Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen ben/ als die Vierung der grössesten Lini (welche ist der Halbmesser des andernKreisses) gegen dem aus der grössesten und kleinesten (aus HA und HE) ge- machten Rechtekk/ sambt 1/3 der Vierung EA, Krafft des XI. Lehrsatzes und dessen Folge; und daß also die Scheibe O/ (weil obiger Vorbereitung nach ge- gen derselben die Scheibe AFGI, keine kleinere als eben besagte Verhältnis hat) kleiner seyn müsse als die umbgeschriebene Figur/ da doch oben das Gegenteihl erwiesen worden. Kan derowegen (weil sonsten widrige Schlüsse folgen) obbe- sagte Schnekkenfläche nicht kleiner seyn als die Scheibe O/. II. Satz. Setzet man dann/ sie sey grösser/ und beschreibt inner halb derselben Anmerkung. Dieweil nun die Schnekkenfläche der Scheibe O/ gleich ist/ die Scheibe O/ aber gegen der Folge. Auf gleiche Weise wird bewiesen/ daß jede Schnekkenfläche/ so beschrie-
Archimedes von denen ben/ als die Vierung der groͤſſeſten Lini (welche iſt der Halbmeſſer des andernKreiſſes) gegen dem aus der groͤſſeſten und kleineſten (aus HA und HE) ge- machten Rechtekk/ ſambt ⅓ der Vierung EA, Krafft des XI. Lehrſatzes und deſſen Folge; und daß alſo die Scheibe O/ (weil obiger Vorbereitung nach ge- gen derſelben die Scheibe AFGI, keine kleinere als eben beſagte Verhaͤltnis hat) kleiner ſeyn muͤſſe als die umbgeſchriebene Figur/ da doch oben das Gegenteihl erwieſen worden. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Schluͤſſe folgen) obbe- ſagte Schnekkenflaͤche nicht kleiner ſeyn als die Scheibe O/. II. Satz. Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ und beſchreibt inner halb derſelben Anmerkung. Dieweil nun die Schnekkenflaͤche der Scheibe O/ gleich iſt/ die Scheibe O/ aber gegen der Folge. Auf gleiche Weiſe wird bewieſen/ daß jede Schnekkenflaͤche/ ſo beſchrie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen</hi></fw><lb/> ben/ als die Vierung der groͤſſeſten Lini (welche iſt der Halbmeſſer des andern<lb/> Kreiſſes) gegen dem aus der groͤſſeſten und kleineſten (aus <hi rendition="#aq">HA</hi> und <hi rendition="#aq">HE</hi>) ge-<lb/> machten Rechtekk/ ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">EA,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft des</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes und<lb/> deſſen Folge;</hi> und daß alſo die Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> (weil obiger Vorbereitung nach ge-<lb/> gen derſelben die Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> keine kleinere als eben beſagte Verhaͤltnis hat)<lb/> kleiner ſeyn muͤſſe als die umbgeſchriebene Figur/ da doch oben das Gegenteihl<lb/> erwieſen worden. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Schluͤſſe folgen) obbe-<lb/> ſagte Schnekkenflaͤche nicht kleiner ſeyn als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Satz.</hi> Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ und beſchreibt inner halb derſelben<lb/> abermal eine Figur/ welche von ihr umb ein wenigers uͤbertroffen wird/ als<lb/> die Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> von eben derſelben Flaͤche uͤbertroffen wird/ <hi rendition="#fr">aus dem bekannten<lb/><figure/> Grund;</hi> ſo wird zu foͤrderſt<lb/> geſchloſſen/ daß die einge-<lb/> ſchriebene Figur groͤſſer ſey als<lb/> die Scheibe <hi rendition="#aq">O/.</hi> Nachmals<lb/> aber wird aus obigen Gruͤn-<lb/> den erwieſen/ daß alle gleiche<lb/> Scheiben-Teihle/ das iſt/ die<lb/> ganze Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI,</hi> gegen<lb/> allen ungleichen Scheiben-<lb/> Teihlen ohne den groͤſſeſten/<lb/> d. i. gegen der eingeſchriebenen<lb/> Figur eine groͤſſere Verhaͤlt-<lb/> nis habe/ als die Vierung <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">HE</hi> ſambt ⅓ der Vierung<lb/><hi rendition="#aq">EA,</hi> <hi rendition="#fr">nach der Folge des</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> und daß alſo (weil eben die Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI</hi> gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi><lb/> keine groͤſſere/ ſondern eben dieſelbe Verhaͤltnis hat) die eingeſchriebene Figur<lb/> nohtwendig kleiner ſey als die Scheibe <hi rendition="#aq">O/,</hi> welches dem obigen Schluß aber-<lb/> mal ſchnurſtrakks zu wider iſt. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Schluͤſſe<lb/> folgen) die Schnekkenflaͤche nicht groͤſſer ſeyn als die Scheibe <hi rendition="#aq">o/,</hi> ſondern muß<lb/> (weil ſie auch nicht kleiner iſt) derſelben nohtwendig gleich ſeyn. W. Z. B. W.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil nun die Schnekkenflaͤche der Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> gleich iſt/ die Scheibe <hi rendition="#aq">O/</hi> aber gegen der<lb/> Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI</hi> ſich verhaͤlt wie die Vierungen ihrer Halbmeſſer/ <hi rendition="#fr">nach dem 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/><hi rendition="#fr">B</hi> Nehmlich (<hi rendition="#fr">Laut obiger Vorbereitung</hi>) wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HE</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> ſambt ⅓ der<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">EA,</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HA;</hi> ſo iſt offenbar/ daß auch die Schnekkenflaͤche gegen<lb/> der Scheibe <hi rendition="#aq">AFGI</hi> eben dieſelbe Verhaͤltnis habe/ <hi rendition="#fr">Krafft des 7den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Daß aber<lb/> dieſe Verhaͤltnis eben die ſey/ welche da hat 7 gegen 12, erhellet alſo: Wann fuͤr <hi rendition="#aq">HA</hi> 2 ge-<lb/> ſetzet wird/ ſo iſt <hi rendition="#aq">HE</hi> 1 (dann wegen gleichfoͤrmiger Bewegung des beſchreibenden Puncten<lb/> ſind die erſte/ die andere/ die dritte/ ꝛc. Lineen alle einander gleich) und <hi rendition="#aq">EA</hi> auch 1. So iſt<lb/> demnach das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HE</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> ſo viel als 2, der dritte Teihl der Vierung <hi rendition="#aq">EA</hi> ſo viel<lb/> als ⅓, und alſo beydes zuſammen 2⅓ oder <formula notation="TeX">\frac {7}{3}</formula>. Die Vierung von <hi rendition="#aq">HA</hi> aber iſt 4 oder <formula notation="TeX">\frac {12}{3}</formula>. Ver-<lb/> haͤlt ſich demnach das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HE</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">EA</hi> gegen der Vie-<lb/> rung <hi rendition="#aq">HA,</hi> wie <formula notation="TeX">\frac {7}{3}</formula> gegen <formula notation="TeX">\frac {12}{3}</formula>, d. i. wie 7 gegen 12. Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folge.</hi> </head><lb/> <p>Auf gleiche Weiſe wird bewieſen/ daß jede Schnekkenflaͤche/ ſo<lb/> da begriffen iſt zwiſchen einer/ im dritten/ vierdten/ ꝛc. Umblauff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſchrie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0448]
Archimedes von denen
ben/ als die Vierung der groͤſſeſten Lini (welche iſt der Halbmeſſer des andern
Kreiſſes) gegen dem aus der groͤſſeſten und kleineſten (aus HA und HE) ge-
machten Rechtekk/ ſambt ⅓ der Vierung EA, Krafft des XI. Lehrſatzes und
deſſen Folge; und daß alſo die Scheibe O/ (weil obiger Vorbereitung nach ge-
gen derſelben die Scheibe AFGI, keine kleinere als eben beſagte Verhaͤltnis hat)
kleiner ſeyn muͤſſe als die umbgeſchriebene Figur/ da doch oben das Gegenteihl
erwieſen worden. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Schluͤſſe folgen) obbe-
ſagte Schnekkenflaͤche nicht kleiner ſeyn als die Scheibe O/.
II. Satz. Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ und beſchreibt inner halb derſelben
abermal eine Figur/ welche von ihr umb ein wenigers uͤbertroffen wird/ als
die Scheibe O/ von eben derſelben Flaͤche uͤbertroffen wird/ aus dem bekannten
[Abbildung]
Grund; ſo wird zu foͤrderſt
geſchloſſen/ daß die einge-
ſchriebene Figur groͤſſer ſey als
die Scheibe O/. Nachmals
aber wird aus obigen Gruͤn-
den erwieſen/ daß alle gleiche
Scheiben-Teihle/ das iſt/ die
ganze Scheibe AFGI, gegen
allen ungleichen Scheiben-
Teihlen ohne den groͤſſeſten/
d. i. gegen der eingeſchriebenen
Figur eine groͤſſere Verhaͤlt-
nis habe/ als die Vierung HA
gegen dem Rechtekk aus HA
in HE ſambt ⅓ der Vierung
EA, nach der Folge des XI.
Lehrſatzes/ und daß alſo (weil eben die Scheibe AFGI gegen der Scheibe O/
keine groͤſſere/ ſondern eben dieſelbe Verhaͤltnis hat) die eingeſchriebene Figur
nohtwendig kleiner ſey als die Scheibe O/, welches dem obigen Schluß aber-
mal ſchnurſtrakks zu wider iſt. Kan derowegen (weil ſonſten widrige Schluͤſſe
folgen) die Schnekkenflaͤche nicht groͤſſer ſeyn als die Scheibe o/, ſondern muß
(weil ſie auch nicht kleiner iſt) derſelben nohtwendig gleich ſeyn. W. Z. B. W.
Anmerkung.
Dieweil nun die Schnekkenflaͤche der Scheibe O/ gleich iſt/ die Scheibe O/ aber gegen der
Scheibe AFGI ſich verhaͤlt wie die Vierungen ihrer Halbmeſſer/ nach dem 2ten im XII.
B Nehmlich (Laut obiger Vorbereitung) wie das Rechtekk aus HE in HA ſambt ⅓ der
Vierung EA, gegen der Vierung HA; ſo iſt offenbar/ daß auch die Schnekkenflaͤche gegen
der Scheibe AFGI eben dieſelbe Verhaͤltnis habe/ Krafft des 7den im V. B. Daß aber
dieſe Verhaͤltnis eben die ſey/ welche da hat 7 gegen 12, erhellet alſo: Wann fuͤr HA 2 ge-
ſetzet wird/ ſo iſt HE 1 (dann wegen gleichfoͤrmiger Bewegung des beſchreibenden Puncten
ſind die erſte/ die andere/ die dritte/ ꝛc. Lineen alle einander gleich) und EA auch 1. So iſt
demnach das Rechtekk aus HE in HA ſo viel als 2, der dritte Teihl der Vierung EA ſo viel
als ⅓, und alſo beydes zuſammen 2⅓ oder [FORMEL]. Die Vierung von HA aber iſt 4 oder [FORMEL]. Ver-
haͤlt ſich demnach das Rechtekk aus HE in HA ſambt ⅓ der Vierung EA gegen der Vie-
rung HA, wie [FORMEL] gegen [FORMEL], d. i. wie 7 gegen 12. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Folge.
Auf gleiche Weiſe wird bewieſen/ daß jede Schnekkenflaͤche/ ſo
da begriffen iſt zwiſchen einer/ im dritten/ vierdten/ ꝛc. Umblauff
beſchrie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |