassungskräfte mit<lb/> Räthseln über Räthsel dem weisen pädagogischen Grund-<lb/> satze nicht angemessen finden, welchen dasselbe Evange-<lb/> lium, 16, 12. Jesu in den Mund legt. Das kann nicht<lb/> spornen, sondern nur verwirren heiſsen, wenn einem sol-<lb/> chen, der den bekannten Tropus von der Wiedergeburt<lb/> beharrlich nicht versteht, zugemuthet wird, die unerhörte<lb/> Vergleichung des Messias mit der ehernen Schlange auf<lb/> dessen Tod zu beziehen, und diese Vorstellung sofort mit<lb/> seinen jüdischen Begriffen zu vereinigen <note place="foot" n="16)">vgl. <hi rendition="#k">Bretschneider</hi>, a. a. O.</note>. Ganz anders<lb/> verfährt Jesus in den drei ersten Evangelien: wenn sich<lb/> hier von Seiten der Jünger ein Nichtverstehen zeigt, so<lb/> bleibt er, wo er nicht überhaupt abbricht, oder die Re-<lb/> ferenten offenbar unhistorisch bildliche Reden zusammen-<lb/> häufen, mit ächtpädagogischer Assiduität eben an jenem<lb/> Punkte stehen, bis er ihn völlig aufgeklärt hat, und geht<lb/> erst dann, immer Schritt für Schritt, zu weiteren Beleh-<lb/> rungen fort (so Matth. 13, 10 ff. 36 ff. 15, 16. 16, 8 ff.).<lb/> Dieſs ist das Verfahren eines weisen Lehrers: die desul-<lb/> torische, überladende und überspannende Manier dagegen,<lb/> in welcher der vierte Evangelist ihn reden läſst, kann nur<lb/> aus dem Interesse eines Darstellers erklärt werden, wel-<lb/> cher den schon Anfangs angelegten Contrast zwischen der<lb/> Weisheit des Lehrers und dem Unverstand des Schülers<lb/> dadurch auf die effektvollste Weise steigern zu können<lb/> glaubt, daſs er vor demjenigen, welcher schon bei dem<lb/> Leichtesten unverständige Fragen that, nun auch das<lb/> Schwerste aufhäufen, und ihm diesem gegenüber vollends<lb/> alle Gedanken vergehen läſst.</p><lb/> <p>Von V. 16. an geht jezt selbst denjenigen Auslegern,<lb/> die sich sonst in diesem Fache etwas zuzumuthen pflegen,<lb/> der Glaube, daſs auch das Folgende noch von Jesu so ge-<lb/> sprochen sein könne, aus, was hier nicht blos <hi rendition="#k">Paulus</hi>, son-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0666]
Zweiter Abschnitt.
wir ein solches Überladen schwacher Fassungskräfte mit
Räthseln über Räthsel dem weisen pädagogischen Grund-
satze nicht angemessen finden, welchen dasselbe Evange-
lium, 16, 12. Jesu in den Mund legt. Das kann nicht
spornen, sondern nur verwirren heiſsen, wenn einem sol-
chen, der den bekannten Tropus von der Wiedergeburt
beharrlich nicht versteht, zugemuthet wird, die unerhörte
Vergleichung des Messias mit der ehernen Schlange auf
dessen Tod zu beziehen, und diese Vorstellung sofort mit
seinen jüdischen Begriffen zu vereinigen 16). Ganz anders
verfährt Jesus in den drei ersten Evangelien: wenn sich
hier von Seiten der Jünger ein Nichtverstehen zeigt, so
bleibt er, wo er nicht überhaupt abbricht, oder die Re-
ferenten offenbar unhistorisch bildliche Reden zusammen-
häufen, mit ächtpädagogischer Assiduität eben an jenem
Punkte stehen, bis er ihn völlig aufgeklärt hat, und geht
erst dann, immer Schritt für Schritt, zu weiteren Beleh-
rungen fort (so Matth. 13, 10 ff. 36 ff. 15, 16. 16, 8 ff.).
Dieſs ist das Verfahren eines weisen Lehrers: die desul-
torische, überladende und überspannende Manier dagegen,
in welcher der vierte Evangelist ihn reden läſst, kann nur
aus dem Interesse eines Darstellers erklärt werden, wel-
cher den schon Anfangs angelegten Contrast zwischen der
Weisheit des Lehrers und dem Unverstand des Schülers
dadurch auf die effektvollste Weise steigern zu können
glaubt, daſs er vor demjenigen, welcher schon bei dem
Leichtesten unverständige Fragen that, nun auch das
Schwerste aufhäufen, und ihm diesem gegenüber vollends
alle Gedanken vergehen läſst.
Von V. 16. an geht jezt selbst denjenigen Auslegern,
die sich sonst in diesem Fache etwas zuzumuthen pflegen,
der Glaube, daſs auch das Folgende noch von Jesu so ge-
sprochen sein könne, aus, was hier nicht blos Paulus, son-
16) vgl. Bretschneider, a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |