Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 10.
bringen, indem, wenn in Jesu Gegenwart Scheintodte von
selbst wieder zum Leben kamen, er als Ursache davon ange-
sehen worden sei. Bei andern Wundergeschichten übrigens
ist nach Kaiser die mythische Erklärung anzuwenden, nur
dass er auch hier dem historischen Mythus viel mehr ein-
räumt, als dem philosophischen. Die meisten Wunder des
A. u. N. T.s sind nach Kaiser wirkliche Vorfälle, mythisch
ausgeschmückt, wie der Stater im Fischmaul, die Verwand-
lung des Wassers in Wein, welcher nach ihm ursprüng-
lich wohl ein humaner Scherz Jesu zum Grunde lag; We-
niges nur ist rein nach jüdischen Ideen erdichtet, wie Jesu
wundervolle Geburt, der Bethlehemitische Kindermord u.
dergl. 3)

Gabler besonders machte auf den Missgriff aufmerk-
sam, dass man bisher manchen philosophischen Mythus als
historischen behandelt, und so Thatsachen angenommen
habe, welche niemals vorgefallen seien 4). Zwar will er
ebensowenig lauter philosophische Mythen im N. T. anneh-
men als lauter historische, sondern, einen Mittelweg ein-
schlagend, je nach Beschaffenheit des Inhalts bald die eine
bald die andre Art. Man müsse sich ebensosehr vor der
Willkührlichkeit hüten, welche da bloss Philosopheme an-
nehme, wo wirkliche Fakta durchschimmern, als vor der
entgegengesetzten Neigung, Manches natürlich und ge-
schichtlich zu erklären, was doch nur zur mythischen Ein-
kleidung gehöre. Namentlich wenn die Ableitung eines
Mythus aus einem Räsonnement sehr leicht und natürlich
ist, hingegen jeder Versuch, das reine Faktum aus dem-
selben hervorzusuchen und dadurch die wunderbare Ge-
schichte natürlich zu erklären, entweder sehr gekünstelt ist,
oder gar in's Lächerliche fällt, so ist diess, nach Gabler,
ein sicherer Beweis, dass man hier einen philosophischen,

3) Kaiser's biblische Theologie, 1. Thl. S. 194 ff. (1813).
4) Gabler's Journal für auserlesene theol. Literatur. 2, 1. 46.

Einleitung. §. 10.
bringen, indem, wenn in Jesu Gegenwart Scheintodte von
selbst wieder zum Leben kamen, er als Ursache davon ange-
sehen worden sei. Bei andern Wundergeschichten übrigens
ist nach Kaiser die mythische Erklärung anzuwenden, nur
daſs er auch hier dem historischen Mythus viel mehr ein-
räumt, als dem philosophischen. Die meisten Wunder des
A. u. N. T.s sind nach Kaiser wirkliche Vorfälle, mythisch
ausgeschmückt, wie der Stater im Fischmaul, die Verwand-
lung des Wassers in Wein, welcher nach ihm ursprüng-
lich wohl ein humaner Scherz Jesu zum Grunde lag; We-
niges nur ist rein nach jüdischen Ideen erdichtet, wie Jesu
wundervolle Geburt, der Bethlehemitische Kindermord u.
dergl. 3)

Gabler besonders machte auf den Miſsgriff aufmerk-
sam, daſs man bisher manchen philosophischen Mythus als
historischen behandelt, und so Thatsachen angenommen
habe, welche niemals vorgefallen seien 4). Zwar will er
ebensowenig lauter philosophische Mythen im N. T. anneh-
men als lauter historische, sondern, einen Mittelweg ein-
schlagend, je nach Beschaffenheit des Inhalts bald die eine
bald die andre Art. Man müsse sich ebensosehr vor der
Willkührlichkeit hüten, welche da bloſs Philosopheme an-
nehme, wo wirkliche Fakta durchschimmern, als vor der
entgegengesetzten Neigung, Manches natürlich und ge-
schichtlich zu erklären, was doch nur zur mythischen Ein-
kleidung gehöre. Namentlich wenn die Ableitung eines
Mythus aus einem Räsonnement sehr leicht und natürlich
ist, hingegen jeder Versuch, das reine Faktum aus dem-
selben hervorzusuchen und dadurch die wunderbare Ge-
schichte natürlich zu erklären, entweder sehr gekünstelt ist,
oder gar in's Lächerliche fällt, so ist dieſs, nach Gabler,
ein sicherer Beweis, daſs man hier einen philosophischen,

3) Kaiser's biblische Theologie, 1. Thl. S. 194 ff. (1813).
4) Gabler's Journal für auserlesene theol. Literatur. 2, 1. 46.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 10.</fw><lb/>
bringen, indem, wenn in Jesu Gegenwart Scheintodte von<lb/>
selbst wieder zum Leben kamen, er als Ursache davon ange-<lb/>
sehen worden sei. Bei andern Wundergeschichten übrigens<lb/>
ist nach <hi rendition="#k">Kaiser</hi> die mythische Erklärung anzuwenden, nur<lb/>
da&#x017F;s er auch hier dem historischen Mythus viel mehr ein-<lb/>
räumt, als dem philosophischen. Die meisten Wunder des<lb/>
A. u. N. T.s sind nach <hi rendition="#k">Kaiser</hi> wirkliche Vorfälle, mythisch<lb/>
ausgeschmückt, wie der Stater im Fischmaul, die Verwand-<lb/>
lung des Wassers in Wein, welcher nach ihm ursprüng-<lb/>
lich wohl ein humaner Scherz Jesu zum Grunde lag; We-<lb/>
niges nur ist rein nach jüdischen Ideen erdichtet, wie Jesu<lb/>
wundervolle Geburt, der Bethlehemitische Kindermord u.<lb/>
dergl. <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Kaiser</hi>'s biblische Theologie, 1. Thl. S. 194 ff. (1813).</note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#k">Gabler</hi> besonders machte auf den Mi&#x017F;sgriff aufmerk-<lb/>
sam, da&#x017F;s man bisher manchen philosophischen Mythus als<lb/>
historischen behandelt, und so Thatsachen angenommen<lb/>
habe, welche niemals vorgefallen seien <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Gabler</hi>'s Journal für auserlesene theol. Literatur. 2, 1. 46.</note>. Zwar will er<lb/>
ebensowenig lauter philosophische Mythen im N. T. anneh-<lb/>
men als lauter historische, sondern, einen Mittelweg ein-<lb/>
schlagend, je nach Beschaffenheit des Inhalts bald die eine<lb/>
bald die andre Art. Man müsse sich ebensosehr vor der<lb/>
Willkührlichkeit hüten, welche da blo&#x017F;s Philosopheme an-<lb/>
nehme, wo wirkliche Fakta durchschimmern, als vor der<lb/>
entgegengesetzten Neigung, Manches natürlich und ge-<lb/>
schichtlich zu erklären, was doch nur zur mythischen Ein-<lb/>
kleidung gehöre. Namentlich wenn die Ableitung eines<lb/>
Mythus aus einem Räsonnement sehr leicht und natürlich<lb/>
ist, hingegen jeder Versuch, das reine Faktum aus dem-<lb/>
selben hervorzusuchen und dadurch die wunderbare Ge-<lb/>
schichte natürlich zu erklären, entweder sehr gekünstelt ist,<lb/>
oder gar in's Lächerliche fällt, so ist die&#x017F;s, nach <hi rendition="#k">Gabler</hi>,<lb/>
ein sicherer Beweis, da&#x017F;s man hier einen philosophischen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0068] Einleitung. §. 10. bringen, indem, wenn in Jesu Gegenwart Scheintodte von selbst wieder zum Leben kamen, er als Ursache davon ange- sehen worden sei. Bei andern Wundergeschichten übrigens ist nach Kaiser die mythische Erklärung anzuwenden, nur daſs er auch hier dem historischen Mythus viel mehr ein- räumt, als dem philosophischen. Die meisten Wunder des A. u. N. T.s sind nach Kaiser wirkliche Vorfälle, mythisch ausgeschmückt, wie der Stater im Fischmaul, die Verwand- lung des Wassers in Wein, welcher nach ihm ursprüng- lich wohl ein humaner Scherz Jesu zum Grunde lag; We- niges nur ist rein nach jüdischen Ideen erdichtet, wie Jesu wundervolle Geburt, der Bethlehemitische Kindermord u. dergl. 3) Gabler besonders machte auf den Miſsgriff aufmerk- sam, daſs man bisher manchen philosophischen Mythus als historischen behandelt, und so Thatsachen angenommen habe, welche niemals vorgefallen seien 4). Zwar will er ebensowenig lauter philosophische Mythen im N. T. anneh- men als lauter historische, sondern, einen Mittelweg ein- schlagend, je nach Beschaffenheit des Inhalts bald die eine bald die andre Art. Man müsse sich ebensosehr vor der Willkührlichkeit hüten, welche da bloſs Philosopheme an- nehme, wo wirkliche Fakta durchschimmern, als vor der entgegengesetzten Neigung, Manches natürlich und ge- schichtlich zu erklären, was doch nur zur mythischen Ein- kleidung gehöre. Namentlich wenn die Ableitung eines Mythus aus einem Räsonnement sehr leicht und natürlich ist, hingegen jeder Versuch, das reine Faktum aus dem- selben hervorzusuchen und dadurch die wunderbare Ge- schichte natürlich zu erklären, entweder sehr gekünstelt ist, oder gar in's Lächerliche fällt, so ist dieſs, nach Gabler, ein sicherer Beweis, daſs man hier einen philosophischen, 3) Kaiser's biblische Theologie, 1. Thl. S. 194 ff. (1813). 4) Gabler's Journal für auserlesene theol. Literatur. 2, 1. 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/68
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/68>, abgerufen am 21.11.2024.