Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
türlicher Mittel ausdrücklich geleugnet sein; auch ein Zweck
dieses Wunders sei nicht einzusehen, insbesondere eine
Glaubensstärkung der Jünger sei damals nicht nöthig, und
nach den früheren erhabeneren Wundern durch dieses we-
niger bedeutende nicht zu erreichen gewesen -- Gründe,
durch welche ebenso namentlich auch die ganz ähnliche
Erzählung von der Vorherbezeichnung des Esels bei'm Ein-
zug, welche doch Olshausen als wunderbar festhält, aus
dem Kreise des Übernatürlichen ausgeschlossen werden
würde.

Eben dieser früheren Erzählung nun aber ist die ge-
genwärtige so auffallend analog, dass über die historische
Realität der einen nicht anders als über die der andern geur-
theilt werden kann. Hier wie dort hat Jesus ein Bedürfniss,
für dessen schleunige Befriedigung von Gott so gesorgt
ist, dass Jesus die Art dieser Befriedigung auf's Genauste
vorherweiss; hier bedarf er einen Spcisesaal, wie dort ein
Reitthier; hier wie dort sendet er zwei Jünger aus, um
die Bestellung zu machen; hier giebt er ihnen einen be-
gegnenden Wasserträger als Kennzeichen für das Haus
an, wie dort der angebundene Esel das Zeichen war;
hier wie dort weist er die Jünger an, dem Eigenthümer
nur ihn, hier als didaskalos, wie dort als kurios, zu nen-
nen, um sogleich die unweigerliche Gewährung seines Ver-
langens auszuwirken; beidemale entspricht der Erfolg sei-
ner Voraussage genau. Auch bei dieser Erzählung, wie
bei der früheren, fehlt der hinreichende Zweck, welchem
zulieb ein solches mehrfaches Wunder könnte veranstaltet
worden sein; wogegen der Grund ebenso leicht wie bei
jener in die Augen fällt, vermöge dessen sich in der ur-
christlichen Sage die Wundererzählung ausgebildet ha-
ben mag.

Was schliesslich das Verhältniss der Evangelien in
dieser Erzählung betrifft, so wird gewöhnlich die des Mat-
thäus tief unter die der zwei andern Synoptiker gesezt, und

Dritter Abschnitt.
türlicher Mittel ausdrücklich geleugnet sein; auch ein Zweck
dieses Wunders sei nicht einzusehen, insbesondere eine
Glaubensstärkung der Jünger sei damals nicht nöthig, und
nach den früheren erhabeneren Wundern durch dieses we-
niger bedeutende nicht zu erreichen gewesen — Gründe,
durch welche ebenso namentlich auch die ganz ähnliche
Erzählung von der Vorherbezeichnung des Esels bei'm Ein-
zug, welche doch Olshausen als wunderbar festhält, aus
dem Kreise des Übernatürlichen ausgeschlossen werden
würde.

Eben dieser früheren Erzählung nun aber ist die ge-
genwärtige so auffallend analog, daſs über die historische
Realität der einen nicht anders als über die der andern geur-
theilt werden kann. Hier wie dort hat Jesus ein Bedürfniſs,
für dessen schleunige Befriedigung von Gott so gesorgt
ist, daſs Jesus die Art dieser Befriedigung auf's Genauste
vorherweiſs; hier bedarf er einen Spcisesaal, wie dort ein
Reitthier; hier wie dort sendet er zwei Jünger aus, um
die Bestellung zu machen; hier giebt er ihnen einen be-
gegnenden Wasserträger als Kennzeichen für das Haus
an, wie dort der angebundene Esel das Zeichen war;
hier wie dort weist er die Jünger an, dem Eigenthümer
nur ihn, hier als διδάσκαλος, wie dort als κύριος, zu nen-
nen, um sogleich die unweigerliche Gewährung seines Ver-
langens auszuwirken; beidemale entspricht der Erfolg sei-
ner Voraussage genau. Auch bei dieser Erzählung, wie
bei der früheren, fehlt der hinreichende Zweck, welchem
zulieb ein solches mehrfaches Wunder könnte veranstaltet
worden sein; wogegen der Grund ebenso leicht wie bei
jener in die Augen fällt, vermöge dessen sich in der ur-
christlichen Sage die Wundererzählung ausgebildet ha-
ben mag.

Was schlieſslich das Verhältniſs der Evangelien in
dieser Erzählung betrifft, so wird gewöhnlich die des Mat-
thäus tief unter die der zwei andern Synoptiker gesezt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
türlicher Mittel ausdrücklich geleugnet sein; auch ein Zweck<lb/>
dieses Wunders sei nicht einzusehen, insbesondere eine<lb/>
Glaubensstärkung der Jünger sei damals nicht nöthig, und<lb/>
nach den früheren erhabeneren Wundern durch dieses we-<lb/>
niger bedeutende nicht zu erreichen gewesen &#x2014; Gründe,<lb/>
durch welche ebenso namentlich auch die ganz ähnliche<lb/>
Erzählung von der Vorherbezeichnung des Esels bei'm Ein-<lb/>
zug, welche doch <hi rendition="#k">Olshausen</hi> als wunderbar festhält, aus<lb/>
dem Kreise des Übernatürlichen ausgeschlossen werden<lb/>
würde.</p><lb/>
          <p>Eben dieser früheren Erzählung nun aber ist die ge-<lb/>
genwärtige so auffallend analog, da&#x017F;s über die historische<lb/>
Realität der einen nicht anders als über die der andern geur-<lb/>
theilt werden kann. Hier wie dort hat Jesus ein Bedürfni&#x017F;s,<lb/>
für dessen schleunige Befriedigung von Gott so gesorgt<lb/>
ist, da&#x017F;s Jesus die Art dieser Befriedigung auf's Genauste<lb/>
vorherwei&#x017F;s; hier bedarf er einen Spcisesaal, wie dort ein<lb/>
Reitthier; hier wie dort sendet er zwei Jünger aus, um<lb/>
die Bestellung zu machen; hier giebt er ihnen einen be-<lb/>
gegnenden Wasserträger als Kennzeichen für das Haus<lb/>
an, wie dort der angebundene Esel das Zeichen war;<lb/>
hier wie dort weist er die Jünger an, dem Eigenthümer<lb/>
nur ihn, hier als &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, wie dort als &#x03BA;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, zu nen-<lb/>
nen, um sogleich die unweigerliche Gewährung seines Ver-<lb/>
langens auszuwirken; beidemale entspricht der Erfolg sei-<lb/>
ner Voraussage genau. Auch bei dieser Erzählung, wie<lb/>
bei der früheren, fehlt der hinreichende Zweck, welchem<lb/>
zulieb ein solches mehrfaches Wunder könnte veranstaltet<lb/>
worden sein; wogegen der Grund ebenso leicht wie bei<lb/>
jener in die Augen fällt, vermöge dessen sich in der ur-<lb/>
christlichen Sage die Wundererzählung ausgebildet ha-<lb/>
ben mag.</p><lb/>
          <p>Was schlie&#x017F;slich das Verhältni&#x017F;s der Evangelien in<lb/>
dieser Erzählung betrifft, so wird gewöhnlich die des Mat-<lb/>
thäus tief unter die der zwei andern Synoptiker gesezt, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0419] Dritter Abschnitt. türlicher Mittel ausdrücklich geleugnet sein; auch ein Zweck dieses Wunders sei nicht einzusehen, insbesondere eine Glaubensstärkung der Jünger sei damals nicht nöthig, und nach den früheren erhabeneren Wundern durch dieses we- niger bedeutende nicht zu erreichen gewesen — Gründe, durch welche ebenso namentlich auch die ganz ähnliche Erzählung von der Vorherbezeichnung des Esels bei'm Ein- zug, welche doch Olshausen als wunderbar festhält, aus dem Kreise des Übernatürlichen ausgeschlossen werden würde. Eben dieser früheren Erzählung nun aber ist die ge- genwärtige so auffallend analog, daſs über die historische Realität der einen nicht anders als über die der andern geur- theilt werden kann. Hier wie dort hat Jesus ein Bedürfniſs, für dessen schleunige Befriedigung von Gott so gesorgt ist, daſs Jesus die Art dieser Befriedigung auf's Genauste vorherweiſs; hier bedarf er einen Spcisesaal, wie dort ein Reitthier; hier wie dort sendet er zwei Jünger aus, um die Bestellung zu machen; hier giebt er ihnen einen be- gegnenden Wasserträger als Kennzeichen für das Haus an, wie dort der angebundene Esel das Zeichen war; hier wie dort weist er die Jünger an, dem Eigenthümer nur ihn, hier als διδάσκαλος, wie dort als κύριος, zu nen- nen, um sogleich die unweigerliche Gewährung seines Ver- langens auszuwirken; beidemale entspricht der Erfolg sei- ner Voraussage genau. Auch bei dieser Erzählung, wie bei der früheren, fehlt der hinreichende Zweck, welchem zulieb ein solches mehrfaches Wunder könnte veranstaltet worden sein; wogegen der Grund ebenso leicht wie bei jener in die Augen fällt, vermöge dessen sich in der ur- christlichen Sage die Wundererzählung ausgebildet ha- ben mag. Was schlieſslich das Verhältniſs der Evangelien in dieser Erzählung betrifft, so wird gewöhnlich die des Mat- thäus tief unter die der zwei andern Synoptiker gesezt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/419
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/419>, abgerufen am 28.11.2024.