Siegs der Wahrheit, das Vorzeichen des künftig zu voll- endenden Triumphs des Guten über das Böse; seine Him- melfahrt das Symbol der ewigen Herrlichkeit der Religion. Die religiösen Grundideen, welche Jesus in seiner Lehre ausgesprochen, drücken sich ebenso klar in seiner Ge- schichte aus. Sie ist Ausdruck der Begeisterung, in dem muthvollen Wirken Jesu und der siegreichen Gewalt sei- ner Erscheinung; der Resignation, in seinem Kampf mit der Bosheit der Menschen, der Wehmuth seiner warnen- den Reden, und vor Allem in seinem Tode; Christus am Kreuz ist das Bild der durch Aufopferung geläuterten Menschheit: wir sollen uns alle mit ihm kreuzigen, um mit ihm zu neuem Leben aufzustehen. Endlich die Idee der Andacht ist der Grundton der Geschichte Jesu, indem jeder Moment seines Lebens dem Gedanken an seinen himm- lischen Vater gewidmet ist 7).
Besonders klar hatte schon früher Horst diese sym- bolische Ansicht von der Geschichte Jesu ausgesprochen. Ob Alles, was von Christo erzählt wird, sagt er, genau so als Geschichte vorgefallen ist, das kann uns jezt ziemlich gleichgültig sein, auch können wir es nicht mehr ausmit- teln. Ja, wenn wir es uns gestehen wollen, so ist dem gebildeten Theil der Zeitgenossen dasjenige, was den alt- gläubigen Christen heilige Geschichte war, nur noch Fabel: die Erzählungen von Christi übernatürlicher Geburt, von seinen Wundern, seiner Auferstehung und Himmelfahrt, müssen, als den Gesetzen unsres Erkenntnissvermögens widersprechend, verworfen werden. Aber man fasse sie nur nicht mehr bloss verständig, als Geschichte, sondern mit Gefühl und Phantasie, als Dichtung, auf: so wird man finden, dass nichts in diesen Erzählungen willkühr- lich gemacht ist, sondern Alles seine Anknüpfungspunkte
Siegs der Wahrheit, das Vorzeichen des künftig zu voll- endenden Triumphs des Guten über das Böse; seine Him- melfahrt das Symbol der ewigen Herrlichkeit der Religion. Die religiösen Grundideen, welche Jesus in seiner Lehre ausgesprochen, drücken sich ebenso klar in seiner Ge- schichte aus. Sie ist Ausdruck der Begeisterung, in dem muthvollen Wirken Jesu und der siegreichen Gewalt sei- ner Erscheinung; der Resignation, in seinem Kampf mit der Bosheit der Menschen, der Wehmuth seiner warnen- den Reden, und vor Allem in seinem Tode; Christus am Kreuz ist das Bild der durch Aufopferung geläuterten Menschheit: wir sollen uns alle mit ihm kreuzigen, um mit ihm zu neuem Leben aufzustehen. Endlich die Idee der Andacht ist der Grundton der Geschichte Jesu, indem jeder Moment seines Lebens dem Gedanken an seinen himm- lischen Vater gewidmet ist 7).
Besonders klar hatte schon früher Horst diese sym- bolische Ansicht von der Geschichte Jesu ausgesprochen. Ob Alles, was von Christo erzählt wird, sagt er, genau so als Geschichte vorgefallen ist, das kann uns jezt ziemlich gleichgültig sein, auch können wir es nicht mehr ausmit- teln. Ja, wenn wir es uns gestehen wollen, so ist dem gebildeten Theil der Zeitgenossen dasjenige, was den alt- gläubigen Christen heilige Geschichte war, nur noch Fabel: die Erzählungen von Christi übernatürlicher Geburt, von seinen Wundern, seiner Auferstehung und Himmelfahrt, müssen, als den Gesetzen unsres Erkenntniſsvermögens widersprechend, verworfen werden. Aber man fasse sie nur nicht mehr bloſs verständig, als Geschichte, sondern mit Gefühl und Phantasie, als Dichtung, auf: so wird man finden, daſs nichts in diesen Erzählungen willkühr- lich gemacht ist, sondern Alles seine Anknüpfungspunkte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0745"n="726"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schluſsabhandlung</hi>. §. 145.</fw><lb/>
Siegs der Wahrheit, das Vorzeichen des künftig zu voll-<lb/>
endenden Triumphs des Guten über das Böse; seine Him-<lb/>
melfahrt das Symbol der ewigen Herrlichkeit der Religion.<lb/>
Die religiösen Grundideen, welche Jesus in seiner Lehre<lb/>
ausgesprochen, drücken sich ebenso klar in seiner Ge-<lb/>
schichte aus. Sie ist Ausdruck der Begeisterung, in dem<lb/>
muthvollen Wirken Jesu und der siegreichen Gewalt sei-<lb/>
ner Erscheinung; der Resignation, in seinem Kampf mit<lb/>
der Bosheit der Menschen, der Wehmuth seiner warnen-<lb/>
den Reden, und vor Allem in seinem Tode; Christus am<lb/>
Kreuz ist das Bild der durch Aufopferung geläuterten<lb/>
Menschheit: wir sollen uns alle mit ihm kreuzigen, um<lb/>
mit ihm zu neuem Leben aufzustehen. Endlich die Idee<lb/>
der Andacht ist der Grundton der Geschichte Jesu, indem<lb/>
jeder Moment seines Lebens dem Gedanken an seinen himm-<lb/>
lischen Vater gewidmet ist <noteplace="foot"n="7)">Religion und Theologie, 2ter Abschnitt, Kap. 3. Vgl. bibl.<lb/>
Dogmatik, §. 255; kirchliche, §. 64 ff.</note>.</p><lb/><p>Besonders klar hatte schon früher <hirendition="#k">Horst</hi> diese sym-<lb/>
bolische Ansicht von der Geschichte Jesu ausgesprochen.<lb/>
Ob Alles, was von Christo erzählt wird, sagt er, genau so<lb/>
als Geschichte vorgefallen ist, das kann uns jezt ziemlich<lb/>
gleichgültig sein, auch können wir es nicht mehr ausmit-<lb/>
teln. Ja, wenn wir es uns gestehen wollen, so ist dem<lb/>
gebildeten Theil der Zeitgenossen dasjenige, was den alt-<lb/>
gläubigen Christen heilige Geschichte war, nur noch Fabel:<lb/>
die Erzählungen von Christi übernatürlicher Geburt, von<lb/>
seinen Wundern, seiner Auferstehung und Himmelfahrt,<lb/>
müssen, als den Gesetzen unsres Erkenntniſsvermögens<lb/>
widersprechend, verworfen werden. Aber man fasse sie<lb/>
nur nicht mehr bloſs verständig, als Geschichte, sondern<lb/>
mit Gefühl und Phantasie, als Dichtung, auf: so wird<lb/>
man finden, daſs nichts in diesen Erzählungen willkühr-<lb/>
lich gemacht ist, sondern Alles seine Anknüpfungspunkte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[726/0745]
Schluſsabhandlung. §. 145.
Siegs der Wahrheit, das Vorzeichen des künftig zu voll-
endenden Triumphs des Guten über das Böse; seine Him-
melfahrt das Symbol der ewigen Herrlichkeit der Religion.
Die religiösen Grundideen, welche Jesus in seiner Lehre
ausgesprochen, drücken sich ebenso klar in seiner Ge-
schichte aus. Sie ist Ausdruck der Begeisterung, in dem
muthvollen Wirken Jesu und der siegreichen Gewalt sei-
ner Erscheinung; der Resignation, in seinem Kampf mit
der Bosheit der Menschen, der Wehmuth seiner warnen-
den Reden, und vor Allem in seinem Tode; Christus am
Kreuz ist das Bild der durch Aufopferung geläuterten
Menschheit: wir sollen uns alle mit ihm kreuzigen, um
mit ihm zu neuem Leben aufzustehen. Endlich die Idee
der Andacht ist der Grundton der Geschichte Jesu, indem
jeder Moment seines Lebens dem Gedanken an seinen himm-
lischen Vater gewidmet ist 7).
Besonders klar hatte schon früher Horst diese sym-
bolische Ansicht von der Geschichte Jesu ausgesprochen.
Ob Alles, was von Christo erzählt wird, sagt er, genau so
als Geschichte vorgefallen ist, das kann uns jezt ziemlich
gleichgültig sein, auch können wir es nicht mehr ausmit-
teln. Ja, wenn wir es uns gestehen wollen, so ist dem
gebildeten Theil der Zeitgenossen dasjenige, was den alt-
gläubigen Christen heilige Geschichte war, nur noch Fabel:
die Erzählungen von Christi übernatürlicher Geburt, von
seinen Wundern, seiner Auferstehung und Himmelfahrt,
müssen, als den Gesetzen unsres Erkenntniſsvermögens
widersprechend, verworfen werden. Aber man fasse sie
nur nicht mehr bloſs verständig, als Geschichte, sondern
mit Gefühl und Phantasie, als Dichtung, auf: so wird
man finden, daſs nichts in diesen Erzählungen willkühr-
lich gemacht ist, sondern Alles seine Anknüpfungspunkte
7) Religion und Theologie, 2ter Abschnitt, Kap. 3. Vgl. bibl.
Dogmatik, §. 255; kirchliche, §. 64 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.