Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Viertes Kapitel. §. 130. welchen Jesus unmittelbar vor dem Augenblick, den siefür den lezten hielten, noch Kraft zum lauten Rufen hat- te, auch die beiden Mitgekreuzigten nach jener Zeit noch am Leben waren; theils endlich durch Beispiele von sol- chen zu belegen ist, welche mehrere Tage lebend am Kreuz zugebracht haben, und erst durch Hunger u. dgl. allmählig ge- tödtet worden sind 1). Daher haben Kirchenväter und ältere Theologen die Ansicht aufgestellt, Jesu Tod, der auf na- türlichem Wege noch nicht so bald erfolgt sein würde, sei auf übernatürliche Weise, entweder durch ihn selber, oder durch Gott, beschleunigt worden 2); Ärzte und neuere Theologen haben sich auf die gehäuften körperlichen und Seelenleiden berufen, welche Jesus den Abend und die Nacht vor seiner Kreuzigung zu dulden hatte 3): doch auch sie lassen noch die Möglichkeit offen, dass, was den Evangelisten der Eintritt des Todes schien, nur eine durch Stockung des Blutumlaufs herbeigeführte Ohnmacht gewe- sen sei, und erst der Speerstich in die Seite den Tod Je- su entschieden habe. Doch eben über diesen Speerstich, über den Ort, an 1) Das Hiehergehörige findet sich zusammengestellt bei Paulus, ex. Handb. 3, b, S. 781 ff.; Winer, bibl. Realwörterbuch 1, S. 672 ff.; und Hase, §. 144. 2) Jenes Tertullian, dieses Grotius, s. bei Paulus, S. 784, Anm. 3) so Gruner u. A. bei Paulus, S. 782 ff. Hase, a. a. O.
Viertes Kapitel. §. 130. welchen Jesus unmittelbar vor dem Augenblick, den siefür den lezten hielten, noch Kraft zum lauten Rufen hat- te, auch die beiden Mitgekreuzigten nach jener Zeit noch am Leben waren; theils endlich durch Beispiele von sol- chen zu belegen ist, welche mehrere Tage lebend am Kreuz zugebracht haben, und erst durch Hunger u. dgl. allmählig ge- tödtet worden sind 1). Daher haben Kirchenväter und ältere Theologen die Ansicht aufgestellt, Jesu Tod, der auf na- türlichem Wege noch nicht so bald erfolgt sein würde, sei auf übernatürliche Weise, entweder durch ihn selber, oder durch Gott, beschleunigt worden 2); Ärzte und neuere Theologen haben sich auf die gehäuften körperlichen und Seelenleiden berufen, welche Jesus den Abend und die Nacht vor seiner Kreuzigung zu dulden hatte 3): doch auch sie lassen noch die Möglichkeit offen, daſs, was den Evangelisten der Eintritt des Todes schien, nur eine durch Stockung des Blutumlaufs herbeigeführte Ohnmacht gewe- sen sei, und erst der Speerstich in die Seite den Tod Je- su entschieden habe. Doch eben über diesen Speerstich, über den Ort, an 1) Das Hiehergehörige findet sich zusammengestellt bei Paulus, ex. Handb. 3, b, S. 781 ff.; Winer, bibl. Realwörterbuch 1, S. 672 ff.; und Hase, §. 144. 2) Jenes Tertullian, dieses Grotius, s. bei Paulus, S. 784, Anm. 3) so Gruner u. A. bei Paulus, S. 782 ff. Hase, a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0586" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 130.</fw><lb/> welchen Jesus unmittelbar vor dem Augenblick, den sie<lb/> für den lezten hielten, noch Kraft zum lauten Rufen hat-<lb/> te, auch die beiden Mitgekreuzigten nach jener Zeit noch<lb/> am Leben waren; theils endlich durch Beispiele von sol-<lb/> chen zu belegen ist, welche mehrere Tage lebend am Kreuz<lb/> zugebracht haben, und erst durch Hunger u. dgl. allmählig ge-<lb/> tödtet worden sind <note place="foot" n="1)">Das Hiehergehörige findet sich zusammengestellt bei <hi rendition="#k">Paulus</hi>,<lb/> ex. Handb. 3, b, S. 781 ff.; <hi rendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwörterbuch 1,<lb/> S. 672 ff.; und <hi rendition="#k">Hase</hi>, §. 144.</note>. Daher haben Kirchenväter und ältere<lb/> Theologen die Ansicht aufgestellt, Jesu Tod, der auf na-<lb/> türlichem Wege noch nicht so bald erfolgt sein würde, sei<lb/> auf übernatürliche Weise, entweder durch ihn selber, oder<lb/> durch Gott, beschleunigt worden <note place="foot" n="2)">Jenes Tertullian, dieses <hi rendition="#k">Grotius</hi>, s. bei <hi rendition="#k">Paulus</hi>, S. 784, Anm.</note>; Ärzte und neuere<lb/> Theologen haben sich auf die gehäuften körperlichen und<lb/> Seelenleiden berufen, welche Jesus den Abend und die<lb/> Nacht vor seiner Kreuzigung zu dulden hatte <note place="foot" n="3)">so <hi rendition="#k">Gruner</hi> u. A. bei <hi rendition="#k">Paulus</hi>, S. 782 ff. <hi rendition="#k">Hase</hi>, a. a. O.</note>: doch auch<lb/> sie lassen noch die Möglichkeit offen, daſs, was den<lb/> Evangelisten der Eintritt des Todes schien, nur eine durch<lb/> Stockung des Blutumlaufs herbeigeführte Ohnmacht gewe-<lb/> sen sei, und erst der Speerstich in die Seite den Tod Je-<lb/> su entschieden habe.</p><lb/> <p>Doch eben über diesen Speerstich, über den Ort, an<lb/> welchem, das Instrument, durch welches, und die Art und<lb/> Weise, wie er beigebracht worden, über seinen Zweck und<lb/> seine Wirkung, waren von jeher die Meinungen sehr ver-<lb/> schieden. Das Instrument bezeichnet der Evangelist als<lb/> eine <foreign xml:lang="ell">λόγχη</foreign>, was ebensogut den leichteren Wurfspieſs, als<lb/> die schwere Lanze bedeuten kann: so daſs wir über den<lb/> Umfang der Wunde im Ungewissen bleiben. Die Art, wie<lb/> die Wunde beigebracht wurde, beschreibt er durch νύσσειν:<lb/> dieſs bedeutet aber bald eine tödtliche Verwundung, bald<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0586]
Viertes Kapitel. §. 130.
welchen Jesus unmittelbar vor dem Augenblick, den sie
für den lezten hielten, noch Kraft zum lauten Rufen hat-
te, auch die beiden Mitgekreuzigten nach jener Zeit noch
am Leben waren; theils endlich durch Beispiele von sol-
chen zu belegen ist, welche mehrere Tage lebend am Kreuz
zugebracht haben, und erst durch Hunger u. dgl. allmählig ge-
tödtet worden sind 1). Daher haben Kirchenväter und ältere
Theologen die Ansicht aufgestellt, Jesu Tod, der auf na-
türlichem Wege noch nicht so bald erfolgt sein würde, sei
auf übernatürliche Weise, entweder durch ihn selber, oder
durch Gott, beschleunigt worden 2); Ärzte und neuere
Theologen haben sich auf die gehäuften körperlichen und
Seelenleiden berufen, welche Jesus den Abend und die
Nacht vor seiner Kreuzigung zu dulden hatte 3): doch auch
sie lassen noch die Möglichkeit offen, daſs, was den
Evangelisten der Eintritt des Todes schien, nur eine durch
Stockung des Blutumlaufs herbeigeführte Ohnmacht gewe-
sen sei, und erst der Speerstich in die Seite den Tod Je-
su entschieden habe.
Doch eben über diesen Speerstich, über den Ort, an
welchem, das Instrument, durch welches, und die Art und
Weise, wie er beigebracht worden, über seinen Zweck und
seine Wirkung, waren von jeher die Meinungen sehr ver-
schieden. Das Instrument bezeichnet der Evangelist als
eine λόγχη, was ebensogut den leichteren Wurfspieſs, als
die schwere Lanze bedeuten kann: so daſs wir über den
Umfang der Wunde im Ungewissen bleiben. Die Art, wie
die Wunde beigebracht wurde, beschreibt er durch νύσσειν:
dieſs bedeutet aber bald eine tödtliche Verwundung, bald
1) Das Hiehergehörige findet sich zusammengestellt bei Paulus,
ex. Handb. 3, b, S. 781 ff.; Winer, bibl. Realwörterbuch 1,
S. 672 ff.; und Hase, §. 144.
2) Jenes Tertullian, dieses Grotius, s. bei Paulus, S. 784, Anm.
3) so Gruner u. A. bei Paulus, S. 782 ff. Hase, a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |