Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
als der über den See einherschreitende Jesus sich zu er-
kennen giebt, ihn um die Erlaubniss bittet, zu ihm über
das Wasser hingehen zu dürfen: so wirft er sich hier,
sobald der am Ufer stehende Jesus erkannt ist, in das
Wasser, um auf dem kürzesten Wege schwimmend zu ihm
zu gelangen. Da auf diese Weise, was in jener früheren
Erzählung ein wunderbares Wandeln auf dem Meere, in
der vorliegenden in Bezug auf Jesum ein wunderloses Ste-
hen am Ufer, in Bezug auf den Petrus aber ein natürli-
ches Schwimmen ist, somit die leztere Geschichte fast wie
eine rationalistische Paraphrase der ersteren lautet: so hat
es nicht an solchen gefehlt, welche wenigstens von der pe-
trinischen Anekdote im ersten Evangelium behaupteten, dass
sie eine traditionelle Umbildung des Zugs Joh. 21, 7. in's
Wunderhafte sei 22). Diese Vermuthung auch auf das
Meerwandeln Jesu auszudehnen, wird die jetzige Kritik
dadurch abgehalten, dass diesen Zug das als apostolisch
vorausgesezte vierte Evangelium selbst in der früheren Er-
zählung hat; wogegen wir auf unserem Standpunkt es
gar wohl möglich finden werden, dass demselben vierten
Evangelisten dieselbe Geschichte in zwiefacher Form zu
Ohren gekommen, und von ihm an verschiedenen Orten
seiner Erzählung einverleibt worden sei. Indessen, wenn
beide Geschichten verglichen werden sollen, so dürfen wir
nicht schon zum Voraus die eine, Joh. 21., als die ur-
sprüngliche, die andere, Matth. 14. parall., als die abge-
leitete setzen, sondern müssen erst fragen, welche von bei-
den sich eher zum Einen oder Andern eigne? Allerdings
nun, wenn wir dem bewährten Kanon folgen, dass die
wunderhaftere Erzählung die spätere sei, so erscheint die
von Joh. 21. in Bezug auf die Art, wie Jesus in die Nähe
der Jünger, und Petrus zu ihm gelangt, als die ursprüng-
liche. Aber aufs Engste hängt mit jenem Kanon der an-

22) Schneckenburger, über den Urspr. S. 68.

Zweiter Abschnitt.
als der über den See einherschreitende Jesus sich zu er-
kennen giebt, ihn um die Erlaubniſs bittet, zu ihm über
das Wasser hingehen zu dürfen: so wirft er sich hier,
sobald der am Ufer stehende Jesus erkannt ist, in das
Wasser, um auf dem kürzesten Wege schwimmend zu ihm
zu gelangen. Da auf diese Weise, was in jener früheren
Erzählung ein wunderbares Wandeln auf dem Meere, in
der vorliegenden in Bezug auf Jesum ein wunderloses Ste-
hen am Ufer, in Bezug auf den Petrus aber ein natürli-
ches Schwimmen ist, somit die leztere Geschichte fast wie
eine rationalistische Paraphrase der ersteren lautet: so hat
es nicht an solchen gefehlt, welche wenigstens von der pe-
trinischen Anekdote im ersten Evangelium behaupteten, daſs
sie eine traditionelle Umbildung des Zugs Joh. 21, 7. in's
Wunderhafte sei 22). Diese Vermuthung auch auf das
Meerwandeln Jesu auszudehnen, wird die jetzige Kritik
dadurch abgehalten, daſs diesen Zug das als apostolisch
vorausgesezte vierte Evangelium selbst in der früheren Er-
zählung hat; wogegen wir auf unserem Standpunkt es
gar wohl möglich finden werden, daſs demselben vierten
Evangelisten dieselbe Geschichte in zwiefacher Form zu
Ohren gekommen, und von ihm an verschiedenen Orten
seiner Erzählung einverleibt worden sei. Indessen, wenn
beide Geschichten verglichen werden sollen, so dürfen wir
nicht schon zum Voraus die eine, Joh. 21., als die ur-
sprüngliche, die andere, Matth. 14. parall., als die abge-
leitete setzen, sondern müssen erst fragen, welche von bei-
den sich eher zum Einen oder Andern eigne? Allerdings
nun, wenn wir dem bewährten Kanon folgen, daſs die
wunderhaftere Erzählung die spätere sei, so erscheint die
von Joh. 21. in Bezug auf die Art, wie Jesus in die Nähe
der Jünger, und Petrus zu ihm gelangt, als die ursprüng-
liche. Aber aufs Engste hängt mit jenem Kanon der an-

22) Schneckenburger, über den Urspr. S. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
als der über den See einherschreitende Jesus sich zu er-<lb/>
kennen giebt, ihn um die Erlaubni&#x017F;s bittet, zu ihm über<lb/>
das Wasser hingehen zu dürfen: so wirft er sich hier,<lb/>
sobald der am Ufer stehende Jesus erkannt ist, in das<lb/>
Wasser, um auf dem kürzesten Wege schwimmend zu ihm<lb/>
zu gelangen. Da auf diese Weise, was in jener früheren<lb/>
Erzählung ein wunderbares Wandeln auf dem Meere, in<lb/>
der vorliegenden in Bezug auf Jesum ein wunderloses Ste-<lb/>
hen am Ufer, in Bezug auf den Petrus aber ein natürli-<lb/>
ches Schwimmen ist, somit die leztere Geschichte fast wie<lb/>
eine rationalistische Paraphrase der ersteren lautet: so hat<lb/>
es nicht an solchen gefehlt, welche wenigstens von der pe-<lb/>
trinischen Anekdote im ersten Evangelium behaupteten, da&#x017F;s<lb/>
sie eine traditionelle Umbildung des Zugs Joh. 21, 7. in's<lb/>
Wunderhafte sei <note place="foot" n="22)"><hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>, über den Urspr. S. 68.</note>. Diese Vermuthung auch auf das<lb/>
Meerwandeln Jesu auszudehnen, wird die jetzige Kritik<lb/>
dadurch abgehalten, da&#x017F;s diesen Zug das als apostolisch<lb/>
vorausgesezte vierte Evangelium selbst in der früheren Er-<lb/>
zählung hat; wogegen wir auf unserem Standpunkt es<lb/>
gar wohl möglich finden werden, da&#x017F;s demselben vierten<lb/>
Evangelisten dieselbe Geschichte in zwiefacher Form zu<lb/>
Ohren gekommen, und von ihm an verschiedenen Orten<lb/>
seiner Erzählung einverleibt worden sei. Indessen, wenn<lb/>
beide Geschichten verglichen werden sollen, so dürfen wir<lb/>
nicht schon zum Voraus die eine, Joh. 21., als die ur-<lb/>
sprüngliche, die andere, Matth. 14. parall., als die abge-<lb/>
leitete setzen, sondern müssen erst fragen, welche von bei-<lb/>
den sich eher zum Einen oder Andern eigne? Allerdings<lb/>
nun, wenn wir dem bewährten Kanon folgen, da&#x017F;s die<lb/>
wunderhaftere Erzählung die spätere sei, so erscheint die<lb/>
von Joh. 21. in Bezug auf die Art, wie Jesus in die Nähe<lb/>
der Jünger, und Petrus zu ihm gelangt, als die ursprüng-<lb/>
liche. Aber aufs Engste hängt mit jenem Kanon der an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0211] Zweiter Abschnitt. als der über den See einherschreitende Jesus sich zu er- kennen giebt, ihn um die Erlaubniſs bittet, zu ihm über das Wasser hingehen zu dürfen: so wirft er sich hier, sobald der am Ufer stehende Jesus erkannt ist, in das Wasser, um auf dem kürzesten Wege schwimmend zu ihm zu gelangen. Da auf diese Weise, was in jener früheren Erzählung ein wunderbares Wandeln auf dem Meere, in der vorliegenden in Bezug auf Jesum ein wunderloses Ste- hen am Ufer, in Bezug auf den Petrus aber ein natürli- ches Schwimmen ist, somit die leztere Geschichte fast wie eine rationalistische Paraphrase der ersteren lautet: so hat es nicht an solchen gefehlt, welche wenigstens von der pe- trinischen Anekdote im ersten Evangelium behaupteten, daſs sie eine traditionelle Umbildung des Zugs Joh. 21, 7. in's Wunderhafte sei 22). Diese Vermuthung auch auf das Meerwandeln Jesu auszudehnen, wird die jetzige Kritik dadurch abgehalten, daſs diesen Zug das als apostolisch vorausgesezte vierte Evangelium selbst in der früheren Er- zählung hat; wogegen wir auf unserem Standpunkt es gar wohl möglich finden werden, daſs demselben vierten Evangelisten dieselbe Geschichte in zwiefacher Form zu Ohren gekommen, und von ihm an verschiedenen Orten seiner Erzählung einverleibt worden sei. Indessen, wenn beide Geschichten verglichen werden sollen, so dürfen wir nicht schon zum Voraus die eine, Joh. 21., als die ur- sprüngliche, die andere, Matth. 14. parall., als die abge- leitete setzen, sondern müssen erst fragen, welche von bei- den sich eher zum Einen oder Andern eigne? Allerdings nun, wenn wir dem bewährten Kanon folgen, daſs die wunderhaftere Erzählung die spätere sei, so erscheint die von Joh. 21. in Bezug auf die Art, wie Jesus in die Nähe der Jünger, und Petrus zu ihm gelangt, als die ursprüng- liche. Aber aufs Engste hängt mit jenem Kanon der an- 22) Schneckenburger, über den Urspr. S. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/211
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/211>, abgerufen am 21.11.2024.