Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlussabhandlung. §. 145.
göttlicher Realität, wie sie der Glaube in der Geschichte
Christi findet, eine Sammlung leerer Ideen und Ideale un-
terschiebe, statt ein trostreiches Sein zu gewähren, es
bei'm drückenden Sollen bewenden lasse. Für die Gewiss-
heit, dass Gott sich einmal wirklich mit der menschlichen
Natur vereinigt hat, bietet die Anmahnung schlechten Er-
saz, dass der Mensch göttlichen Sinnes werden solle; für
die Beruhigung, welche dem Gläubigen die durch Chri-
stum vollbrachte Erlösung gewährt, ist ihm die Veran-
schaulichung der Pflicht kein Äquivalent, sich selbst von
der Sünde loszumachen. Aus der versöhnten Welt, in
welche ihn das Christenthum versezt, wird der Mensch
durch diese Ansicht in eine unversöhnte zurückgeworfen,
aus einer seligen in eine unselige; denn wo die Versöh-
nung erst zu vollbringen, die Seligkeit erst zu erringen
ist, da ist vor der Hand noch Feindschaft und Unselig-
keit. Und zwar ist die Hoffnung, aus dieser je ganz her-
auszukommen, nach den Principien dieser Ansicht, welche
zur Idee nur eine unendliche Annäherung kennt, eine
täuschende; denn das nur im endlosen Progress zu Errei-
chende ist in der That ein Unerreichbares.

Doch nicht allein der Glaube, sondern auch die Wis-
senschaft in ihrer neuesten Entwicklung hat diesen Stand-
punkt unzureichend befunden. Sie hat erkannt, dass, die
Ideen zum blossen Sollen machen, dem kein Sein entspre-
che, sie aufheben heisse: wie das Unendliche als bleiben-
des Jenseits des Endlichen festhalten, es verendlichen; sie
hat begriffen, dass das Unendliche im Setzen und Wie-
deraufheben des Endlichen sich selbst erhält, die Idee in
der Gesammtheit ihrer Erscheinungen sich verwirklicht,
dass nichts werden kann, was nicht an sich schon ist:
also auch vom Menschen sich nicht verlangen lässt, sich
mit Gott zu versöhnen und göttlichen Sinnes zu werden,
wenn diese Versöhnung und Vereinigung nicht an sich
schon vollbracht ist.

Schluſsabhandlung. §. 145.
göttlicher Realität, wie sie der Glaube in der Geschichte
Christi findet, eine Sammlung leerer Ideen und Ideale un-
terschiebe, statt ein trostreiches Sein zu gewähren, es
bei'm drückenden Sollen bewenden lasse. Für die Gewiſs-
heit, daſs Gott sich einmal wirklich mit der menschlichen
Natur vereinigt hat, bietet die Anmahnung schlechten Er-
saz, daſs der Mensch göttlichen Sinnes werden solle; für
die Beruhigung, welche dem Gläubigen die durch Chri-
stum vollbrachte Erlösung gewährt, ist ihm die Veran-
schaulichung der Pflicht kein Äquivalent, sich selbst von
der Sünde loszumachen. Aus der versöhnten Welt, in
welche ihn das Christenthum versezt, wird der Mensch
durch diese Ansicht in eine unversöhnte zurückgeworfen,
aus einer seligen in eine unselige; denn wo die Versöh-
nung erst zu vollbringen, die Seligkeit erst zu erringen
ist, da ist vor der Hand noch Feindschaft und Unselig-
keit. Und zwar ist die Hoffnung, aus dieser je ganz her-
auszukommen, nach den Principien dieser Ansicht, welche
zur Idee nur eine unendliche Annäherung kennt, eine
täuschende; denn das nur im endlosen Progreſs zu Errei-
chende ist in der That ein Unerreichbares.

Doch nicht allein der Glaube, sondern auch die Wis-
senschaft in ihrer neuesten Entwicklung hat diesen Stand-
punkt unzureichend befunden. Sie hat erkannt, daſs, die
Ideen zum bloſsen Sollen machen, dem kein Sein entspre-
che, sie aufheben heiſse: wie das Unendliche als bleiben-
des Jenseits des Endlichen festhalten, es verendlichen; sie
hat begriffen, daſs das Unendliche im Setzen und Wie-
deraufheben des Endlichen sich selbst erhält, die Idee in
der Gesammtheit ihrer Erscheinungen sich verwirklicht,
daſs nichts werden kann, was nicht an sich schon ist:
also auch vom Menschen sich nicht verlangen läſst, sich
mit Gott zu versöhnen und göttlichen Sinnes zu werden,
wenn diese Versöhnung und Vereinigung nicht an sich
schon vollbracht ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlu&#x017F;sabhandlung</hi>. §. 145.</fw><lb/>
göttlicher Realität, wie sie der Glaube in der Geschichte<lb/>
Christi findet, eine Sammlung leerer Ideen und Ideale un-<lb/>
terschiebe, statt ein trostreiches Sein zu gewähren, es<lb/>
bei'm drückenden Sollen bewenden lasse. Für die Gewi&#x017F;s-<lb/>
heit, da&#x017F;s Gott sich einmal wirklich mit der menschlichen<lb/>
Natur vereinigt hat, bietet die Anmahnung schlechten Er-<lb/>
saz, da&#x017F;s der Mensch göttlichen Sinnes werden solle; für<lb/>
die Beruhigung, welche dem Gläubigen die durch Chri-<lb/>
stum vollbrachte Erlösung gewährt, ist ihm die Veran-<lb/>
schaulichung der Pflicht kein Äquivalent, sich selbst von<lb/>
der Sünde loszumachen. Aus der versöhnten Welt, in<lb/>
welche ihn das Christenthum versezt, wird der Mensch<lb/>
durch diese Ansicht in eine unversöhnte zurückgeworfen,<lb/>
aus einer seligen in eine unselige; denn wo die Versöh-<lb/>
nung erst zu vollbringen, die Seligkeit erst zu erringen<lb/>
ist, da ist vor der Hand noch Feindschaft und Unselig-<lb/>
keit. Und zwar ist die Hoffnung, aus dieser je ganz her-<lb/>
auszukommen, nach den Principien dieser Ansicht, welche<lb/>
zur Idee nur eine unendliche Annäherung kennt, eine<lb/>
täuschende; denn das nur im endlosen Progre&#x017F;s zu Errei-<lb/>
chende ist in der That ein Unerreichbares.</p><lb/>
          <p>Doch nicht allein der Glaube, sondern auch die Wis-<lb/>
senschaft in ihrer neuesten Entwicklung hat diesen Stand-<lb/>
punkt unzureichend befunden. Sie hat erkannt, da&#x017F;s, die<lb/>
Ideen zum blo&#x017F;sen Sollen machen, dem kein Sein entspre-<lb/>
che, sie aufheben hei&#x017F;se: wie das Unendliche als bleiben-<lb/>
des Jenseits des Endlichen festhalten, es verendlichen; sie<lb/>
hat begriffen, da&#x017F;s das Unendliche im Setzen und Wie-<lb/>
deraufheben des Endlichen sich selbst erhält, die Idee in<lb/>
der Gesammtheit ihrer Erscheinungen sich verwirklicht,<lb/>
da&#x017F;s nichts werden kann, was nicht an sich schon ist:<lb/>
also auch vom Menschen sich nicht verlangen lä&#x017F;st, sich<lb/>
mit Gott zu versöhnen und göttlichen Sinnes zu werden,<lb/>
wenn diese Versöhnung und Vereinigung nicht an sich<lb/>
schon vollbracht ist.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0747] Schluſsabhandlung. §. 145. göttlicher Realität, wie sie der Glaube in der Geschichte Christi findet, eine Sammlung leerer Ideen und Ideale un- terschiebe, statt ein trostreiches Sein zu gewähren, es bei'm drückenden Sollen bewenden lasse. Für die Gewiſs- heit, daſs Gott sich einmal wirklich mit der menschlichen Natur vereinigt hat, bietet die Anmahnung schlechten Er- saz, daſs der Mensch göttlichen Sinnes werden solle; für die Beruhigung, welche dem Gläubigen die durch Chri- stum vollbrachte Erlösung gewährt, ist ihm die Veran- schaulichung der Pflicht kein Äquivalent, sich selbst von der Sünde loszumachen. Aus der versöhnten Welt, in welche ihn das Christenthum versezt, wird der Mensch durch diese Ansicht in eine unversöhnte zurückgeworfen, aus einer seligen in eine unselige; denn wo die Versöh- nung erst zu vollbringen, die Seligkeit erst zu erringen ist, da ist vor der Hand noch Feindschaft und Unselig- keit. Und zwar ist die Hoffnung, aus dieser je ganz her- auszukommen, nach den Principien dieser Ansicht, welche zur Idee nur eine unendliche Annäherung kennt, eine täuschende; denn das nur im endlosen Progreſs zu Errei- chende ist in der That ein Unerreichbares. Doch nicht allein der Glaube, sondern auch die Wis- senschaft in ihrer neuesten Entwicklung hat diesen Stand- punkt unzureichend befunden. Sie hat erkannt, daſs, die Ideen zum bloſsen Sollen machen, dem kein Sein entspre- che, sie aufheben heiſse: wie das Unendliche als bleiben- des Jenseits des Endlichen festhalten, es verendlichen; sie hat begriffen, daſs das Unendliche im Setzen und Wie- deraufheben des Endlichen sich selbst erhält, die Idee in der Gesammtheit ihrer Erscheinungen sich verwirklicht, daſs nichts werden kann, was nicht an sich schon ist: also auch vom Menschen sich nicht verlangen läſst, sich mit Gott zu versöhnen und göttlichen Sinnes zu werden, wenn diese Versöhnung und Vereinigung nicht an sich schon vollbracht ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/747
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/747>, abgerufen am 22.11.2024.