Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 119.
Berichten als dem ursprünglichen der Vorzug zu geben sei?
Sieffert hat diese Frage mit grosser Entschiedenheit zu
Gunsten des Johannes beantwortet, nicht bloss, wie er be-
hauptet, vermöge des Vorurtheils für die angebliche Au-
genzeugenschaft dieses Evangelisten, sondern auch, weil
sich seine Erzählung in diesem Abschnitt durch innere
Wahrheit und malerische Anschaulichkeit auf's Unverkenn-
barste vor der des Matthäus auszeichne, welcher leztern
die Spuren der Autopsie auch hier durchaus fehlen. Wäh-
rend nämlich Johannes das Genaueste über die Art zu sa-
gen wisse, wie Jesus den Verräther bezeichnet habe: klinge
die Erzählung des ersten Evangeliums so, als ob seinem
Verfasser nur die allgemeine Notiz, dass Jesus seinen Ver-
räther auch persönlich bezeichnet habe, zugekommen ge-
wesen wäre 5). Wenn in dieser Hinsicht allerdings von
der runden Antwort, die Jesus bei Matthäus (V. 25.) dem
Judas giebt, nicht geleugnet werden kann, dass sie ganz
darnach aussieht, nach jener Notiz auf ziemlich trockene
Weise gemacht zu sein, und in sofern der verblümteren,
also doch immer wahrscheinlicheren Art, wie Johannes
diese Bezeichnung wendet, nachsteht: so ist dagegen zwi-
schen dem o embapsas oder embaptomenos met emou bei den
zwei ersten Evangelisten, und dem johanneischen o ego
bapsas to psomion epidoso, das Verhältniss ein ganz an-
deres; hier nämlich ist offenbar die grössere Bestimmtheit
der Bezeichnung, mithin die geringere Wahrscheinlichkeit
des Berichts, auf Seiten des vierten Evangeliums. Bei
Lukas bezeichnet Jesus den Verräther nur als einen der
mit ihm bei Tische Sitzenden, und auch von dem o emba-
psas k. t. l. bei Matthäus und Markus ist die Deutung,
welche Kuinöl und Henneberg 6) von demselben geben: ei-

5) a. a. O. S. 147 ff.
6) Comm. über die Geschichte des Leidens und Todes Jesu,
z. d. St.

Zweites Kapitel. §. 119.
Berichten als dem ursprünglichen der Vorzug zu geben sei?
Sieffert hat diese Frage mit groſser Entschiedenheit zu
Gunsten des Johannes beantwortet, nicht bloſs, wie er be-
hauptet, vermöge des Vorurtheils für die angebliche Au-
genzeugenschaft dieses Evangelisten, sondern auch, weil
sich seine Erzählung in diesem Abschnitt durch innere
Wahrheit und malerische Anschaulichkeit auf's Unverkenn-
barste vor der des Matthäus auszeichne, welcher leztern
die Spuren der Autopsie auch hier durchaus fehlen. Wäh-
rend nämlich Johannes das Genaueste über die Art zu sa-
gen wisse, wie Jesus den Verräther bezeichnet habe: klinge
die Erzählung des ersten Evangeliums so, als ob seinem
Verfasser nur die allgemeine Notiz, daſs Jesus seinen Ver-
räther auch persönlich bezeichnet habe, zugekommen ge-
wesen wäre 5). Wenn in dieser Hinsicht allerdings von
der runden Antwort, die Jesus bei Matthäus (V. 25.) dem
Judas giebt, nicht geleugnet werden kann, daſs sie ganz
darnach aussieht, nach jener Notiz auf ziemlich trockene
Weise gemacht zu sein, und in sofern der verblümteren,
also doch immer wahrscheinlicheren Art, wie Johannes
diese Bezeichnung wendet, nachsteht: so ist dagegen zwi-
schen dem ὁ ἐμβάψας oder ἐμβαπτόμενος μετ̕ ἐμοῦ bei den
zwei ersten Evangelisten, und dem johanneischen ᾦ ἐγὼ
βάψας τὸ ψωμίον ἐπιδώσω, das Verhältniſs ein ganz an-
deres; hier nämlich ist offenbar die gröſsere Bestimmtheit
der Bezeichnung, mithin die geringere Wahrscheinlichkeit
des Berichts, auf Seiten des vierten Evangeliums. Bei
Lukas bezeichnet Jesus den Verräther nur als einen der
mit ihm bei Tische Sitzenden, und auch von dem ὁ ἐμβά-
ψας κ. τ. λ. bei Matthäus und Markus ist die Deutung,
welche Kuinöl und Henneberg 6) von demselben geben: ei-

5) a. a. O. S. 147 ff.
6) Comm. über die Geschichte des Leidens und Todes Jesu,
z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 119.</fw><lb/>
Berichten als dem ursprünglichen der Vorzug zu geben sei?<lb/><hi rendition="#k">Sieffert</hi> hat diese Frage mit gro&#x017F;ser Entschiedenheit zu<lb/>
Gunsten des Johannes beantwortet, nicht blo&#x017F;s, wie er be-<lb/>
hauptet, vermöge des Vorurtheils für die angebliche Au-<lb/>
genzeugenschaft dieses Evangelisten, sondern auch, weil<lb/>
sich seine Erzählung in diesem Abschnitt durch innere<lb/>
Wahrheit und malerische Anschaulichkeit auf's Unverkenn-<lb/>
barste vor der des Matthäus auszeichne, welcher leztern<lb/>
die Spuren der Autopsie auch hier durchaus fehlen. Wäh-<lb/>
rend nämlich Johannes das Genaueste über die Art zu sa-<lb/>
gen wisse, wie Jesus den Verräther bezeichnet habe: klinge<lb/>
die Erzählung des ersten Evangeliums so, als ob seinem<lb/>
Verfasser nur die allgemeine Notiz, da&#x017F;s Jesus seinen Ver-<lb/>
räther auch persönlich bezeichnet habe, zugekommen ge-<lb/>
wesen wäre <note place="foot" n="5)">a. a. O. S. 147 ff.</note>. Wenn in dieser Hinsicht allerdings von<lb/>
der runden Antwort, die Jesus bei Matthäus (V. 25.) dem<lb/>
Judas giebt, nicht geleugnet werden kann, da&#x017F;s sie ganz<lb/>
darnach aussieht, nach jener Notiz auf ziemlich trockene<lb/>
Weise gemacht zu sein, und in sofern der verblümteren,<lb/>
also doch immer wahrscheinlicheren Art, wie Johannes<lb/>
diese Bezeichnung wendet, nachsteht: so ist dagegen zwi-<lb/>
schen dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> oder <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;</foreign> bei den<lb/>
zwei ersten Evangelisten, und dem johanneischen <foreign xml:lang="ell">&#x1FA6; &#x1F10;&#x03B3;&#x1F7C;<lb/>
&#x03B2;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C8;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B4;&#x03CE;&#x03C3;&#x03C9;</foreign>, das Verhältni&#x017F;s ein ganz an-<lb/>
deres; hier nämlich ist offenbar die grö&#x017F;sere Bestimmtheit<lb/>
der Bezeichnung, mithin die geringere Wahrscheinlichkeit<lb/>
des Berichts, auf Seiten des vierten Evangeliums. Bei<lb/>
Lukas bezeichnet Jesus den Verräther nur als einen der<lb/>
mit ihm bei Tische Sitzenden, und auch von dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C8;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> bei Matthäus und Markus ist die Deutung,<lb/>
welche <hi rendition="#k">Kuinöl</hi> und <hi rendition="#k">Henneberg</hi> <note place="foot" n="6)">Comm. über die Geschichte des Leidens und Todes Jesu,<lb/>
z. d. St.</note> von demselben geben: ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0448] Zweites Kapitel. §. 119. Berichten als dem ursprünglichen der Vorzug zu geben sei? Sieffert hat diese Frage mit groſser Entschiedenheit zu Gunsten des Johannes beantwortet, nicht bloſs, wie er be- hauptet, vermöge des Vorurtheils für die angebliche Au- genzeugenschaft dieses Evangelisten, sondern auch, weil sich seine Erzählung in diesem Abschnitt durch innere Wahrheit und malerische Anschaulichkeit auf's Unverkenn- barste vor der des Matthäus auszeichne, welcher leztern die Spuren der Autopsie auch hier durchaus fehlen. Wäh- rend nämlich Johannes das Genaueste über die Art zu sa- gen wisse, wie Jesus den Verräther bezeichnet habe: klinge die Erzählung des ersten Evangeliums so, als ob seinem Verfasser nur die allgemeine Notiz, daſs Jesus seinen Ver- räther auch persönlich bezeichnet habe, zugekommen ge- wesen wäre 5). Wenn in dieser Hinsicht allerdings von der runden Antwort, die Jesus bei Matthäus (V. 25.) dem Judas giebt, nicht geleugnet werden kann, daſs sie ganz darnach aussieht, nach jener Notiz auf ziemlich trockene Weise gemacht zu sein, und in sofern der verblümteren, also doch immer wahrscheinlicheren Art, wie Johannes diese Bezeichnung wendet, nachsteht: so ist dagegen zwi- schen dem ὁ ἐμβάψας oder ἐμβαπτόμενος μετ̕ ἐμοῦ bei den zwei ersten Evangelisten, und dem johanneischen ᾦ ἐγὼ βάψας τὸ ψωμίον ἐπιδώσω, das Verhältniſs ein ganz an- deres; hier nämlich ist offenbar die gröſsere Bestimmtheit der Bezeichnung, mithin die geringere Wahrscheinlichkeit des Berichts, auf Seiten des vierten Evangeliums. Bei Lukas bezeichnet Jesus den Verräther nur als einen der mit ihm bei Tische Sitzenden, und auch von dem ὁ ἐμβά- ψας κ. τ. λ. bei Matthäus und Markus ist die Deutung, welche Kuinöl und Henneberg 6) von demselben geben: ei- 5) a. a. O. S. 147 ff. 6) Comm. über die Geschichte des Leidens und Todes Jesu, z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/448
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/448>, abgerufen am 23.11.2024.