Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Säule. und folgenden Blättern; wann ich nehmlich zuvor diese Vergleichung/ z3=3bbz+2b3-4bbc verwandle in diese: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geschehen kan. Dann 2b3-4bbc, bestehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in sich sebst/ und das kommende wieder in c führe/ und die Lini/ so heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel- che entstehet aus B dreymal in sich selbsten geführet/ zweymal genommen/ abziehe/ so kan ich für 2b3-4bbc schreiben/ zum Exempel rintegralt, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ grösser ist als 2b3; also daß obige Vergleichung nunmehr also stehe: [Formel 1] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an statt eins (unitatis) zum Exempel a; und suche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, also b ge- gen p sich verhalte;) so kan ich an statt 3bbz, schreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache wie a gegen r, also integral gegen einer vierdten/ u, so ist au so viel als rintegral, und aut so viel als rintegralt. Und so ich ferner mache/ wie a gegen u, also t gegen der vierdten q, so ist aq so viel als ut, und aaq so viel als aut, das ist/ so viel als rintegralt. Also daß nunmehr die obige Vergleichung diese Gestalt hat/ [Formel 2] vermittelst welcher die Lini z, das ist/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun- den werden. Jst also nunmehr die Auflösung Archimedis/ seiner bißher erklärten dritten Aufgab Sonsten erkläret Eutokius noch zween andere Wege/ eben diese dritte Aufgab Archi- Dionysodorus verfähret folgender Gestalt: den Durchmesser der gegebenen Kugel/ Diokles
Von der Kugel und Rund-Saͤule. und folgenden Blaͤttern; wann ich nehmlich zuvor dieſe Vergleichung/ z3=3bbz+2b3-4bbc verwandle in dieſe: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geſchehen kan. Dann 2b3-4bbc, beſtehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in ſich ſebſt/ und das kommende wieder in c fuͤhre/ und die Lini/ ſo heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel- che entſtehet aus B dreymal in ſich ſelbſten gefuͤhret/ zweymal genommen/ abziehe/ ſo kan ich fuͤr 2b3-4bbc ſchreiben/ zum Exempel r∫t, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ groͤſſer iſt als 2b3; alſo daß obige Vergleichung nunmehr alſo ſtehe: [Formel 1] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an ſtatt eins (unitatis) zum Exempel a; und ſuche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, alſo b ge- gen p ſich verhalte;) ſo kan ich an ſtatt 3bbz, ſchreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache wie a gegen r, alſo ∫ gegen einer vierdten/ u, ſo iſt au ſo viel als r∫, und aut ſo viel als r∫t. Und ſo ich ferner mache/ wie a gegen u, alſo t gegen der vierdten q, ſo iſt aq ſo viel als ut, und aaq ſo viel als aut, das iſt/ ſo viel als r∫t. Alſo daß nunmehr die obige Vergleichung dieſe Geſtalt hat/ [Formel 2] vermittelſt welcher die Lini z, das iſt/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun- den werden. Jſt alſo nunmehr die Aufloͤſung Archimedis/ ſeiner bißher erklaͤrten dritten Aufgab Sonſten erklaͤret Eutokius noch zween andere Wege/ eben dieſe dritte Aufgab Archi- Dionyſodorus verfaͤhret folgender Geſtalt: den Durchmeſſer der gegebenen Kugel/ Diokles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Saͤule.</hi></fw><lb/> und folgenden Blaͤttern; wann ich nehmlich zuvor dieſe Vergleichung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sup">3</hi>=3bbz+2b<hi rendition="#sup">3</hi>-<lb/> 4bbc</hi></hi> verwandle in dieſe: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sup">3</hi>=apz, aaq.</hi></hi> Welches auch leichtlich geſchehen kan. Dann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi>-4bbc</hi>,</hi> beſtehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> in ſich ſebſt/ und das<lb/> kommende wieder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> fuͤhre/ und die Lini/ ſo heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel-<lb/> che entſtehet aus <hi rendition="#aq">B</hi> dreymal in ſich ſelbſten gefuͤhret/ zweymal genommen/ abziehe/ ſo kan<lb/> ich fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi>-4bbc</hi></hi> ſchreiben/ zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r∫t</hi>,</hi> und zwar mit dem Zeichen -, weil ich<lb/> befinde/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">4bbc</hi>,</hi> welches abgezogen wird/ groͤſſer iſt als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">2b<hi rendition="#sup">3</hi></hi>;</hi> alſo daß obige Vergleichung<lb/> nunmehr alſo ſtehe:<lb/><formula/> Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an ſtatt eins (<hi rendition="#aq">unitatis</hi>) zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>;</hi> und<lb/> ſuche zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a, 3b</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> eine vierdte gleichverhaltende/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>,</hi> (damit/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3b</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> ſich verhalte;) ſo kan ich an ſtatt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">3bbz</hi>,</hi> ſchreiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">apz.</hi></hi> Wiederumb/ wann ich mache<lb/> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">∫</hi></hi> gegen einer vierdten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi>,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">au</hi></hi> ſo viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r∫</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aut</hi></hi> ſo viel als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r∫t.</hi></hi> Und ſo ich ferner mache/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">u</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">t</hi></hi> gegen der vierdten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">q</hi>,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aq</hi></hi> ſo viel<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aaq</hi></hi> ſo viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aut</hi>,</hi> das iſt/ ſo viel als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r∫t.</hi></hi> Alſo daß nunmehr die obige<lb/> Vergleichung dieſe Geſtalt hat/<lb/><formula/> vermittelſt welcher die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>,</hi> das iſt/ <hi rendition="#aq">KX</hi> nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun-<lb/> den werden.</p><lb/> <p>Jſt alſo nunmehr die Aufloͤſung <hi rendition="#fr">Archimedis/</hi> ſeiner bißher erklaͤrten <hi rendition="#fr">dritten Aufgab</hi><lb/> ganz richtig und im Grund Geometriſch; wiewol <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> das Gegenteihl urteihlet/ weil er<lb/> nehmlich dem alten Jrꝛwahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li-<lb/> neen/ deren ſich <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> und andere in Eroͤrterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha-<lb/> ben/ nur fuͤr Mechaniſch haͤlt; welcher falſcher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Lehrſatzes/ hoffentlich zur Genuͤge benommen worden.</p><lb/> <p>Sonſten erklaͤret <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> noch zween andere Wege/ eben dieſe dritte Aufgab <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medis</hi> zu eroͤrtern/ welche <hi rendition="#fr">Dionyſodorus</hi> und <hi rendition="#fr">Diokles</hi> ausgeſonnen haben/ und zwar/ <hi rendition="#fr">Eu-<lb/> tokii</hi> Vorgeben nach/ gleichſam aus Noht/ weil ſie die begehrte Teihlung der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">X</hi><lb/> (welche <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> zu weiſen verſprochen/ aber nirgend gewieſen hatte) kunſtrichtig nicht<lb/> haben zu verrichten wiſſen. Weil ſie aber beyde ziemlich weitlaͤuffig/ und wir uns ohne das<lb/> ſchon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleichſam nur den Kern deroſelben/ oder den Grund/<lb/> aus welchem jeder gehet/ kuͤrzlich vorſtellen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dionyſodorus</hi> verfaͤhret folgender Geſtalt: den Durchmeſſer der gegebenen Kugel/<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> verlaͤngert er umb die Helſte biß<lb/> in <hi rendition="#aq">F;</hi> und nach der gegebenen Ver-<lb/> haͤltnis <hi rendition="#aq">CE</hi> gegen <hi rendition="#aq">DE,</hi> findet er <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">FA;</hi> ſetzet <hi rendition="#aq">AG</hi> winkelrecht auf<lb/><hi rendition="#aq">AB,</hi> und findet ferner zwiſchen <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">AF</hi> die mittlere gleichverhalten-<lb/> de <hi rendition="#aq">AH.</hi> Beſchreibet ſo dann/ umb<lb/> die Achſe <hi rendition="#aq">FB</hi> durch den Punct <hi rendition="#aq">F,</hi> nach<lb/> Erforderung der Scheitel-Lini <hi rendition="#aq">(la-<lb/> teris recti) AG,</hi> eine Parabel/ wel-<lb/> che alſo nohtwendig durch den Punct<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> ſtreichen muß/ weil das Rechtekk<lb/> aus <hi rendition="#aq">AG</hi> in <hi rendition="#aq">AF</hi> gleich iſt der Vierung<lb/><hi rendition="#aq">AH.</hi> Weiter richtet er aus <hi rendition="#aq">B</hi> auf ei-<lb/> ne/ mit <hi rendition="#aq">AH</hi> gleichlauffende/ und die<lb/> Parabel in <hi rendition="#aq">K</hi> durchſchneidende/ Lini<lb/><hi rendition="#aq">BK;</hi> Ziehet ſo dann durch den Punct<lb/><hi rendition="#aq">G,</hi> zwiſchen beyden unberuͤhrten <hi rendition="#aq">BF</hi><lb/><figure/> und <hi rendition="#aq">BK</hi> eine Hyperbole/ welche die Parabel durchſchneidet zwiſchen <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">K,</hi> zum Exempel<lb/> in <hi rendition="#aq">L.</hi> Aus <hi rendition="#aq">L</hi> laͤſſet er nachgehends ſenkrecht auf <hi rendition="#aq">AB</hi> herunter die Lini <hi rendition="#aq">LM;</hi> und beweiſet<lb/> endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Flaͤche nach der Lini <hi rendition="#aq">LM</hi> durchſchnitten werde/ daß<lb/> alsdann dieſelbe nach der gegebenen Verhaͤltnis geteihlet ſey/ das iſt/ das eine Teihl <hi rendition="#aq">B</hi> gegen<lb/> dem andern <hi rendition="#aq">A</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">CE</hi> gegen <hi rendition="#aq">DE.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Diokles</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0163]
Von der Kugel und Rund-Saͤule.
und folgenden Blaͤttern; wann ich nehmlich zuvor dieſe Vergleichung/ z3=3bbz+2b3-
4bbc verwandle in dieſe: z3=apz, aaq. Welches auch leichtlich geſchehen kan. Dann
2b3-4bbc, beſtehet aus lauter bekanten Lineen; derowegen wann ich b in ſich ſebſt/ und das
kommende wieder in c fuͤhre/ und die Lini/ ſo heraus kommet/ nachmals von der andern/ wel-
che entſtehet aus B dreymal in ſich ſelbſten gefuͤhret/ zweymal genommen/ abziehe/ ſo kan
ich fuͤr 2b3-4bbc ſchreiben/ zum Exempel r∫t, und zwar mit dem Zeichen -, weil ich
befinde/ daß 4bbc, welches abgezogen wird/ groͤſſer iſt als 2b3; alſo daß obige Vergleichung
nunmehr alſo ſtehe:
[FORMEL] Wann ich nun eine Lini nimm nach Belieben/ an ſtatt eins (unitatis) zum Exempel a; und
ſuche zu a, 3b, und b eine vierdte gleichverhaltende/ p, (damit/ wie a gegen 3b, alſo b ge-
gen p ſich verhalte;) ſo kan ich an ſtatt 3bbz, ſchreiben apz. Wiederumb/ wann ich mache
wie a gegen r, alſo ∫ gegen einer vierdten/ u, ſo iſt au ſo viel als r∫, und aut ſo viel als
r∫t. Und ſo ich ferner mache/ wie a gegen u, alſo t gegen der vierdten q, ſo iſt aq ſo viel
als ut, und aaq ſo viel als aut, das iſt/ ſo viel als r∫t. Alſo daß nunmehr die obige
Vergleichung dieſe Geſtalt hat/
[FORMEL] vermittelſt welcher die Lini z, das iſt/ KX nach vorangezogener Regel leichtlich kan gefun-
den werden.
Jſt alſo nunmehr die Aufloͤſung Archimedis/ ſeiner bißher erklaͤrten dritten Aufgab
ganz richtig und im Grund Geometriſch; wiewol Flurantius das Gegenteihl urteihlet/ weil er
nehmlich dem alten Jrꝛwahn nach/ die Parabolen/ Hyperbolen und dergleichen krumme Li-
neen/ deren ſich Eutokius und andere in Eroͤrterung der obigen Neben-Aufgab bedienet ha-
ben/ nur fuͤr Mechaniſch haͤlt; welcher falſcher Wahn aber/ in der 3. Anmerkung des obigen
I. Lehrſatzes/ hoffentlich zur Genuͤge benommen worden.
Sonſten erklaͤret Eutokius noch zween andere Wege/ eben dieſe dritte Aufgab Archi-
medis zu eroͤrtern/ welche Dionyſodorus und Diokles ausgeſonnen haben/ und zwar/ Eu-
tokii Vorgeben nach/ gleichſam aus Noht/ weil ſie die begehrte Teihlung der Lini BD in X
(welche Archimedes zu weiſen verſprochen/ aber nirgend gewieſen hatte) kunſtrichtig nicht
haben zu verrichten wiſſen. Weil ſie aber beyde ziemlich weitlaͤuffig/ und wir uns ohne das
ſchon lang aufgehalten haben/ wollen wir gleichſam nur den Kern deroſelben/ oder den Grund/
aus welchem jeder gehet/ kuͤrzlich vorſtellen.
Dionyſodorus verfaͤhret folgender Geſtalt: den Durchmeſſer der gegebenen Kugel/
AB, verlaͤngert er umb die Helſte biß
in F; und nach der gegebenen Ver-
haͤltnis CE gegen DE, findet er AG
zu FA; ſetzet AG winkelrecht auf
AB, und findet ferner zwiſchen AG
und AF die mittlere gleichverhalten-
de AH. Beſchreibet ſo dann/ umb
die Achſe FB durch den Punct F, nach
Erforderung der Scheitel-Lini (la-
teris recti) AG, eine Parabel/ wel-
che alſo nohtwendig durch den Punct
H ſtreichen muß/ weil das Rechtekk
aus AG in AF gleich iſt der Vierung
AH. Weiter richtet er aus B auf ei-
ne/ mit AH gleichlauffende/ und die
Parabel in K durchſchneidende/ Lini
BK; Ziehet ſo dann durch den Punct
G, zwiſchen beyden unberuͤhrten BF
[Abbildung]
und BK eine Hyperbole/ welche die Parabel durchſchneidet zwiſchen H und K, zum Exempel
in L. Aus L laͤſſet er nachgehends ſenkrecht auf AB herunter die Lini LM; und beweiſet
endlich/ wann die Kugel mit einer ebenen Flaͤche nach der Lini LM durchſchnitten werde/ daß
alsdann dieſelbe nach der gegebenen Verhaͤltnis geteihlet ſey/ das iſt/ das eine Teihl B gegen
dem andern A ſich verhalte/ wie CE gegen DE.
Diokles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |