Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Parabel-Vierung. Der Zweyte Weg/ Durch die Verhältnis derer Lineen/ NO, NQ und NP; Wann nehmlich zwischen AC und MD AC oder NO gleich x. [Abbildung]
So ist (vermög der I. Betrachtung in V.) die Vierung von CD oder AM gleich Wann man ihme nun hiernächst einbildet einen Kegel und eine Rund-Säule auf ei- Der Q q ij
Parabel-Vierung. Der Zweyte Weg/ Durch die Verhaͤltnis derer Lineen/ NO, NQ und NP; Wann nehmlich zwiſchen AC und MD AC oder NO gleich x. [Abbildung]
So iſt (vermoͤg der I. Betrachtung in V.) die Vierung von CD oder AM gleich Wann man ihme nun hiernaͤchſt einbildet einen Kegel und eine Rund-Saͤule auf ei- Der Q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0335" n="307"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Parabel-Vierung.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Zweyte Weg/</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Durch die Verhaͤltnis derer Lineen/ <hi rendition="#aq">NO, NQ</hi> und <hi rendition="#aq">NP;</hi></hi> </hi> </p><lb/> <p>Wann nehmlich zwiſchen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">MD</hi><lb/> eine gleichlauffende <hi rendition="#aq">NO</hi> gezogen wird. Beſagte<lb/> Verhaͤltnis nun wird alſo gefunden. Wann man<lb/> der Parabel Mitmeſſer (<hi rendition="#aq">latus rectum</hi>) ſetzet<lb/> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">r.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">AC</hi> oder <hi rendition="#aq">NO</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">NQ</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi>,</hi> und</hi><lb/><hi rendition="#aq">AR</hi> oder <hi rendition="#aq">NP</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">z</hi>;</hi></p><lb/> <figure/> <p>So iſt (<hi rendition="#fr">vermoͤg der</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Betrachtung in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) die Vierung von <hi rendition="#aq">CD</hi> oder <hi rendition="#aq">AM</hi> gleich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rx</hi>,</hi> und alſo die Lini <hi rendition="#aq">AM</hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">√.rx.</hi></hi> Aus gleichem Grund iſt <hi rendition="#aq">RP</hi> oder <hi rendition="#aq">AN</hi> gleich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">√.rz.</hi></hi> Dieweil nun/ wegen Aehnlichkeit beyder Dreyekke <hi rendition="#aq">AMD, ANQ, AM</hi> (d. i.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">√.rx</hi></hi>) gegen <hi rendition="#aq">MD</hi> oder <hi rendition="#aq">AC</hi> (d. i. gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi>) ſich verhaͤlt/ wie <hi rendition="#aq">AN</hi> (d. i. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">√.rz</hi></hi>) gegen<lb/><hi rendition="#aq">NQ</hi> (d. i. gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi></hi>) ſo muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y √. r x</hi>,</hi> das kommende aus beyden aͤuſſerſten/ gleich ſeyn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x √. rz</hi>,</hi> dem kommenden von beyden mittlern; oder/ ſo man beydes in ſich ſelbſt fuͤhret/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">yy, rx</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xx, rz</hi>;</hi> oder/ ſo man beydes durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rx</hi></hi> teihlet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">yy</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">xz.</hi></hi> Welches<lb/> ſo viel geſagt iſt/ als: Die Vierung von <hi rendition="#aq">NQ</hi> ſey gleich dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">NO</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">NP;</hi> oder (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 17den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) <hi rendition="#aq">NO</hi> verhalte ſich gegen <hi rendition="#aq">NQ,</hi> wie <hi rendition="#aq">NQ</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">NP.</hi> Und dieſes muß von einer jeden Lini <hi rendition="#aq">NO,</hi> welche zwiſchen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">MD</hi><lb/> gleichlauffend ſtehet/ verſtanden werden.</p><lb/> <p>Wann man ihme nun hiernaͤchſt einbildet einen Kegel und eine Rund-Saͤule auf ei-<lb/> nerley Grund-Flaͤche und in gleicher Hoͤhe/ alſo nehmlich/ daß die Scheibe umb den<lb/> Halbmeſſer <hi rendition="#aq">MD</hi> ihre Grund-Flaͤche und ihrer beyder Achſe <hi rendition="#aq">AM</hi> ſey; weil <hi rendition="#aq">NO, NQ</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">NP</hi> ordentlich-gleichverhaltend ſind/ und daher die erſte <hi rendition="#aq">NO</hi> gegen der dritten <hi rendition="#aq">NP</hi><lb/> ſich verhaͤlt wie die Vierung der erſten <hi rendition="#aq">NO</hi> gegen der Vierung der andern <hi rendition="#aq">NQ</hi> [und<lb/> ſolches unendlich von allen Lineen <hi rendition="#aq">NO</hi> und <hi rendition="#aq">NP,</hi> und von allen Vierungen <hi rendition="#aq">NO</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">NQ,</hi> muß verſtanden werden:] ſo werden alle Lineen des Vierekkes <hi rendition="#aq">ACDM</hi> gegen<lb/> allen Lineen der dreyekkichten Figur <hi rendition="#aq">APDM</hi> (nehmlich allezeit <hi rendition="#aq">NO</hi> gegen <hi rendition="#aq">NP</hi>) ſich<lb/> verhalten wie alle Vierungen der Rund-Saͤule gegen allen Vierungen des Kegels/ oder<lb/> (<hi rendition="#fr">nach dem 2ten des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi>) wie alle Scheiben der Rund-Saͤule gegen allen Scheiben<lb/> des Kegels. Nun aber/ wie ſich verhalten alle Lineen des Vierekkes <hi rendition="#aq">ACDM</hi> gegen<lb/> allen Lineen der dreyekkichten Figur <hi rendition="#aq">APDM,</hi> ſo verhaͤlt ſich (nach dem <hi rendition="#aq">Methodo In-<lb/> diviſibilium Cavallerii</hi>) das Vierekk ſelbſten gegen der dreyekkichten Figur: Und glei-<lb/> cher geſtalt/ wie ſich verhalten alle Scheiben oder Vierungen der Rund-Saͤule gegen<lb/> allen Scheiben oder Vierungen des Kegels/ ſo verhaͤlt ſich auch die Rund-Saͤule gegen<lb/> dem Kegel. Derowegen wird auch das Vierekk <hi rendition="#aq">ACDM</hi> gegen der Figur <hi rendition="#aq">APDM</hi><lb/> ſich verhalten wie die Rund-Saͤule gegen dem Kegel/ das iſt (<hi rendition="#fr">Laut des 10den im</hi><lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi>) wie 3 gegen 1. Wann demnach das Vierekk <hi rendition="#aq">ACDM,</hi> oder (<hi rendition="#fr">Krafft des<lb/> 41ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) das Dreyekk <hi rendition="#aq">LAD,</hi> 3 iſt/ ſo muß <hi rendition="#aq">APDM</hi> 1, und die halbe Parabel<lb/><hi rendition="#aq">CAPD</hi> 2, und folgends die ganze <hi rendition="#aq">LAPD</hi> 4 ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0335]
Parabel-Vierung.
Der Zweyte Weg/
Durch die Verhaͤltnis derer Lineen/ NO, NQ und NP;
Wann nehmlich zwiſchen AC und MD
eine gleichlauffende NO gezogen wird. Beſagte
Verhaͤltnis nun wird alſo gefunden. Wann man
der Parabel Mitmeſſer (latus rectum) ſetzet
gleich r.
AC oder NO gleich x.
NQ gleich y, und
AR oder NP gleich z;
[Abbildung]
So iſt (vermoͤg der I. Betrachtung in V.) die Vierung von CD oder AM gleich
rx, und alſo die Lini AM gleich √.rx. Aus gleichem Grund iſt RP oder AN gleich
√.rz. Dieweil nun/ wegen Aehnlichkeit beyder Dreyekke AMD, ANQ, AM (d. i.
√.rx) gegen MD oder AC (d. i. gegen x) ſich verhaͤlt/ wie AN (d. i. √.rz) gegen
NQ (d. i. gegen y) ſo muß y √. r x, das kommende aus beyden aͤuſſerſten/ gleich ſeyn
x √. rz, dem kommenden von beyden mittlern; oder/ ſo man beydes in ſich ſelbſt fuͤhret/
yy, rx gleich xx, rz; oder/ ſo man beydes durch rx teihlet/ yy gleich xz. Welches
ſo viel geſagt iſt/ als: Die Vierung von NQ ſey gleich dem Rechtekk aus NO in
NP; oder (vermoͤg des 17den im VI. B.) NO verhalte ſich gegen NQ, wie NQ
gegen NP. Und dieſes muß von einer jeden Lini NO, welche zwiſchen AC und MD
gleichlauffend ſtehet/ verſtanden werden.
Wann man ihme nun hiernaͤchſt einbildet einen Kegel und eine Rund-Saͤule auf ei-
nerley Grund-Flaͤche und in gleicher Hoͤhe/ alſo nehmlich/ daß die Scheibe umb den
Halbmeſſer MD ihre Grund-Flaͤche und ihrer beyder Achſe AM ſey; weil NO, NQ
und NP ordentlich-gleichverhaltend ſind/ und daher die erſte NO gegen der dritten NP
ſich verhaͤlt wie die Vierung der erſten NO gegen der Vierung der andern NQ [und
ſolches unendlich von allen Lineen NO und NP, und von allen Vierungen NO und
NQ, muß verſtanden werden:] ſo werden alle Lineen des Vierekkes ACDM gegen
allen Lineen der dreyekkichten Figur APDM (nehmlich allezeit NO gegen NP) ſich
verhalten wie alle Vierungen der Rund-Saͤule gegen allen Vierungen des Kegels/ oder
(nach dem 2ten des XII.) wie alle Scheiben der Rund-Saͤule gegen allen Scheiben
des Kegels. Nun aber/ wie ſich verhalten alle Lineen des Vierekkes ACDM gegen
allen Lineen der dreyekkichten Figur APDM, ſo verhaͤlt ſich (nach dem Methodo In-
diviſibilium Cavallerii) das Vierekk ſelbſten gegen der dreyekkichten Figur: Und glei-
cher geſtalt/ wie ſich verhalten alle Scheiben oder Vierungen der Rund-Saͤule gegen
allen Scheiben oder Vierungen des Kegels/ ſo verhaͤlt ſich auch die Rund-Saͤule gegen
dem Kegel. Derowegen wird auch das Vierekk ACDM gegen der Figur APDM
ſich verhalten wie die Rund-Saͤule gegen dem Kegel/ das iſt (Laut des 10den im
XII.) wie 3 gegen 1. Wann demnach das Vierekk ACDM, oder (Krafft des
41ſten im I. B.) das Dreyekk LAD, 3 iſt/ ſo muß APDM 1, und die halbe Parabel
CAPD 2, und folgends die ganze LAPD 4 ſeyn. Welches hat ſollen bewieſen
werden.
Der
Q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |