Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 116.
als die spätere und abgeleitete betrachtet 6). Vor Allem soll
der Umstand mit dem Wasserträger, welchen jene beiden
geben, dem ursprünglichen Faktum angehören, in der Sage
aber, bis sie an Matthäus kam, verloren gegangen, und
nun das räthselhafte upagete pros ton deina an seine Stel-
le gesetzt worden sein. Allein, wie wir gefunden haben,
ist der deina vielmehr unverfänglich, der Wasserträger
aber im höchsten Grade räthselhaft 7). Noch weniger lässt
sich darin, dass Matthäus die abgeschickten Jünger nicht
wie Lukas als den Petrus und Johannes bezeichnet, eine
Spur finden, dass die Erzählung des dritten Evangeliums
die ursprünglichere sei. Denn wenn Schleiermacher sagt,
dieser Zug habe wohl im Hindurchgehen durch mehrere
Hände verloren gehen, nicht leicht aber durch eine spätere
Hand hinzukommen können, so ist die leztere Behauptung
ohne Grund. So unwahrscheinlich es ist, dass zu einer
so rein ökonomischen Bestellung Jesus gerade die beiden er-
sten Apostel verwendet haben sollte, so leicht lässt sich
denken, dass zuerst unbestimmt, wie wir bei Matthäus
lesen, eine Sendung der oder einiger Jünger erzählt wur-
de, deren Zahl hierauf, vielleicht aus der Erzählung von
der Sendung nach dem Esel, auf zwei festgesezt, und die-
se Stellen endlich, da es von einer Auswahl zu einem Ge-
schäft von späterhin hoher Bedeutung -- der Bereitung des
lezten Mahles Jesu -- sich handelte, durch die beiden ersten
Apostel ausgefüllt wurden. So dass hier selbst Markus
sich der ursprünglichen Wahrheit wieder mehr genähert
zu haben scheint, indem er die von Lukas an die Hand
gegebenen Namen der beiden Jünger in seine Erzählung
nicht aufnahm.

6) Schulz, über das Abendmahl, S. 321; Schleiermacher, über
den Lukas, S. 280.
7) s. Theile, über die lezte Mahlzeit Jesu, in Winer's und Engel-
hardt
's neuem krit. Journal, 2, S. 169. Anm.
Das Leben Jesu II. Band. 26

Zweites Kapitel. §. 116.
als die spätere und abgeleitete betrachtet 6). Vor Allem soll
der Umstand mit dem Wasserträger, welchen jene beiden
geben, dem ursprünglichen Faktum angehören, in der Sage
aber, bis sie an Matthäus kam, verloren gegangen, und
nun das räthselhafte ὑπάγετε πρὸς τὸν δεῖνα an seine Stel-
le gesetzt worden sein. Allein, wie wir gefunden haben,
ist der δεῖνα vielmehr unverfänglich, der Wasserträger
aber im höchsten Grade räthselhaft 7). Noch weniger läſst
sich darin, daſs Matthäus die abgeschickten Jünger nicht
wie Lukas als den Petrus und Johannes bezeichnet, eine
Spur finden, daſs die Erzählung des dritten Evangeliums
die ursprünglichere sei. Denn wenn Schleiermacher sagt,
dieser Zug habe wohl im Hindurchgehen durch mehrere
Hände verloren gehen, nicht leicht aber durch eine spätere
Hand hinzukommen können, so ist die leztere Behauptung
ohne Grund. So unwahrscheinlich es ist, daſs zu einer
so rein ökonomischen Bestellung Jesus gerade die beiden er-
sten Apostel verwendet haben sollte, so leicht läſst sich
denken, daſs zuerst unbestimmt, wie wir bei Matthäus
lesen, eine Sendung der oder einiger Jünger erzählt wur-
de, deren Zahl hierauf, vielleicht aus der Erzählung von
der Sendung nach dem Esel, auf zwei festgesezt, und die-
se Stellen endlich, da es von einer Auswahl zu einem Ge-
schäft von späterhin hoher Bedeutung — der Bereitung des
lezten Mahles Jesu — sich handelte, durch die beiden ersten
Apostel ausgefüllt wurden. So daſs hier selbst Markus
sich der ursprünglichen Wahrheit wieder mehr genähert
zu haben scheint, indem er die von Lukas an die Hand
gegebenen Namen der beiden Jünger in seine Erzählung
nicht aufnahm.

6) Schulz, über das Abendmahl, S. 321; Schleiermacher, über
den Lukas, S. 280.
7) s. Theile, über die lezte Mahlzeit Jesu, in Winer's und Engel-
hardt
's neuem krit. Journal, 2, S. 169. Anm.
Das Leben Jesu II. Band. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 116.</fw><lb/>
als die spätere und abgeleitete betrachtet <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Schulz,</hi> über das Abendmahl, S. 321; <hi rendition="#k">Schleiermacher,</hi> über<lb/>
den Lukas, S. 280.</note>. Vor Allem soll<lb/>
der Umstand mit dem Wasserträger, welchen jene beiden<lb/>
geben, dem ursprünglichen Faktum angehören, in der Sage<lb/>
aber, bis sie an Matthäus kam, verloren gegangen, und<lb/>
nun das räthselhafte <foreign xml:lang="ell">&#x1F51;&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;</foreign> an seine Stel-<lb/>
le gesetzt worden sein. Allein, wie wir gefunden haben,<lb/>
ist der <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;</foreign> vielmehr unverfänglich, der Wasserträger<lb/>
aber im höchsten Grade räthselhaft <note place="foot" n="7)">s. <hi rendition="#k">Theile,</hi> über die lezte Mahlzeit Jesu, in <hi rendition="#k">Winer</hi>'s und <hi rendition="#k">Engel-<lb/>
hardt</hi>'s neuem krit. Journal, 2, S. 169. Anm.</note>. Noch weniger lä&#x017F;st<lb/>
sich darin, da&#x017F;s Matthäus die abgeschickten Jünger nicht<lb/>
wie Lukas als den Petrus und Johannes bezeichnet, eine<lb/>
Spur finden, da&#x017F;s die Erzählung des dritten Evangeliums<lb/>
die ursprünglichere sei. Denn wenn <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> sagt,<lb/>
dieser Zug habe wohl im Hindurchgehen <choice><sic>dnrch</sic><corr>durch</corr></choice> mehrere<lb/>
Hände verloren gehen, nicht leicht aber durch eine spätere<lb/>
Hand hinzukommen können, so ist die leztere Behauptung<lb/>
ohne Grund. So unwahrscheinlich es ist, da&#x017F;s zu einer<lb/>
so rein ökonomischen Bestellung Jesus gerade die beiden er-<lb/>
sten Apostel verwendet haben sollte, so leicht lä&#x017F;st sich<lb/>
denken, da&#x017F;s zuerst unbestimmt, wie wir bei Matthäus<lb/>
lesen, eine Sendung der oder einiger Jünger erzählt wur-<lb/>
de, deren Zahl hierauf, vielleicht aus der Erzählung von<lb/>
der Sendung nach dem Esel, auf zwei festgesezt, und die-<lb/>
se Stellen endlich, da es von einer Auswahl zu einem Ge-<lb/>
schäft von späterhin hoher Bedeutung &#x2014; der Bereitung des<lb/>
lezten Mahles Jesu &#x2014; sich handelte, durch die beiden ersten<lb/>
Apostel ausgefüllt wurden. So da&#x017F;s hier selbst Markus<lb/>
sich der ursprünglichen Wahrheit wieder mehr genähert<lb/>
zu haben scheint, indem er die von Lukas an die Hand<lb/>
gegebenen Namen der beiden Jünger in seine Erzählung<lb/>
nicht aufnahm.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 26</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0420] Zweites Kapitel. §. 116. als die spätere und abgeleitete betrachtet 6). Vor Allem soll der Umstand mit dem Wasserträger, welchen jene beiden geben, dem ursprünglichen Faktum angehören, in der Sage aber, bis sie an Matthäus kam, verloren gegangen, und nun das räthselhafte ὑπάγετε πρὸς τὸν δεῖνα an seine Stel- le gesetzt worden sein. Allein, wie wir gefunden haben, ist der δεῖνα vielmehr unverfänglich, der Wasserträger aber im höchsten Grade räthselhaft 7). Noch weniger läſst sich darin, daſs Matthäus die abgeschickten Jünger nicht wie Lukas als den Petrus und Johannes bezeichnet, eine Spur finden, daſs die Erzählung des dritten Evangeliums die ursprünglichere sei. Denn wenn Schleiermacher sagt, dieser Zug habe wohl im Hindurchgehen durch mehrere Hände verloren gehen, nicht leicht aber durch eine spätere Hand hinzukommen können, so ist die leztere Behauptung ohne Grund. So unwahrscheinlich es ist, daſs zu einer so rein ökonomischen Bestellung Jesus gerade die beiden er- sten Apostel verwendet haben sollte, so leicht läſst sich denken, daſs zuerst unbestimmt, wie wir bei Matthäus lesen, eine Sendung der oder einiger Jünger erzählt wur- de, deren Zahl hierauf, vielleicht aus der Erzählung von der Sendung nach dem Esel, auf zwei festgesezt, und die- se Stellen endlich, da es von einer Auswahl zu einem Ge- schäft von späterhin hoher Bedeutung — der Bereitung des lezten Mahles Jesu — sich handelte, durch die beiden ersten Apostel ausgefüllt wurden. So daſs hier selbst Markus sich der ursprünglichen Wahrheit wieder mehr genähert zu haben scheint, indem er die von Lukas an die Hand gegebenen Namen der beiden Jünger in seine Erzählung nicht aufnahm. 6) Schulz, über das Abendmahl, S. 321; Schleiermacher, über den Lukas, S. 280. 7) s. Theile, über die lezte Mahlzeit Jesu, in Winer's und Engel- hardt's neuem krit. Journal, 2, S. 169. Anm. Das Leben Jesu II. Band. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/420
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/420>, abgerufen am 24.11.2024.