Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Scheiben-Messung. dings-weis gesetzet/ also daß/ wann schon die Bedingung unmöglich wäre/ dannoch darausetwas gewiß könnte geschlossen werden/ wie zum Exempel Euclides aus dem falschen und unmöglichen Satz/ Daß einer Vierung Durchmesser mit ihrer Seite einerley Maas haben könne/ unfehlbar zu folgen beweiset/ daß eine gerade Zahl einer ungeraden gleich seyn könne. Gesetzet nun/ daß keine Kreiß-Lini eine gleiche gerade in der Natur hätte/ so bliebe doch ewiglich waar/ und/ dem Beweiß Archimedis nach/ unfehlbar/ daß/ wann ein Dreyekk könte gefunden werden/ dessen Höhe dem Halbmesser einer Scheibe/ die Grundlini aber ihrem Umbkreiß gleich wäre/ solches Dreyekk nohtwendig seiner Fläche nach bemeldter Scheibe gleich seyn würde. Hier möchte aber der kunstliebende Leser versetzen; Wann ge- dachter Lehrsatz Archimedis schon tausendmal waar wäre/ so würde er doch (im fall die Kreiß- Lini keine gleiche unter denen geraden hätte) unnutzlich/ und Archimedes vergeblich/ oder auch nicht gar klüglich/ mit desselben Beweiß bemühet seyn. Darauf gebe ich zur Antwort dieses: Erstlich/ wann schon keine einige gerade Lini keiner einigen Kreiß-Lini gleichete/ so ist doch solches nicht bewust oder von jemand bewiesen/ sondern von denen meisten jederzeit noch das Gegenteihl für glaubwürdig geachtet worden; also daß Archimedes gleichwol durch diesen Beweiß sein gebührend Lob verdienet hätte/ wegen Hoffnung des herrlichen Nutzens/ welchen diese seine Erfindung bringen könnte/ im fall etwan ein tiefsinniger Kopf die verlangete und für möglich geachtete Gleichheit einer Kreiß- und einer geraden Lini an den Tag bringen würde. Darnach wann auch Archimedes gleich gewiß gewust hätte/ daß keine gerade Lini könnte kunstrichtig und unfehlbar einer Kreiß Lini gleich gemachet oder gefunden werden/ so hätte er dennoch mit diesem seinem Lehrsatz ein unsterbliches Lob verdienet/ in dem er dar- durch aufs wenigste lehrete/ wie einer jeden gegebenen Scheibe ein gleiches Dreyekk könte ge- funden werden/ ob schon nicht ganz kunstrichtig und Geometrisch/ dannoch ohne einigen/ auch denen allersubtilesten Sinnen/ merklichen Fehler; durch Beyhülf nehmlich einer andern schö- nen Erfindung/ durch welche er zeiget den Weg einer jeden gegebenen Kreiß-Lini eine andere gerade so gleich zu machen/ daß es nicht umb ein Härlein oder einiges begreiffliches Bißlein fehle: Welches dann dieses seines Büchleins einiger Zwekk/ und (wie wir am End desselben zeigen wollen) in der Meßkunst und dem gemeinen Wesen höchst-nutzlich und ersprießlich ist. Endlich/ damit wir der ganzen Sache auf einmal abhelfen (dann alles bißher-gesagtes ist nicht aus Roht/ sondern nur mehrer Erläuterungs halben fürgebracht worden) so hat Archi- medes selbsten schon klar und deutlich genug bewiesen/ daß jede Kreiß-Lini ein gerade habe/ welche ihr ganz richtig und unfehlbar gleich sey; nehmlich in seinem/ bald hernach folgenden/ Buch vor denen Schnekken-Lineen/ und zwar in desselben XVIII. und XIX. Lehrsatz/ wie wir zu seiner Zeit mit mehrern sehen werden. Der II. Lehrsatz/ Oder Die Andere Betrachtung. Einer jeden Scheiben Umbkreiß ist so groß als ihr Durch- Erläuterung. Es sey zum Exempel eine Scheibe oder eine Kreiß-Lini und deroselben wie ge- X iij
Scheiben-Meſſung. dings-weis geſetzet/ alſo daß/ wann ſchon die Bedingung unmoͤglich waͤre/ dannoch darausetwas gewiß koͤnnte geſchloſſen werden/ wie zum Exempel Euclides aus dem falſchen und unmoͤglichen Satz/ Daß einer Vierung Durchmeſſer mit ihrer Seite einerley Maas haben koͤnne/ unfehlbar zu folgen beweiſet/ daß eine gerade Zahl einer ungeraden gleich ſeyn koͤnne. Geſetzet nun/ daß keine Kreiß-Lini eine gleiche gerade in der Natur haͤtte/ ſo bliebe doch ewiglich waar/ und/ dem Beweiß Archimedis nach/ unfehlbar/ daß/ wann ein Dreyekk koͤnte gefunden werden/ deſſen Hoͤhe dem Halbmeſſer einer Scheibe/ die Grundlini aber ihrem Umbkreiß gleich waͤre/ ſolches Dreyekk nohtwendig ſeiner Flaͤche nach bemeldter Scheibe gleich ſeyn wuͤrde. Hier moͤchte aber der kunſtliebende Leſer verſetzen; Wann ge- dachter Lehrſatz Archimedis ſchon tauſendmal waar waͤre/ ſo wuͤrde er doch (im fall die Kreiß- Lini keine gleiche unter denen geraden haͤtte) unnutzlich/ und Archimedes vergeblich/ oder auch nicht gar kluͤglich/ mit deſſelben Beweiß bemuͤhet ſeyn. Darauf gebe ich zur Antwort dieſes: Erſtlich/ wann ſchon keine einige gerade Lini keiner einigen Kreiß-Lini gleichete/ ſo iſt doch ſolches nicht bewuſt oder von jemand bewieſen/ ſondern von denen meiſten jederzeit noch das Gegenteihl fuͤr glaubwuͤrdig geachtet worden; alſo daß Archimedes gleichwol durch dieſen Beweiß ſein gebuͤhrend Lob verdienet haͤtte/ wegen Hoffnung des herꝛlichen Nutzens/ welchen dieſe ſeine Erfindung bringen koͤnnte/ im fall etwan ein tiefſinniger Kopf die verlangete und fuͤr moͤglich geachtete Gleichheit einer Kreiß- und einer geraden Lini an den Tag bringen wuͤrde. Darnach wann auch Archimedes gleich gewiß gewuſt haͤtte/ daß keine gerade Lini koͤnnte kunſtrichtig und unfehlbar einer Kreiß Lini gleich gemachet oder gefunden werden/ ſo haͤtte er dennoch mit dieſem ſeinem Lehrſatz ein unſterbliches Lob verdienet/ in dem er dar- durch aufs wenigſte lehrete/ wie einer jeden gegebenen Scheibe ein gleiches Dreyekk koͤnte ge- funden werden/ ob ſchon nicht ganz kunſtrichtig und Geometriſch/ dannoch ohne einigen/ auch denen allerſubtileſten Sinnen/ merklichen Fehler; durch Beyhuͤlf nehmlich einer andern ſchoͤ- nen Erfindung/ durch welche er zeiget den Weg einer jeden gegebenen Kreiß-Lini eine andere gerade ſo gleich zu machen/ daß es nicht umb ein Haͤrlein oder einiges begreiffliches Bißlein fehle: Welches dann dieſes ſeines Buͤchleins einiger Zwekk/ und (wie wir am End deſſelben zeigen wollen) in der Meßkunſt und dem gemeinen Weſen hoͤchſt-nutzlich und erſprießlich iſt. Endlich/ damit wir der ganzen Sache auf einmal abhelfen (dann alles bißher-geſagtes iſt nicht aus Roht/ ſondern nur mehrer Erlaͤuterungs halben fuͤrgebracht worden) ſo hat Archi- medes ſelbſten ſchon klar und deutlich genug bewieſen/ daß jede Kreiß-Lini ein gerade habe/ welche ihr ganz richtig und unfehlbar gleich ſey; nehmlich in ſeinem/ bald hernach folgenden/ Buch vor denen Schnekken-Lineen/ und zwar in deſſelben XVIII. und XIX. Lehrſatz/ wie wir zu ſeiner Zeit mit mehrern ſehen werden. Der II. Lehrſatz/ Oder Die Andere Betrachtung. Einer jeden Scheiben Umbkreiß iſt ſo groß als ihr Durch- Erlaͤuterung. Es ſey zum Exempel eine Scheibe oder eine Kreiß-Lini und deroſelben wie ge- X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Meſſung.</hi></fw><lb/> dings-weis geſetzet/ alſo daß/ wann ſchon die Bedingung unmoͤglich waͤre/ dannoch daraus<lb/> etwas gewiß koͤnnte geſchloſſen werden/ wie zum Exempel <hi rendition="#fr">Euclides</hi> aus dem falſchen und<lb/> unmoͤglichen Satz/ <hi rendition="#fr">Daß einer Vierung Durchmeſſer mit ihrer Seite einerley Maas<lb/> haben koͤnne</hi>/ unfehlbar zu folgen beweiſet/ <hi rendition="#fr">daß eine gerade Zahl einer ungeraden gleich<lb/> ſeyn koͤnne.</hi> Geſetzet nun/ daß keine Kreiß-Lini eine gleiche gerade in der Natur haͤtte/ ſo<lb/> bliebe doch ewiglich waar/ und/ dem Beweiß <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> nach/ unfehlbar/ daß/ wann ein<lb/> Dreyekk koͤnte gefunden werden/ deſſen Hoͤhe dem Halbmeſſer einer Scheibe/ die Grundlini<lb/> aber ihrem Umbkreiß gleich waͤre/ ſolches Dreyekk nohtwendig ſeiner Flaͤche nach bemeldter<lb/> Scheibe gleich ſeyn wuͤrde. Hier moͤchte aber der kunſtliebende Leſer verſetzen; Wann ge-<lb/> dachter Lehrſatz <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> ſchon tauſendmal waar waͤre/ ſo wuͤrde er doch (im fall die Kreiß-<lb/> Lini keine gleiche unter denen geraden haͤtte) unnutzlich/ und <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> vergeblich/ oder<lb/> auch nicht gar kluͤglich/ mit deſſelben Beweiß bemuͤhet ſeyn. Darauf gebe ich zur Antwort<lb/> dieſes: Erſtlich/ wann ſchon keine einige gerade Lini keiner einigen Kreiß-Lini gleichete/ ſo<lb/> iſt doch ſolches nicht bewuſt oder von jemand bewieſen/ ſondern von denen meiſten jederzeit<lb/> noch das Gegenteihl fuͤr glaubwuͤrdig geachtet worden; alſo daß <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gleichwol durch<lb/> dieſen Beweiß ſein gebuͤhrend Lob verdienet haͤtte/ wegen Hoffnung des herꝛlichen Nutzens/<lb/> welchen dieſe ſeine Erfindung bringen koͤnnte/ im fall etwan ein tiefſinniger Kopf die verlangete<lb/> und fuͤr moͤglich geachtete Gleichheit einer Kreiß- und einer geraden Lini an den Tag bringen<lb/> wuͤrde. Darnach wann auch <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gleich gewiß gewuſt haͤtte/ daß keine gerade Lini<lb/> koͤnnte kunſtrichtig und unfehlbar einer Kreiß Lini gleich gemachet oder gefunden werden/<lb/> ſo haͤtte er dennoch mit dieſem ſeinem Lehrſatz ein unſterbliches Lob verdienet/ in dem er dar-<lb/> durch aufs wenigſte lehrete/ wie einer jeden gegebenen Scheibe ein gleiches Dreyekk koͤnte ge-<lb/> funden werden/ ob ſchon nicht ganz kunſtrichtig und Geometriſch/ dannoch ohne einigen/ auch<lb/> denen allerſubtileſten Sinnen/ merklichen Fehler; durch Beyhuͤlf nehmlich einer andern ſchoͤ-<lb/> nen Erfindung/ durch welche er zeiget den Weg einer jeden gegebenen Kreiß-Lini eine andere<lb/> gerade ſo gleich zu machen/ daß es nicht umb ein Haͤrlein oder einiges begreiffliches Bißlein<lb/> fehle: Welches dann dieſes ſeines Buͤchleins einiger Zwekk/ und (wie wir am End deſſelben<lb/> zeigen wollen) in der Meßkunſt und dem gemeinen Weſen hoͤchſt-nutzlich und erſprießlich iſt.<lb/> Endlich/ damit wir der ganzen Sache auf einmal abhelfen (dann alles bißher-geſagtes iſt<lb/> nicht aus Roht/ ſondern nur mehrer Erlaͤuterungs halben fuͤrgebracht worden) ſo hat <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medes</hi> ſelbſten ſchon klar und deutlich genug bewieſen/ daß jede Kreiß-Lini ein gerade habe/<lb/> welche ihr ganz richtig und unfehlbar gleich ſey; nehmlich in ſeinem/ bald hernach folgenden/<lb/> Buch vor denen Schnekken-Lineen/ und zwar in deſſelben <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> und <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Lehrſatz/ wie<lb/> wir zu ſeiner Zeit mit mehrern ſehen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">II.</hi> Lehrſatz/<lb/> Oder<lb/> Die Andere Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Einer jeden Scheiben Umbkreiß iſt ſo groß als ihr Durch-<lb/> meſſer dreymal genommen/ ſambt noch einem Stuͤkklein/ wel-<lb/> ches zwar kleiner iſt als ein Sieben-Teihl/ groͤſſer aber als zehen<lb/> Ein-und-Siebenzigteihligen des Durchmeſſers.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey zum Exempel eine Scheibe oder eine Kreiß-Lini und deroſelben<lb/> Durchmeſſer <hi rendition="#aq">AC;</hi> eine den Kreiß beruͤhrende Lini <hi rendition="#aq">CLF,</hi> und der Mittelpunct<lb/> des Kreiſſes <hi rendition="#aq">E.</hi> Soll nun obiges beydes bewieſen werden; Nehmlich 1. Daß<lb/> die Kreiß-Lini ihren Durchmeſſer dreymal in ſich begreiffe/ und noch etwas<lb/> wenigers als den ſiebenden Teihl deſſelben. 2. Daß eben dieſelbe Kreiß-Lini/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wie ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0193]
Scheiben-Meſſung.
dings-weis geſetzet/ alſo daß/ wann ſchon die Bedingung unmoͤglich waͤre/ dannoch daraus
etwas gewiß koͤnnte geſchloſſen werden/ wie zum Exempel Euclides aus dem falſchen und
unmoͤglichen Satz/ Daß einer Vierung Durchmeſſer mit ihrer Seite einerley Maas
haben koͤnne/ unfehlbar zu folgen beweiſet/ daß eine gerade Zahl einer ungeraden gleich
ſeyn koͤnne. Geſetzet nun/ daß keine Kreiß-Lini eine gleiche gerade in der Natur haͤtte/ ſo
bliebe doch ewiglich waar/ und/ dem Beweiß Archimedis nach/ unfehlbar/ daß/ wann ein
Dreyekk koͤnte gefunden werden/ deſſen Hoͤhe dem Halbmeſſer einer Scheibe/ die Grundlini
aber ihrem Umbkreiß gleich waͤre/ ſolches Dreyekk nohtwendig ſeiner Flaͤche nach bemeldter
Scheibe gleich ſeyn wuͤrde. Hier moͤchte aber der kunſtliebende Leſer verſetzen; Wann ge-
dachter Lehrſatz Archimedis ſchon tauſendmal waar waͤre/ ſo wuͤrde er doch (im fall die Kreiß-
Lini keine gleiche unter denen geraden haͤtte) unnutzlich/ und Archimedes vergeblich/ oder
auch nicht gar kluͤglich/ mit deſſelben Beweiß bemuͤhet ſeyn. Darauf gebe ich zur Antwort
dieſes: Erſtlich/ wann ſchon keine einige gerade Lini keiner einigen Kreiß-Lini gleichete/ ſo
iſt doch ſolches nicht bewuſt oder von jemand bewieſen/ ſondern von denen meiſten jederzeit
noch das Gegenteihl fuͤr glaubwuͤrdig geachtet worden; alſo daß Archimedes gleichwol durch
dieſen Beweiß ſein gebuͤhrend Lob verdienet haͤtte/ wegen Hoffnung des herꝛlichen Nutzens/
welchen dieſe ſeine Erfindung bringen koͤnnte/ im fall etwan ein tiefſinniger Kopf die verlangete
und fuͤr moͤglich geachtete Gleichheit einer Kreiß- und einer geraden Lini an den Tag bringen
wuͤrde. Darnach wann auch Archimedes gleich gewiß gewuſt haͤtte/ daß keine gerade Lini
koͤnnte kunſtrichtig und unfehlbar einer Kreiß Lini gleich gemachet oder gefunden werden/
ſo haͤtte er dennoch mit dieſem ſeinem Lehrſatz ein unſterbliches Lob verdienet/ in dem er dar-
durch aufs wenigſte lehrete/ wie einer jeden gegebenen Scheibe ein gleiches Dreyekk koͤnte ge-
funden werden/ ob ſchon nicht ganz kunſtrichtig und Geometriſch/ dannoch ohne einigen/ auch
denen allerſubtileſten Sinnen/ merklichen Fehler; durch Beyhuͤlf nehmlich einer andern ſchoͤ-
nen Erfindung/ durch welche er zeiget den Weg einer jeden gegebenen Kreiß-Lini eine andere
gerade ſo gleich zu machen/ daß es nicht umb ein Haͤrlein oder einiges begreiffliches Bißlein
fehle: Welches dann dieſes ſeines Buͤchleins einiger Zwekk/ und (wie wir am End deſſelben
zeigen wollen) in der Meßkunſt und dem gemeinen Weſen hoͤchſt-nutzlich und erſprießlich iſt.
Endlich/ damit wir der ganzen Sache auf einmal abhelfen (dann alles bißher-geſagtes iſt
nicht aus Roht/ ſondern nur mehrer Erlaͤuterungs halben fuͤrgebracht worden) ſo hat Archi-
medes ſelbſten ſchon klar und deutlich genug bewieſen/ daß jede Kreiß-Lini ein gerade habe/
welche ihr ganz richtig und unfehlbar gleich ſey; nehmlich in ſeinem/ bald hernach folgenden/
Buch vor denen Schnekken-Lineen/ und zwar in deſſelben XVIII. und XIX. Lehrſatz/ wie
wir zu ſeiner Zeit mit mehrern ſehen werden.
Der II. Lehrſatz/
Oder
Die Andere Betrachtung.
Einer jeden Scheiben Umbkreiß iſt ſo groß als ihr Durch-
meſſer dreymal genommen/ ſambt noch einem Stuͤkklein/ wel-
ches zwar kleiner iſt als ein Sieben-Teihl/ groͤſſer aber als zehen
Ein-und-Siebenzigteihligen des Durchmeſſers.
Erlaͤuterung.
Es ſey zum Exempel eine Scheibe oder eine Kreiß-Lini und deroſelben
Durchmeſſer AC; eine den Kreiß beruͤhrende Lini CLF, und der Mittelpunct
des Kreiſſes E. Soll nun obiges beydes bewieſen werden; Nehmlich 1. Daß
die Kreiß-Lini ihren Durchmeſſer dreymal in ſich begreiffe/ und noch etwas
wenigers als den ſiebenden Teihl deſſelben. 2. Daß eben dieſelbe Kreiß-Lini/
wie ge-
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |