die Juden ein legitimirendes semeion von ihm verlangten (Joh. 2, 18.), und das Volk in der Synagoge von Kaper- naum, als er Glauben an sich als den von Gott gesandten forderte, zur Bedingung dieses Glaubens machte, dass er ihm ein semeion zeigen sollte (Joh. 6, 30.).
Den neutestamentlichen Nachrichten zufolge hat Je- sus dieser Anforderung, welche seine Zeitgenossen an den Messias machten, mehr als genug gethan. Nicht nur be- steht ein beträchtlicher Theil der evangelischen Erzählun- gen aus Beschreibungen seiner Wunderthaten; nicht nur riefen nach seinem Tode seine Anhänger vor Allem auch die von ihm verrichteten dunameis, semeia und terata den Juden in das Gedächtniss zurück (A. G. 2, 22.): sondern das Volk selbst war schon zu seinen Lebzeiten nach die- ser Seite so durch ihn befriedigt, dass viele desswegen an ihn glaubten (Joh. 2, 23. vgl. 6, 2.), dass man ihn dem Täufer, der kein semeion gethan hatte, entgegenstellte (Joh. 10, 41.), und selbst vom künftigen Messias nicht glaubte, dass er ihn in dieser Hinsicht werde überbieten können (Joh. 7, 31.). Dass es Jesus an Wundern hätte fehlen las- sen, scheinen jene Zeichenforderungen um so weniger zu beweisen, da mehrere derselben unmittelbar nach bedeuten- den Wunderakten gemacht wurden, so Matth. 12, 38. nach der Heilung eines Dämonischen, Joh. 6, 30. nach der Speisung der Fünftausend. Freilich ist eben diese Stellung schwierig; denn wie die Juden die zwei genannten nicht als rechte semeia gelten gelassen haben sollten, ist nicht wohl zu begreifen, da namentlich die Dämonenaustreibun- gen sehr hoch gehalten wurden (Luc. 10, 17.); es müsste denn das in jenen beiden Stellen geforderte Zeichen aus Luc. 11, 16. (vgl. Matth. 16, 1. Marc. 8, 11.) als semeion ex ouranou näher bestimmt, und dabei an das specifisch-mes- sianische semeion tou uiou tou anthropou en to ourano (Matth. 24, 30.) gedacht werden. Will man aber lieber die Ver- bindung jener Zeichenforderungen mit vorhergegangenen
1 *
Neuntes Kapitel. §. 87.
die Juden ein legitimirendes σημεῖον von ihm verlangten (Joh. 2, 18.), und das Volk in der Synagoge von Kaper- naum, als er Glauben an sich als den von Gott gesandten forderte, zur Bedingung dieses Glaubens machte, daſs er ihm ein σημεῖον zeigen sollte (Joh. 6, 30.).
Den neutestamentlichen Nachrichten zufolge hat Je- sus dieser Anforderung, welche seine Zeitgenossen an den Messias machten, mehr als genug gethan. Nicht nur be- steht ein beträchtlicher Theil der evangelischen Erzählun- gen aus Beschreibungen seiner Wunderthaten; nicht nur riefen nach seinem Tode seine Anhänger vor Allem auch die von ihm verrichteten δυνάμεις, σημεῖα und τέρατα den Juden in das Gedächtniſs zurück (A. G. 2, 22.): sondern das Volk selbst war schon zu seinen Lebzeiten nach die- ser Seite so durch ihn befriedigt, daſs viele deſswegen an ihn glaubten (Joh. 2, 23. vgl. 6, 2.), daſs man ihn dem Täufer, der kein σημεῖον gethan hatte, entgegenstellte (Joh. 10, 41.), und selbst vom künftigen Messias nicht glaubte, daſs er ihn in dieser Hinsicht werde überbieten können (Joh. 7, 31.). Daſs es Jesus an Wundern hätte fehlen las- sen, scheinen jene Zeichenforderungen um so weniger zu beweisen, da mehrere derselben unmittelbar nach bedeuten- den Wunderakten gemacht wurden, so Matth. 12, 38. nach der Heilung eines Dämonischen, Joh. 6, 30. nach der Speisung der Fünftausend. Freilich ist eben diese Stellung schwierig; denn wie die Juden die zwei genannten nicht als rechte σημεῖα gelten gelassen haben sollten, ist nicht wohl zu begreifen, da namentlich die Dämonenaustreibun- gen sehr hoch gehalten wurden (Luc. 10, 17.); es müſste denn das in jenen beiden Stellen geforderte Zeichen aus Luc. 11, 16. (vgl. Matth. 16, 1. Marc. 8, 11.) als σημεῖον ἐξ οὐρανοῦ näher bestimmt, und dabei an das specifisch-mes- sianische σημεῖον τοῦ υιοῦ τοῦ ἀνϑρώπου ἐν τῷ οὐρανῷ (Matth. 24, 30.) gedacht werden. Will man aber lieber die Ver- bindung jener Zeichenforderungen mit vorhergegangenen
1 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0022"n="3"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 87.</fw><lb/>
die Juden ein legitimirendes σημεῖον von ihm verlangten<lb/>
(Joh. 2, 18.), und das Volk in der Synagoge von Kaper-<lb/>
naum, als er Glauben an sich als den von Gott gesandten<lb/>
forderte, zur Bedingung dieses Glaubens machte, daſs er<lb/>
ihm ein σημεῖον zeigen sollte (Joh. 6, 30.).</p><lb/><p>Den neutestamentlichen Nachrichten zufolge hat Je-<lb/>
sus dieser Anforderung, welche seine Zeitgenossen an den<lb/>
Messias machten, mehr als genug gethan. Nicht nur be-<lb/>
steht ein beträchtlicher Theil der evangelischen Erzählun-<lb/>
gen aus Beschreibungen seiner Wunderthaten; nicht nur<lb/>
riefen nach seinem Tode seine Anhänger vor Allem auch<lb/>
die von ihm verrichteten δυνάμεις, σημεῖα und τέρατα den<lb/>
Juden in das Gedächtniſs zurück (A. G. 2, 22.): sondern<lb/>
das Volk selbst war schon zu seinen Lebzeiten nach die-<lb/>
ser Seite so durch ihn befriedigt, daſs viele deſswegen an<lb/>
ihn glaubten (Joh. 2, 23. vgl. 6, 2.), daſs man ihn dem<lb/>
Täufer, der kein σημεῖον gethan hatte, entgegenstellte (Joh.<lb/>
10, 41.), und selbst vom künftigen Messias nicht glaubte,<lb/>
daſs er ihn in dieser Hinsicht werde überbieten können<lb/>
(Joh. 7, 31.). Daſs es Jesus an Wundern hätte fehlen las-<lb/>
sen, scheinen jene Zeichenforderungen um so weniger zu<lb/>
beweisen, da mehrere derselben unmittelbar nach bedeuten-<lb/>
den Wunderakten gemacht wurden, so Matth. 12, 38. nach<lb/>
der Heilung eines Dämonischen, Joh. 6, 30. nach der<lb/>
Speisung der Fünftausend. Freilich ist eben diese Stellung<lb/>
schwierig; denn wie die Juden die zwei genannten nicht<lb/>
als rechte σημεῖα gelten gelassen haben sollten, ist nicht<lb/>
wohl zu begreifen, da namentlich die Dämonenaustreibun-<lb/>
gen sehr hoch gehalten wurden (Luc. 10, 17.); es müſste<lb/>
denn das in jenen beiden Stellen geforderte Zeichen aus<lb/>
Luc. 11, 16. (vgl. Matth. 16, 1. Marc. 8, 11.) als <foreignxml:lang="ell">σημεῖον<lb/>ἐξοὐρανου</foreign>͂ näher bestimmt, und dabei an das specifisch-mes-<lb/>
sianische <quotexml:lang="ell">σημεῖοντοῦυιοῦτοῦἀνϑρώπουἐντῷοὐρανῷ</quote> (Matth.<lb/>
24, 30.) gedacht werden. Will man aber lieber die Ver-<lb/>
bindung jener Zeichenforderungen mit vorhergegangenen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0022]
Neuntes Kapitel. §. 87.
die Juden ein legitimirendes σημεῖον von ihm verlangten
(Joh. 2, 18.), und das Volk in der Synagoge von Kaper-
naum, als er Glauben an sich als den von Gott gesandten
forderte, zur Bedingung dieses Glaubens machte, daſs er
ihm ein σημεῖον zeigen sollte (Joh. 6, 30.).
Den neutestamentlichen Nachrichten zufolge hat Je-
sus dieser Anforderung, welche seine Zeitgenossen an den
Messias machten, mehr als genug gethan. Nicht nur be-
steht ein beträchtlicher Theil der evangelischen Erzählun-
gen aus Beschreibungen seiner Wunderthaten; nicht nur
riefen nach seinem Tode seine Anhänger vor Allem auch
die von ihm verrichteten δυνάμεις, σημεῖα und τέρατα den
Juden in das Gedächtniſs zurück (A. G. 2, 22.): sondern
das Volk selbst war schon zu seinen Lebzeiten nach die-
ser Seite so durch ihn befriedigt, daſs viele deſswegen an
ihn glaubten (Joh. 2, 23. vgl. 6, 2.), daſs man ihn dem
Täufer, der kein σημεῖον gethan hatte, entgegenstellte (Joh.
10, 41.), und selbst vom künftigen Messias nicht glaubte,
daſs er ihn in dieser Hinsicht werde überbieten können
(Joh. 7, 31.). Daſs es Jesus an Wundern hätte fehlen las-
sen, scheinen jene Zeichenforderungen um so weniger zu
beweisen, da mehrere derselben unmittelbar nach bedeuten-
den Wunderakten gemacht wurden, so Matth. 12, 38. nach
der Heilung eines Dämonischen, Joh. 6, 30. nach der
Speisung der Fünftausend. Freilich ist eben diese Stellung
schwierig; denn wie die Juden die zwei genannten nicht
als rechte σημεῖα gelten gelassen haben sollten, ist nicht
wohl zu begreifen, da namentlich die Dämonenaustreibun-
gen sehr hoch gehalten wurden (Luc. 10, 17.); es müſste
denn das in jenen beiden Stellen geforderte Zeichen aus
Luc. 11, 16. (vgl. Matth. 16, 1. Marc. 8, 11.) als σημεῖον
ἐξ οὐρανοῦ näher bestimmt, und dabei an das specifisch-mes-
sianische σημεῖον τοῦ υιοῦ τοῦ ἀνϑρώπου ἐν τῷ οὐρανῷ (Matth.
24, 30.) gedacht werden. Will man aber lieber die Ver-
bindung jener Zeichenforderungen mit vorhergegangenen
1 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.