Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedis Anderes Buch
der Vierung XD gleich seyn der Verhältnis FX gegen FH, das ist/ wie sich
verhält die Vierung BD gegen der Vierung XD, also wird sich verhalten FX
gegen FH. Es ist aber die Vierung BD (als des Durchmessers) bekant/ und
FH (wie oben bewiesen) auch bekant. Derohalben folget nun der Schluß/
daß/ wann die gegebene Kugel in zwey Teihl nach der gegebenen Verhältnis ge-
teihlet wird/ die Lini DF (welche anderthalbmal so groß ist als der Durchmes-
ser) in X also geteihlet werde/ daß der eine Teihl FX, gegen der bekanten Lini
FH sich eben so verhalte/ wie die bekante Vierung BD gegen der Vierung
des andern Teihls/ XD.

Woraus nunmehr erhellet/ daß die ganze Vollziehung dieser Aufgab be-
ruhe auf diesen beyden Puncten: 1. Daß der Halbmesser FB in H geteihlt
werde nach der gegebenen Verhältnis/ und also FH gegen BH sich verhalte
wie das eine Kugelstükk gegen dem andern/ oder wie der Kegel ALC gegen
dem Kegel ARC; oder wie LX gegen RX: oder zusammgesetzet/ FB gegen
FH, wie RL gegen XL (als oben geschehen) das ist/ wie beyde gegebene ver-
haltende miteinander gegen dem grössern aus ihnen beyden. 2. Daß DF in X
also geteihlet werde/ wie allererst zum Beschluß erinnert worden. Folget
demnach besagter massen die

Auflösung obiger Aufgab.

Es sey nun gegeben die Verhältnis P gegen S, nach welcher die Kugel AB
CD
solle geteihlet werden. Bilde dir nun ein/ daß die Kugel von einer ebenen
Fläche durch ihren Mittelpunct halbgeteihlet/ und also ABCD die grösseste
Scheibe und BD der Durchmesser sey.

[Abbildung]

Verlängere so dann den Durchmesser DB biß in F, also daß BF gleich
sey dem Halbmesser BK. Nachmals teihle BF in H also/ daß FH gegen HB
sich verhalte/ wie P gegen S, oder (welches gleich viel ist) FB gegen FH, wie
P sambt S gegen P, nach dem 10den des VI. B. Ferner teihle BD in X also/
daß FX gegen FH sich verhalte/ wie die Vierung BD gegen der Vierung DX,
(wie solches geschehe/ lehret unten die 2. Anmerkung) und laß endlich durch
X eine/ auf BD senkrechte/ Fläche streichen; so wird die Kugel begehrter mas-
sen geteihlet seyn/ und das grössere Stükk gegen dem kleinern sich verhalten/
wie P gegen S.

Beweiß.

Der ganze Beweiß ist allbereit würklich enthalten in der obigen Grund-
forschung/ wann man nur von hinden anfänget/ und rükklings denselben biß
zum Anfang verfolget. Dann FX ist gegen FH, wie die Vierung BD gegen
der Vierung DX, das ist/ (3) wie RL gegen LD. Nun ist aber wie KB

(das ist/

Archimedis Anderes Buch
der Vierung XD gleich ſeyn der Verhaͤltnis FX gegen FH, das iſt/ wie ſich
verhaͤlt die Vierung BD gegen der Vierung XD, alſo wird ſich verhalten FX
gegen FH. Es iſt aber die Vierung BD (als des Durchmeſſers) bekant/ und
FH (wie oben bewieſen) auch bekant. Derohalben folget nun der Schluß/
daß/ wann die gegebene Kugel in zwey Teihl nach der gegebenen Verhaͤltnis ge-
teihlet wird/ die Lini DF (welche anderthalbmal ſo groß iſt als der Durchmeſ-
ſer) in X alſo geteihlet werde/ daß der eine Teihl FX, gegen der bekanten Lini
FH ſich eben ſo verhalte/ wie die bekante Vierung BD gegen der Vierung
des andern Teihls/ XD.

Woraus nunmehr erhellet/ daß die ganze Vollziehung dieſer Aufgab be-
ruhe auf dieſen beyden Puncten: 1. Daß der Halbmeſſer FB in H geteihlt
werde nach der gegebenen Verhaͤltnis/ und alſo FH gegen BH ſich verhalte
wie das eine Kugelſtuͤkk gegen dem andern/ oder wie der Kegel ALC gegen
dem Kegel ARC; oder wie LX gegen RX: oder zuſammgeſetzet/ FB gegen
FH, wie RL gegen XL (als oben geſchehen) das iſt/ wie beyde gegebene ver-
haltende miteinander gegen dem groͤſſern aus ihnen beyden. 2. Daß DF in X
alſo geteihlet werde/ wie allererſt zum Beſchluß erinnert worden. Folget
demnach beſagter maſſen die

Aufloͤſung obiger Aufgab.

Es ſey nun gegeben die Verhaͤltnis P gegen S, nach welcher die Kugel AB
CD
ſolle geteihlet werden. Bilde dir nun ein/ daß die Kugel von einer ebenen
Flaͤche durch ihren Mittelpunct halbgeteihlet/ und alſo ABCD die groͤſſeſte
Scheibe und BD der Durchmeſſer ſey.

[Abbildung]

Verlaͤngere ſo dann den Durchmeſſer DB biß in F, alſo daß BF gleich
ſey dem Halbmeſſer BK. Nachmals teihle BF in H alſo/ daß FH gegen HB
ſich verhalte/ wie P gegen S, oder (welches gleich viel iſt) FB gegen FH, wie
P ſambt S gegen P, nach dem 10den des VI. B. Ferner teihle BD in X alſo/
daß FX gegen FH ſich verhalte/ wie die Vierung BD gegen der Vierung DX,
(wie ſolches geſchehe/ lehret unten die 2. Anmerkung) und laß endlich durch
X eine/ auf BD ſenkrechte/ Flaͤche ſtreichen; ſo wird die Kugel begehrter maſ-
ſen geteihlet ſeyn/ und das groͤſſere Stuͤkk gegen dem kleinern ſich verhalten/
wie P gegen S.

Beweiß.

Der ganze Beweiß iſt allbereit wuͤrklich enthalten in der obigen Grund-
forſchung/ wann man nur von hinden anfaͤnget/ und ruͤkklings denſelben biß
zum Anfang verfolget. Dann FX iſt gegen FH, wie die Vierung BD gegen
der Vierung DX, das iſt/ (3) wie RL gegen LD. Nun iſt aber wie KB

(das iſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0156" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/>
der Vierung <hi rendition="#aq">XD</hi> gleich &#x017F;eyn der Verha&#x0364;ltnis <hi rendition="#aq">FX</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH,</hi> das i&#x017F;t/ wie &#x017F;ich<lb/>
verha&#x0364;lt die Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">XD,</hi> al&#x017F;o wird &#x017F;ich verhalten <hi rendition="#aq">FX</hi><lb/>
gegen <hi rendition="#aq">FH.</hi> Es i&#x017F;t aber die Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> (als des Durchme&#x017F;&#x017F;ers) bekant/ und<lb/><hi rendition="#aq">FH</hi> (wie oben bewie&#x017F;en) auch bekant. Derohalben folget nun der Schluß/<lb/>
daß/ wann die gegebene Kugel in zwey Teihl nach der gegebenen Verha&#x0364;ltnis ge-<lb/>
teihlet wird/ die Lini <hi rendition="#aq">DF</hi> (welche anderthalbmal &#x017F;o groß i&#x017F;t als der Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er) in <hi rendition="#aq">X</hi> al&#x017F;o geteihlet werde/ daß der eine Teihl <hi rendition="#aq">FX,</hi> gegen der bekanten Lini<lb/><hi rendition="#aq">FH</hi> &#x017F;ich eben &#x017F;o verhalte/ wie die bekante Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen der Vierung<lb/>
des andern Teihls/ <hi rendition="#aq">XD.</hi></p><lb/>
              <p>Woraus nunmehr erhellet/ daß die ganze Vollziehung die&#x017F;er Aufgab be-<lb/>
ruhe auf die&#x017F;en beyden Puncten: 1. Daß der Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">FB</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> geteihlt<lb/>
werde nach der gegebenen Verha&#x0364;ltnis/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen <hi rendition="#aq">BH</hi> &#x017F;ich verhalte<lb/>
wie das eine Kugel&#x017F;tu&#x0364;kk gegen dem andern/ oder wie der Kegel <hi rendition="#aq">ALC</hi> gegen<lb/>
dem Kegel <hi rendition="#aq">ARC;</hi> oder wie <hi rendition="#aq">LX</hi> gegen <hi rendition="#aq">RX:</hi> oder zu&#x017F;ammge&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">FB</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">FH,</hi> wie <hi rendition="#aq">RL</hi> gegen <hi rendition="#aq">XL</hi> (als oben ge&#x017F;chehen) das i&#x017F;t/ wie beyde gegebene ver-<lb/>
haltende miteinander gegen dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern aus ihnen beyden. 2. Daß <hi rendition="#aq">DF</hi> in <hi rendition="#aq">X</hi><lb/>
al&#x017F;o geteihlet werde/ wie allerer&#x017F;t zum Be&#x017F;chluß erinnert worden. Folget<lb/>
demnach be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en die</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung obiger Aufgab.</hi> </head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ey nun gegeben die Verha&#x0364;ltnis <hi rendition="#aq">P</hi> gegen <hi rendition="#aq">S,</hi> nach welcher die Kugel <hi rendition="#aq">AB<lb/>
CD</hi> &#x017F;olle geteihlet werden. Bilde dir nun ein/ daß die Kugel von einer ebenen<lb/>
Fla&#x0364;che durch ihren Mittelpunct halbgeteihlet/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">ABCD</hi> die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Scheibe und <hi rendition="#aq">BD</hi> der Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey.</p><lb/>
              <figure/>
              <p>Verla&#x0364;ngere &#x017F;o dann den Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">DB</hi> biß in <hi rendition="#aq">F,</hi> al&#x017F;o daß <hi rendition="#aq">BF</hi> gleich<lb/>
&#x017F;ey dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BK.</hi> Nachmals teihle <hi rendition="#aq">BF</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> al&#x017F;o/ daß <hi rendition="#aq">FH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB</hi><lb/>
&#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">P</hi> gegen <hi rendition="#aq">S,</hi> oder (welches gleich viel i&#x017F;t) <hi rendition="#aq">FB</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH,</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">P</hi> &#x017F;ambt <hi rendition="#aq">S</hi> gegen <hi rendition="#aq">P,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 10den des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Ferner teihle <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">X</hi> al&#x017F;o/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">FX</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH</hi> &#x017F;ich verhalte/ wie die Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">DX,</hi><lb/>
(<hi rendition="#fr">wie &#x017F;olches ge&#x017F;chehe/ lehret unten die 2. Anmerkung</hi>) und laß endlich durch<lb/><hi rendition="#aq">X</hi> eine/ auf <hi rendition="#aq">BD</hi> &#x017F;enkrechte/ Fla&#x0364;che &#x017F;treichen; &#x017F;o wird die Kugel begehrter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geteihlet &#x017F;eyn/ und das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Stu&#x0364;kk gegen dem kleinern &#x017F;ich verhalten/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">P</hi> gegen <hi rendition="#aq">S.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Der ganze Beweiß i&#x017F;t allbereit wu&#x0364;rklich enthalten in der obigen Grund-<lb/>
for&#x017F;chung/ wann man nur von hinden anfa&#x0364;nget/ und ru&#x0364;kklings den&#x017F;elben biß<lb/>
zum Anfang verfolget. Dann <hi rendition="#aq">FX</hi> i&#x017F;t gegen <hi rendition="#aq">FH,</hi> wie die Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi> gegen<lb/>
der Vierung <hi rendition="#aq">DX,</hi> das i&#x017F;t/ (3) wie <hi rendition="#aq">RL</hi> gegen <hi rendition="#aq">LD.</hi> Nun i&#x017F;t aber wie <hi rendition="#aq">KB</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(das i&#x017F;t/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0156] Archimedis Anderes Buch der Vierung XD gleich ſeyn der Verhaͤltnis FX gegen FH, das iſt/ wie ſich verhaͤlt die Vierung BD gegen der Vierung XD, alſo wird ſich verhalten FX gegen FH. Es iſt aber die Vierung BD (als des Durchmeſſers) bekant/ und FH (wie oben bewieſen) auch bekant. Derohalben folget nun der Schluß/ daß/ wann die gegebene Kugel in zwey Teihl nach der gegebenen Verhaͤltnis ge- teihlet wird/ die Lini DF (welche anderthalbmal ſo groß iſt als der Durchmeſ- ſer) in X alſo geteihlet werde/ daß der eine Teihl FX, gegen der bekanten Lini FH ſich eben ſo verhalte/ wie die bekante Vierung BD gegen der Vierung des andern Teihls/ XD. Woraus nunmehr erhellet/ daß die ganze Vollziehung dieſer Aufgab be- ruhe auf dieſen beyden Puncten: 1. Daß der Halbmeſſer FB in H geteihlt werde nach der gegebenen Verhaͤltnis/ und alſo FH gegen BH ſich verhalte wie das eine Kugelſtuͤkk gegen dem andern/ oder wie der Kegel ALC gegen dem Kegel ARC; oder wie LX gegen RX: oder zuſammgeſetzet/ FB gegen FH, wie RL gegen XL (als oben geſchehen) das iſt/ wie beyde gegebene ver- haltende miteinander gegen dem groͤſſern aus ihnen beyden. 2. Daß DF in X alſo geteihlet werde/ wie allererſt zum Beſchluß erinnert worden. Folget demnach beſagter maſſen die Aufloͤſung obiger Aufgab. Es ſey nun gegeben die Verhaͤltnis P gegen S, nach welcher die Kugel AB CD ſolle geteihlet werden. Bilde dir nun ein/ daß die Kugel von einer ebenen Flaͤche durch ihren Mittelpunct halbgeteihlet/ und alſo ABCD die groͤſſeſte Scheibe und BD der Durchmeſſer ſey. [Abbildung] Verlaͤngere ſo dann den Durchmeſſer DB biß in F, alſo daß BF gleich ſey dem Halbmeſſer BK. Nachmals teihle BF in H alſo/ daß FH gegen HB ſich verhalte/ wie P gegen S, oder (welches gleich viel iſt) FB gegen FH, wie P ſambt S gegen P, nach dem 10den des VI. B. Ferner teihle BD in X alſo/ daß FX gegen FH ſich verhalte/ wie die Vierung BD gegen der Vierung DX, (wie ſolches geſchehe/ lehret unten die 2. Anmerkung) und laß endlich durch X eine/ auf BD ſenkrechte/ Flaͤche ſtreichen; ſo wird die Kugel begehrter maſ- ſen geteihlet ſeyn/ und das groͤſſere Stuͤkk gegen dem kleinern ſich verhalten/ wie P gegen S. Beweiß. Der ganze Beweiß iſt allbereit wuͤrklich enthalten in der obigen Grund- forſchung/ wann man nur von hinden anfaͤnget/ und ruͤkklings denſelben biß zum Anfang verfolget. Dann FX iſt gegen FH, wie die Vierung BD gegen der Vierung DX, das iſt/ (3) wie RL gegen LD. Nun iſt aber wie KB (das iſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/156
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/156>, abgerufen am 23.11.2024.