Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Kugel-ähnlichen Figuren. Der I. Lehrsatz. Wann etliche/ einander gleich-übertreffende Grössen sind/ und Beweiß. Archimedes sagt/ der Beweiß dieses Lehrsatzes sey offenbar/ und lässet Es sey der Unterscheid oder Rest etlicher gleich-übertreffenden Dinge a, Der II. Lehrsatz. Wann in zweyen Reihen gleich-vieler Grössen/ allezeit zwey Erklä- S s ij
Kugel-aͤhnlichen Figuren. Der I. Lehrſatz. Wann etliche/ einander gleich-uͤbertreffende Groͤſſen ſind/ und Beweiß. Archimedes ſagt/ der Beweiß dieſes Lehrſatzes ſey offenbar/ und laͤſſet Es ſey der Unterſcheid oder Reſt etlicher gleich-uͤbertreffenden Dinge a, Der II. Lehrſatz. Wann in zweyen Reihen gleich-vieler Groͤſſen/ allezeit zwey Erklaͤ- S s ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0351" n="323"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann etliche/ einander gleich-uͤbertreffende Groͤſſen ſind/ und<lb/> der Reſt/ mit welchem eine die andere uͤbertrifft/ gleich iſt der klei-<lb/> neſten unter denſelben; ſo dann eben ſo viel andere/ deren jede der<lb/> groͤſſeſten unter den vorigen gleich iſt: ſo werden dieſe letzere mit-<lb/> einander nicht gar zweymal ſo groß ſeyn als die vorigen alle mit-<lb/> einander; mehr aber dann zweymal ſo groß als die vorigen alle<lb/> ohne die groͤſſeſte.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> ſagt/ der Beweiß dieſes Lehrſatzes ſey offenbar/ und laͤſſet<lb/> deswegen denſelben gar aus: weswegen dann <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> denſelben auf zweyer-<lb/> ley Weiſe zu erſetzen bemuͤhet iſt. Wir koͤnnen ſeine Waarheit folgender Geſtalt<lb/> nicht nur kund/ ſondern zugleich allgemein machen/ daß ſie nicht nur von Lineen<lb/> und Groͤſſen/ ſondern auch von allen andern Dingen/ in welchen einige Un-<lb/> gleichheit ſtatt findet/ kan geſagt werden:</p><lb/> <p>Es ſey der Unterſcheid oder Reſt etlicher gleich-uͤbertreffenden Dinge <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/> und alſo das kleineſte unter gemeldten gleich-uͤbertreffenden Dingen auch <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/> ſo wird das naͤchſte nach dem kleineſten ſeyn 2<hi rendition="#aq">a,</hi> das folgende 3<hi rendition="#aq">a,</hi> das fernere<lb/> 4<hi rendition="#aq">a, &c.</hi> Wann wir nun/ zum Exempel dieſe viere ſetzen/ welche alle zuſammen<lb/> machen 10<hi rendition="#aq">a;</hi> und ſo dann eben ſo viel andere nehmen/ deren jedes ſo groß iſt<lb/> als das groͤſſeſte unter denen vorigen/ nehmlich als 4<hi rendition="#aq">a;</hi> ſo machen dieſe vier<lb/> letzere zuſammen 16<hi rendition="#aq">a,</hi> welche dann nicht gar zweymal ſo viel ſind als die vori-<lb/> ge 10<hi rendition="#aq">a:</hi> wann aber das groͤſſeſte von denen vorigen hinweg kombt/ und alſo<lb/> 6<hi rendition="#aq">a</hi> verbleiben/ mehr als zweymal ſo viel/ wie offenbar und vor Augen iſt.<lb/> Mangeln alſo dort zu voͤlliger Doppelung 4<hi rendition="#aq">a,</hi> hier aber ſind uͤber die geſche-<lb/> hene Doppelung 4<hi rendition="#aq">a</hi> uͤbrig. So man die Reihe derer gleich-uͤbertreffenden umb<lb/> eine Stelle verlaͤngert/ wird ihre Summ ſeyn 15<hi rendition="#aq">a,</hi> die Summ aber derer<lb/> letzern/ welche alle dem groͤſſeſten in jener Reihe (nehmlich 5<hi rendition="#aq">a</hi>) gleich ſind/<lb/> 25<hi rendition="#aq">a;</hi> und endlich der Mangel oder Uberreſt der Verdoppelung 5<hi rendition="#aq">a.</hi> Und alſo/<lb/> wann man ferner gehet/ wird zugleich befunden werden/ daß ſolcher Mangel<lb/> oder Uberreſt jederzeit gleich ſey dem groͤſſeſten in der Reihe derer gleich-uͤber-<lb/> treffenden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">II.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann in zweyen Reihen gleich-vieler Groͤſſen/ allezeit zwey<lb/> und zwey ordentlich-gleichverhaltend ſind; Die in der erſten Reihe<lb/> aber entweder alle/ oder etliche/ gegen etlichen andern ſich wie-<lb/> derumb eben ſo verhalten/ wie die in der andern Reihe wieder ge-<lb/> gen etlichen andern: ſo wird die Summ der ganzen erſten Reihe<lb/> gegen der Summ ihrer entgegen-geſetzten/ ſich eben ſo verhalten/<lb/> wie die Summ der andern Reihe gegen der Summ ihrer auch<lb/> entgegen-geſetzten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Erklaͤ-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0351]
Kugel-aͤhnlichen Figuren.
Der I. Lehrſatz.
Wann etliche/ einander gleich-uͤbertreffende Groͤſſen ſind/ und
der Reſt/ mit welchem eine die andere uͤbertrifft/ gleich iſt der klei-
neſten unter denſelben; ſo dann eben ſo viel andere/ deren jede der
groͤſſeſten unter den vorigen gleich iſt: ſo werden dieſe letzere mit-
einander nicht gar zweymal ſo groß ſeyn als die vorigen alle mit-
einander; mehr aber dann zweymal ſo groß als die vorigen alle
ohne die groͤſſeſte.
Beweiß.
Archimedes ſagt/ der Beweiß dieſes Lehrſatzes ſey offenbar/ und laͤſſet
deswegen denſelben gar aus: weswegen dann Flurantius denſelben auf zweyer-
ley Weiſe zu erſetzen bemuͤhet iſt. Wir koͤnnen ſeine Waarheit folgender Geſtalt
nicht nur kund/ ſondern zugleich allgemein machen/ daß ſie nicht nur von Lineen
und Groͤſſen/ ſondern auch von allen andern Dingen/ in welchen einige Un-
gleichheit ſtatt findet/ kan geſagt werden:
Es ſey der Unterſcheid oder Reſt etlicher gleich-uͤbertreffenden Dinge a,
und alſo das kleineſte unter gemeldten gleich-uͤbertreffenden Dingen auch a,
ſo wird das naͤchſte nach dem kleineſten ſeyn 2a, das folgende 3a, das fernere
4a, &c. Wann wir nun/ zum Exempel dieſe viere ſetzen/ welche alle zuſammen
machen 10a; und ſo dann eben ſo viel andere nehmen/ deren jedes ſo groß iſt
als das groͤſſeſte unter denen vorigen/ nehmlich als 4a; ſo machen dieſe vier
letzere zuſammen 16a, welche dann nicht gar zweymal ſo viel ſind als die vori-
ge 10a: wann aber das groͤſſeſte von denen vorigen hinweg kombt/ und alſo
6a verbleiben/ mehr als zweymal ſo viel/ wie offenbar und vor Augen iſt.
Mangeln alſo dort zu voͤlliger Doppelung 4a, hier aber ſind uͤber die geſche-
hene Doppelung 4a uͤbrig. So man die Reihe derer gleich-uͤbertreffenden umb
eine Stelle verlaͤngert/ wird ihre Summ ſeyn 15a, die Summ aber derer
letzern/ welche alle dem groͤſſeſten in jener Reihe (nehmlich 5a) gleich ſind/
25a; und endlich der Mangel oder Uberreſt der Verdoppelung 5a. Und alſo/
wann man ferner gehet/ wird zugleich befunden werden/ daß ſolcher Mangel
oder Uberreſt jederzeit gleich ſey dem groͤſſeſten in der Reihe derer gleich-uͤber-
treffenden.
Der II. Lehrſatz.
Wann in zweyen Reihen gleich-vieler Groͤſſen/ allezeit zwey
und zwey ordentlich-gleichverhaltend ſind; Die in der erſten Reihe
aber entweder alle/ oder etliche/ gegen etlichen andern ſich wie-
derumb eben ſo verhalten/ wie die in der andern Reihe wieder ge-
gen etlichen andern: ſo wird die Summ der ganzen erſten Reihe
gegen der Summ ihrer entgegen-geſetzten/ ſich eben ſo verhalten/
wie die Summ der andern Reihe gegen der Summ ihrer auch
entgegen-geſetzten.
Erklaͤ-
S s ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |