Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch weil aus L in B kommt X, und aus L in D kommt O, so verhält sich/ wie B gegen D (das ist/wie L gegen M) also X gegen O, nach dem 17den des VII. Derohalben verhält sich auch gleichdurchgehend/ wie K gegen M, also N gegen O. Welches hat sollen bewiesen werden. Leichter/ kürzer/ und allgemeiner können wir die Sach also klar machen: a in b macht Folge. Das/ was kommt aus bb in a, ist gleich dem/ was kommt aus ab Archimedis anderer Beweiß des unter Handen habenden VIII. Lehrsatzes. Die Kugel ABCD ist in BD ausserhalb des Mittelpuncts durchschnit- welche
Archimedis Anderes Buch weil aus L in B kommt X, und aus L in D kommt O, ſo verhaͤlt ſich/ wie B gegen D (das iſt/wie L gegen M) alſo X gegen O, nach dem 17den des VII. Derohalben verhaͤlt ſich auch gleichdurchgehend/ wie K gegen M, alſo N gegen O. Welches hat ſollen bewieſen werden. Leichter/ kuͤrzer/ und allgemeiner koͤnnen wir die Sach alſo klar machen: a in b macht Folge. Das/ was kommt aus bb in a, iſt gleich dem/ was kommt aus ab Archimedis anderer Beweiß des unter Handen habenden VIII. Lehrſatzes. Die Kugel ABCD iſt in BD auſſerhalb des Mittelpuncts durchſchnit- welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/> weil aus <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt <hi rendition="#aq">X,</hi> und aus <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> kommt <hi rendition="#aq">O,</hi> ſo verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> (das iſt/<lb/> wie <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">M</hi>) alſo <hi rendition="#aq">X</hi> gegen <hi rendition="#aq">O,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 17den des</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> Derohalben verhaͤlt ſich auch<lb/> gleichdurchgehend/ wie <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">M,</hi> alſo <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">O.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p><lb/> <p>Leichter/ kuͤrzer/ und allgemeiner koͤnnen wir die Sach alſo klar machen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> macht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab:</hi></hi> das Vermoͤgen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cc:</hi></hi> die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis nun aus der Verhaͤltnis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab</hi></hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cc</hi>,</hi> und der Verhaͤltnis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>,</hi> iſt (<hi rendition="#fr">Krafft der 1. Anmerkung des obigen</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ccd.</hi></hi> Ferner das gemachte aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> und aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab</hi></hi> wieder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> iſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abb:</hi></hi> das kommende aus dem Vermoͤgen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> (nehmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cc</hi></hi>) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi>,</hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ccd.</hi></hi> Kan demnach<lb/> ein Blinder greiffen/ daß hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abb</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ccd</hi></hi> eben die Verhaͤltnis hat/ wie dort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abb</hi></hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ccd.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das/ was kommt aus</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">bb</hi> </hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">iſt gleich dem/ was kommt aus</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ab</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und haben alſo beyde gegen dem kommenden aus</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">cc</hi> </hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">d</hi> </hi> <hi rendition="#fr">einerley<lb/> Verhaͤltnis.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Archimedis anderer Beweiß des unter Handen<lb/> habenden <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatzes.</hi> </head><lb/> <p>Die Kugel <hi rendition="#aq">ABCD</hi> iſt in <hi rendition="#aq">BD</hi> auſſerhalb des Mittelpuncts durchſchnit-<lb/> ten. Soll nun 1. bewieſen werden/ daß der Abſchnitt <hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen dem kleinern<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">BCD</hi> eine kleinere Verhaͤltnis ha-<lb/> be/ als die gedoppelte der Flaͤche<lb/><hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen der Flaͤche <hi rendition="#aq">BCD,</hi><lb/> das iſt (wie aus vorigem Beweiß<lb/> ſchon kundt iſt) der Lini <hi rendition="#aq">AH</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">HC.</hi> So machet nun <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medes</hi> ſo wol <hi rendition="#aq">AF</hi> als <hi rendition="#aq">CG</hi> gleich<lb/> dem Halbmeſſer <hi rendition="#aq">EA,</hi> und ſchlieſ-<lb/> ſet ferner alſo: Die Verhaͤltnis<lb/> des Abſchnittes <hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen dem<lb/> Abſchnitt <hi rendition="#aq">BCD</hi> iſt (<hi rendition="#fr">nach der 1. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) zuſamm-<lb/> geſetzet aus dreyen Verhaͤltniſſen/ nehmlich des Abſchnittes <hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen dem<lb/> Kegel <hi rendition="#aq">BDA,</hi> und dieſes Kegels <hi rendition="#aq">BDA</hi> gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">BDC,</hi> und dieſes<lb/> Kegels <hi rendition="#aq">BDC</hi> gegen dem Abſchnitt <hi rendition="#aq">BCD.</hi> Nun verhaͤlt ſich aber der Ab-<lb/> ſchnitt <hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">BDA,</hi> wie <hi rendition="#aq">GH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC,</hi> <hi rendition="#fr">nach der Folge<lb/> des obigen</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> der Kegel <hi rendition="#aq">BDA</hi> aber gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">BDC,</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">HA</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 14den im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> und endlich der Kegel <hi rendition="#aq">BDC</hi> ge-<lb/> gen dem Abſchnitt <hi rendition="#aq">BCD,</hi> wie <hi rendition="#aq">HA</hi> gegen <hi rendition="#aq">HF,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft erſtangezogener umb-<lb/> gekehrten Folge des</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> alſo daß nunmehr die Verhaͤltnis des<lb/> Abſchnittes <hi rendition="#aq">BAD</hi> gegen dem Abſchnitt <hi rendition="#aq">BCD</hi> zuſammgeſetzet iſt aus dreyen<lb/> andern Verhaͤltniſſen/ nehmlich des <hi rendition="#aq">GH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC,</hi> und des <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC,</hi><lb/> und des <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HF.</hi> Nun iſt aber die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus<lb/><hi rendition="#aq">GH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC</hi> und <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HC,</hi> eben die/ welche da hat das Rechtekk aus<lb/><hi rendition="#aq">GH</hi> in <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HC,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 23ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> Die aber/<lb/> welche aus der Verhaͤltnis des Rechtekkes <hi rendition="#aq">GHA</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HC,</hi><lb/> und aus der Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">AH</hi> gegen <hi rendition="#aq">HF,</hi> zuſammgeſetzet wird/ iſt eben dieſe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0176]
Archimedis Anderes Buch
weil aus L in B kommt X, und aus L in D kommt O, ſo verhaͤlt ſich/ wie B gegen D (das iſt/
wie L gegen M) alſo X gegen O, nach dem 17den des VII. Derohalben verhaͤlt ſich auch
gleichdurchgehend/ wie K gegen M, alſo N gegen O. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Leichter/ kuͤrzer/ und allgemeiner koͤnnen wir die Sach alſo klar machen: a in b macht
ab: das Vermoͤgen c iſt cc: die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis nun aus der Verhaͤltnis ab ge-
gen cc, und der Verhaͤltnis b gegen d, iſt (Krafft der 1. Anmerkung des obigen IV.
Lehrſatzes) abb gegen ccd. Ferner das gemachte aus a in b und aus ab wieder in b, iſt
abb: das kommende aus dem Vermoͤgen c (nehmlich cc) in d, iſt ccd. Kan demnach
ein Blinder greiffen/ daß hier abb gegen ccd eben die Verhaͤltnis hat/ wie dort abb
gegen ccd.
Folge.
Das/ was kommt aus bb in a, iſt gleich dem/ was kommt aus ab
in b, und haben alſo beyde gegen dem kommenden aus cc in d einerley
Verhaͤltnis.
Archimedis anderer Beweiß des unter Handen
habenden VIII. Lehrſatzes.
Die Kugel ABCD iſt in BD auſſerhalb des Mittelpuncts durchſchnit-
ten. Soll nun 1. bewieſen werden/ daß der Abſchnitt BAD gegen dem kleinern
[Abbildung]
BCD eine kleinere Verhaͤltnis ha-
be/ als die gedoppelte der Flaͤche
BAD gegen der Flaͤche BCD,
das iſt (wie aus vorigem Beweiß
ſchon kundt iſt) der Lini AH ge-
gen HC. So machet nun Archi-
medes ſo wol AF als CG gleich
dem Halbmeſſer EA, und ſchlieſ-
ſet ferner alſo: Die Verhaͤltnis
des Abſchnittes BAD gegen dem
Abſchnitt BCD iſt (nach der 1. Anmerkung des IV. Lehrſatzes) zuſamm-
geſetzet aus dreyen Verhaͤltniſſen/ nehmlich des Abſchnittes BAD gegen dem
Kegel BDA, und dieſes Kegels BDA gegen dem Kegel BDC, und dieſes
Kegels BDC gegen dem Abſchnitt BCD. Nun verhaͤlt ſich aber der Ab-
ſchnitt BAD gegen dem Kegel BDA, wie GH gegen HC, nach der Folge
des obigen II. Lehrſatzes/ der Kegel BDA aber gegen dem Kegel BDC, wie
HA gegen HC, vermoͤg des 14den im XII. und endlich der Kegel BDC ge-
gen dem Abſchnitt BCD, wie HA gegen HF, Krafft erſtangezogener umb-
gekehrten Folge des II. Lehrſatzes/ alſo daß nunmehr die Verhaͤltnis des
Abſchnittes BAD gegen dem Abſchnitt BCD zuſammgeſetzet iſt aus dreyen
andern Verhaͤltniſſen/ nehmlich des GH gegen HC, und des AH gegen HC,
und des AH gegen HF. Nun iſt aber die zuſammgeſetzte Verhaͤltnis aus
GH gegen HC und AH gegen HC, eben die/ welche da hat das Rechtekk aus
GH in AH gegen der Vierung HC, vermoͤg des 23ſten im VI. Die aber/
welche aus der Verhaͤltnis des Rechtekkes GHA gegen der Vierung HC,
und aus der Verhaͤltnis AH gegen HF, zuſammgeſetzet wird/ iſt eben dieſe/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |