Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheiben-Messung.
Teutsch/ die Vierungs-Lini) genennet haben. Von dieser Wunder-Lini haben weitläuffig
geschrieben/ unter denen Alten Pappus Alexandrinus in seinem vierdten Buch/ aus denen
Neuern Vieta, und sonderlich Clavius am End seiner Anmerkungen über das VI. Buch Eu-
clidis.
Damit aber gleichwol der Teutsche/ und anderer Sprachen unkündige/ Liebhaber (zu
dessen Dienst und Nutzen dieses ganze Werk fürnehmlich angesehen ist) hiervon auch einige
Wissenschafft haben möge; wollen wir die Natur und sonderbare/ sonderlich zu gegenwertigem
Zwekk dienliche/ Eigenschafften dieser Vierungs-Lini etwas ausführlicher hier mit anfügen.
Verhält sich demnach die Zeichnung und Beschreibung solcher Lini folgender Gestalt:

Jnnerhalb einer Vierung sey beschrieben ein Viertel-
kreiß BD. So nun (sagten die Erfinder dieser Vierungs-
Lini) der Halbmesser AD fein gleichförmig umb den Mit-
telpunct A von D gegen B beweget wird/ in dem die obere
Seite der Vierung DC auch gleichförmig und mit AB
stäts-gleichlauffend herunter steiget/ also daß zu einer Zeit
der Punct D des Halbmessers AD zu dem Punct B, und
die Seite DC zu der Grundlini AB gelange/ so wird der
stäts-wehrende Durchschnitts-Punct solcher beyder/ der-
gestalt bewegten/ Lineen AD und DC eine krumme oder
gebogene Lini DE beschreiben/ welche/ wegen hernachfol-
gender Eigenschafft/ die Vierungs-Lini genennet wird.
[Abbildung] Weilen aber diese beyderley Bewegungen/ nach Clavii Urteihl/ kunstrichtig nicht können zu
Werk gerichtet werden/ es sey dann zuvor die Verhältnis einer Kreißlini gegen einer geraden
bekannt/ welche aber eben durch Hülfe dieser Vierungs-Lini gesuchet wird; als verwirffet so
wol Pappus als Clavius diese ihre Beschreibung/ und bringet dieser letzere eine andere auf die
Bahn/ welche er zwar gerne für Geometrisch und kunstrichtig geachtet haben möchte/ jedennoch
aber eines und anders Orts noch mangelhaft zu seyn/ nicht laugnen kan. Nehmlich er teihlet
den Bogen DB nach Belieben in etliche gleiche Teihle/ und so dann die Seite AD oder BC in
eben so viel/ ziehet nachmals so wol aus A die gerade Lineen durch alle Teihle des Viertelkreis-
ses/ als auch durch alle Teihle der Seite AD die/ mit AB gleichlauffende Quehrlineen: und
endlich wo diese letzere die vorigen durchschneiden/ durch alle solche Durchschnitts-Puncten
heisset er fein gleichförmig ohne Hokker und Krümme ziehen die gebogene Lini DE, welche eben
die begehrte Vierungs-Lini seyn werde.

Diese seine Beschreibung/ meynet Clavius/ habe eben das Recht/ unter die Geometri-
schen und kunstrichtigen gezehlet zu werden/ als die Kegel-Lineen (Sectiones Conicae) weil sie
nicht weniger als diese durch Findung vieler Puncten/ durch welche eine solche Lini streichet/
verrichtet wird; und zwar/ seinem Urteihl nach/ ohne weniger Jrrtuhm als die Beschreibung
gemeldter Kegel-Lineen/ welche gar viele mittlere gleichverhaltende Lineen erfordere/ deren
diese seine Beschreibung ganz nicht benöhtiget sey. Allein/ wann wir die Sache mit unparteyi-
schen Augen ansehen/ so fehlet es noch an einem und andern/ umb welches willen diese Beschrei-
bung der Vierungs-Lini mit derer Kegel-Lineen Punct-Zeichnung nicht kan verglichen wer-
den. Dann (wie wir oben in unsern Anmerkungen bey dem I. Lehrsatz des II. Buchs von der
Kugel und Rund-Säule weitläuffig gelehret haben) die jenige Lineen sind erst für kunstrichtig
und Geometrisch anzunehmen/ deren Puncten alle mit einander ohne Unterscheid vermittelst ei-
nes richtigen Maases können bestimmet werden/ welches dann in Beschreibung angeregter Ke-
gel-Lineen sich richtig findet; da hingegen diese Zeichnung Clavii sich desselben keines weges
rühmen kan/ als welche nur die jenige Puncten der Vierungs-Lini finden lehret/ die da/ in An-
sehung des Mittelpuncts A, dem geraden Strich nach/ auf den äussern Viertelskreiß also sich
hinaus erstrekken/ daß sie in demselben einen solchen Punct betreffen/ in welchem er (der Vier-
telskreiß) in zwey Teihle geteihlet wird/ deren Verhältnis gegen einander bekannt und wissend
sey. Wann aber in erstgemeldtem Viertels-Bogen ein Punct ohngefehr und nach Belieben/
zum Exempel in X, gegeben und darbey begehret wird den jenigen Punct der Vierungs-Lini/
welcher/ von A angerechnet/ gerad auf X zustreiche/ zu bestimmen/ wird solches nach Clavii
Weg unmöglich fallen/ weil die Verhältnis zwischen denen beyden Bögen DX und BX nicht
bekannt ist/ und daher eine gleichverhaltende Teihlung der Seite AD nicht kan vorgenommen
werden. Das übrige/ was Clavius zu Beschönung seiner Zeichnung mit anhänget/ wann
es ihm alles gestanden und zugegeben wird/ beweiset mehr nicht/ als daß die Vierungs-Lini auf
dem Papier oder einer andern Materi leichter/ netter und zu andern Mechanischen Würkungen
dienlicher könne gezogen werden/ als eine unter denen Kegel-Lineen/ wann sie durch Puncten

gezeich-
Z

Scheiben-Meſſung.
Teutſch/ die Vierungs-Lini) genennet haben. Von dieſer Wunder-Lini haben weitlaͤuffig
geſchrieben/ unter denen Alten Pappus Alexandrinus in ſeinem vierdten Buch/ aus denen
Neuern Vieta, und ſonderlich Clavius am End ſeiner Anmerkungen uͤber das VI. Buch Eu-
clidis.
Damit aber gleichwol der Teutſche/ und anderer Sprachen unkuͤndige/ Liebhaber (zu
deſſen Dienſt und Nutzen dieſes ganze Werk fuͤrnehmlich angeſehen iſt) hiervon auch einige
Wiſſenſchafft haben moͤge; wollen wir die Natur und ſonderbare/ ſonderlich zu gegenwertigem
Zwekk dienliche/ Eigenſchafften dieſer Vierungs-Lini etwas ausfuͤhrlicher hier mit anfuͤgen.
Verhaͤlt ſich demnach die Zeichnung und Beſchreibung ſolcher Lini folgender Geſtalt:

Jnnerhalb einer Vierung ſey beſchrieben ein Viertel-
kreiß BD. So nun (ſagten die Erfinder dieſer Vierungs-
Lini) der Halbmeſſer AD fein gleichfoͤrmig umb den Mit-
telpunct A von D gegen B beweget wird/ in dem die obere
Seite der Vierung DC auch gleichfoͤrmig und mit AB
ſtaͤts-gleichlauffend herunter ſteiget/ alſo daß zu einer Zeit
der Punct D des Halbmeſſers AD zu dem Punct B, und
die Seite DC zu der Grundlini AB gelange/ ſo wird der
ſtaͤts-wehrende Durchſchnitts-Punct ſolcher beyder/ der-
geſtalt bewegten/ Lineen AD und DC eine krumme oder
gebogene Lini DE beſchreiben/ welche/ wegen hernachfol-
gender Eigenſchafft/ die Vierungs-Lini genennet wird.
[Abbildung] Weilen aber dieſe beyderley Bewegungen/ nach Clavii Urteihl/ kunſtrichtig nicht koͤnnen zu
Werk gerichtet werden/ es ſey dann zuvor die Verhaͤltnis einer Kreißlini gegen einer geraden
bekannt/ welche aber eben durch Huͤlfe dieſer Vierungs-Lini geſuchet wird; als verwirffet ſo
wol Pappus als Clavius dieſe ihre Beſchreibung/ und bringet dieſer letzere eine andere auf die
Bahn/ welche er zwar gerne fuͤr Geometriſch und kunſtrichtig geachtet haben moͤchte/ jedennoch
aber eines und anders Orts noch mangelhaft zu ſeyn/ nicht laugnen kan. Nehmlich er teihlet
den Bogen DB nach Belieben in etliche gleiche Teihle/ und ſo dann die Seite AD oder BC in
eben ſo viel/ ziehet nachmals ſo wol aus A die gerade Lineen durch alle Teihle des Viertelkreiſ-
ſes/ als auch durch alle Teihle der Seite AD die/ mit AB gleichlauffende Quehrlineen: und
endlich wo dieſe letzere die vorigen durchſchneiden/ durch alle ſolche Durchſchnitts-Puncten
heiſſet er fein gleichfoͤrmig ohne Hokker und Kruͤmme ziehen die gebogene Lini DE, welche eben
die begehrte Vierungs-Lini ſeyn werde.

Dieſe ſeine Beſchreibung/ meynet Clavius/ habe eben das Recht/ unter die Geometri-
ſchen und kunſtrichtigen gezehlet zu werden/ als die Kegel-Lineen (Sectiones Conicæ) weil ſie
nicht weniger als dieſe durch Findung vieler Puncten/ durch welche eine ſolche Lini ſtreichet/
verrichtet wird; und zwar/ ſeinem Urteihl nach/ ohne weniger Jrꝛtuhm als die Beſchreibung
gemeldter Kegel-Lineen/ welche gar viele mittlere gleichverhaltende Lineen erfordere/ deren
dieſe ſeine Beſchreibung ganz nicht benoͤhtiget ſey. Allein/ wann wir die Sache mit unparteyi-
ſchen Augen anſehen/ ſo fehlet es noch an einem und andern/ umb welches willen dieſe Beſchrei-
bung der Vierungs-Lini mit derer Kegel-Lineen Punct-Zeichnung nicht kan verglichen wer-
den. Dann (wie wir oben in unſern Anmerkungen bey dem I. Lehrſatz des II. Buchs von der
Kugel und Rund-Saͤule weitlaͤuffig gelehret haben) die jenige Lineen ſind erſt fuͤr kunſtrichtig
und Geometriſch anzunehmen/ deren Puncten alle mit einander ohne Unterſcheid vermittelſt ei-
nes richtigen Maaſes koͤnnen beſtimmet werden/ welches dann in Beſchreibung angeregter Ke-
gel-Lineen ſich richtig findet; da hingegen dieſe Zeichnung Clavii ſich deſſelben keines weges
ruͤhmen kan/ als welche nur die jenige Puncten der Vierungs-Lini finden lehret/ die da/ in An-
ſehung des Mittelpuncts A, dem geraden Strich nach/ auf den aͤuſſern Viertelskreiß alſo ſich
hinaus erſtrekken/ daß ſie in demſelben einen ſolchen Punct betreffen/ in welchem er (der Vier-
telskreiß) in zwey Teihle geteihlet wird/ deren Verhaͤltnis gegen einander bekannt und wiſſend
ſey. Wann aber in erſtgemeldtem Viertels-Bogen ein Punct ohngefehr und nach Belieben/
zum Exempel in X, gegeben und darbey begehret wird den jenigen Punct der Vierungs-Lini/
welcher/ von A angerechnet/ gerad auf X zuſtreiche/ zu beſtimmen/ wird ſolches nach Clavii
Weg unmoͤglich fallen/ weil die Verhaͤltnis zwiſchen denen beyden Boͤgen DX und BX nicht
bekannt iſt/ und daher eine gleichverhaltende Teihlung der Seite AD nicht kan vorgenommen
werden. Das uͤbrige/ was Clavius zu Beſchoͤnung ſeiner Zeichnung mit anhaͤnget/ wann
es ihm alles geſtanden und zugegeben wird/ beweiſet mehr nicht/ als daß die Vierungs-Lini auf
dem Papier oder einer andern Materi leichter/ netter und zu andern Mechaniſchen Wuͤrkungen
dienlicher koͤnne gezogen werden/ als eine unter denen Kegel-Lineen/ wann ſie durch Puncten

gezeich-
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0205" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Me&#x017F;&#x017F;ung.</hi></fw><lb/>
Teut&#x017F;ch/ <hi rendition="#fr">die Vierungs-Lini</hi>) genennet haben. Von die&#x017F;er Wunder-Lini haben weitla&#x0364;uffig<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ unter denen Alten <hi rendition="#aq">Pappus Alexandrinus</hi> in &#x017F;einem vierdten Buch/ aus denen<lb/>
Neuern <hi rendition="#aq">Vieta,</hi> und &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">Clavius</hi> am End &#x017F;einer Anmerkungen u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch <hi rendition="#fr">Eu-<lb/>
clidis.</hi> Damit aber gleichwol der Teut&#x017F;che/ und anderer Sprachen unku&#x0364;ndige/ Liebhaber (zu<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t und Nutzen die&#x017F;es ganze Werk fu&#x0364;rnehmlich ange&#x017F;ehen i&#x017F;t) hiervon auch einige<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft haben mo&#x0364;ge; wollen wir die Natur und &#x017F;onderbare/ &#x017F;onderlich zu gegenwertigem<lb/>
Zwekk dienliche/ Eigen&#x017F;chafften die&#x017F;er Vierungs-Lini etwas ausfu&#x0364;hrlicher hier mit anfu&#x0364;gen.<lb/>
Verha&#x0364;lt &#x017F;ich demnach die Zeichnung und Be&#x017F;chreibung &#x017F;olcher Lini folgender Ge&#x017F;talt:</p><lb/>
                <p>Jnnerhalb einer Vierung &#x017F;ey be&#x017F;chrieben ein Viertel-<lb/>
kreiß <hi rendition="#aq">BD.</hi> So nun (&#x017F;agten die Erfinder die&#x017F;er Vierungs-<lb/>
Lini) der Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AD</hi> fein gleichfo&#x0364;rmig umb den Mit-<lb/>
telpunct <hi rendition="#aq">A</hi> von <hi rendition="#aq">D</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> beweget wird/ in dem die obere<lb/>
Seite der Vierung <hi rendition="#aq">DC</hi> auch gleichfo&#x0364;rmig und mit <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts-gleichlauffend herunter &#x017F;teiget/ al&#x017F;o daß zu einer Zeit<lb/>
der Punct <hi rendition="#aq">D</hi> des Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">AD</hi> zu dem Punct <hi rendition="#aq">B,</hi> und<lb/>
die Seite <hi rendition="#aq">DC</hi> zu der Grundlini <hi rendition="#aq">AB</hi> gelange/ &#x017F;o wird der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts-wehrende Durch&#x017F;chnitts-Punct &#x017F;olcher beyder/ der-<lb/>
ge&#x017F;talt bewegten/ Lineen <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">DC</hi> eine krumme oder<lb/>
gebogene Lini <hi rendition="#aq">DE</hi> be&#x017F;chreiben/ welche/ wegen hernachfol-<lb/>
gender Eigen&#x017F;chafft/ die Vierungs-Lini genennet wird.<lb/><figure/> Weilen aber die&#x017F;e beyderley Bewegungen/ nach <hi rendition="#fr">Clavii</hi> Urteihl/ kun&#x017F;trichtig nicht ko&#x0364;nnen zu<lb/>
Werk gerichtet werden/ es &#x017F;ey dann zuvor die Verha&#x0364;ltnis einer Kreißlini gegen einer geraden<lb/>
bekannt/ welche aber eben durch Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er Vierungs-Lini ge&#x017F;uchet wird; als verwirffet &#x017F;o<lb/>
wol <hi rendition="#fr">Pappus</hi> als <hi rendition="#fr">Clavius</hi> die&#x017F;e ihre Be&#x017F;chreibung/ und bringet die&#x017F;er letzere eine andere auf die<lb/>
Bahn/ welche er zwar gerne fu&#x0364;r Geometri&#x017F;ch und kun&#x017F;trichtig geachtet haben mo&#x0364;chte/ jedennoch<lb/>
aber eines und anders Orts noch mangelhaft zu &#x017F;eyn/ nicht laugnen kan. Nehmlich er teihlet<lb/>
den Bogen <hi rendition="#aq">DB</hi> nach Belieben in etliche gleiche Teihle/ und &#x017F;o dann die Seite <hi rendition="#aq">AD</hi> oder <hi rendition="#aq">BC</hi> in<lb/>
eben &#x017F;o viel/ ziehet nachmals &#x017F;o wol aus <hi rendition="#aq">A</hi> die gerade Lineen durch alle Teihle des Viertelkrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es/ als auch durch alle Teihle der Seite <hi rendition="#aq">AD</hi> die/ mit <hi rendition="#aq">AB</hi> gleichlauffende Quehrlineen: und<lb/>
endlich wo die&#x017F;e letzere die vorigen durch&#x017F;chneiden/ durch alle &#x017F;olche Durch&#x017F;chnitts-Puncten<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et er fein gleichfo&#x0364;rmig ohne Hokker und Kru&#x0364;mme ziehen die gebogene Lini <hi rendition="#aq">DE,</hi> welche eben<lb/>
die begehrte Vierungs-Lini &#x017F;eyn werde.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung/ meynet <hi rendition="#fr">Clavius</hi>/ habe eben das Recht/ unter die Geometri-<lb/>
&#x017F;chen und kun&#x017F;trichtigen gezehlet zu werden/ als die Kegel-Lineen (<hi rendition="#aq">Sectiones Conicæ</hi>) weil &#x017F;ie<lb/>
nicht weniger als die&#x017F;e durch Findung vieler Puncten/ durch welche eine &#x017F;olche Lini &#x017F;treichet/<lb/>
verrichtet wird; und zwar/ &#x017F;einem Urteihl nach/ ohne weniger Jr&#xA75B;tuhm als die Be&#x017F;chreibung<lb/>
gemeldter Kegel-Lineen/ welche gar viele mittlere gleichverhaltende Lineen erfordere/ deren<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung ganz nicht beno&#x0364;htiget &#x017F;ey. Allein/ wann wir die Sache mit unparteyi-<lb/>
&#x017F;chen Augen an&#x017F;ehen/ &#x017F;o fehlet es noch an einem und andern/ umb welches willen die&#x017F;e Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung der Vierungs-Lini mit derer Kegel-Lineen Punct-Zeichnung nicht kan verglichen wer-<lb/>
den. Dann (wie wir oben in un&#x017F;ern Anmerkungen bey dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Lehr&#x017F;atz des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs von der<lb/>
Kugel und Rund-Sa&#x0364;ule weitla&#x0364;uffig gelehret haben) die jenige Lineen &#x017F;ind er&#x017F;t fu&#x0364;r kun&#x017F;trichtig<lb/>
und Geometri&#x017F;ch anzunehmen/ deren Puncten alle mit einander ohne Unter&#x017F;cheid vermittel&#x017F;t ei-<lb/>
nes richtigen Maa&#x017F;es ko&#x0364;nnen be&#x017F;timmet werden/ welches dann in Be&#x017F;chreibung angeregter Ke-<lb/>
gel-Lineen &#x017F;ich richtig findet; da hingegen die&#x017F;e Zeichnung <hi rendition="#fr">Clavii</hi> &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben keines weges<lb/>
ru&#x0364;hmen kan/ als welche nur die jenige Puncten der Vierungs-Lini finden lehret/ die da/ in An-<lb/>
&#x017F;ehung des Mittelpuncts <hi rendition="#aq">A,</hi> dem geraden Strich nach/ auf den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Viertelskreiß al&#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
hinaus er&#x017F;trekken/ daß &#x017F;ie in dem&#x017F;elben einen &#x017F;olchen Punct betreffen/ in welchem er (der Vier-<lb/>
telskreiß) in zwey Teihle geteihlet wird/ deren Verha&#x0364;ltnis gegen einander bekannt und wi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
&#x017F;ey. Wann aber in er&#x017F;tgemeldtem Viertels-Bogen ein Punct ohngefehr und nach Belieben/<lb/>
zum Exempel in <hi rendition="#aq">X,</hi> gegeben und darbey begehret wird den jenigen Punct der Vierungs-Lini/<lb/>
welcher/ von <hi rendition="#aq">A</hi> angerechnet/ gerad auf <hi rendition="#aq">X</hi> zu&#x017F;treiche/ zu be&#x017F;timmen/ wird &#x017F;olches nach <hi rendition="#fr">Clavii</hi><lb/>
Weg unmo&#x0364;glich fallen/ weil die Verha&#x0364;ltnis zwi&#x017F;chen denen beyden Bo&#x0364;gen <hi rendition="#aq">DX</hi> und <hi rendition="#aq">BX</hi> nicht<lb/>
bekannt i&#x017F;t/ und daher eine gleichverhaltende Teihlung der Seite <hi rendition="#aq">AD</hi> nicht kan vorgenommen<lb/>
werden. Das u&#x0364;brige/ was <hi rendition="#fr">Clavius</hi> zu Be&#x017F;cho&#x0364;nung &#x017F;einer Zeichnung mit anha&#x0364;nget/ wann<lb/>
es ihm alles ge&#x017F;tanden und zugegeben wird/ bewei&#x017F;et mehr nicht/ als daß die Vierungs-Lini auf<lb/>
dem Papier oder einer andern Materi leichter/ netter und zu andern Mechani&#x017F;chen Wu&#x0364;rkungen<lb/>
dienlicher ko&#x0364;nne gezogen werden/ als eine unter denen Kegel-Lineen/ wann &#x017F;ie durch Puncten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">gezeich-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0205] Scheiben-Meſſung. Teutſch/ die Vierungs-Lini) genennet haben. Von dieſer Wunder-Lini haben weitlaͤuffig geſchrieben/ unter denen Alten Pappus Alexandrinus in ſeinem vierdten Buch/ aus denen Neuern Vieta, und ſonderlich Clavius am End ſeiner Anmerkungen uͤber das VI. Buch Eu- clidis. Damit aber gleichwol der Teutſche/ und anderer Sprachen unkuͤndige/ Liebhaber (zu deſſen Dienſt und Nutzen dieſes ganze Werk fuͤrnehmlich angeſehen iſt) hiervon auch einige Wiſſenſchafft haben moͤge; wollen wir die Natur und ſonderbare/ ſonderlich zu gegenwertigem Zwekk dienliche/ Eigenſchafften dieſer Vierungs-Lini etwas ausfuͤhrlicher hier mit anfuͤgen. Verhaͤlt ſich demnach die Zeichnung und Beſchreibung ſolcher Lini folgender Geſtalt: Jnnerhalb einer Vierung ſey beſchrieben ein Viertel- kreiß BD. So nun (ſagten die Erfinder dieſer Vierungs- Lini) der Halbmeſſer AD fein gleichfoͤrmig umb den Mit- telpunct A von D gegen B beweget wird/ in dem die obere Seite der Vierung DC auch gleichfoͤrmig und mit AB ſtaͤts-gleichlauffend herunter ſteiget/ alſo daß zu einer Zeit der Punct D des Halbmeſſers AD zu dem Punct B, und die Seite DC zu der Grundlini AB gelange/ ſo wird der ſtaͤts-wehrende Durchſchnitts-Punct ſolcher beyder/ der- geſtalt bewegten/ Lineen AD und DC eine krumme oder gebogene Lini DE beſchreiben/ welche/ wegen hernachfol- gender Eigenſchafft/ die Vierungs-Lini genennet wird. [Abbildung] Weilen aber dieſe beyderley Bewegungen/ nach Clavii Urteihl/ kunſtrichtig nicht koͤnnen zu Werk gerichtet werden/ es ſey dann zuvor die Verhaͤltnis einer Kreißlini gegen einer geraden bekannt/ welche aber eben durch Huͤlfe dieſer Vierungs-Lini geſuchet wird; als verwirffet ſo wol Pappus als Clavius dieſe ihre Beſchreibung/ und bringet dieſer letzere eine andere auf die Bahn/ welche er zwar gerne fuͤr Geometriſch und kunſtrichtig geachtet haben moͤchte/ jedennoch aber eines und anders Orts noch mangelhaft zu ſeyn/ nicht laugnen kan. Nehmlich er teihlet den Bogen DB nach Belieben in etliche gleiche Teihle/ und ſo dann die Seite AD oder BC in eben ſo viel/ ziehet nachmals ſo wol aus A die gerade Lineen durch alle Teihle des Viertelkreiſ- ſes/ als auch durch alle Teihle der Seite AD die/ mit AB gleichlauffende Quehrlineen: und endlich wo dieſe letzere die vorigen durchſchneiden/ durch alle ſolche Durchſchnitts-Puncten heiſſet er fein gleichfoͤrmig ohne Hokker und Kruͤmme ziehen die gebogene Lini DE, welche eben die begehrte Vierungs-Lini ſeyn werde. Dieſe ſeine Beſchreibung/ meynet Clavius/ habe eben das Recht/ unter die Geometri- ſchen und kunſtrichtigen gezehlet zu werden/ als die Kegel-Lineen (Sectiones Conicæ) weil ſie nicht weniger als dieſe durch Findung vieler Puncten/ durch welche eine ſolche Lini ſtreichet/ verrichtet wird; und zwar/ ſeinem Urteihl nach/ ohne weniger Jrꝛtuhm als die Beſchreibung gemeldter Kegel-Lineen/ welche gar viele mittlere gleichverhaltende Lineen erfordere/ deren dieſe ſeine Beſchreibung ganz nicht benoͤhtiget ſey. Allein/ wann wir die Sache mit unparteyi- ſchen Augen anſehen/ ſo fehlet es noch an einem und andern/ umb welches willen dieſe Beſchrei- bung der Vierungs-Lini mit derer Kegel-Lineen Punct-Zeichnung nicht kan verglichen wer- den. Dann (wie wir oben in unſern Anmerkungen bey dem I. Lehrſatz des II. Buchs von der Kugel und Rund-Saͤule weitlaͤuffig gelehret haben) die jenige Lineen ſind erſt fuͤr kunſtrichtig und Geometriſch anzunehmen/ deren Puncten alle mit einander ohne Unterſcheid vermittelſt ei- nes richtigen Maaſes koͤnnen beſtimmet werden/ welches dann in Beſchreibung angeregter Ke- gel-Lineen ſich richtig findet; da hingegen dieſe Zeichnung Clavii ſich deſſelben keines weges ruͤhmen kan/ als welche nur die jenige Puncten der Vierungs-Lini finden lehret/ die da/ in An- ſehung des Mittelpuncts A, dem geraden Strich nach/ auf den aͤuſſern Viertelskreiß alſo ſich hinaus erſtrekken/ daß ſie in demſelben einen ſolchen Punct betreffen/ in welchem er (der Vier- telskreiß) in zwey Teihle geteihlet wird/ deren Verhaͤltnis gegen einander bekannt und wiſſend ſey. Wann aber in erſtgemeldtem Viertels-Bogen ein Punct ohngefehr und nach Belieben/ zum Exempel in X, gegeben und darbey begehret wird den jenigen Punct der Vierungs-Lini/ welcher/ von A angerechnet/ gerad auf X zuſtreiche/ zu beſtimmen/ wird ſolches nach Clavii Weg unmoͤglich fallen/ weil die Verhaͤltnis zwiſchen denen beyden Boͤgen DX und BX nicht bekannt iſt/ und daher eine gleichverhaltende Teihlung der Seite AD nicht kan vorgenommen werden. Das uͤbrige/ was Clavius zu Beſchoͤnung ſeiner Zeichnung mit anhaͤnget/ wann es ihm alles geſtanden und zugegeben wird/ beweiſet mehr nicht/ als daß die Vierungs-Lini auf dem Papier oder einer andern Materi leichter/ netter und zu andern Mechaniſchen Wuͤrkungen dienlicher koͤnne gezogen werden/ als eine unter denen Kegel-Lineen/ wann ſie durch Puncten gezeich- Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/205
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/205>, abgerufen am 27.11.2024.