Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Archimedes von denen Kegel- und
Grund-Fläche ist gedachte ablange Rundung/ die Scheitel oder
Spitze eben der Punct/ welcher des Kegels Spitze ist; seine Achse
endlich die Lini/ welche von des Kegels Spitze durch den Mittel-
punct der ablangen Rundung gezogen wird.

IV.

Und wann eine Rund-Säule von zweyen gleichlauffenden
Flächen/ nach allen ihren Seiten durchschnitten wird/ so werden
die Durchnitte entweder Scheiben oder ablange Rundungen/ und
zwar einander gleich und ähnlich/ seyn.

[Abbildung]

Nehmlich wann die zwey gleichlauffenden Flächen auch
mit der Grundscheibe gleichlauffen/ so gibt jeder Durchschnitt
auch eine Scheibe: wann sie aber der Grundscheibe nicht gleich-
lauffen/ machen sie ablange Rundungen/ wie von denen Alten
schon längsten erwiesen/ und für sich selbst genugsam bekannt ist.
Das übrige ist auch leicht zu fassen. Dann/ wann beyde Dnrch-
schnitte Scheiben sind/ wie t, r, u, s, und v, y, x, z, ist ausser
Zweiffel/ daß sie nicht allein unter einander/ sondern auch der
Grund- und Dekkelscheibe gleich und ähnlich seyen/ weil ihre
Durchmesser rs, ux, ab, cd, &c. alle einander gleich sind.
Wann sie aber ablange Rundungen machen/ wie ltnu und
pyqz, kan gleichfalls (aus dem 34. des I. B. Euclidis)
leichtlich geschlossen werden/ daß/ so wol die längesten Durch-
messer ln und pq als die kürzesten tu und yz einander gleich
seyen/ und folgends ln gegen tu sich verhalte wie pq gegen
yz; welches beydes dann der Grund ist einer vollkommenen
Gleichheit und Achnlichkeit beyder gleichlauffenden Durch-
schnitte.

V.

So nun beyde Durchschnitte (rtsu und xyuz) Scheiben sind/
ist offenbar/ daß die/ von der Rund-Säule abgeschnittene/ Figur
(rsxv) auch eine Rund-Säule sey.

VI.

Wo aber die Durchschnitte ablange Rundungen sind (wie
ltnu und pyqz) solle das/ zwischen beyden gleichlauffenden Flä-
chen enthaltene und von der Rund-Säule abgenommene/ Stükk
(lnqp) ein Abschnitt der Rund-Säule/ oder ein Rund-Säulen-
Stükk/ genennet werden: dessen Grundfläche ist eine aus denen
ablangen Rundungen; seine Achse oder Mittel-Lini aber die jeni-
ge Lini/ welche von dem Mittelpunct der einen ablangen Rundung
zu dem Mittelpunct der andern gezogen wird (wie mo) und mit
der Achse der ganzen Rund-Säule (ig) in eine gerade Lini fället.

Und dieses sind also die Hülf-Sätze/ deren sich Archimedes in Beweisung etlicher fol-
gender Lehrsätze bedienet. Folgen nun die Lehrsätze an sich selbsten:

Der

Archimedes von denen Kegel- und
Grund-Flaͤche iſt gedachte ablange Rundung/ die Scheitel oder
Spitze eben der Punct/ welcher des Kegels Spitze iſt; ſeine Achſe
endlich die Lini/ welche von des Kegels Spitze durch den Mittel-
punct der ablangen Rundung gezogen wird.

IV.

Und wann eine Rund-Saͤule von zweyen gleichlauffenden
Flaͤchen/ nach allen ihren Seiten durchſchnitten wird/ ſo werden
die Durchnitte entweder Scheiben oder ablange Rundungen/ und
zwar einander gleich und aͤhnlich/ ſeyn.

[Abbildung]

Nehmlich wann die zwey gleichlauffenden Flaͤchen auch
mit der Grundſcheibe gleichlauffen/ ſo gibt jeder Durchſchnitt
auch eine Scheibe: wann ſie aber der Grundſcheibe nicht gleich-
lauffen/ machen ſie ablange Rundungen/ wie von denen Alten
ſchon laͤngſten erwieſen/ und fuͤr ſich ſelbſt genugſam bekannt iſt.
Das uͤbrige iſt auch leicht zu faſſen. Dann/ wann beyde Dnrch-
ſchnitte Scheiben ſind/ wie t, r, u, s, und v, y, x, z, iſt auſſer
Zweiffel/ daß ſie nicht allein unter einander/ ſondern auch der
Grund- und Dekkelſcheibe gleich und aͤhnlich ſeyen/ weil ihre
Durchmeſſer rs, ux, ab, cd, &c. alle einander gleich ſind.
Wann ſie aber ablange Rundungen machen/ wie ltnu und
pyqz, kan gleichfalls (aus dem 34. des I. B. Euclidis)
leichtlich geſchloſſen werden/ daß/ ſo wol die laͤngeſten Durch-
meſſer ln und pq als die kuͤrzeſten tu und yz einander gleich
ſeyen/ und folgends ln gegen tu ſich verhalte wie pq gegen
yz; welches beydes dann der Grund iſt einer vollkommenen
Gleichheit und Achnlichkeit beyder gleichlauffenden Durch-
ſchnitte.

V.

So nun beyde Durchſchnitte (rtsu und xyuz) Scheiben ſind/
iſt offenbar/ daß die/ von der Rund-Saͤule abgeſchnittene/ Figur
(rsxv) auch eine Rund-Saͤule ſey.

VI.

Wo aber die Durchſchnitte ablange Rundungen ſind (wie
ltnu und pyqz) ſolle das/ zwiſchen beyden gleichlauffenden Flaͤ-
chen enthaltene und von der Rund-Saͤule abgenommene/ Stuͤkk
(lnqp) ein Abſchnitt der Rund-Saͤule/ oder ein Rund-Saͤulen-
Stuͤkk/ genennet werden: deſſen Grundflaͤche iſt eine aus denen
ablangen Rundungen; ſeine Achſe oder Mittel-Lini aber die jeni-
ge Lini/ welche von dem Mittelpunct der einen ablangen Rundung
zu dem Mittelpunct der andern gezogen wird (wie mo) und mit
der Achſe der ganzen Rund-Saͤule (ig) in eine gerade Lini faͤllet.

Und dieſes ſind alſo die Huͤlf-Saͤtze/ deren ſich Archimedes in Beweiſung etlicher fol-
gender Lehrſaͤtze bedienet. Folgen nun die Lehrſaͤtze an ſich ſelbſten:

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen Kegel- und</hi></fw><lb/>
Grund-Fla&#x0364;che i&#x017F;t gedachte ablange Rundung/ die Scheitel oder<lb/>
Spitze eben der Punct/ welcher des Kegels Spitze i&#x017F;t; &#x017F;eine Ach&#x017F;e<lb/>
endlich die Lini/ welche von des Kegels Spitze durch den Mittel-<lb/>
punct der ablangen Rundung gezogen wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">IV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Und wann eine Rund-Sa&#x0364;ule von zweyen gleichlauffenden<lb/>
Fla&#x0364;chen/ nach allen ihren Seiten durch&#x017F;chnitten wird/ &#x017F;o werden<lb/>
die Durchnitte entweder Scheiben oder ablange Rundungen/ und<lb/>
zwar einander gleich und a&#x0364;hnlich/ &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Nehmlich wann die zwey gleichlauffenden Fla&#x0364;chen auch<lb/>
mit der Grund&#x017F;cheibe gleichlauffen/ &#x017F;o gibt jeder Durch&#x017F;chnitt<lb/>
auch eine Scheibe: wann &#x017F;ie aber der Grund&#x017F;cheibe nicht gleich-<lb/>
lauffen/ machen &#x017F;ie ablange Rundungen/ wie von denen Alten<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;ten erwie&#x017F;en/ und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genug&#x017F;am bekannt i&#x017F;t.<lb/>
Das u&#x0364;brige i&#x017F;t auch leicht zu fa&#x017F;&#x017F;en. Dann/ wann beyde Dnrch-<lb/>
&#x017F;chnitte Scheiben &#x017F;ind/ wie <hi rendition="#aq">t, r, u, s,</hi> und <hi rendition="#aq">v, y, x, z,</hi> i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Zweiffel/ daß &#x017F;ie nicht allein unter einander/ &#x017F;ondern auch der<lb/>
Grund- und Dekkel&#x017F;cheibe gleich und a&#x0364;hnlich &#x017F;eyen/ weil ihre<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">rs, ux, ab, cd, &amp;c.</hi> alle einander gleich &#x017F;ind.<lb/>
Wann &#x017F;ie aber ablange Rundungen machen/ wie <hi rendition="#aq">ltnu</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">pyqz,</hi> kan gleichfalls (aus dem 34. des <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#fr">Euclidis</hi>)<lb/>
leichtlich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden/ daß/ &#x017F;o wol die la&#x0364;nge&#x017F;ten Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">ln</hi> und <hi rendition="#aq">pq</hi> als die ku&#x0364;rze&#x017F;ten <hi rendition="#aq">tu</hi> und <hi rendition="#aq">yz</hi> einander gleich<lb/>
&#x017F;eyen/ und folgends <hi rendition="#aq">ln</hi> gegen <hi rendition="#aq">tu</hi> &#x017F;ich verhalte wie <hi rendition="#aq">pq</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">yz;</hi> welches beydes dann der Grund i&#x017F;t einer vollkommenen<lb/>
Gleichheit und Achnlichkeit beyder gleichlauffenden Durch-<lb/>
&#x017F;chnitte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">V.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>So nun beyde Durch&#x017F;chnitte (<hi rendition="#aq">rtsu</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">xyuz</hi>) Scheiben &#x017F;ind/<lb/>
i&#x017F;t offenbar/ daß die/ von der Rund-Sa&#x0364;ule abge&#x017F;chnittene/ Figur<lb/>
(<hi rendition="#aq">rsxv</hi>) auch eine Rund-Sa&#x0364;ule &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wo aber die Durch&#x017F;chnitte ablange Rundungen &#x017F;ind (<hi rendition="#fr">wie</hi><lb/><hi rendition="#aq">ltnu</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">pyqz</hi>) &#x017F;olle das/ zwi&#x017F;chen beyden gleichlauffenden Fla&#x0364;-<lb/>
chen enthaltene und von der Rund-Sa&#x0364;ule abgenommene/ Stu&#x0364;kk<lb/>
(<hi rendition="#aq">lnqp</hi>) ein Ab&#x017F;chnitt der Rund-Sa&#x0364;ule/ oder ein Rund-Sa&#x0364;ulen-<lb/>
Stu&#x0364;kk/ genennet werden: de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che i&#x017F;t eine aus denen<lb/>
ablangen Rundungen; &#x017F;eine Ach&#x017F;e oder Mittel-Lini aber die jeni-<lb/>
ge Lini/ welche von dem Mittelpunct der einen ablangen Rundung<lb/>
zu dem Mittelpunct der andern gezogen wird (<hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq">mo</hi>) und mit<lb/>
der Ach&#x017F;e der ganzen Rund-Sa&#x0364;ule (<hi rendition="#aq">ig</hi>) in eine gerade Lini fa&#x0364;llet.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o die Hu&#x0364;lf-Sa&#x0364;tze/ deren &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in Bewei&#x017F;ung etlicher fol-<lb/>
gender Lehr&#x017F;a&#x0364;tze bedienet. Folgen nun die Lehr&#x017F;a&#x0364;tze an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten:</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0350] Archimedes von denen Kegel- und Grund-Flaͤche iſt gedachte ablange Rundung/ die Scheitel oder Spitze eben der Punct/ welcher des Kegels Spitze iſt; ſeine Achſe endlich die Lini/ welche von des Kegels Spitze durch den Mittel- punct der ablangen Rundung gezogen wird. IV. Und wann eine Rund-Saͤule von zweyen gleichlauffenden Flaͤchen/ nach allen ihren Seiten durchſchnitten wird/ ſo werden die Durchnitte entweder Scheiben oder ablange Rundungen/ und zwar einander gleich und aͤhnlich/ ſeyn. [Abbildung] Nehmlich wann die zwey gleichlauffenden Flaͤchen auch mit der Grundſcheibe gleichlauffen/ ſo gibt jeder Durchſchnitt auch eine Scheibe: wann ſie aber der Grundſcheibe nicht gleich- lauffen/ machen ſie ablange Rundungen/ wie von denen Alten ſchon laͤngſten erwieſen/ und fuͤr ſich ſelbſt genugſam bekannt iſt. Das uͤbrige iſt auch leicht zu faſſen. Dann/ wann beyde Dnrch- ſchnitte Scheiben ſind/ wie t, r, u, s, und v, y, x, z, iſt auſſer Zweiffel/ daß ſie nicht allein unter einander/ ſondern auch der Grund- und Dekkelſcheibe gleich und aͤhnlich ſeyen/ weil ihre Durchmeſſer rs, ux, ab, cd, &c. alle einander gleich ſind. Wann ſie aber ablange Rundungen machen/ wie ltnu und pyqz, kan gleichfalls (aus dem 34. des I. B. Euclidis) leichtlich geſchloſſen werden/ daß/ ſo wol die laͤngeſten Durch- meſſer ln und pq als die kuͤrzeſten tu und yz einander gleich ſeyen/ und folgends ln gegen tu ſich verhalte wie pq gegen yz; welches beydes dann der Grund iſt einer vollkommenen Gleichheit und Achnlichkeit beyder gleichlauffenden Durch- ſchnitte. V. So nun beyde Durchſchnitte (rtsu und xyuz) Scheiben ſind/ iſt offenbar/ daß die/ von der Rund-Saͤule abgeſchnittene/ Figur (rsxv) auch eine Rund-Saͤule ſey. VI. Wo aber die Durchſchnitte ablange Rundungen ſind (wie ltnu und pyqz) ſolle das/ zwiſchen beyden gleichlauffenden Flaͤ- chen enthaltene und von der Rund-Saͤule abgenommene/ Stuͤkk (lnqp) ein Abſchnitt der Rund-Saͤule/ oder ein Rund-Saͤulen- Stuͤkk/ genennet werden: deſſen Grundflaͤche iſt eine aus denen ablangen Rundungen; ſeine Achſe oder Mittel-Lini aber die jeni- ge Lini/ welche von dem Mittelpunct der einen ablangen Rundung zu dem Mittelpunct der andern gezogen wird (wie mo) und mit der Achſe der ganzen Rund-Saͤule (ig) in eine gerade Lini faͤllet. Und dieſes ſind alſo die Huͤlf-Saͤtze/ deren ſich Archimedes in Beweiſung etlicher fol- gender Lehrſaͤtze bedienet. Folgen nun die Lehrſaͤtze an ſich ſelbſten: Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/350
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/350>, abgerufen am 22.11.2024.