Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. gehenden IV. Lehrsatzes. Selbige Schwäre-Puncten seyen nun/ Exempelshalben/ H und I, die man durch die Lini HI zusammen ziehen muß. Dieweil nun der ganzen Parabel-Fläche Schwäre-Punct in der Lini BD ist/ Krafft des IV. Lehrsatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwäre-Punct auch in der- selben Lini BD, nehmlich E; so muß nohtwendig auch der übrigen/ aus AKB und BLC zusammgesetzten/ Grösse Schwäre-Punct in der Lini BD seyn/ ver- mög des VIII. Lehrsatzes im I. B. Eben aber derselbe Schwäre-Punct ist in der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und also ist es nohtwen- dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwäre-Punct ist E; der/ aus AKB und BLC zusammgesetzten/ Grösse aber ihr Schwäre-Punct ist Q; so muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrsatzes im I. B.) der ganzen Parabel-Fläche Schwäre-Punct zwischen E und Q fallen/ und also dem B näher als E seyn. Und diß ist eines. Diesem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Fläche AKB [Abbildung]
Anmer- L ij
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. gehenden IV. Lehrſatzes. Selbige Schwaͤre-Puncten ſeyen nun/ Exempelshalben/ H und I, die man durch die Lini HI zuſammen ziehen muß. Dieweil nun der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct in der Lini BD iſt/ Krafft des IV. Lehrſatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct auch in der- ſelben Lini BD, nehmlich E; ſo muß nohtwendig auch der uͤbrigen/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der Lini BD ſeyn/ ver- moͤg des VIII. Lehrſatzes im I. B. Eben aber derſelbe Schwaͤre-Punct iſt in der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und alſo iſt es nohtwen- dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct iſt E; der/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe aber ihr Schwaͤre-Punct iſt Q; ſo muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrſatzes im I. B.) der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct zwiſchen E und Q fallen/ und alſo dem B naͤher als E ſeyn. Und diß iſt eines. Dieſem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Flaͤche AKB [Abbildung]
Anmer- L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gehenden</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Selbige Schwaͤre-Puncten ſeyen nun/ Exempels<lb/> halben/ <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">I,</hi> die man durch die Lini <hi rendition="#aq">HI</hi> zuſammen ziehen muß. Dieweil<lb/> nun der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> iſt/ <hi rendition="#fr">Krafft<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> und des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABC</hi> Schwaͤre-Punct auch in der-<lb/> ſelben Lini <hi rendition="#aq">BD,</hi> nehmlich <hi rendition="#aq">E;</hi> ſo muß nohtwendig auch der uͤbrigen/ aus <hi rendition="#aq">AKB</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der Lini <hi rendition="#aq">BD</hi> ſeyn/ <hi rendition="#fr">ver-<lb/> moͤg des</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Eben aber derſelbe Schwaͤre-Punct iſt in<lb/> der Lini <hi rendition="#aq">HI,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">gemeldten</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und alſo iſt es nohtwen-<lb/> dig der Punct <hi rendition="#aq">Q.</hi> Dieweil nun des Dreyekkes <hi rendition="#aq">ABC</hi> Schwaͤre-Punct iſt <hi rendition="#aq">E;</hi><lb/> der/ aus <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammgeſetzten/ Groͤſſe aber ihr Schwaͤre-Punct<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Q;</hi> ſo muß nohtwendig (<hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) der<lb/> ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> fallen/ und alſo<lb/> dem <hi rendition="#aq">B</hi> naͤher als <hi rendition="#aq">E</hi> ſeyn. Und diß iſt eines.</p><lb/> <p>Dieſem nach/ wann <hi rendition="#aq">H</hi> (in folgender Figur) der Parabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">AKB</hi><lb/> Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des Dreyekkes <hi rendition="#aq">AKB</hi> Schwaͤre-Punct unter <hi rendition="#aq">H,</hi><lb/> zum Exempel in <hi rendition="#aq">I,</hi> ſeyn; und gleicher Weiſe/ wann <hi rendition="#aq">M</hi> der Parabel-Flaͤche <hi rendition="#aq">BLC</hi><lb/> Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwaͤre-Punct<lb/> unterhalb <hi rendition="#aq">M,</hi> zum Exempel in <hi rendition="#aq">N,</hi> ſeyn. Uber dieſes/ gleich wie <hi rendition="#aq">Q</hi> der/ aus bey-<lb/> den Parabel-Flaͤchen <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-<lb/> Punct zu ſeyn bewieſen worden:<lb/> eben ſo wird bewieſen/ daß <hi rendition="#aq">T</hi> der/<lb/> aus beyden Dreyekken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammgeſetzten/ Groͤſſe<lb/> Schwaͤre-Punct ſey. Woraus<lb/> endlich folget/ daß/ gleich wie der<lb/> ganzen Parabelflaͤche Schwaͤre-<lb/> Punct zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> alſo faͤl-<lb/> let/ daß der Lini <hi rendition="#aq">QE</hi> oberer Teihl<lb/> bey <hi rendition="#aq">Q</hi> gegen dem uͤbrigen ſich ver-<lb/><figure/> halte/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammen: alſo auch des ganzen eingeſchriebenen Vielekkes <hi rendition="#aq">AKBLC</hi><lb/> Schwaͤre-Punct zwiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">T</hi> alſo falle/ daß der Lini <hi rendition="#aq">TE</hi> oberer Teihl<lb/> bey <hi rendition="#aq">T</hi> gegen dem uͤbrigen ſich verhalte/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen bey-<lb/> den Dreyekken <hi rendition="#aq">AKB</hi> und <hi rendition="#aq">BLC</hi> zuſammen; <hi rendition="#fr">alles nach dem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſaͤtzen des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Wir wollen nun der Parabel-Flaͤche Schwaͤre-<lb/> Punct mit <hi rendition="#aq">s,</hi> des Vielekkes aber mit <hi rendition="#aq">r</hi> bezeichnen/ und ſo dann beweiſen/<lb/> daß der Punct <hi rendition="#aq">s</hi> naͤher bey <hi rendition="#aq">b</hi> ſey als <hi rendition="#aq">r,</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe die beygefuͤgte/ Deut-<lb/> lichkeit halber vergroͤſſerte/ Lini</hi> <hi rendition="#aq">bd,</hi>) und ſolches folgender Geſtalt:<lb/> Das Dreyekk <hi rendition="#aq">AbC</hi> hat gegen denen beyden Dreyekken <hi rendition="#aq">AKb</hi> und <hi rendition="#aq">bLC</hi><lb/> eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als gegen denen beyden eben ſo genannten Para-<lb/> bel-Stuͤkken (weil dieſe groͤſſer als jene ſind) <hi rendition="#fr">vermoͤg des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Derowegen (weil <hi rendition="#aq">tr</hi> gegen <hi rendition="#aq">re</hi> iſt/ wie das Dreyekk <hi rendition="#aq">AbC</hi> gegen beyde<lb/> Dreyekk/ und <hi rendition="#aq">qs</hi> gegen <hi rendition="#aq">se,</hi> wie eben daſſelbe Dreyekk gegen die zwey Pa-<lb/> rabel-Stuͤkke) hat auch <hi rendition="#aq">tr</hi> gegen <hi rendition="#aq">re</hi> eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">qs</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">se;</hi> und muß alſo (<hi rendition="#fr">Krafft folgender Anmerkung</hi>) der Punct <hi rendition="#aq">s</hi> uͤber<lb/> dem <hi rendition="#aq">r,</hi> das iſt/ naͤher bey <hi rendition="#aq">b</hi> ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen werden.</p><lb/> <figure/> </div> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">L</hi> ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anmer-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0295]
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
gehenden IV. Lehrſatzes. Selbige Schwaͤre-Puncten ſeyen nun/ Exempels
halben/ H und I, die man durch die Lini HI zuſammen ziehen muß. Dieweil
nun der ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct in der Lini BD iſt/ Krafft
des IV. Lehrſatzes/ und des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct auch in der-
ſelben Lini BD, nehmlich E; ſo muß nohtwendig auch der uͤbrigen/ aus AKB
und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-Punct in der Lini BD ſeyn/ ver-
moͤg des VIII. Lehrſatzes im I. B. Eben aber derſelbe Schwaͤre-Punct iſt in
der Lini HI, Laut des VI. und VII. gemeldten I. B. und alſo iſt es nohtwen-
dig der Punct Q. Dieweil nun des Dreyekkes ABC Schwaͤre-Punct iſt E;
der/ aus AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe aber ihr Schwaͤre-Punct
iſt Q; ſo muß nohtwendig (Krafft des VI. und VII. Lehrſatzes im I. B.) der
ganzen Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct zwiſchen E und Q fallen/ und alſo
dem B naͤher als E ſeyn. Und diß iſt eines.
Dieſem nach/ wann H (in folgender Figur) der Parabel-Flaͤche AKB
Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des Dreyekkes AKB Schwaͤre-Punct unter H,
zum Exempel in I, ſeyn; und gleicher Weiſe/ wann M der Parabel-Flaͤche BLC
Schwaͤre-Punct iſt/ ſo muß des gleichbenahmten Dreyekkes Schwaͤre-Punct
unterhalb M, zum Exempel in N, ſeyn. Uber dieſes/ gleich wie Q der/ aus bey-
den Parabel-Flaͤchen AKB und BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe Schwaͤre-
Punct zu ſeyn bewieſen worden:
eben ſo wird bewieſen/ daß T der/
aus beyden Dreyekken AKB und
BLC zuſammgeſetzten/ Groͤſſe
Schwaͤre-Punct ſey. Woraus
endlich folget/ daß/ gleich wie der
ganzen Parabelflaͤche Schwaͤre-
Punct zwiſchen E und Q alſo faͤl-
let/ daß der Lini QE oberer Teihl
bey Q gegen dem uͤbrigen ſich ver-
[Abbildung]
halte/ wie das Dreyekk ABC gegen denen beyden Parabel-Stuͤkken AKB und
BLC zuſammen: alſo auch des ganzen eingeſchriebenen Vielekkes AKBLC
Schwaͤre-Punct zwiſchen E und T alſo falle/ daß der Lini TE oberer Teihl
bey T gegen dem uͤbrigen ſich verhalte/ wie das Dreyekk ABC gegen bey-
den Dreyekken AKB und BLC zuſammen; alles nach dem VI. und VII.
Lehrſaͤtzen des I. B. Wir wollen nun der Parabel-Flaͤche Schwaͤre-
Punct mit s, des Vielekkes aber mit r bezeichnen/ und ſo dann beweiſen/
daß der Punct s naͤher bey b ſey als r, (Beſihe die beygefuͤgte/ Deut-
lichkeit halber vergroͤſſerte/ Lini bd,) und ſolches folgender Geſtalt:
Das Dreyekk AbC hat gegen denen beyden Dreyekken AKb und bLC
eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als gegen denen beyden eben ſo genannten Para-
bel-Stuͤkken (weil dieſe groͤſſer als jene ſind) vermoͤg des 8ten im V.
Derowegen (weil tr gegen re iſt/ wie das Dreyekk AbC gegen beyde
Dreyekk/ und qs gegen se, wie eben daſſelbe Dreyekk gegen die zwey Pa-
rabel-Stuͤkke) hat auch tr gegen re eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als qs ge-
gen se; und muß alſo (Krafft folgender Anmerkung) der Punct s uͤber
dem r, das iſt/ naͤher bey b ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen werden.
[Abbildung]
Anmer-
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |