Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Neuntes Kapitel. §. 93. Sage und Legende befindet; aber wodurch sollen sich vondiesen Kuren durch die Windeln Jesu die Heilungen durch die Schweisstücher Pauli unterscheiden, als etwa dadurch, dass jene von einem Kinde, diese von einem Erwachsenen ausgehen? Gewiss, stände die leztere Nachricht nicht in einem kanonischen Buche, so würde sie Jedermann für fa- belhaft halten: und doch soll die Glaubwürdigkeit der Er- zählungen nicht aus dem vorausgesezten Ursprung des Buchs, das sie enthält, sondern die Ansicht von dem Buche muss aus der Beschaffenheit seiner einzelnen Erzählungen er- schlossen werden. Zwischen diesen Heilungen durch die Schweisstücher aber und denen durch die Berührung des Saums am Kleide findet wieder kein wesentlicher Unter- schied statt. Beidemale eine Berührung von Gegenständen, welche nur in äusserem Zusammenhang mit dem Wunder- thäter stehen; nur dass dieser Zusammenhang bei den abgelegten Schweisstüchern ein unterbrochener, bei dem Gewande noch ein fortdauernder ist; beidemale aber werden Erfolge, welche doch auch der orthodoxe Stand- punkt nur aus dem geistigen Wesen jener Männer ablei- ten, und als Akte ihres mit dem göttlichen einigen Willens betrachten kann, zu physischen Wirkungen und Ausflüs- sen gemacht. Steigt hiemit die Sache vom religiösen und theologischen Standpunkt auf den natürlichen und physi- kalischen herunter, weil ein Mensch mit einer solchen sei- nem Körper inwohnenden und ihn als Atmosphäre umflies- senden Heilkraft zu den Gegenständen der Naturkunde, nicht mehr der Religion, gehören würde: so findet sich die Naturwissenschaft ausser Stands, eine solche Heilkraft durch sichere Analogieen oder klare Begriffe festzustellen, und es fallen also jene Heilungen, vom objektiven Gebiet auf das subjektive vertrieben, der Psychologie zur Begutach- tung anheim. Diese wird nun allerdings, wenn sie die Macht der Einbildung und des Glaubens in Rechnung nimmt, für möglich erachten, dass ohne eine wirkliche Neuntes Kapitel. §. 93. Sage und Legende befindet; aber wodurch sollen sich vondiesen Kuren durch die Windeln Jesu die Heilungen durch die Schweiſstücher Pauli unterscheiden, als etwa dadurch, daſs jene von einem Kinde, diese von einem Erwachsenen ausgehen? Gewiſs, stände die leztere Nachricht nicht in einem kanonischen Buche, so würde sie Jedermann für fa- belhaft halten: und doch soll die Glaubwürdigkeit der Er- zählungen nicht aus dem vorausgesezten Ursprung des Buchs, das sie enthält, sondern die Ansicht von dem Buche muſs aus der Beschaffenheit seiner einzelnen Erzählungen er- schlossen werden. Zwischen diesen Heilungen durch die Schweiſstücher aber und denen durch die Berührung des Saums am Kleide findet wieder kein wesentlicher Unter- schied statt. Beidemale eine Berührung von Gegenständen, welche nur in äusserem Zusammenhang mit dem Wunder- thäter stehen; nur daſs dieser Zusammenhang bei den abgelegten Schweiſstüchern ein unterbrochener, bei dem Gewande noch ein fortdauernder ist; beidemale aber werden Erfolge, welche doch auch der orthodoxe Stand- punkt nur aus dem geistigen Wesen jener Männer ablei- ten, und als Akte ihres mit dem göttlichen einigen Willens betrachten kann, zu physischen Wirkungen und Ausflüs- sen gemacht. Steigt hiemit die Sache vom religiösen und theologischen Standpunkt auf den natürlichen und physi- kalischen herunter, weil ein Mensch mit einer solchen sei- nem Körper inwohnenden und ihn als Atmosphäre umflies- senden Heilkraft zu den Gegenständen der Naturkunde, nicht mehr der Religion, gehören würde: so findet sich die Naturwissenschaft ausser Stands, eine solche Heilkraft durch sichere Analogieen oder klare Begriffe festzustellen, und es fallen also jene Heilungen, vom objektiven Gebiet auf das subjektive vertrieben, der Psychologie zur Begutach- tung anheim. Diese wird nun allerdings, wenn sie die Macht der Einbildung und des Glaubens in Rechnung nimmt, für möglich erachten, daſs ohne eine wirkliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 93.</fw><lb/> Sage und Legende befindet; aber wodurch sollen sich von<lb/> diesen Kuren durch die Windeln Jesu die Heilungen durch<lb/> die Schweiſstücher Pauli unterscheiden, als etwa dadurch,<lb/> daſs jene von einem Kinde, diese von einem Erwachsenen<lb/> ausgehen? Gewiſs, stände die leztere Nachricht nicht in<lb/> einem kanonischen Buche, so würde sie Jedermann für fa-<lb/> belhaft halten: und doch soll die Glaubwürdigkeit der Er-<lb/> zählungen nicht aus dem vorausgesezten Ursprung des Buchs,<lb/> das sie enthält, sondern die Ansicht von dem Buche muſs<lb/> aus der Beschaffenheit seiner einzelnen Erzählungen er-<lb/> schlossen werden. Zwischen diesen Heilungen durch die<lb/> Schweiſstücher aber und denen durch die Berührung des<lb/> Saums am Kleide findet wieder kein wesentlicher Unter-<lb/> schied statt. Beidemale eine Berührung von Gegenständen,<lb/> welche nur in äusserem Zusammenhang mit dem Wunder-<lb/> thäter stehen; nur daſs dieser Zusammenhang bei den<lb/> abgelegten Schweiſstüchern ein unterbrochener, bei dem<lb/> Gewande noch ein fortdauernder ist; beidemale aber<lb/> werden Erfolge, welche doch auch der orthodoxe Stand-<lb/> punkt nur aus dem geistigen Wesen jener Männer ablei-<lb/> ten, und als Akte ihres mit dem göttlichen einigen Willens<lb/> betrachten kann, zu physischen Wirkungen und Ausflüs-<lb/> sen gemacht. Steigt hiemit die Sache vom religiösen und<lb/> theologischen Standpunkt auf den natürlichen und physi-<lb/> kalischen herunter, weil ein Mensch mit einer solchen sei-<lb/> nem Körper inwohnenden und ihn als Atmosphäre umflies-<lb/> senden Heilkraft zu den Gegenständen der Naturkunde,<lb/> nicht mehr der Religion, gehören würde: so findet sich die<lb/> Naturwissenschaft ausser Stands, eine solche Heilkraft<lb/> durch sichere Analogieen oder klare Begriffe festzustellen,<lb/> und es fallen also jene Heilungen, vom objektiven Gebiet<lb/> auf das subjektive vertrieben, der Psychologie zur Begutach-<lb/> tung anheim. Diese wird nun allerdings, wenn sie die<lb/> Macht der Einbildung und des Glaubens in Rechnung<lb/> nimmt, für möglich erachten, daſs ohne eine wirkliche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0120]
Neuntes Kapitel. §. 93.
Sage und Legende befindet; aber wodurch sollen sich von
diesen Kuren durch die Windeln Jesu die Heilungen durch
die Schweiſstücher Pauli unterscheiden, als etwa dadurch,
daſs jene von einem Kinde, diese von einem Erwachsenen
ausgehen? Gewiſs, stände die leztere Nachricht nicht in
einem kanonischen Buche, so würde sie Jedermann für fa-
belhaft halten: und doch soll die Glaubwürdigkeit der Er-
zählungen nicht aus dem vorausgesezten Ursprung des Buchs,
das sie enthält, sondern die Ansicht von dem Buche muſs
aus der Beschaffenheit seiner einzelnen Erzählungen er-
schlossen werden. Zwischen diesen Heilungen durch die
Schweiſstücher aber und denen durch die Berührung des
Saums am Kleide findet wieder kein wesentlicher Unter-
schied statt. Beidemale eine Berührung von Gegenständen,
welche nur in äusserem Zusammenhang mit dem Wunder-
thäter stehen; nur daſs dieser Zusammenhang bei den
abgelegten Schweiſstüchern ein unterbrochener, bei dem
Gewande noch ein fortdauernder ist; beidemale aber
werden Erfolge, welche doch auch der orthodoxe Stand-
punkt nur aus dem geistigen Wesen jener Männer ablei-
ten, und als Akte ihres mit dem göttlichen einigen Willens
betrachten kann, zu physischen Wirkungen und Ausflüs-
sen gemacht. Steigt hiemit die Sache vom religiösen und
theologischen Standpunkt auf den natürlichen und physi-
kalischen herunter, weil ein Mensch mit einer solchen sei-
nem Körper inwohnenden und ihn als Atmosphäre umflies-
senden Heilkraft zu den Gegenständen der Naturkunde,
nicht mehr der Religion, gehören würde: so findet sich die
Naturwissenschaft ausser Stands, eine solche Heilkraft
durch sichere Analogieen oder klare Begriffe festzustellen,
und es fallen also jene Heilungen, vom objektiven Gebiet
auf das subjektive vertrieben, der Psychologie zur Begutach-
tung anheim. Diese wird nun allerdings, wenn sie die
Macht der Einbildung und des Glaubens in Rechnung
nimmt, für möglich erachten, daſs ohne eine wirkliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |