Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Kugel-ähnlichen Figuren. liche ablange Rundungen aber sind deren längeste Durchmesser gegen ihren kürzesten gleicheVerhältnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beschriebene/ Aehnlichkeit derer Kugel-ähnlichen Figuren/ in welchen die Achse und Durchmesser nichts anderst sind/ als der längste und kürzeste Durchmesser ihrer beschreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich- keit derer Abschnitte belanget/ erfordert dieselbe unterschiedliche Bedingungen/ welche in Ar- chimedis Worten selbsten deutlich genug ausgedrükket und erkläret sind. Was aber Archi- medes hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenschafften derer Kugel-ähnlichen Figuren/ lassen wir hier abermal stillschweigends vorbey streichen/ dieweil unten/ in denen XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrsätzen/ dieselbe aus dem Grund behandelt werden. Dieses aber müssen wir hier nicht auslassen/ was Archimedes hierauf alsobald mit anfüget; daß nehmlich/ wann erstbemeldte Lehrsätze bewiesen und gewiß sind/ vermittelst deroselben viel andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al- le/ einander ähnliche/ Afterkugeln oder Kegel-ähnliche Figuren/ wie auch deroselben (und nicht weniger derer After-Kegel) ähnliche Abschnitte/ eine dreyfache Verhält- nis ihrer Achsen gegen einander haben. Und wiederumb: Daß in gleichen After- kugeln/ die Vierungen derer Durchmesser eine wiederkchrliche Verhältnis haben mit ihren Achsen; und wann die Vierungen derer Durchmesser/ in zweyen Afterkugeln/ mit ihren Achsen eine wiederkehrliche Verhältnis haben/ alsdann besagte After- kugeln einander gleich seyen. Jtem diese folgende Aufgab: Von einem gegebenen Afterkegel-oder Kugel-Stükk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Fläche/ wieder ein Stükk abschneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen Rund-Säule oder Kugel gleich sey. Es beweiset aber Archimedes diese erzehlte Lehr- sätze und Betrachtungen in seinem Buch nicht: Flurantius aber bemühet sich am End des Buchs deroselben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des Werkes/ zum Beschluß auch mit anhängen wollen. Jndessen schliessen wir mit unserm Ar- chimede diese seine Vorrede an Dositheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli- che Hülf-Sätze und Vorbetrachtungen/ so zu folgenden Beweißthumen vonnöthen sind/ wer- den vorangeschikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verstehe die zum Voraus bemer- merkete Eigenschafften derer Kegel- und Kugel-ähnlichen Figuren) ordentlich beschreiben. Lebe wol! Die nöhtige Hülf-Sätze/ deren er gedenket/ sind diese folgende: Der I. Hülf-Satz. Wann ein Kegel von einer Fläche/ nach allen seinen Seiten Der Kegel ist entweder gleichseitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchschneidende II. Wann nun der Durchschnitt eine Scheibe ist/ so wird das obere III. Wo aber der Durchschnitt eine ablange Rundung ist/ kan das- Grund- S s
Kugel-aͤhnlichen Figuren. liche ablange Rundungen aber ſind deren laͤngeſte Durchmeſſer gegen ihren kuͤrzeſten gleicheVerhaͤltnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beſchriebene/ Aehnlichkeit derer Kugel-aͤhnlichen Figuren/ in welchen die Achſe und Durchmeſſer nichts anderſt ſind/ als der laͤngſte und kuͤrzeſte Durchmeſſer ihrer beſchreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich- keit derer Abſchnitte belanget/ erfordert dieſelbe unterſchiedliche Bedingungen/ welche in Ar- chimedis Worten ſelbſten deutlich genug ausgedruͤkket und erklaͤret ſind. Was aber Archi- medes hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenſchafften derer Kugel-aͤhnlichen Figuren/ laſſen wir hier abermal ſtillſchweigends vorbey ſtreichen/ dieweil unten/ in denen XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrſaͤtzen/ dieſelbe aus dem Grund behandelt werden. Dieſes aber muͤſſen wir hier nicht auslaſſen/ was Archimedes hierauf alſobald mit anfuͤget; daß nehmlich/ wann erſtbemeldte Lehrſaͤtze bewieſen und gewiß ſind/ vermittelſt deroſelben viel andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al- le/ einander aͤhnliche/ Afterkugeln oder Kegel-aͤhnliche Figuren/ wie auch deroſelben (und nicht weniger derer After-Kegel) aͤhnliche Abſchnitte/ eine dreyfache Verhaͤlt- nis ihrer Achſen gegen einander haben. Und wiederumb: Daß in gleichen After- kugeln/ die Vierungen derer Durchmeſſer eine wiederkchrliche Verhaͤltnis haben mit ihren Achſen; und wann die Vierungen derer Durchmeſſer/ in zweyen Afterkugeln/ mit ihren Achſen eine wiederkehrliche Verhaͤltnis haben/ alsdann beſagte After- kugeln einander gleich ſeyen. Jtem dieſe folgende Aufgab: Von einem gegebenen Afterkegel-oder Kugel-Stuͤkk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Flaͤche/ wieder ein Stükk abſchneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen Rund-Saͤule oder Kugel gleich ſey. Es beweiſet aber Archimedes dieſe erzehlte Lehr- ſaͤtze und Betrachtungen in ſeinem Buch nicht: Flurantius aber bemuͤhet ſich am End des Buchs deroſelben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des Werkes/ zum Beſchluß auch mit anhaͤngen wollen. Jndeſſen ſchlieſſen wir mit unſerm Ar- chimede dieſe ſeine Vorrede an Doſitheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli- che Huͤlf-Saͤtze und Vorbetrachtungen/ ſo zu folgenden Beweißthumen vonnoͤthen ſind/ wer- den vorangeſchikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verſtehe die zum Voraus bemer- merkete Eigenſchafften derer Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren) ordentlich beſchreiben. Lebe wol! Die noͤhtige Huͤlf-Saͤtze/ deren er gedenket/ ſind dieſe folgende: Der I. Huͤlf-Satz. Wann ein Kegel von einer Flaͤche/ nach allen ſeinen Seiten Der Kegel iſt entweder gleichſeitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchſchneidende II. Wann nun der Durchſchnitt eine Scheibe iſt/ ſo wird das obere III. Wo aber der Durchſchnitt eine ablange Rundung iſt/ kan daſ- Grund- S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0349" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kugel-aͤhnlichen Figuren.</hi></fw><lb/> liche ablange Rundungen aber ſind deren laͤngeſte Durchmeſſer gegen ihren kuͤrzeſten gleiche<lb/> Verhaͤltnis haben. Daraus folget nun die/ von <hi rendition="#fr">Archimede</hi> beſchriebene/ Aehnlichkeit derer<lb/> Kugel-aͤhnlichen Figuren/ in welchen die Achſe und Durchmeſſer nichts anderſt ſind/ als der<lb/> laͤngſte und kuͤrzeſte Durchmeſſer ihrer beſchreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich-<lb/> keit derer Abſchnitte belanget/ erfordert dieſelbe unterſchiedliche Bedingungen/ welche in <hi rendition="#fr">Ar-<lb/> chimedis</hi> Worten ſelbſten deutlich genug ausgedruͤkket und erklaͤret ſind. Was aber <hi rendition="#fr">Archi-<lb/> medes</hi> hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenſchafften derer Kugel-aͤhnlichen<lb/> Figuren/ laſſen wir hier abermal ſtillſchweigends vorbey ſtreichen/ dieweil unten/ in denen<lb/><hi rendition="#aq">XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c.</hi> Lehrſaͤtzen/ dieſelbe aus dem Grund behandelt werden.<lb/> Dieſes aber muͤſſen wir hier nicht auslaſſen/ was <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> hierauf alſobald mit anfuͤget;<lb/> daß nehmlich/ wann erſtbemeldte Lehrſaͤtze bewieſen und gewiß ſind/ vermittelſt deroſelben viel<lb/> andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: <hi rendition="#fr">Daß al-<lb/> le/ einander aͤhnliche/ Afterkugeln oder Kegel-aͤhnliche Figuren/ wie auch deroſelben<lb/> (und nicht weniger derer After-Kegel) aͤhnliche Abſchnitte/ eine dreyfache Verhaͤlt-<lb/> nis ihrer Achſen gegen einander haben.</hi> Und wiederumb: <hi rendition="#fr">Daß in gleichen After-<lb/> kugeln/ die Vierungen derer Durchmeſſer eine wiederkchrliche Verhaͤltnis haben mit<lb/> ihren Achſen; und wann die Vierungen derer Durchmeſſer/ in zweyen Afterkugeln/<lb/> mit ihren Achſen eine wiederkehrliche Verhaͤltnis haben/ alsdann beſagte After-<lb/> kugeln einander gleich ſeyen.</hi> Jtem dieſe folgende Aufgab: <hi rendition="#fr">Von einem gegebenen<lb/> Afterkegel-oder Kugel-Stuͤkk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Flaͤche/<lb/> wieder ein Stükk abſchneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen<lb/> Rund-Saͤule oder Kugel gleich ſey.</hi> Es beweiſet aber <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> dieſe erzehlte Lehr-<lb/> ſaͤtze und Betrachtungen in ſeinem Buch nicht: <hi rendition="#aq">Flurantius</hi> aber bemuͤhet ſich am End des<lb/> Buchs deroſelben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des<lb/> Werkes/ zum Beſchluß auch mit anhaͤngen wollen. Jndeſſen ſchlieſſen wir mit unſerm <hi rendition="#fr">Ar-<lb/> chimede</hi> dieſe ſeine Vorrede an Doſitheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli-<lb/> che Huͤlf-Saͤtze und Vorbetrachtungen/ ſo zu folgenden Beweißthumen vonnoͤthen ſind/ wer-<lb/> den vorangeſchikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verſtehe die zum Voraus bemer-<lb/> merkete Eigenſchafften derer Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren) ordentlich beſchreiben.<lb/> Lebe wol!</p><lb/> <p>Die noͤhtige Huͤlf-Saͤtze/ deren er gedenket/ ſind dieſe folgende:</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">I.</hi> Huͤlf-Satz.</hi> </head><lb/> <p>Wann ein Kegel von einer Flaͤche/ nach allen ſeinen Seiten<lb/> durchſchnitten wird/ ſo iſt der Durchſchnitt entweder eine Scheibe<lb/> oder eine ablange Rundung.</p><lb/> <p>Der Kegel iſt entweder gleichſeitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchſchneidende<lb/> Flaͤche iſt entweder gleichlauffend mit der Grundſcheibe/ oder nicht. Wann die durchſchnei-<lb/> dende Flaͤche mit der Grundſcheibe gleichlauffet/ ſo gibt der Durchſchnitt eine vollkommene<lb/> Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann ſie aber mit der Grundſcheibe nicht gleichlauffet/<lb/> ſo iſt der Durchſchnitt in einem gleichſeitigen Kegel allezeit/ in einem ungleichſeitigen aber mei-<lb/> ſtenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewiſſen Fall/ auch eine<lb/> Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitlaͤuffig gewieſen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann nun der Durchſchnitt eine Scheibe iſt/ ſo wird das obere<lb/> Stuͤkk/ von dieſer Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein<lb/> Kegel ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">III.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wo aber der Durchſchnitt eine ablange Rundung iſt/ kan daſ-<lb/> ſelbe obere Stuͤkk ein Abſchnitt des Kegels genennet werden: deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0349]
Kugel-aͤhnlichen Figuren.
liche ablange Rundungen aber ſind deren laͤngeſte Durchmeſſer gegen ihren kuͤrzeſten gleiche
Verhaͤltnis haben. Daraus folget nun die/ von Archimede beſchriebene/ Aehnlichkeit derer
Kugel-aͤhnlichen Figuren/ in welchen die Achſe und Durchmeſſer nichts anderſt ſind/ als der
laͤngſte und kuͤrzeſte Durchmeſſer ihrer beſchreibenden Ey Rundungen. Was die Aehnlich-
keit derer Abſchnitte belanget/ erfordert dieſelbe unterſchiedliche Bedingungen/ welche in Ar-
chimedis Worten ſelbſten deutlich genug ausgedruͤkket und erklaͤret ſind. Was aber Archi-
medes hier abermal zum Voraus gedencket von etlichen Eigenſchafften derer Kugel-aͤhnlichen
Figuren/ laſſen wir hier abermal ſtillſchweigends vorbey ſtreichen/ dieweil unten/ in denen
XXIX. XXXII. XXX. XXXIV. &c. Lehrſaͤtzen/ dieſelbe aus dem Grund behandelt werden.
Dieſes aber muͤſſen wir hier nicht auslaſſen/ was Archimedes hierauf alſobald mit anfuͤget;
daß nehmlich/ wann erſtbemeldte Lehrſaͤtze bewieſen und gewiß ſind/ vermittelſt deroſelben viel
andere Betrachtungen und Aufgaben erfunden und kund werden/ als zum Exempel: Daß al-
le/ einander aͤhnliche/ Afterkugeln oder Kegel-aͤhnliche Figuren/ wie auch deroſelben
(und nicht weniger derer After-Kegel) aͤhnliche Abſchnitte/ eine dreyfache Verhaͤlt-
nis ihrer Achſen gegen einander haben. Und wiederumb: Daß in gleichen After-
kugeln/ die Vierungen derer Durchmeſſer eine wiederkchrliche Verhaͤltnis haben mit
ihren Achſen; und wann die Vierungen derer Durchmeſſer/ in zweyen Afterkugeln/
mit ihren Achſen eine wiederkehrliche Verhaͤltnis haben/ alsdann beſagte After-
kugeln einander gleich ſeyen. Jtem dieſe folgende Aufgab: Von einem gegebenen
Afterkegel-oder Kugel-Stuͤkk/ mit einer/ der gegebenen gleichlauffenden/ Flaͤche/
wieder ein Stükk abſchneiden/ welches einem gegebenen Kegel oder einer gegebenen
Rund-Saͤule oder Kugel gleich ſey. Es beweiſet aber Archimedes dieſe erzehlte Lehr-
ſaͤtze und Betrachtungen in ſeinem Buch nicht: Flurantius aber bemuͤhet ſich am End des
Buchs deroſelben Beweißthume zu geben/ die wir dann/ zu mehrerer Vollkommenheit des
Werkes/ zum Beſchluß auch mit anhaͤngen wollen. Jndeſſen ſchlieſſen wir mit unſerm Ar-
chimede dieſe ſeine Vorrede an Doſitheum/ mit folgenden Worten: Nach dem wir nun etli-
che Huͤlf-Saͤtze und Vorbetrachtungen/ ſo zu folgenden Beweißthumen vonnoͤthen ſind/ wer-
den vorangeſchikket haben/ wollen wir dir das vorgegebene (verſtehe die zum Voraus bemer-
merkete Eigenſchafften derer Kegel- und Kugel-aͤhnlichen Figuren) ordentlich beſchreiben.
Lebe wol!
Die noͤhtige Huͤlf-Saͤtze/ deren er gedenket/ ſind dieſe folgende:
Der I. Huͤlf-Satz.
Wann ein Kegel von einer Flaͤche/ nach allen ſeinen Seiten
durchſchnitten wird/ ſo iſt der Durchſchnitt entweder eine Scheibe
oder eine ablange Rundung.
Der Kegel iſt entweder gleichſeitig oder hat ungleiche Seiten; und die durchſchneidende
Flaͤche iſt entweder gleichlauffend mit der Grundſcheibe/ oder nicht. Wann die durchſchnei-
dende Flaͤche mit der Grundſcheibe gleichlauffet/ ſo gibt der Durchſchnitt eine vollkommene
Scheibe in beyden Arten der Kegel: wann ſie aber mit der Grundſcheibe nicht gleichlauffet/
ſo iſt der Durchſchnitt in einem gleichſeitigen Kegel allezeit/ in einem ungleichſeitigen aber mei-
ſtenteihls/ eine ablange Rundung; kan aber in dem leztern/ auf einen gewiſſen Fall/ auch eine
Scheibe werden: Welches bey anderer Gelegenheit weitlaͤuffig gewieſen wird.
II.
Wann nun der Durchſchnitt eine Scheibe iſt/ ſo wird das obere
Stuͤkk/ von dieſer Scheibe an biß an des Kegels Spitze auch ein
Kegel ſeyn.
III.
Wo aber der Durchſchnitt eine ablange Rundung iſt/ kan daſ-
ſelbe obere Stuͤkk ein Abſchnitt des Kegels genennet werden: deſſen
Grund-
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |