Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
wissen die Lobpreisungen hinnehmen, welche dem Bericht
zufolge die zuschauende Menge dieser That wegen ihm als
grossem Propheten zollte? Nach Paulus war er selber un-
gewiss, wie er den Erfolg anzusehen habe; aber eben
wenn er nicht überzeugt war, den Erfolg sich selber zu-
schreiben zu dürfen, so erwuchs ihm die Pflicht, alles
Lob in Bezug auf denselben abzulehnen, und er kommt,
wenn er diess nicht that, in ein zweideutiges Licht, in
welchem er nach der übrigen evangelischen Geschichte,
sofern sie unbefangen aufgefasst wird, keineswegs steht.
Auch hier also müssen wir anerkennen, dass der Evan-
gelist uns eine wunderbare Todtenerweckung erzählen
will, und dass nach ihm auch Jesus seine That als ein
Wunder angesehen haben muss 16).

Je weniger bei der dritten Todtenerweckungsgeschich-
te, welche dem johanneischen Evangelium (Kap. 11.) ei-
genthümlich ist, weil wir an Lazarus keinen eben Gestor-
benen, oder auf dem Weg zum Grabe Befindlichen, son-
dern einen schon mehrere Tage Begrabenen vor uns ha-
ben, an eine natürliche Erklärung gedacht werden zu kön-
nen scheint: desto künstlicher und ausführlicher hat sie
sich gerade in Bezug auf diese Erzählung ausgebildet. Und
zwar ist hier neben der streng und consequent rationali-
stischen Auslegungsweise, welche den evangelischen Be-
richt durchaus als geschichtlich festhaltend, alle Theile des-
selben natürlich zu deuten sich anheischig macht, auch
noch jene andere aufgetreten, welche einzelne Züge des
Berichts als solche ausscheidet, die erst nach dem Erfolg
hinzugesezt seien, womit also schon ein Schritt in die my-
thische Erklärung hinüber gemacht worden ist.

Auf die nämlichen Prämissen wie bei der vorigen Er-
zählung gestüzt, dass sowohl an sich als wegen der jüdi-
schen Sitten ein Begrabener wohl nach viertägigem Auf-

16) vgl. Schleiermacher, a. a. O. S. 103 f.

Zweiter Abschnitt.
wissen die Lobpreisungen hinnehmen, welche dem Bericht
zufolge die zuschauende Menge dieser That wegen ihm als
groſsem Propheten zollte? Nach Paulus war er selber un-
gewiſs, wie er den Erfolg anzusehen habe; aber eben
wenn er nicht überzeugt war, den Erfolg sich selber zu-
schreiben zu dürfen, so erwuchs ihm die Pflicht, alles
Lob in Bezug auf denselben abzulehnen, und er kommt,
wenn er dieſs nicht that, in ein zweideutiges Licht, in
welchem er nach der übrigen evangelischen Geschichte,
sofern sie unbefangen aufgefaſst wird, keineswegs steht.
Auch hier also müssen wir anerkennen, daſs der Evan-
gelist uns eine wunderbare Todtenerweckung erzählen
will, und daſs nach ihm auch Jesus seine That als ein
Wunder angesehen haben muſs 16).

Je weniger bei der dritten Todtenerweckungsgeschich-
te, welche dem johanneischen Evangelium (Kap. 11.) ei-
genthümlich ist, weil wir an Lazarus keinen eben Gestor-
benen, oder auf dem Weg zum Grabe Befindlichen, son-
dern einen schon mehrere Tage Begrabenen vor uns ha-
ben, an eine natürliche Erklärung gedacht werden zu kön-
nen scheint: desto künstlicher und ausführlicher hat sie
sich gerade in Bezug auf diese Erzählung ausgebildet. Und
zwar ist hier neben der streng und consequent rationali-
stischen Auslegungsweise, welche den evangelischen Be-
richt durchaus als geschichtlich festhaltend, alle Theile des-
selben natürlich zu deuten sich anheischig macht, auch
noch jene andere aufgetreten, welche einzelne Züge des
Berichts als solche ausscheidet, die erst nach dem Erfolg
hinzugesezt seien, womit also schon ein Schritt in die my-
thische Erklärung hinüber gemacht worden ist.

Auf die nämlichen Prämissen wie bei der vorigen Er-
zählung gestüzt, daſs sowohl an sich als wegen der jüdi-
schen Sitten ein Begrabener wohl nach viertägigem Auf-

16) vgl. Schleiermacher, a. a. O. S. 103 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
wissen die Lobpreisungen hinnehmen, welche dem Bericht<lb/>
zufolge die zuschauende Menge dieser That wegen ihm als<lb/>
gro&#x017F;sem Propheten zollte? Nach <hi rendition="#k">Paulus</hi> war er selber un-<lb/>
gewi&#x017F;s, wie er den Erfolg anzusehen habe; aber eben<lb/>
wenn er nicht überzeugt war, den Erfolg sich selber zu-<lb/>
schreiben zu dürfen, so erwuchs ihm die Pflicht, alles<lb/>
Lob in Bezug auf denselben abzulehnen, und er kommt,<lb/>
wenn er die&#x017F;s nicht that, in ein zweideutiges Licht, in<lb/>
welchem er nach der übrigen evangelischen Geschichte,<lb/>
sofern sie unbefangen aufgefa&#x017F;st wird, keineswegs steht.<lb/>
Auch hier also müssen wir anerkennen, da&#x017F;s der Evan-<lb/>
gelist uns eine wunderbare Todtenerweckung erzählen<lb/>
will, und da&#x017F;s nach ihm auch Jesus seine That als ein<lb/>
Wunder angesehen haben mu&#x017F;s <note place="foot" n="16)">vgl. <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, a. a. O. S. 103 f.</note>.</p><lb/>
          <p>Je weniger bei der dritten Todtenerweckungsgeschich-<lb/>
te, welche dem johanneischen Evangelium (Kap. 11.) ei-<lb/>
genthümlich ist, weil wir an Lazarus keinen eben Gestor-<lb/>
benen, oder auf dem Weg zum Grabe Befindlichen, son-<lb/>
dern einen schon mehrere Tage Begrabenen vor uns ha-<lb/>
ben, an eine natürliche Erklärung gedacht werden zu kön-<lb/>
nen scheint: desto künstlicher und ausführlicher hat sie<lb/>
sich gerade in Bezug auf diese Erzählung ausgebildet. Und<lb/>
zwar ist hier neben der streng und consequent rationali-<lb/>
stischen Auslegungsweise, welche den evangelischen Be-<lb/>
richt durchaus als geschichtlich festhaltend, alle Theile des-<lb/>
selben natürlich zu deuten sich anheischig macht, auch<lb/>
noch jene andere aufgetreten, welche einzelne Züge des<lb/>
Berichts als solche ausscheidet, die erst nach dem Erfolg<lb/>
hinzugesezt seien, womit also schon ein Schritt in die my-<lb/>
thische Erklärung hinüber gemacht worden ist.</p><lb/>
          <p>Auf die nämlichen Prämissen wie bei der vorigen Er-<lb/>
zählung gestüzt, da&#x017F;s sowohl an sich als wegen der jüdi-<lb/>
schen Sitten ein Begrabener wohl nach viertägigem Auf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0161] Zweiter Abschnitt. wissen die Lobpreisungen hinnehmen, welche dem Bericht zufolge die zuschauende Menge dieser That wegen ihm als groſsem Propheten zollte? Nach Paulus war er selber un- gewiſs, wie er den Erfolg anzusehen habe; aber eben wenn er nicht überzeugt war, den Erfolg sich selber zu- schreiben zu dürfen, so erwuchs ihm die Pflicht, alles Lob in Bezug auf denselben abzulehnen, und er kommt, wenn er dieſs nicht that, in ein zweideutiges Licht, in welchem er nach der übrigen evangelischen Geschichte, sofern sie unbefangen aufgefaſst wird, keineswegs steht. Auch hier also müssen wir anerkennen, daſs der Evan- gelist uns eine wunderbare Todtenerweckung erzählen will, und daſs nach ihm auch Jesus seine That als ein Wunder angesehen haben muſs 16). Je weniger bei der dritten Todtenerweckungsgeschich- te, welche dem johanneischen Evangelium (Kap. 11.) ei- genthümlich ist, weil wir an Lazarus keinen eben Gestor- benen, oder auf dem Weg zum Grabe Befindlichen, son- dern einen schon mehrere Tage Begrabenen vor uns ha- ben, an eine natürliche Erklärung gedacht werden zu kön- nen scheint: desto künstlicher und ausführlicher hat sie sich gerade in Bezug auf diese Erzählung ausgebildet. Und zwar ist hier neben der streng und consequent rationali- stischen Auslegungsweise, welche den evangelischen Be- richt durchaus als geschichtlich festhaltend, alle Theile des- selben natürlich zu deuten sich anheischig macht, auch noch jene andere aufgetreten, welche einzelne Züge des Berichts als solche ausscheidet, die erst nach dem Erfolg hinzugesezt seien, womit also schon ein Schritt in die my- thische Erklärung hinüber gemacht worden ist. Auf die nämlichen Prämissen wie bei der vorigen Er- zählung gestüzt, daſs sowohl an sich als wegen der jüdi- schen Sitten ein Begrabener wohl nach viertägigem Auf- 16) vgl. Schleiermacher, a. a. O. S. 103 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/161
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/161>, abgerufen am 21.11.2024.