Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedes von denen
Der XII. Lehrsatz/
Und
Sie Fünste Betrachtung.

Wann auf eine/ durch einfachen Umblauf beschriebene/ Schnek-
ken-Lini/ aus dem Anfangspunct/ etliche Lineen also gezogen wer-
den/ daß sie untereinander gleiche Winkel begreiffen/ so werden sol-
che Lineen einander ordentlich-gleichübertreffen.

Beweiß.

Es seyen auf eine Schnekken-Lini BCDEFG, aus dem Anfangspunct A
gezogen die Lineen AB, AC, AD, &c. also daß die Winkel BAC, CAD, &c.
alle einander gleich werden. Jst nun zu erweisen/ daß die Lineen AB, AC,
AD, &c.
einander ordentlich gleichübertreffen/ d. i. daß AB von AC umb eben
so viel übertroffen werde/ als AC von AD, &c.

[Abbildung]

Dann in eben der Zeit/ in welcher die Lini AB
den Winkel BAC durchloffen und auf AC kommen
ist/ hat der Punct B in der verlängerten Lini AB
durchloffen den Uberrest/ umb welchen AC grösser
ist als AB; und in eben der Zeit/ in welcher AC biß
auf AD kommen/ hat erstbemeldter Punct ferner
durchloffen den Uberrest/ umb welchen AD grösser
ist als AC, &c. vermög obiger 1. Worterklärung. Nun aber sind (aus eben
diesem Grund) die Zeiten/ in welchen AB auf AC und AC auf AD kommet/
einander gleich/ weil/ obigem Satz nach/ BAC und CAD gleiche Winkel
sind; Derohalben müssen auch die Zeiten/ in welchen der lauffende Punct den
Rest des AC über AB, und den Rest des AD über AC durchlauffet/ einander
gleich seyn: Welchem nach dann auch bemeldte Uberreste einander gleich/ und
daher AB, AC, AD, &c. gleichübertreffende Lineen/ sind/ vermög obigen
I. Lehrsatzes. W. Z. B. W.

Der XIII. Lehrsatz/
Und
Sie Sechste Betrachtuug.

Wann eine gerade eine Schnekken-Lini berühret/ so geschihet
solche Berührung in einem einigen Punct.

Beweiß.
[Abbildung]

Es berühre die Schnekken-Lini ABCD
eine gerade Lini EF; So sage ich/ solche Be-
rührung geschehe nur in einem einigen Punct.
Wo nicht/ so setze man/ daß solche Berüh-
rung geschehe in zweyen Puncten C und G,
und ziehe aus dem Anfangspunct A die Li-
neen AC und AG; teihle so dann den Win-
kel CAG durch AH in zwey gleiche Teihle. Dieweil nun/ Laut des vorher-

gehen-
Archimedes von denen
Der XII. Lehrſatz/
Und
Sie Fuͤnſte Betrachtung.

Wann auf eine/ durch einfachen Umblauf beſchriebene/ Schnek-
ken-Lini/ aus dem Anfangspunct/ etliche Lineen alſo gezogen wer-
den/ daß ſie untereinander gleiche Winkel begreiffen/ ſo werden ſol-
che Lineen einander ordentlich-gleichuͤbertreffen.

Beweiß.

Es ſeyen auf eine Schnekken-Lini BCDEFG, aus dem Anfangspunct A
gezogen die Lineen AB, AC, AD, &c. alſo daß die Winkel BAC, CAD, &c.
alle einander gleich werden. Jſt nun zu erweiſen/ daß die Lineen AB, AC,
AD, &c.
einander ordentlich gleichuͤbertreffen/ d. i. daß AB von AC umb eben
ſo viel uͤbertroffen werde/ als AC von AD, &c.

[Abbildung]

Dann in eben der Zeit/ in welcher die Lini AB
den Winkel BAC durchloffen und auf AC kommen
iſt/ hat der Punct B in der verlaͤngerten Lini AB
durchloffen den Uberreſt/ umb welchen AC groͤſſer
iſt als AB; und in eben der Zeit/ in welcher AC biß
auf AD kommen/ hat erſtbemeldter Punct ferner
durchloffen den Uberreſt/ umb welchen AD groͤſſer
iſt als AC, &c. vermoͤg obiger 1. Worterklaͤrung. Nun aber ſind (aus eben
dieſem Grund) die Zeiten/ in welchen AB auf AC und AC auf AD kommet/
einander gleich/ weil/ obigem Satz nach/ BAC und CAD gleiche Winkel
ſind; Derohalben muͤſſen auch die Zeiten/ in welchen der lauffende Punct den
Reſt des AC uͤber AB, und den Reſt des AD uͤber AC durchlauffet/ einander
gleich ſeyn: Welchem nach dann auch bemeldte Uberreſte einander gleich/ und
daher AB, AC, AD, &c. gleichuͤbertreffende Lineen/ ſind/ vermoͤg obigen
I. Lehrſatzes. W. Z. B. W.

Der XIII. Lehrſatz/
Und
Sie Sechſte Betrachtuug.

Wann eine gerade eine Schnekken-Lini beruͤhret/ ſo geſchihet
ſolche Beruͤhrung in einem einigen Punct.

Beweiß.
[Abbildung]

Es beruͤhre die Schnekken-Lini ABCD
eine gerade Lini EF; So ſage ich/ ſolche Be-
ruͤhꝛung geſchehe nur in einem einigen Punct.
Wo nicht/ ſo ſetze man/ daß ſolche Beruͤh-
rung geſchehe in zweyen Puncten C und G,
und ziehe aus dem Anfangspunct A die Li-
neen AC und AG; teihle ſo dann den Win-
kel CAG durch AH in zwey gleiche Teihle. Dieweil nun/ Laut des vorher-

gehen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0430" n="402"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedes von denen</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XII.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Sie Fu&#x0364;n&#x017F;te Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann auf eine/ durch einfachen Umblauf be&#x017F;chriebene/ Schnek-<lb/>
ken-Lini/ aus dem Anfangspunct/ etliche Lineen al&#x017F;o gezogen wer-<lb/>
den/ daß &#x017F;ie untereinander gleiche Winkel begreiffen/ &#x017F;o werden &#x017F;ol-<lb/>
che Lineen einander ordentlich-gleichu&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eyen auf eine Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">BCDEFG,</hi> aus dem Anfangspunct <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
gezogen die Lineen <hi rendition="#aq">AB, AC, AD, &amp;c.</hi> al&#x017F;o daß die Winkel <hi rendition="#aq">BAC, CAD, &amp;c.</hi><lb/>
alle einander gleich werden. J&#x017F;t nun zu erwei&#x017F;en/ daß die Lineen <hi rendition="#aq">AB, AC,<lb/>
AD, &amp;c.</hi> einander ordentlich gleichu&#x0364;bertreffen/ d. i. daß <hi rendition="#aq">AB</hi> von <hi rendition="#aq">AC</hi> umb eben<lb/>
&#x017F;o viel u&#x0364;bertroffen werde/ als <hi rendition="#aq">AC</hi> von <hi rendition="#aq">AD, &amp;c.</hi></p><lb/>
            <figure/>
            <p>Dann in eben der Zeit/ in welcher die Lini <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
den Winkel <hi rendition="#aq">BAC</hi> durchloffen und auf <hi rendition="#aq">AC</hi> kommen<lb/>
i&#x017F;t/ hat der Punct <hi rendition="#aq">B</hi> in der verla&#x0364;ngerten Lini <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
durchloffen den Uberre&#x017F;t/ umb welchen <hi rendition="#aq">AC</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">AB;</hi> und in eben der Zeit/ in welcher <hi rendition="#aq">AC</hi> biß<lb/>
auf <hi rendition="#aq">AD</hi> kommen/ hat er&#x017F;tbemeldter Punct ferner<lb/>
durchloffen den Uberre&#x017F;t/ umb welchen <hi rendition="#aq">AD</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">AC, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obiger 1. Worterkla&#x0364;rung.</hi> Nun aber &#x017F;ind (aus eben<lb/>
die&#x017F;em Grund) die Zeiten/ in welchen <hi rendition="#aq">AB</hi> auf <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> auf <hi rendition="#aq">AD</hi> kommet/<lb/>
einander gleich/ weil/ <hi rendition="#fr">obigem Satz nach/</hi> <hi rendition="#aq">BAC</hi> und <hi rendition="#aq">CAD</hi> gleiche Winkel<lb/>
&#x017F;ind; Derohalben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Zeiten/ in welchen der lauffende Punct den<lb/>
Re&#x017F;t des <hi rendition="#aq">AC</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">AB,</hi> und den Re&#x017F;t des <hi rendition="#aq">AD</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">AC</hi> durchlauffet/ einander<lb/>
gleich &#x017F;eyn: Welchem nach dann auch bemeldte Uberre&#x017F;te einander gleich/ und<lb/>
daher <hi rendition="#aq">AB, AC, AD, &amp;c.</hi> gleichu&#x0364;bertreffende Lineen/ &#x017F;ind/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g obigen</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> W. Z. B. W.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Sie Sech&#x017F;te Betrachtuug.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann eine gerade eine Schnekken-Lini beru&#x0364;hret/ &#x017F;o ge&#x017F;chihet<lb/>
&#x017F;olche Beru&#x0364;hrung in einem einigen Punct.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <figure/>
            <p>Es beru&#x0364;hre die Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">ABCD</hi><lb/>
eine gerade Lini <hi rendition="#aq">EF;</hi> So &#x017F;age ich/ &#x017F;olche Be-<lb/>
ru&#x0364;h&#xA75B;ung ge&#x017F;chehe nur in einem einigen Punct.<lb/>
Wo nicht/ &#x017F;o &#x017F;etze man/ daß &#x017F;olche Beru&#x0364;h-<lb/>
rung ge&#x017F;chehe in zweyen Puncten <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi><lb/>
und ziehe aus dem Anfangspunct <hi rendition="#aq">A</hi> die Li-<lb/>
neen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">AG;</hi> teihle &#x017F;o dann den Win-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">CAG</hi> durch <hi rendition="#aq">AH</hi> in zwey gleiche Teihle. Dieweil nun/ <hi rendition="#fr">Laut des vorher-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gehen-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0430] Archimedes von denen Der XII. Lehrſatz/ Und Sie Fuͤnſte Betrachtung. Wann auf eine/ durch einfachen Umblauf beſchriebene/ Schnek- ken-Lini/ aus dem Anfangspunct/ etliche Lineen alſo gezogen wer- den/ daß ſie untereinander gleiche Winkel begreiffen/ ſo werden ſol- che Lineen einander ordentlich-gleichuͤbertreffen. Beweiß. Es ſeyen auf eine Schnekken-Lini BCDEFG, aus dem Anfangspunct A gezogen die Lineen AB, AC, AD, &c. alſo daß die Winkel BAC, CAD, &c. alle einander gleich werden. Jſt nun zu erweiſen/ daß die Lineen AB, AC, AD, &c. einander ordentlich gleichuͤbertreffen/ d. i. daß AB von AC umb eben ſo viel uͤbertroffen werde/ als AC von AD, &c. [Abbildung] Dann in eben der Zeit/ in welcher die Lini AB den Winkel BAC durchloffen und auf AC kommen iſt/ hat der Punct B in der verlaͤngerten Lini AB durchloffen den Uberreſt/ umb welchen AC groͤſſer iſt als AB; und in eben der Zeit/ in welcher AC biß auf AD kommen/ hat erſtbemeldter Punct ferner durchloffen den Uberreſt/ umb welchen AD groͤſſer iſt als AC, &c. vermoͤg obiger 1. Worterklaͤrung. Nun aber ſind (aus eben dieſem Grund) die Zeiten/ in welchen AB auf AC und AC auf AD kommet/ einander gleich/ weil/ obigem Satz nach/ BAC und CAD gleiche Winkel ſind; Derohalben muͤſſen auch die Zeiten/ in welchen der lauffende Punct den Reſt des AC uͤber AB, und den Reſt des AD uͤber AC durchlauffet/ einander gleich ſeyn: Welchem nach dann auch bemeldte Uberreſte einander gleich/ und daher AB, AC, AD, &c. gleichuͤbertreffende Lineen/ ſind/ vermoͤg obigen I. Lehrſatzes. W. Z. B. W. Der XIII. Lehrſatz/ Und Sie Sechſte Betrachtuug. Wann eine gerade eine Schnekken-Lini beruͤhret/ ſo geſchihet ſolche Beruͤhrung in einem einigen Punct. Beweiß. [Abbildung] Es beruͤhre die Schnekken-Lini ABCD eine gerade Lini EF; So ſage ich/ ſolche Be- ruͤhꝛung geſchehe nur in einem einigen Punct. Wo nicht/ ſo ſetze man/ daß ſolche Beruͤh- rung geſchehe in zweyen Puncten C und G, und ziehe aus dem Anfangspunct A die Li- neen AC und AG; teihle ſo dann den Win- kel CAG durch AH in zwey gleiche Teihle. Dieweil nun/ Laut des vorher- gehen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/430
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/430>, abgerufen am 16.07.2024.