Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. (das ist/ BF) sambt BX (das ist/ FX) gegen BX, also LX gegen DX; und(nach der Folge des 19den im V.) FX gegen FB, wie LX gegen LD; und umbgekehrt/ wie LD gegen LX, also FB gegen FX. Wie aber FX ferner sich verhält gegen FH, also ist/ in verwirrter Verhältnis (perturbate) RL gegen LD, wie vorgesagt: derowegen verhalten sich gleichdurchgehend (ex aequo) wie BF gegen FH, also RL gegen LX, vermög des 23sten im V. und zer- teihlet wie BH gegen HF, also RX gegen XL; und umbgekehret XL gegen RX, wie HF gegen BH, das ist (vermög obiger Auflösung) wie P gegen S. Wie sich aber XL gegen RX verhält/ so verhält sich der Kegel ALC gegen dem Kegel ARC, (das ist/ nach dem vorhergehenden Lehrsatz/ das Kugel- stükk ADC gegen dem übrigen ABC) vermög des 14den im XII. Derowe- gen verhält sich auch das Kugelstükk ADC, gegen dem übrigen ABC, wie P gegen S; Welches hat sollen bewiesen werden. Anmerkungen. Der Aufgab ist also ein ganzes und volles Genügen geschehen/ wann nur eines und das 1. Das erste ist/ daß er in der Grundforschung als bekant nimmt/ weil RL gegen XL Wann zwischen zwey gegebenen ein mittleres gesetzet wird/ so ist die Worbey zu förderst muß gelehret werden/ was da heisse eine Verhältnis aus zweyen oder Damit aber/ was hier durch ein Exempel erkläret worden/ auch durch Es seyen nun gegeben (sagt Eutokius) zwey Dinge A und B, die [Abbildung]
nenne R
Von der Kugel und Rund-Saͤule. (das iſt/ BF) ſambt BX (das iſt/ FX) gegen BX, alſo LX gegen DX; und(nach der Folge des 19den im V.) FX gegen FB, wie LX gegen LD; und umbgekehrt/ wie LD gegen LX, alſo FB gegen FX. Wie aber FX ferner ſich verhaͤlt gegen FH, alſo iſt/ in verwirꝛter Verhaͤltnis (perturbatè) RL gegen LD, wie vorgeſagt: derowegen verhalten ſich gleichdurchgehend (ex æquo) wie BF gegen FH, alſo RL gegen LX, vermoͤg des 23ſten im V. und zer- teihlet wie BH gegen HF, alſo RX gegen XL; und umbgekehret XL gegen RX, wie HF gegen BH, das iſt (vermoͤg obiger Aufloͤſung) wie P gegen S. Wie ſich aber XL gegen RX verhaͤlt/ ſo verhaͤlt ſich der Kegel ALC gegen dem Kegel ARC, (das iſt/ nach dem vorhergehenden Lehrſatz/ das Kugel- ſtuͤkk ADC gegen dem uͤbrigen ABC) vermoͤg des 14den im XII. Derowe- gen verhaͤlt ſich auch das Kugelſtuͤkk ADC, gegen dem uͤbrigen ABC, wie P gegen S; Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkungen. Der Aufgab iſt alſo ein ganzes und volles Genuͤgen geſchehen/ wann nur eines und das 1. Das erſte iſt/ daß er in der Grundforſchung als bekant nimmt/ weil RL gegen XL Wann zwiſchen zwey gegebenen ein mittleres geſetzet wird/ ſo iſt die Worbey zu foͤrderſt muß gelehret werden/ was da heiſſe eine Verhaͤltnis aus zweyen oder Damit aber/ was hier durch ein Exempel erklaͤret worden/ auch durch Es ſeyen nun gegeben (ſagt Eutokius) zwey Dinge A und B, die [Abbildung]
nenne R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi></fw><lb/> (das iſt/ <hi rendition="#aq">BF</hi>) ſambt <hi rendition="#aq">BX</hi> (das iſt/ <hi rendition="#aq">FX</hi>) gegen <hi rendition="#aq">BX,</hi> alſo <hi rendition="#aq">LX</hi> gegen <hi rendition="#aq">DX;</hi> und<lb/> (<hi rendition="#fr">nach der Folge des 19den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) <hi rendition="#aq">FX</hi> gegen <hi rendition="#aq">FB,</hi> wie <hi rendition="#aq">LX</hi> gegen <hi rendition="#aq">LD;</hi> und<lb/> umbgekehrt/ wie <hi rendition="#aq">LD</hi> gegen <hi rendition="#aq">LX,</hi> alſo <hi rendition="#aq">FB</hi> gegen <hi rendition="#aq">FX.</hi> Wie aber <hi rendition="#aq">FX</hi> ferner ſich<lb/> verhaͤlt gegen <hi rendition="#aq">FH,</hi> alſo iſt/ in verwirꝛter Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">(perturbatè) RL</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">LD,</hi> wie vorgeſagt: derowegen verhalten ſich gleichdurchgehend (<hi rendition="#aq">ex æquo</hi>)<lb/> wie <hi rendition="#aq">BF</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH,</hi> alſo <hi rendition="#aq">RL</hi> gegen <hi rendition="#aq">LX,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 23ſten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> und zer-<lb/> teihlet wie <hi rendition="#aq">BH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HF,</hi> alſo <hi rendition="#aq">RX</hi> gegen <hi rendition="#aq">XL;</hi> und umbgekehret <hi rendition="#aq">XL</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">RX,</hi> wie <hi rendition="#aq">HF</hi> gegen <hi rendition="#aq">BH,</hi> das iſt (<hi rendition="#fr">vermoͤg obiger Aufloͤſung</hi>) wie <hi rendition="#aq">P</hi> gegen <hi rendition="#aq">S.</hi><lb/> Wie ſich aber <hi rendition="#aq">XL</hi> gegen <hi rendition="#aq">RX</hi> verhaͤlt/ ſo verhaͤlt ſich der Kegel <hi rendition="#aq">ALC</hi> gegen<lb/> dem Kegel <hi rendition="#aq">ARC,</hi> (das iſt/ <hi rendition="#fr">nach dem vorhergehenden Lehrſatz/</hi> das Kugel-<lb/> ſtuͤkk <hi rendition="#aq">ADC</hi> gegen dem uͤbrigen <hi rendition="#aq">ABC</hi>) <hi rendition="#fr">vermoͤg des 14den im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> Derowe-<lb/> gen verhaͤlt ſich auch das Kugelſtuͤkk <hi rendition="#aq">ADC,</hi> gegen dem uͤbrigen <hi rendition="#aq">ABC,</hi> wie <hi rendition="#aq">P</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">S;</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>Der Aufgab iſt alſo ein ganzes und volles Genuͤgen geſchehen/ wann nur eines und das<lb/> andere/ welches <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> als gewiß ſetzet/ und wir biß daher verſchoben haben/ zuvor rich-<lb/> tig und gewiß gemachet wird.</p><lb/> <p>1. Das erſte iſt/ daß er in der Grundforſchung als bekant nimmt/ weil <hi rendition="#aq">RL</hi> gegen <hi rendition="#aq">XL</hi><lb/> eine gewiſſe Verhaͤltnis hat/ und <hi rendition="#aq">LD</hi> zwiſchen beyden genommen worden/ daß daher erwaͤhnte<lb/> Verhaͤltnis zuſammgeſetzet ſey aus denen zweyen/ nehmlich des <hi rendition="#aq">RL</hi> gegen dem <hi rendition="#aq">LD</hi> und des<lb/><hi rendition="#aq">LD</hi> gegen dem <hi rendition="#aq">XL;</hi> und alſo gleichſam auf dieſen gemeinen Satz ſich beruffet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann zwiſchen zwey gegebenen ein mittleres geſetzet wird/ ſo iſt die<lb/> Verhaͤltnis derer erſtgegebenen zuſammgeſetzet aus der Verhaͤltnis des er-<lb/> ſten gegen dem mittlern und aus der Verhaͤltnis des mittlern gegen dem<lb/> lezten.</hi> </p><lb/> <p>Worbey zu foͤrderſt muß gelehret werden/ was da heiſſe eine Verhaͤltnis aus zweyen oder<lb/> mehr andern zuſammſetzen; nehmlich/ <hi rendition="#fr">nach der 5ten Worterklaͤrung im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B. Eucli-<lb/> dis/</hi> die Groͤſſen/ das iſt/ die Nenner oder Nahmen derer gegebenen Verhaͤltniſſen in einander<lb/> fuͤhren oder miteinander vervielfaͤltigen/ und dardurch eine neue Verhaͤltnis herfuͤr bringen.<lb/> Alſo daß die Meinung des gegenwaͤrtigen Satzes iſt: Wann man zwiſchen zwey ein drittes oder<lb/> mittleres ſetzet/ und nachmals die Nenner oder Nahmen derer beyden Verhaͤltniſſen/ des erſten<lb/> gegen dem mittlern und des mittlern gegen dem lezten/ miteinander vervielfaͤltiget/ ſo kommt<lb/> eben die Verhaͤltnis heraus/ welche da hat das erſte gegen dem lezten; oder vielmehr/ es kommt<lb/> heraus der Nahme oder Nenner ſolcher Verhaͤltnis/ alſo daß/ wann das lezte mit ſolchem Nen-<lb/> ner vervielfaͤltiget wird/ das erſte heraus komme/ wie in allen Verhaͤltniſſen zu geſchehenpfle-<lb/> get. Zum Exempel/ wann ich zwiſchen zwey gegebene Zahlen/ 12 und 2/ ſetze eine mittlere/ 4/<lb/> ſo iſt 3 der Nenner der erſten Verhaͤltnis/ 12 gegen 4/ und 2 der Nenner der andern Verhaͤlt-<lb/> nis/ 4 gegen 2. Wann ich nun 3 mit 2 vervielfaͤltige/ kommt 6/ als der Nenner der Verhaͤlt-<lb/> nis/ 12 gegen 2; dann 2 mit 6 vervielfaͤltiget/ bringt 12. Alſo/ wann ich 3 zwiſchen 12 und<lb/> 2 ſetze/ und die zwey Nenner 4 und 1½ miteinander vervielfaͤltige/ kommt <formula notation="TeX">\frac {12}{2}</formula>/ das iſt/ wieder 6/<lb/> fuͤr den Nenner der Verhaͤltnis 12 gegen 2; und ſolches allezeit/ es moͤge fuͤr eine Zahl dar-<lb/> zwiſchen geſetzet werden/ als immer wolle. Und darumb ſag ich nun/ die Verhaͤltnis 12 gegen<lb/> 2 ſey aus jeden ſolchen zweyen zuſammgeſetzet.</p><lb/> <p>Damit aber/ was hier durch ein Exempel erklaͤret worden/ auch durch<lb/> einen richtigen Beweiß bekraͤfftiget werde/ wollen wir zu foͤrderſt des <hi rendition="#fr">Eu-<lb/> tokii</hi> ſeinen kuͤrzlich beybringen/ nachmals einen gar leichten und augen-<lb/> ſcheinlich/ jedoch darbey allgemeinen/ hinbeyfuͤgen.</p><lb/> <p>Es ſeyen nun gegeben (ſagt <hi rendition="#fr">Eutokius</hi>) zwey Dinge <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B,</hi> die<lb/> eine gewiſſe Verhaͤltnis gegen einander haben/ und zwiſchen-eingeſetzet<lb/> ein drittes/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Soll nun erwieſen werden/ daß die Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">A</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">B,</hi> aus denen zweyen/ des <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> und des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> zuſammgeſetzet<lb/> ſey. Jch ſetze nun/ der Nenner der Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> ſey <hi rendition="#aq">D,</hi> der an-<lb/> dern aber/ des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> ihr Nenner ſey <hi rendition="#aq">E;</hi> und was aus <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> wird/<lb/><figure/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">nenne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0157]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
(das iſt/ BF) ſambt BX (das iſt/ FX) gegen BX, alſo LX gegen DX; und
(nach der Folge des 19den im V.) FX gegen FB, wie LX gegen LD; und
umbgekehrt/ wie LD gegen LX, alſo FB gegen FX. Wie aber FX ferner ſich
verhaͤlt gegen FH, alſo iſt/ in verwirꝛter Verhaͤltnis (perturbatè) RL gegen
LD, wie vorgeſagt: derowegen verhalten ſich gleichdurchgehend (ex æquo)
wie BF gegen FH, alſo RL gegen LX, vermoͤg des 23ſten im V. und zer-
teihlet wie BH gegen HF, alſo RX gegen XL; und umbgekehret XL gegen
RX, wie HF gegen BH, das iſt (vermoͤg obiger Aufloͤſung) wie P gegen S.
Wie ſich aber XL gegen RX verhaͤlt/ ſo verhaͤlt ſich der Kegel ALC gegen
dem Kegel ARC, (das iſt/ nach dem vorhergehenden Lehrſatz/ das Kugel-
ſtuͤkk ADC gegen dem uͤbrigen ABC) vermoͤg des 14den im XII. Derowe-
gen verhaͤlt ſich auch das Kugelſtuͤkk ADC, gegen dem uͤbrigen ABC, wie P
gegen S; Welches hat ſollen bewieſen werden.
Anmerkungen.
Der Aufgab iſt alſo ein ganzes und volles Genuͤgen geſchehen/ wann nur eines und das
andere/ welches Archimedes als gewiß ſetzet/ und wir biß daher verſchoben haben/ zuvor rich-
tig und gewiß gemachet wird.
1. Das erſte iſt/ daß er in der Grundforſchung als bekant nimmt/ weil RL gegen XL
eine gewiſſe Verhaͤltnis hat/ und LD zwiſchen beyden genommen worden/ daß daher erwaͤhnte
Verhaͤltnis zuſammgeſetzet ſey aus denen zweyen/ nehmlich des RL gegen dem LD und des
LD gegen dem XL; und alſo gleichſam auf dieſen gemeinen Satz ſich beruffet:
Wann zwiſchen zwey gegebenen ein mittleres geſetzet wird/ ſo iſt die
Verhaͤltnis derer erſtgegebenen zuſammgeſetzet aus der Verhaͤltnis des er-
ſten gegen dem mittlern und aus der Verhaͤltnis des mittlern gegen dem
lezten.
Worbey zu foͤrderſt muß gelehret werden/ was da heiſſe eine Verhaͤltnis aus zweyen oder
mehr andern zuſammſetzen; nehmlich/ nach der 5ten Worterklaͤrung im VI. B. Eucli-
dis/ die Groͤſſen/ das iſt/ die Nenner oder Nahmen derer gegebenen Verhaͤltniſſen in einander
fuͤhren oder miteinander vervielfaͤltigen/ und dardurch eine neue Verhaͤltnis herfuͤr bringen.
Alſo daß die Meinung des gegenwaͤrtigen Satzes iſt: Wann man zwiſchen zwey ein drittes oder
mittleres ſetzet/ und nachmals die Nenner oder Nahmen derer beyden Verhaͤltniſſen/ des erſten
gegen dem mittlern und des mittlern gegen dem lezten/ miteinander vervielfaͤltiget/ ſo kommt
eben die Verhaͤltnis heraus/ welche da hat das erſte gegen dem lezten; oder vielmehr/ es kommt
heraus der Nahme oder Nenner ſolcher Verhaͤltnis/ alſo daß/ wann das lezte mit ſolchem Nen-
ner vervielfaͤltiget wird/ das erſte heraus komme/ wie in allen Verhaͤltniſſen zu geſchehenpfle-
get. Zum Exempel/ wann ich zwiſchen zwey gegebene Zahlen/ 12 und 2/ ſetze eine mittlere/ 4/
ſo iſt 3 der Nenner der erſten Verhaͤltnis/ 12 gegen 4/ und 2 der Nenner der andern Verhaͤlt-
nis/ 4 gegen 2. Wann ich nun 3 mit 2 vervielfaͤltige/ kommt 6/ als der Nenner der Verhaͤlt-
nis/ 12 gegen 2; dann 2 mit 6 vervielfaͤltiget/ bringt 12. Alſo/ wann ich 3 zwiſchen 12 und
2 ſetze/ und die zwey Nenner 4 und 1½ miteinander vervielfaͤltige/ kommt [FORMEL]/ das iſt/ wieder 6/
fuͤr den Nenner der Verhaͤltnis 12 gegen 2; und ſolches allezeit/ es moͤge fuͤr eine Zahl dar-
zwiſchen geſetzet werden/ als immer wolle. Und darumb ſag ich nun/ die Verhaͤltnis 12 gegen
2 ſey aus jeden ſolchen zweyen zuſammgeſetzet.
Damit aber/ was hier durch ein Exempel erklaͤret worden/ auch durch
einen richtigen Beweiß bekraͤfftiget werde/ wollen wir zu foͤrderſt des Eu-
tokii ſeinen kuͤrzlich beybringen/ nachmals einen gar leichten und augen-
ſcheinlich/ jedoch darbey allgemeinen/ hinbeyfuͤgen.
Es ſeyen nun gegeben (ſagt Eutokius) zwey Dinge A und B, die
eine gewiſſe Verhaͤltnis gegen einander haben/ und zwiſchen-eingeſetzet
ein drittes/ C. Soll nun erwieſen werden/ daß die Verhaͤltnis A gegen
B, aus denen zweyen/ des A gegen C und des C gegen B, zuſammgeſetzet
ſey. Jch ſetze nun/ der Nenner der Verhaͤltnis A gegen C ſey D, der an-
dern aber/ des C gegen B, ihr Nenner ſey E; und was aus E in D wird/
[Abbildung]
nenne
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |