Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheiben-Messung.
wiesen werden/ daß die Scheibe AB gegen der Vierung CG sich verhalte/
wie 11 gegen 14.

[Abbildung]
Beweiß.

Damit dieses offenbar werde/ so verlängere CD und mache DE zweymal
so groß als CD, und ferner EF gleich dem siebenden Teihl von CD, also daß
CF gegen CD, oder AB, sich verhalte wie 3 gegen 1, oder (so man für AB
oder CD setzet 7) wie 22 gegen 7. Welchem nach die Lini CF, vermög des
vorhergehenden
II. Lehrsatzes/ dem Umbkreiß der gegebenen Scheibe/ das
Dreyekk ACF aber/ Krafft des I. obigen Lehrsatzes/ der Scheibe selbsten
gleich ist. Nun aber/ wie CF gegen CD, also verhält sich (vermög des 1sten
im
VI.) das Dreyekk ACF (das ist/ die gegebene Scheibe) gegen dem Dreyekk
ACD, das ist/ gegen dem vierdten Teihl der ganzen Vierung CG, wie aus
dem 34sten des
I. Buchs klärlich erhellet. Derowegen verhält sich die ge-
gebene Scheibe gegen dem vierdten Teihl der Vierung CG, wie 22 gegen 7:
und folgends eben dieselbe Scheibe gegen der ganzen Vierung CG, wie 22 ge-
gen viermal 7, oder gegen 28; das ist/ wie 11 gegen 14. Welches hat sol-
len bewiesen werden.

Anmerkung.

Wann die Verhältnis des Umbkreisses gegen seinem Durchmesser ganz genau und un-
fehlbar wäre/ wie 22 gegen 7, so wäre auch erstbesagte Verhältnis einer Scheibe gegen der
Vierung ihres Durchmessers ganz gewiß und kunstrichtig. Nun aber ist/ aus dem Beweiß
des vorhergehenden II. Lehrsatzes/ offenbar/ daß (ob es gleich nicht merklich) der Umbkreiß
dannoch gegen seinem Durchmesser in Waarheit eine kleinere Verhältnis habe/ als 22 gegen 7.
Woraus dann folget/ daß auch eine jede Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmessers in
der Waarheit eine kleinere Verhältnis habe/ als 11 gegen 14, ob schon der Fehler oder Un-
terscheid nicht merklich und daher im gemeinen Gebrauch nichts versänglich ist. Wolte man
nun auch eine andere und kleinere Verhältnis finden/ und also die Verhältnis der Scheibe ge-
gen besagter Vierung zwischen zwey enge Gränzzahlen einschliessen/ wie oben Archimedes die
Verhältnis des Umbkreisses gegen dem Durchmesser umbschränket hat/ so kan man nur setzen/
daß CD 71, CE dreymal so groß als CD, und endlich EF sey. Dann also wird CF ge-
gen CD oder AB (und folgends das Dreyekk ACF gegen dem Dreyekk ACD) sich ver-
halten/ wie 223 gegen 71; eben dasselbe Dreyekk ACF aber (das ist/ die Scheibe AB) ge-
gen der Vierung CG, wie 223 gegen viermal 71, das ist/ gegen 284. Aber dieses beruhet
wieder auf dem Satz/ daß der Umbkreiß gegen seinem Durchmesser sich verhalte/ wie 3 ge-
gen 1; Welches zwar der Begreifflichkeit nach gelten kan/ in der Waarheit aber in etwas feh-
let/ sintemal Archimedes in dem andern Teihl des vorhergehenden Lehrsatzes klärlich erwie-
sen/ daß jeder Umbkreiß gegen seinem Durchmesser eine etwas grössere Verhältnis habe/ als
3 gegen 1. Woraus dann nunmehr folget/ daß in der Waarheit auch die Scheibe gegen
der Vierung ihres Durchmessers eine etwas grössere Verhältnis habe/ als 223 gegen 284.

Damit aber zugleich erhelle/ wie eng und genau die Verhältnis einer Scheibe gegen der
Vierung ihres Durchmessers durch diese beyde gefundene Verhältnisse eingefangen und be-
schränket sey/ so kan der kunstliebende Leser nur von abziehen. Dann/ so dieses gesche-
hen/ wird er befinden/ daß der Unterscheid mehr nicht als sey.

Durch
Y iij

Scheiben-Meſſung.
wieſen werden/ daß die Scheibe AB gegen der Vierung CG ſich verhalte/
wie 11 gegen 14.

[Abbildung]
Beweiß.

Damit dieſes offenbar werde/ ſo verlaͤngere CD und mache DE zweymal
ſo groß als CD, und ferner EF gleich dem ſiebenden Teihl von CD, alſo daß
CF gegen CD, oder AB, ſich verhalte wie 3 gegen 1, oder (ſo man fuͤr AB
oder CD ſetzet 7) wie 22 gegen 7. Welchem nach die Lini CF, vermoͤg des
vorhergehenden
II. Lehrſatzes/ dem Umbkreiß der gegebenen Scheibe/ das
Dreyekk ACF aber/ Krafft des I. obigen Lehrſatzes/ der Scheibe ſelbſten
gleich iſt. Nun aber/ wie CF gegen CD, alſo verhaͤlt ſich (vermoͤg des 1ſten
im
VI.) das Dreyekk ACF (das iſt/ die gegebene Scheibe) gegen dem Dreyekk
ACD, das iſt/ gegen dem vierdten Teihl der ganzen Vierung CG, wie aus
dem 34ſten des
I. Buchs klaͤrlich erhellet. Derowegen verhaͤlt ſich die ge-
gebene Scheibe gegen dem vierdten Teihl der Vierung CG, wie 22 gegen 7:
und folgends eben dieſelbe Scheibe gegen der ganzen Vierung CG, wie 22 ge-
gen viermal 7, oder gegen 28; das iſt/ wie 11 gegen 14. Welches hat ſol-
len bewieſen werden.

Anmerkung.

Wann die Verhaͤltnis des Umbkreiſſes gegen ſeinem Durchmeſſer ganz genau und un-
fehlbar waͤre/ wie 22 gegen 7, ſo waͤre auch erſtbeſagte Verhaͤltnis einer Scheibe gegen der
Vierung ihres Durchmeſſers ganz gewiß und kunſtrichtig. Nun aber iſt/ aus dem Beweiß
des vorhergehenden II. Lehrſatzes/ offenbar/ daß (ob es gleich nicht merklich) der Umbkreiß
dannoch gegen ſeinem Durchmeſſer in Waarheit eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als 22 gegen 7.
Woraus dann folget/ daß auch eine jede Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmeſſers in
der Waarheit eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als 11 gegen 14, ob ſchon der Fehler oder Un-
terſcheid nicht merklich und daher im gemeinen Gebrauch nichts verſaͤnglich iſt. Wolte man
nun auch eine andere und kleinere Verhaͤltnis finden/ und alſo die Verhaͤltnis der Scheibe ge-
gen beſagter Vierung zwiſchen zwey enge Graͤnzzahlen einſchlieſſen/ wie oben Archimedes die
Verhaͤltnis des Umbkreiſſes gegen dem Durchmeſſer umbſchraͤnket hat/ ſo kan man nur ſetzen/
daß CD 71, CE dreymal ſo groß als CD, und endlich EF ſey. Dann alſo wird CF ge-
gen CD oder AB (und folgends das Dreyekk ACF gegen dem Dreyekk ACD) ſich ver-
halten/ wie 223 gegen 71; eben daſſelbe Dreyekk ACF aber (das iſt/ die Scheibe AB) ge-
gen der Vierung CG, wie 223 gegen viermal 71, das iſt/ gegen 284. Aber dieſes beruhet
wieder auf dem Satz/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer ſich verhalte/ wie 3 ge-
gen 1; Welches zwar der Begreifflichkeit nach gelten kan/ in der Waarheit aber in etwas feh-
let/ ſintemal Archimedes in dem andern Teihl des vorhergehenden Lehrſatzes klaͤrlich erwie-
ſen/ daß jeder Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine etwas groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als
3 gegen 1. Woraus dann nunmehr folget/ daß in der Waarheit auch die Scheibe gegen
der Vierung ihres Durchmeſſers eine etwas groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als 223 gegen 284.

Damit aber zugleich erhelle/ wie eng und genau die Verhaͤltnis einer Scheibe gegen der
Vierung ihres Durchmeſſers durch dieſe beyde gefundene Verhaͤltniſſe eingefangen und be-
ſchraͤnket ſey/ ſo kan der kunſtliebende Leſer nur von abziehen. Dann/ ſo dieſes geſche-
hen/ wird er befinden/ daß der Unterſcheid mehr nicht als ſey.

Durch
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0201" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Me&#x017F;&#x017F;ung.</hi></fw><lb/>
wie&#x017F;en werden/ daß die Scheibe <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">CG</hi> &#x017F;ich verhalte/<lb/>
wie 11 gegen 14.</p><lb/>
              <figure/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Damit die&#x017F;es offenbar werde/ &#x017F;o verla&#x0364;ngere <hi rendition="#aq">CD</hi> und mache <hi rendition="#aq">DE</hi> zweymal<lb/>
&#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">CD,</hi> und ferner <hi rendition="#aq">EF</hi> gleich dem &#x017F;iebenden Teihl von <hi rendition="#aq">CD,</hi> al&#x017F;o daß<lb/><hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD,</hi> oder <hi rendition="#aq">AB,</hi> &#x017F;ich verhalte wie 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1, oder (&#x017F;o man fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">CD</hi> &#x017F;etzet 7) wie 22 gegen 7. Welchem nach die Lini <hi rendition="#aq">CF,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des<lb/>
vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes</hi>/ dem Umbkreiß der gegebenen Scheibe/ das<lb/>
Dreyekk <hi rendition="#aq">ACF</hi> aber/ <hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">obigen Lehr&#x017F;atzes</hi>/ der Scheibe &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
gleich i&#x017F;t. Nun aber/ wie <hi rendition="#aq">CF</hi> gegen <hi rendition="#aq">CD,</hi> al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 1&#x017F;ten<lb/>
im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi>) das Dreyekk <hi rendition="#aq">ACF</hi> (das i&#x017F;t/ die gegebene Scheibe) gegen dem Dreyekk<lb/><hi rendition="#aq">ACD,</hi> das i&#x017F;t/ gegen dem vierdten Teihl der ganzen Vierung <hi rendition="#aq">CG,</hi> <hi rendition="#fr">wie aus<lb/>
dem 34&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs kla&#x0364;rlich erhellet.</hi> Derowegen verha&#x0364;lt &#x017F;ich die ge-<lb/>
gebene Scheibe gegen dem vierdten Teihl der Vierung <hi rendition="#aq">CG,</hi> wie 22 gegen 7:<lb/>
und folgends eben die&#x017F;elbe Scheibe gegen der ganzen Vierung <hi rendition="#aq">CG,</hi> wie 22 ge-<lb/>
gen viermal 7, oder gegen 28; das i&#x017F;t/ wie 11 gegen 14. Welches hat &#x017F;ol-<lb/>
len bewie&#x017F;en werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann die Verha&#x0364;ltnis des Umbkrei&#x017F;&#x017F;es gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er ganz genau und un-<lb/>
fehlbar wa&#x0364;re/ wie 22 gegen 7, &#x017F;o wa&#x0364;re auch er&#x017F;tbe&#x017F;agte Verha&#x0364;ltnis einer Scheibe gegen der<lb/>
Vierung ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers ganz gewiß und kun&#x017F;trichtig. Nun aber i&#x017F;t/ aus dem Beweiß<lb/>
des vorhergehenden <hi rendition="#aq">II.</hi> Lehr&#x017F;atzes/ offenbar/ daß (ob es gleich nicht merklich) der Umbkreiß<lb/>
dannoch gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er in Waarheit eine kleinere Verha&#x0364;ltnis habe/ als 22 gegen 7.<lb/>
Woraus dann folget/ daß auch eine jede Scheibe gegen der Vierung ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers in<lb/>
der Waarheit eine kleinere Verha&#x0364;ltnis habe/ als 11 gegen 14, ob &#x017F;chon der Fehler oder Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid nicht merklich und daher im gemeinen Gebrauch nichts ver&#x017F;a&#x0364;nglich i&#x017F;t. Wolte man<lb/>
nun auch eine andere und kleinere Verha&#x0364;ltnis finden/ und al&#x017F;o die Verha&#x0364;ltnis der Scheibe ge-<lb/>
gen be&#x017F;agter Vierung zwi&#x017F;chen zwey enge Gra&#x0364;nzzahlen ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wie oben <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> die<lb/>
Verha&#x0364;ltnis des Umbkrei&#x017F;&#x017F;es gegen dem Durchme&#x017F;&#x017F;er umb&#x017F;chra&#x0364;nket hat/ &#x017F;o kan man nur &#x017F;etzen/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">CD</hi> 71, <hi rendition="#aq">CE</hi> dreymal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">CD,</hi> und endlich <hi rendition="#aq">EF</hi> <formula notation="TeX">\frac {10}{71}</formula> &#x017F;ey. Dann al&#x017F;o wird <hi rendition="#aq">CF</hi> ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">CD</hi> oder <hi rendition="#aq">AB</hi> (und folgends das Dreyekk <hi rendition="#aq">ACF</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">ACD</hi>) &#x017F;ich ver-<lb/>
halten/ wie 223 gegen 71; eben da&#x017F;&#x017F;elbe Dreyekk <hi rendition="#aq">ACF</hi> aber (das i&#x017F;t/ die Scheibe <hi rendition="#aq">AB</hi>) ge-<lb/>
gen der Vierung <hi rendition="#aq">CG,</hi> wie 223 gegen viermal 71, das i&#x017F;t/ gegen 284. Aber die&#x017F;es beruhet<lb/>
wieder auf dem Satz/ daß der Umbkreiß gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich verhalte/ wie 3<formula notation="TeX">\frac {10}{71}</formula> ge-<lb/>
gen 1; Welches zwar der Begreifflichkeit nach gelten kan/ in der Waarheit aber in etwas feh-<lb/>
let/ &#x017F;intemal <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in dem andern Teihl des vorhergehenden Lehr&#x017F;atzes kla&#x0364;rlich erwie-<lb/>
&#x017F;en/ daß jeder Umbkreiß gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er eine etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als<lb/>
3<formula notation="TeX">\frac {10}{71}</formula> gegen 1. Woraus dann nunmehr folget/ daß in der Waarheit auch die Scheibe gegen<lb/>
der Vierung ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers eine etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als 223 gegen 284.</p><lb/>
              <p>Damit aber zugleich erhelle/ wie eng und genau die Verha&#x0364;ltnis einer Scheibe gegen der<lb/>
Vierung ihres Durchme&#x017F;&#x017F;ers durch die&#x017F;e beyde gefundene Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e eingefangen und be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nket &#x017F;ey/ &#x017F;o kan der kun&#x017F;tliebende Le&#x017F;er nur <formula notation="TeX">\frac {223}{284}</formula> von <formula notation="TeX">\frac {11}{14}</formula> abziehen. Dann/ &#x017F;o die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ wird er befinden/ daß der Unter&#x017F;cheid mehr nicht als <formula notation="TeX">\frac {2}{3976}</formula> &#x017F;ey.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0201] Scheiben-Meſſung. wieſen werden/ daß die Scheibe AB gegen der Vierung CG ſich verhalte/ wie 11 gegen 14. [Abbildung] Beweiß. Damit dieſes offenbar werde/ ſo verlaͤngere CD und mache DE zweymal ſo groß als CD, und ferner EF gleich dem ſiebenden Teihl von CD, alſo daß CF gegen CD, oder AB, ſich verhalte wie 3[FORMEL] gegen 1, oder (ſo man fuͤr AB oder CD ſetzet 7) wie 22 gegen 7. Welchem nach die Lini CF, vermoͤg des vorhergehenden II. Lehrſatzes/ dem Umbkreiß der gegebenen Scheibe/ das Dreyekk ACF aber/ Krafft des I. obigen Lehrſatzes/ der Scheibe ſelbſten gleich iſt. Nun aber/ wie CF gegen CD, alſo verhaͤlt ſich (vermoͤg des 1ſten im VI.) das Dreyekk ACF (das iſt/ die gegebene Scheibe) gegen dem Dreyekk ACD, das iſt/ gegen dem vierdten Teihl der ganzen Vierung CG, wie aus dem 34ſten des I. Buchs klaͤrlich erhellet. Derowegen verhaͤlt ſich die ge- gebene Scheibe gegen dem vierdten Teihl der Vierung CG, wie 22 gegen 7: und folgends eben dieſelbe Scheibe gegen der ganzen Vierung CG, wie 22 ge- gen viermal 7, oder gegen 28; das iſt/ wie 11 gegen 14. Welches hat ſol- len bewieſen werden. Anmerkung. Wann die Verhaͤltnis des Umbkreiſſes gegen ſeinem Durchmeſſer ganz genau und un- fehlbar waͤre/ wie 22 gegen 7, ſo waͤre auch erſtbeſagte Verhaͤltnis einer Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmeſſers ganz gewiß und kunſtrichtig. Nun aber iſt/ aus dem Beweiß des vorhergehenden II. Lehrſatzes/ offenbar/ daß (ob es gleich nicht merklich) der Umbkreiß dannoch gegen ſeinem Durchmeſſer in Waarheit eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als 22 gegen 7. Woraus dann folget/ daß auch eine jede Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmeſſers in der Waarheit eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als 11 gegen 14, ob ſchon der Fehler oder Un- terſcheid nicht merklich und daher im gemeinen Gebrauch nichts verſaͤnglich iſt. Wolte man nun auch eine andere und kleinere Verhaͤltnis finden/ und alſo die Verhaͤltnis der Scheibe ge- gen beſagter Vierung zwiſchen zwey enge Graͤnzzahlen einſchlieſſen/ wie oben Archimedes die Verhaͤltnis des Umbkreiſſes gegen dem Durchmeſſer umbſchraͤnket hat/ ſo kan man nur ſetzen/ daß CD 71, CE dreymal ſo groß als CD, und endlich EF [FORMEL] ſey. Dann alſo wird CF ge- gen CD oder AB (und folgends das Dreyekk ACF gegen dem Dreyekk ACD) ſich ver- halten/ wie 223 gegen 71; eben daſſelbe Dreyekk ACF aber (das iſt/ die Scheibe AB) ge- gen der Vierung CG, wie 223 gegen viermal 71, das iſt/ gegen 284. Aber dieſes beruhet wieder auf dem Satz/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer ſich verhalte/ wie 3[FORMEL] ge- gen 1; Welches zwar der Begreifflichkeit nach gelten kan/ in der Waarheit aber in etwas feh- let/ ſintemal Archimedes in dem andern Teihl des vorhergehenden Lehrſatzes klaͤrlich erwie- ſen/ daß jeder Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine etwas groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als 3[FORMEL] gegen 1. Woraus dann nunmehr folget/ daß in der Waarheit auch die Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmeſſers eine etwas groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als 223 gegen 284. Damit aber zugleich erhelle/ wie eng und genau die Verhaͤltnis einer Scheibe gegen der Vierung ihres Durchmeſſers durch dieſe beyde gefundene Verhaͤltniſſe eingefangen und be- ſchraͤnket ſey/ ſo kan der kunſtliebende Leſer nur [FORMEL] von [FORMEL] abziehen. Dann/ ſo dieſes geſche- hen/ wird er befinden/ daß der Unterſcheid mehr nicht als [FORMEL] ſey. Durch Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/201
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/201>, abgerufen am 27.11.2024.