Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 99.
Worten: ti emoi kai soi gunai; k. t. l.? aber hiemit lässt
sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver-
bindung denken, man müsste sich denn die abweisenden
Worte laut, die zusagenden aber leise, bloss für Maria,
gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten
hiesse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein
Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so
liesse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah-
me scheinbar ausweichen, dass Maria nicht in Erwartung
eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen
schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich
auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine
Erwiederung zeigt, dass er in den Worten seiner Mutter
die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und
die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt
ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.

Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut-
ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18)
als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im-
merhin sagen, das hebräische mahl'iy valak@, dem das ti emoi
kai soi entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als
gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, dass mit
dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniss zur Mutter, was die
Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiss durfte
doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in
Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam
gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei-
nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an-
zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we-
niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloss

17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St.
18) z. B. von Woolston a. a. O.
19) Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St.
20) Olshausen, z. d. St.

Neuntes Kapitel. §. 99.
Worten: τί ἐμοὶ καὶ σοὶ γύναι; κ. τ. λ.? aber hiemit läſst
sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver-
bindung denken, man müſste sich denn die abweisenden
Worte laut, die zusagenden aber leise, bloſs für Maria,
gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten
hieſse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein
Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so
lieſse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah-
me scheinbar ausweichen, daſs Maria nicht in Erwartung
eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen
schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich
auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine
Erwiederung zeigt, daſs er in den Worten seiner Mutter
die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und
die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt
ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.

Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut-
ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18)
als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im-
merhin sagen, das hebräische מַה־לִּי וָלָךְ, dem das τί ἐμοὶ
καὶ σοὶ entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als
gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, daſs mit
dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniſs zur Mutter, was die
Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiſs durfte
doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in
Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam
gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei-
nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an-
zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we-
niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloſs

17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St.
18) z. B. von Woolston a. a. O.
19) Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St.
20) Olshausen, z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 99.</fw><lb/>
Worten: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BF;&#x1F76; &#x03B3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign>? aber hiemit lä&#x017F;st<lb/>
sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver-<lb/>
bindung denken, man mü&#x017F;ste sich denn die abweisenden<lb/>
Worte laut, die zusagenden aber leise, blo&#x017F;s für Maria,<lb/>
gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten<lb/>
hie&#x017F;se. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein<lb/>
Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so<lb/>
lie&#x017F;se sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah-<lb/>
me scheinbar ausweichen, da&#x017F;s Maria nicht in Erwartung<lb/>
eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen<lb/>
schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich<lb/>
auch in diesem an ihn gewendet habe <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#k">Hess</hi>, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch <hi rendition="#k">Calvin</hi>, z. d. St.</note>: aber seine<lb/>
Erwiederung zeigt, da&#x017F;s er in den Worten seiner Mutter<lb/>
die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und<lb/>
die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt<lb/>
ohnehin bei dieser Annahme unerklärt.</p><lb/>
          <p>Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut-<lb/>
ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt <note place="foot" n="18)">z. B. von <hi rendition="#k">Woolston</hi> a. a. O.</note><lb/>
als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im-<lb/>
merhin sagen, das hebräische <foreign xml:lang="heb">&#x05DE;&#x05B7;&#x05D4;&#x05BE;&#x05DC;&#x05BC;&#x05B4;&#x05D9; &#x05D5;&#x05B8;&#x05DC;&#x05B8;&#x05DA;&#x05B0;</foreign>, dem das <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F76;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BF;&#x1F76;</foreign> entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als<lb/>
gelinder Tadel vor <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#k">Flatt</hi>, a. a. O. S. 90; <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, z. d. St.</note>, oder sich darauf berufen, da&#x017F;s mit<lb/>
dem Amtsantritt Jesu sein Verhältni&#x017F;s zur Mutter, was die<lb/>
Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, z. d. St.</note>: gewi&#x017F;s durfte<lb/>
doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in<lb/>
Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam<lb/>
gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei-<lb/>
nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an-<lb/>
zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we-<lb/>
niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit blo&#x017F;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0248] Neuntes Kapitel. §. 99. Worten: τί ἐμοὶ καὶ σοὶ γύναι; κ. τ. λ.? aber hiemit läſst sich eine so entgegengesezte Eröffnung gar nicht in Ver- bindung denken, man müſste sich denn die abweisenden Worte laut, die zusagenden aber leise, bloſs für Maria, gesprochen vorstellen, was eine Komödie veranstalten hieſse. Begreift man somit auf keine Weise, wie Maria ein Wunder, und gerade ein solches, erwarten konnte, so lieſse sich der ersteren Schwierigkeit zwar durch die Annah- me scheinbar ausweichen, daſs Maria nicht in Erwartung eines Wunders, sondern nur so, wie sie sich in allen schwierigen Fällen bei ihrem Sohne Raths erholte, sich auch in diesem an ihn gewendet habe 17): aber seine Erwiederung zeigt, daſs er in den Worten seiner Mutter die Aufforderung zu einem Wunder gefunden hatte, und die Anweisung, welche Maria den Dienern giebt, bleibt ohnehin bei dieser Annahme unerklärt. Die Erwiederung Jesu auf die Anmahnung seiner Mut- ter (V. 4.) ist ebenso oft auf übertriebene Weise getadelt 18) als auf ungenügende gerechtfertigt worden. Man mag im- merhin sagen, das hebräische מַה־לִּי וָלָךְ, dem das τί ἐμοὶ καὶ σοὶ entspreche, komme z. B. 2. Sam. 16, 10. auch als gelinder Tadel vor 19), oder sich darauf berufen, daſs mit dem Amtsantritt Jesu sein Verhältniſs zur Mutter, was die Wirksamkeit betrifft, sich gelöst habe 20): gewiſs durfte doch Jesus auf die Gelegenheiten, seine Wundermacht in Anwendung zu bringen, mit Bescheidenheit aufmerksam gemacht werden, und so wenig derjenige, welcher ihm ei- nen Krankheitsfall mit hinzugefügter Bitte um Hülfe an- zeigte, eine Schmähung verdiente, so wenig und noch we- niger Maria, wenn sie einen eingetretenen Mangel mit bloſs 17) Hess, Geschichte Jesu, 1, S. 135. Vgl. auch Calvin, z. d. St. 18) z. B. von Woolston a. a. O. 19) Flatt, a. a. O. S. 90; Tholuck, z. d. St. 20) Olshausen, z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/248
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/248>, abgerufen am 21.11.2024.