Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinererVerhältnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrsatz/ und finde zwischen C und D eine mittlere gleichverhal- tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung des 13den im VI. Buch Euclidis; Beschreibe endlich ein Vielekk ausserhalb umb den Kreiß/ und ein anders innerhalb desselben/ also daß die Seite des äussern gegen der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhältnis habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrsatz; So wird das äussere Vielekk gegen dem innern eine kleinere Verhältnis haben/ als E gegen F, welches be- gehret worden. Beweiß. Weil G ist die mittlere gleichverhaltende zwischen Anmerkungen. 1. Jn obigem Beweiß ist für bekant genommen worden/ daß die einfache Verhältnis daß C iij
Von der Kugel und Rund-Seule. verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinererVerhaͤltnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrſatz/ und finde zwiſchen C und D eine mittlere gleichverhal- tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung des 13den im VI. Buch Euclidis; Beſchreibe endlich ein Vielekk auſſerhalb umb den Kreiß/ und ein anders innerhalb deſſelben/ alſo daß die Seite des aͤuſſern gegen der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrſatz; So wird das aͤuſſere Vielekk gegen dem innern eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als E gegen F, welches be- gehret worden. Beweiß. Weil G iſt die mittlere gleichverhaltende zwiſchen Anmerkungen. 1. Jn obigem Beweiß iſt fuͤr bekant genommen worden/ daß die einfache Verhaͤltnis daß C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0045" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/> verfahren werden: Man mache <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> in kleinerer<lb/> Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">L</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz/</hi><lb/> und finde zwiſchen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> eine mittlere gleichverhal-<lb/> tende <hi rendition="#aq">(mediam proportionalem) G,</hi> <hi rendition="#fr">nach Anleitung<lb/> des 13den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis;</hi> Beſchreibe endlich<lb/> ein Vielekk auſſerhalb umb den Kreiß/ und ein anders<lb/> innerhalb deſſelben/ alſo daß die Seite des aͤuſſern gegen<lb/> der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhaͤltnis<lb/> habe/ als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> <hi rendition="#fr">nach obigem</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz;</hi><lb/> So wird das aͤuſſere Vielekk gegen dem innern eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis haben/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> welches be-<lb/> gehret worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil <hi rendition="#aq">G</hi> iſt die mittlere gleichverhaltende zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> zweyen ungleichen Lineen/ ſo hat <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> (<hi rendition="#fr">vermoͤg der 10den Worterklaͤrung des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs<lb/><figure/> Euclidis</hi>) eine zweyfache/ und alſo viel groͤſſere Verhaͤltnis/ als ebengemeld-<lb/> tes <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> das iſt/ die einfache Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> iſt kleiner als<lb/> die gedoppelte des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe unten die 1. Anmerkung.</hi>) Nun hat <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> eine kleinere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> <hi rendition="#fr">Kraft obiger Vorbereitung;</hi><lb/> Derowegen muß umb ſo viel mehr <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> eine kleinere Verhaͤltnis haben/<lb/> als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> Es hat aber ferner die Seite des aͤuſſern Vielekkes gegen der<lb/> Seite des innern noch eine kleinere Verhaͤltnis als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obi-<lb/> ger Aufloͤſung;</hi> und die Verhaͤltnis des ganzen aͤuſſern Vielekkes gegen den in-<lb/> nern iſt gedoppelt gegen der Verhaͤltnis ihrer Seiten/ <hi rendition="#fr">nach dem 20ſten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs Euclidis;</hi> So muß demnach dieſe gedoppelte Verhaͤltnis auch<lb/> kleiner ſeyn als jene gedoppelte/ (weil dieſe einfache kleiner iſt als jene einfache/<lb/><hi rendition="#fr">Beſihe die 2. Anmerkung</hi>) das iſt/ das aͤuſſere Vielekk muß gegen dem innern<lb/> eine kleinere Verhaͤltnis haben als <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D,</hi> und folgends eine umb ſo viel<lb/> mehr kleinere/ als <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> welches zu beweiſen war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jn obigem Beweiß iſt fuͤr bekant genommen worden/ daß die einfache Verhaͤltnis<lb/> des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> kleiner ſey als die gedoppelte des <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> Nun ſcheinet zwar dieſes an ſich<lb/> ſelbſten bekant und keines fernern Beweiſes beduͤrftig zu ſeyn/ weil jederzeit das einfache kleiner<lb/> iſt als das zweyfache. Allein es werden in dieſem Fall die Woͤrter zweyfach und gedoppelt in<lb/> einem andern als gemeinen Verſtand genommen/ und heiſſen hier nicht ſo viel als zweymal ſo<lb/> groß; ſondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge <hi rendition="#aq">(proportionalia) A, B, C,</hi><lb/> gegeben ſind/ alſo daß/ wie <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> ſich verhaͤlt/ ebenfalls <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> ſich verhalte/ ſo will<lb/><hi rendition="#fr">Euclidis</hi> in der 10den Worterklaͤrung ſeines <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs/ daß die Verhaͤltnis des erſten <hi rendition="#aq">A</hi> ge-<lb/> gen dem dritten <hi rendition="#aq">C</hi> gedoppelt (<hi rendition="#aq">duplicata, non dupla</hi>) genennet werde in Anſehung der ein-<lb/> fachen Verhaͤltnis des erſten/ <hi rendition="#aq">A,</hi> gegen dem andern/ <hi rendition="#aq">B;</hi> und ſolches darumb/ weil zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> die Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B</hi> (dann <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> hat gleiche Verhaͤltnis) zweymal ge-<lb/> funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verhaͤltnis des erſten gegen dem dritten allezeit<lb/> eben zweymal ſo groß waͤre/ als des erſten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen klaͤrlich zu<lb/> erſehen iſt. Dann wer wolte ſagen/ daß die erſte dieſer drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/<lb/> 5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verhaͤltnis habe/ welche zweymal ſo groß<lb/> ſey/ als die Verhaͤltnis der erſten gegen der andern/ 25 gegen 5; ſintemal augenſcheinlich iſt/<lb/> daß ſie vielmehr fuͤnfmal ſo groß ſey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0045]
Von der Kugel und Rund-Seule.
verfahren werden: Man mache C gegen D in kleinerer
Verhaͤltnis/ als L gegen F, nach obigem II. Lehrſatz/
und finde zwiſchen C und D eine mittlere gleichverhal-
tende (mediam proportionalem) G, nach Anleitung
des 13den im VI. Buch Euclidis; Beſchreibe endlich
ein Vielekk auſſerhalb umb den Kreiß/ und ein anders
innerhalb deſſelben/ alſo daß die Seite des aͤuſſern gegen
der Seite des innern Vielekkes eine kleinere Verhaͤltnis
habe/ als C gegen G, nach obigem III. Lehrſatz;
So wird das aͤuſſere Vielekk gegen dem innern eine
kleinere Verhaͤltnis haben/ als E gegen F, welches be-
gehret worden.
Beweiß.
Weil G iſt die mittlere gleichverhaltende zwiſchen
C und D, zweyen ungleichen Lineen/ ſo hat C gegen D
(vermoͤg der 10den Worterklaͤrung des V. Buchs
[Abbildung]
Euclidis) eine zweyfache/ und alſo viel groͤſſere Verhaͤltnis/ als ebengemeld-
tes C gegen G, das iſt/ die einfache Verhaͤltnis des C gegen G iſt kleiner als
die gedoppelte des C gegen D. (Beſihe unten die 1. Anmerkung.) Nun hat C
gegen D eine kleinere Verhaͤltnis/ als E gegen F, Kraft obiger Vorbereitung;
Derowegen muß umb ſo viel mehr C gegen G eine kleinere Verhaͤltnis haben/
als E gegen F. Es hat aber ferner die Seite des aͤuſſern Vielekkes gegen der
Seite des innern noch eine kleinere Verhaͤltnis als C gegen G, vermoͤg obi-
ger Aufloͤſung; und die Verhaͤltnis des ganzen aͤuſſern Vielekkes gegen den in-
nern iſt gedoppelt gegen der Verhaͤltnis ihrer Seiten/ nach dem 20ſten des
VI. Buchs Euclidis; So muß demnach dieſe gedoppelte Verhaͤltnis auch
kleiner ſeyn als jene gedoppelte/ (weil dieſe einfache kleiner iſt als jene einfache/
Beſihe die 2. Anmerkung) das iſt/ das aͤuſſere Vielekk muß gegen dem innern
eine kleinere Verhaͤltnis haben als C gegen D, und folgends eine umb ſo viel
mehr kleinere/ als E gegen F, welches zu beweiſen war.
Anmerkungen.
1. Jn obigem Beweiß iſt fuͤr bekant genommen worden/ daß die einfache Verhaͤltnis
des C gegen G kleiner ſey als die gedoppelte des C gegen D. Nun ſcheinet zwar dieſes an ſich
ſelbſten bekant und keines fernern Beweiſes beduͤrftig zu ſeyn/ weil jederzeit das einfache kleiner
iſt als das zweyfache. Allein es werden in dieſem Fall die Woͤrter zweyfach und gedoppelt in
einem andern als gemeinen Verſtand genommen/ und heiſſen hier nicht ſo viel als zweymal ſo
groß; ſondern/ wann zum Exempel drey gleichverhaltende dinge (proportionalia) A, B, C,
gegeben ſind/ alſo daß/ wie A gegen B ſich verhaͤlt/ ebenfalls B gegen C ſich verhalte/ ſo will
Euclidis in der 10den Worterklaͤrung ſeines V. Buchs/ daß die Verhaͤltnis des erſten A ge-
gen dem dritten C gedoppelt (duplicata, non dupla) genennet werde in Anſehung der ein-
fachen Verhaͤltnis des erſten/ A, gegen dem andern/ B; und ſolches darumb/ weil zwiſchen
A und C die Verhaͤltnis A gegen B (dann B gegen C hat gleiche Verhaͤltnis) zweymal ge-
funden wird/ nicht aber deßwegen/ als ob die Verhaͤltnis des erſten gegen dem dritten allezeit
eben zweymal ſo groß waͤre/ als des erſten gegen dem andern/ wie dann in Zahlen klaͤrlich zu
erſehen iſt. Dann wer wolte ſagen/ daß die erſte dieſer drey gleichverhaltenden Zahlen/ 25/
5/ 1/ gegen der dritten/ nehmlich 25 gegen 1 eine Verhaͤltnis habe/ welche zweymal ſo groß
ſey/ als die Verhaͤltnis der erſten gegen der andern/ 25 gegen 5; ſintemal augenſcheinlich iſt/
daß ſie vielmehr fuͤnfmal ſo groß ſey? Und hingegen (wann wir die Ordnung umbkehren/
daß
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |