Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnekken-Lineen.
geraden Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang ma-
chen/ verhält sich gegen der andern Scheibe/ wie 7 gegen 12; oder
(welches gleich viel ist) wie das/ aus beyden Halbmessern der er-
sten und der andern Scheibe gemachte/ Rechtekk/ sambt dem drit-
ten Teihl der Vierung des Restes/ mit welchem der andern Schei-
ben Halbmesser den Halbmesser des ersten übertrifft/ gegen der Vie-
rung des Halbmessers der andern Scheibe.

Erläuterung.

Es sey eine/ im andern Umblauff beschriebene/ Schnekken-Lini ABCDE,
und EA die andere gerade Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang
HA machen. Soll nun be-
wiesen werden/ daß die zwi-
schen diesen beyden begriffene
Schnekkenfläche/ gegen der
andern Scheibe AFGI sich
verhalte wie 7 gegen 12; d. i.
wie das Rechtekk aus HE in
HA sambt 1/3 der Vierung EA,
gegen der Vierung HA. O-
der/ es soll bewiesen werden/
wann eine Scheibe O/ gegeben
wird/ deren Halbmessers Vie-
rung gleich ist dem Rechtekk
aus HE in HA sambt 1/3 der
Vierung EA, daß alsdann
obbesagte Schnekken-Fläche
[Abbildung] solcher Scheibe O/ gleich sey. Und solches folgender gestalt:

Beweiß.

Wann die Schnekkenfläche der Scheibe O/ nicht gleich ist/ so muß sie ent-
weder kleiner oder grösser seyn.

I. Satz. Man setze zu förderst/ sie sey kleiner/ und beschreibe umbher eine
Figur in Gedanken also/ daß der Rest dieser umbgeschriebenen Figur über die
Schnekkenfläche/ kleiner sey als der Rest/ mit welchem eben diese Fläche von der
Scheibe O/ übertroffen wird/ nach der Folge des XXI. Lehrsatzes. Welchem
nach die umbgeschriebene Figur kleiner seyn muß als die Scheibe O/. Nun ent-
stehen durch solche Beschreibung abermal etliche ungleiche/ aber einander ordent-
lich gleichüberteffende/ Lineen/ vermög des XII. und der Auflösung des XXI.
Lehrsatzes/ unter welchen HE die kleineste/ HO, HD, &c. die folgende/ und HA
die grösseste ist: darbeneben auch etliche gleiche/ welche alle zwar der grössesten
unter denen ungleichen gleich/ an der Zahl aber umb eine weniger/ als die un-
gleichen/ sind/ nehmlich HA, HK, HI, &c. Und sind endlich auf allen/ so wol
gleichen als ungleichen/ (ausgenommen die kleineste unter denen ungleichen)
ähnliche Kreiß- oder Scheiben-Teihle beschrieben. Woraus dann folget/ daß
alle gleiche Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze andere Scheibe AFGI, gegen alle
ungleiche/ d. i. gegen der umbgeschriebenen Figur/ eine kleinere Verhältnis ha-

ben/

Schnekken-Lineen.
geraden Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang ma-
chen/ verhaͤlt ſich gegen der andern Scheibe/ wie 7 gegen 12; oder
(welches gleich viel iſt) wie das/ aus beyden Halbmeſſern der er-
ſten und der andern Scheibe gemachte/ Rechtekk/ ſambt dem drit-
ten Teihl der Vierung des Reſtes/ mit welchem der andern Schei-
ben Halbmeſſer den Halbmeſſer des erſten uͤbertrifft/ gegen der Vie-
rung des Halbmeſſers der andern Scheibe.

Erlaͤuterung.

Es ſey eine/ im andern Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCDE,
und EA die andere gerade Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang
HA machen. Soll nun be-
wieſen werden/ daß die zwi-
ſchen dieſen beyden begriffene
Schnekkenflaͤche/ gegen der
andern Scheibe AFGI ſich
verhalte wie 7 gegen 12; d. i.
wie das Rechtekk aus HE in
HA ſambt ⅓ der Vierung EA,
gegen der Vierung HA. O-
der/ es ſoll bewieſen werden/
wann eine Scheibe O/ gegeben
wird/ deren Halbmeſſers Vie-
rung gleich iſt dem Rechtekk
aus HE in HA ſambt ⅓ der
Vierung EA, daß alsdann
obbeſagte Schnekken-Flaͤche
[Abbildung] ſolcher Scheibe O/ gleich ſey. Und ſolches folgender geſtalt:

Beweiß.

Wann die Schnekkenflaͤche der Scheibe O/ nicht gleich iſt/ ſo muß ſie ent-
weder kleiner oder groͤſſer ſeyn.

I. Satz. Man ſetze zu foͤrderſt/ ſie ſey kleiner/ und beſchreibe umbher eine
Figur in Gedanken alſo/ daß der Reſt dieſer umbgeſchriebenen Figur uͤber die
Schnekkenflaͤche/ kleiner ſey als der Reſt/ mit welchem eben dieſe Flaͤche von der
Scheibe O/ uͤbertroffen wird/ nach der Folge des XXI. Lehrſatzes. Welchem
nach die umbgeſchriebene Figur kleiner ſeyn muß als die Scheibe O/. Nun ent-
ſtehen durch ſolche Beſchreibung abermal etliche ungleiche/ aber einander ordent-
lich gleichuͤberteffende/ Lineen/ vermoͤg des XII. und der Aufloͤſung des XXI.
Lehrſatzes/ unter welchen HE die kleineſte/ HO, HD, &c. die folgende/ und HA
die groͤſſeſte iſt: darbeneben auch etliche gleiche/ welche alle zwar der groͤſſeſten
unter denen ungleichen gleich/ an der Zahl aber umb eine weniger/ als die un-
gleichen/ ſind/ nehmlich HA, HK, HI, &c. Und ſind endlich auf allen/ ſo wol
gleichen als ungleichen/ (ausgenommen die kleineſte unter denen ungleichen)
aͤhnliche Kreiß- oder Scheiben-Teihle beſchrieben. Woraus dann folget/ daß
alle gleiche Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze andere Scheibe AFGI, gegen alle
ungleiche/ d. i. gegen der umbgeſchriebenen Figur/ eine kleinere Verhaͤltnis ha-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schnekken-Lineen.</hi></fw><lb/>
geraden Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang ma-<lb/>
chen/ verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen der andern Scheibe/ wie 7 gegen 12; oder<lb/>
(welches gleich viel i&#x017F;t) wie das/ aus beyden Halbme&#x017F;&#x017F;ern der er-<lb/>
&#x017F;ten und der andern Scheibe gemachte/ Rechtekk/ &#x017F;ambt dem drit-<lb/>
ten Teihl der Vierung des Re&#x017F;tes/ mit welchem der andern Schei-<lb/>
ben Halbme&#x017F;&#x017F;er den Halbme&#x017F;&#x017F;er des er&#x017F;ten u&#x0364;bertrifft/ gegen der Vie-<lb/>
rung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der andern Scheibe.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey eine/ im andern Umblauff be&#x017F;chriebene/ Schnekken-Lini <hi rendition="#aq">ABCDE,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">EA</hi> die andere gerade Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang<lb/><hi rendition="#aq">HA</hi> machen. Soll nun be-<lb/>
wie&#x017F;en werden/ daß die zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en beyden begriffene<lb/>
Schnekkenfla&#x0364;che/ gegen der<lb/>
andern Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI</hi> &#x017F;ich<lb/>
verhalte wie 7 gegen 12; d. i.<lb/>
wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HE</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2153; der Vierung <hi rendition="#aq">EA,</hi><lb/>
gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HA.</hi> O-<lb/>
der/ es &#x017F;oll bewie&#x017F;en werden/<lb/>
wann eine Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> gegeben<lb/>
wird/ deren Halbme&#x017F;&#x017F;ers Vie-<lb/>
rung gleich i&#x017F;t dem Rechtekk<lb/>
aus <hi rendition="#aq">HE</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2153; der<lb/>
Vierung <hi rendition="#aq">EA,</hi> daß alsdann<lb/>
obbe&#x017F;agte Schnekken-Fla&#x0364;che<lb/><figure/> &#x017F;olcher Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> gleich &#x017F;ey. Und &#x017F;olches folgender ge&#x017F;talt:</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann die Schnekkenfla&#x0364;che der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> nicht gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o muß &#x017F;ie ent-<lb/>
weder kleiner oder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Man &#x017F;etze zu fo&#x0364;rder&#x017F;t/ &#x017F;ie &#x017F;ey kleiner/ und be&#x017F;chreibe umbher eine<lb/>
Figur in Gedanken al&#x017F;o/ daß der Re&#x017F;t die&#x017F;er umbge&#x017F;chriebenen Figur u&#x0364;ber die<lb/>
Schnekkenfla&#x0364;che/ kleiner &#x017F;ey als der Re&#x017F;t/ mit welchem eben die&#x017F;e Fla&#x0364;che von der<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> u&#x0364;bertroffen wird/ <hi rendition="#fr">nach der Folge des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Welchem<lb/>
nach die umbge&#x017F;chriebene Figur kleiner &#x017F;eyn muß als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi> Nun ent-<lb/>
&#x017F;tehen durch &#x017F;olche Be&#x017F;chreibung abermal etliche ungleiche/ aber einander ordent-<lb/>
lich gleichu&#x0364;berteffende/ Lineen/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">und der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> unter welchen <hi rendition="#aq">HE</hi> die kleine&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">HO, HD, &amp;c.</hi> die folgende/ und <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te i&#x017F;t: darbeneben auch etliche gleiche/ welche alle zwar der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten<lb/>
unter denen ungleichen gleich/ an der Zahl aber umb eine weniger/ als die un-<lb/>
gleichen/ &#x017F;ind/ nehmlich <hi rendition="#aq">HA, HK, HI, &amp;c.</hi> Und &#x017F;ind endlich auf allen/ &#x017F;o wol<lb/>
gleichen als ungleichen/ (ausgenommen die kleine&#x017F;te unter denen ungleichen)<lb/>
a&#x0364;hnliche Kreiß- oder Scheiben-Teihle be&#x017F;chrieben. Woraus dann folget/ daß<lb/>
alle gleiche Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze andere Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> gegen alle<lb/>
ungleiche/ d. i. gegen der umbge&#x017F;chriebenen Figur/ eine kleinere Verha&#x0364;ltnis ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0447] Schnekken-Lineen. geraden Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang ma- chen/ verhaͤlt ſich gegen der andern Scheibe/ wie 7 gegen 12; oder (welches gleich viel iſt) wie das/ aus beyden Halbmeſſern der er- ſten und der andern Scheibe gemachte/ Rechtekk/ ſambt dem drit- ten Teihl der Vierung des Reſtes/ mit welchem der andern Schei- ben Halbmeſſer den Halbmeſſer des erſten uͤbertrifft/ gegen der Vie- rung des Halbmeſſers der andern Scheibe. Erlaͤuterung. Es ſey eine/ im andern Umblauff beſchriebene/ Schnekken-Lini ABCDE, und EA die andere gerade Lini unter denen/ welche des Umblauffs Anfang HA machen. Soll nun be- wieſen werden/ daß die zwi- ſchen dieſen beyden begriffene Schnekkenflaͤche/ gegen der andern Scheibe AFGI ſich verhalte wie 7 gegen 12; d. i. wie das Rechtekk aus HE in HA ſambt ⅓ der Vierung EA, gegen der Vierung HA. O- der/ es ſoll bewieſen werden/ wann eine Scheibe O/ gegeben wird/ deren Halbmeſſers Vie- rung gleich iſt dem Rechtekk aus HE in HA ſambt ⅓ der Vierung EA, daß alsdann obbeſagte Schnekken-Flaͤche [Abbildung] ſolcher Scheibe O/ gleich ſey. Und ſolches folgender geſtalt: Beweiß. Wann die Schnekkenflaͤche der Scheibe O/ nicht gleich iſt/ ſo muß ſie ent- weder kleiner oder groͤſſer ſeyn. I. Satz. Man ſetze zu foͤrderſt/ ſie ſey kleiner/ und beſchreibe umbher eine Figur in Gedanken alſo/ daß der Reſt dieſer umbgeſchriebenen Figur uͤber die Schnekkenflaͤche/ kleiner ſey als der Reſt/ mit welchem eben dieſe Flaͤche von der Scheibe O/ uͤbertroffen wird/ nach der Folge des XXI. Lehrſatzes. Welchem nach die umbgeſchriebene Figur kleiner ſeyn muß als die Scheibe O/. Nun ent- ſtehen durch ſolche Beſchreibung abermal etliche ungleiche/ aber einander ordent- lich gleichuͤberteffende/ Lineen/ vermoͤg des XII. und der Aufloͤſung des XXI. Lehrſatzes/ unter welchen HE die kleineſte/ HO, HD, &c. die folgende/ und HA die groͤſſeſte iſt: darbeneben auch etliche gleiche/ welche alle zwar der groͤſſeſten unter denen ungleichen gleich/ an der Zahl aber umb eine weniger/ als die un- gleichen/ ſind/ nehmlich HA, HK, HI, &c. Und ſind endlich auf allen/ ſo wol gleichen als ungleichen/ (ausgenommen die kleineſte unter denen ungleichen) aͤhnliche Kreiß- oder Scheiben-Teihle beſchrieben. Woraus dann folget/ daß alle gleiche Scheiben-Teihle/ d. i. die ganze andere Scheibe AFGI, gegen alle ungleiche/ d. i. gegen der umbgeſchriebenen Figur/ eine kleinere Verhaͤltnis ha- ben/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/447
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/447>, abgerufen am 22.11.2024.