Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedes von denen X+P gegen dem Scheibenteihl GHC ordnen; über dieses noch weiter bemerken/daß der Scheibenteihl GHC gegen dem kleinern Scheibenteihl X sich verhalte wie die die Vierung HG gegen der Vierung HA, vermög des 2ten im XII. und 33sten im VI. So schliesset sich endlich gleichdurchgehend (nach dem 22sten im V.) daß N gegen X sich verhalte/ wie HA in AG sambt 2/3 der Vierung AG gegen der Vierung HA. Welchem nach N gegen dem übrigen P sich verhalten wird/ wie das Rechtekk aus HA in AG sambt 2/3 der Vierung AG gegen dem Rechtekk aus HA in HG sambt 1/3 der Vierung AG weniger der Vierung HA, Laut der Folge des 19den im V. Nun ist aber das Rechtekk aus HA in HG (oder/ krafft des 1sten im II. B. die Vierung HA sambt dem Rechtekk aus HA in AG) sambt 1/3 der Vierung AG, weniger der Vierung HA, so viel als das Rechtekk aus HA in AG sambt 1/3 der Vierung AG. Derowegen verhält sich N gegen P wie das Rechtekk aus HA in AG sambt 2/3 der Vierung AG, gegen HA in AG sambt 1/3 der Vierung AG, d. i. (Kraft des 1sten im VI. weil beyderseits einerley Höhe ist/ nehmlich AG) wie HA+ 2/3 AG gegen HA+ 1/3 AG. Welches hat sollen bewiesen werden. Anmerkung. Dieses einige ist umb mehrerer Gewißheit willen zu erinnern: Vermög obigen XXVI. Zugab. Und dieses sind also die verwunderliche Erfindungen Archimedis von denen Schnekkenlineen und Schnek- Wann auf eine/ im ersten Umblauff beschriebene/ Schnekkenlini eine gerade [Abbildung]
Solches zu beweisen/ sey gegeben die/ im ersten Umblauff be- Zu Erleichterung des Beweises beschreibe man aus b, in der Scheibe/
Archimedes von denen X+P gegen dem Scheibenteihl GHC ordnen; uͤber dieſes noch weiter bemerken/daß der Scheibenteihl GHC gegen dem kleinern Scheibenteihl X ſich verhalte wie die die Vierung HG gegen der Vierung HA, vermoͤg des 2ten im XII. und 33ſten im VI. So ſchlieſſet ſich endlich gleichdurchgehend (nach dem 22ſten im V.) daß N gegen X ſich verhalte/ wie HA in AG ſambt ⅔ der Vierung AG gegen der Vierung HA. Welchem nach N gegen dem uͤbrigen P ſich verhalten wird/ wie das Rechtekk aus HA in AG ſambt ⅔ der Vierung AG gegen dem Rechtekk aus HA in HG ſambt ⅓ der Vierung AG weniger der Vierung HA, Laut der Folge des 19den im V. Nun iſt aber das Rechtekk aus HA in HG (oder/ krafft des 1ſten im II. B. die Vierung HA ſambt dem Rechtekk aus HA in AG) ſambt ⅓ der Vierung AG, weniger der Vierung HA, ſo viel als das Rechtekk aus HA in AG ſambt ⅓ der Vierung AG. Derowegen verhaͤlt ſich N gegen P wie das Rechtekk aus HA in AG ſambt ⅔ der Vierung AG, gegen HA in AG ſambt ⅓ der Vierung AG, d. i. (Kraft des 1ſten im VI. weil beyderſeits einerley Hoͤhe iſt/ nehmlich AG) wie HA+⅔AG gegen HA+⅓AG. Welches hat ſollen bewieſen werden. Anmerkung. Dieſes einige iſt umb mehrerer Gewißheit willen zu erinnern: Vermoͤg obigen XXVI. Zugab. Und dieſes ſind alſo die verwunderliche Erfindungen Archimedis von denen Schnekkenlineen und Schnek- Wann auf eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekkenlini eine gerade [Abbildung]
Solches zu beweiſen/ ſey gegeben die/ im erſten Umblauff be- Zu Erleichterung des Beweiſes beſchreibe man aus b, in der Scheibe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedes von denen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">X+P</hi> gegen dem Scheibenteihl <hi rendition="#aq">GHC</hi> ordnen; uͤber dieſes noch weiter bemerken/<lb/> daß der Scheibenteihl <hi rendition="#aq">GHC</hi> gegen dem kleinern Scheibenteihl <hi rendition="#aq">X</hi> ſich verhalte wie<lb/> die die Vierung <hi rendition="#aq">HG</hi> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">HA,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">und 33ſten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> So ſchlieſſet ſich endlich gleichdurchgehend (<hi rendition="#fr">nach dem 22ſten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>) daß <hi rendition="#aq">N</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">X</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> ſambt ⅔ der Vierung <hi rendition="#aq">AG</hi> gegen der Vierung<lb/><hi rendition="#aq">HA.</hi> Welchem nach <hi rendition="#aq">N</hi> gegen dem uͤbrigen <hi rendition="#aq">P</hi> ſich verhalten wird/ wie das Rechtekk<lb/> aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> ſambt ⅔ der Vierung <hi rendition="#aq">AG</hi> gegen dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HG</hi><lb/> ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">AG</hi> weniger der Vierung <hi rendition="#aq">HA,</hi> <hi rendition="#fr">Laut der Folge des 19den<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> Nun iſt aber das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HG</hi> (oder/ <hi rendition="#fr">krafft des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi><lb/> die Vierung <hi rendition="#aq">HA</hi> ſambt dem Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi>) ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi><lb/> weniger der Vierung <hi rendition="#aq">HA,</hi> ſo viel als das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> ſambt ⅓ der<lb/> Vierung <hi rendition="#aq">AG.</hi> Derowegen verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">P</hi> wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/> ſambt ⅔ der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> gegen <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> d. i. (<hi rendition="#fr">Kraft<lb/> des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> weil beyderſeits einerley Hoͤhe iſt/ nehmlich <hi rendition="#aq">AG</hi>) wie <hi rendition="#aq">HA+⅔AG</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">HA+⅓AG.</hi> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes einige iſt umb mehrerer Gewißheit willen zu erinnern: <hi rendition="#fr">Vermoͤg obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> wann <hi rendition="#aq">X+P</hi> ſo viel iſt als <hi rendition="#aq">HG</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> ſambt ⅓ der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> ſo iſt der Schei-<lb/> benteihl <hi rendition="#aq">GHC</hi> ſo viel als die Vierung <hi rendition="#aq">HG.</hi> Derowegen wann ich <hi rendition="#aq">X+P</hi> von dem Scheiben-<lb/> teihl <hi rendition="#aq">GHC</hi> (d. i. <hi rendition="#aq">HG</hi> in <hi rendition="#aq">HA+⅓</hi> der Vierung <hi rendition="#aq">AG</hi> von der Vierung <hi rendition="#aq">HG</hi>) abziehe/ muß <hi rendition="#aq">N</hi><lb/> nohtwendig uͤbrig bleiben. Nun iſt aber die Vierung <hi rendition="#aq">HG</hi> (<hi rendition="#fr">Laut des 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) ſo viel<lb/> als die Vierung <hi rendition="#aq">HA</hi> ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">AG</hi> und noch <hi rendition="#aq">2HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG,</hi> d. i. (<hi rendition="#fr">Krafft des 1ſten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) ſo viel als <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HG+HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">AG.</hi> So ich demnach<lb/> von dieſer Summa abziehe (fuͤr <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> zuſammen) <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">HG+⅓</hi> der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> ſo<lb/> bleibt fuͤr <hi rendition="#aq">N</hi> uͤbrig <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG+⅔</hi> der Vierung <hi rendition="#aq">AG;</hi> allerdings wie oben in dem Beweiß ge-<lb/> ſetzet worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zugab.</hi> </head><lb/> <p>Und dieſes ſind alſo die verwunderliche Erfindungen <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> von denen Schnekkenlineen und Schnek-<lb/> kenflaͤchen/ dergleichen vor Jhme niemand/ nach Jhm aber wol ein und anderer tiefſinniger Kopf aufzubringen<lb/> verſuchet hat. <hi rendition="#fr">Pappus</hi> von Alexandria iſt deren einer/ aus deſſen <hi rendition="#aq">Collectionibus Mathematicis Rivalt de Flu-<lb/> rance</hi> zu obigen Lehrſaͤtzen <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> noch einen/ als den <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> hinzuſetzet/ den wir/ ſeiner ſonderlichen Nutz-<lb/> barkeit halben/ auch noch mit anhaͤngen wollen. Es verhaͤlt ſich aber ſelbiger folgender Geſtalt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann auf eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekkenlini eine gerade<lb/> aus dem Anfangs-punct gezogen wird; ſo verhaͤlt ſich die ganze/ von der Schnek-<lb/> ken- und der ſo genannten erſten Lini begriffene/ Schnekkenflaͤche/ gegen dem<lb/> Stuͤkk welches von dem erſten Teihl der Schnekkenlini und der anfangs-gezo-<lb/> genen geraden beſchloſſen wird/ wie der Wuͤrfel der erſten Lini gegen dem Wuͤr-<lb/> fel beſagter neugezogenen.</hi> </p><lb/> <figure/> <p>Solches zu beweiſen/ ſey gegeben die/ im erſten Umblauff be-<lb/> ſchriebene/ Schnekkenlini <hi rendition="#aq">bhca,</hi> und auf dieſelbe aus dem Punct <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> gezogen die Lini <hi rendition="#aq">bc.</hi> Soll nun bewieſen werden/ daß die ganze<lb/> Schnekkenflaͤche <hi rendition="#aq">bhcab</hi> gegen dem Stuͤkk <hi rendition="#aq">bhcb</hi> ſich verhalte/ wie<lb/> der Wuͤrſel von der Lini <hi rendition="#aq">ba</hi> gegen dem Wuͤrfel der Lini <hi rendition="#aq">bc.</hi></p><lb/> <p>Zu Erleichterung des Beweiſes beſchreibe man aus <hi rendition="#aq">b,</hi> in der<lb/> Weite <hi rendition="#aq">ba</hi> den Erſten/ und in der Weite <hi rendition="#aq">bc</hi> einen kleinen Kreiß/ und<lb/> ziehe durch beyde die zwey kreutzende Durchmeſſer <hi rendition="#aq">ao</hi> und <hi rendition="#aq">de.</hi> Nun<lb/> iſt die ganze Schnekkenflaͤche ⅓ der erſten Scheibe/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi><lb/><hi rendition="#aq">XXIV.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes;</hi> und das Stuͤkk <hi rendition="#aq">bhcb</hi> iſt auch ⅓ des Schei-<lb/> benſtuͤkkes <hi rendition="#aq">bcfgb,</hi> welches allerdings wie gemeldter <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Lehr-<lb/> ſatz kan bewieſen werden. Derowegen wie die erſte Scheibe ſich ver-<lb/> haͤlt gegen dieſem Scheibenſtuͤkk/ ſo verhaͤlt ſich die ganze Schnekken-<lb/> flaͤche gegen der Abgeſchnittenen. Nun aber iſt die Verhaͤltniß der<lb/> erſten Scheibe gegen dem kleinen Scheibenſtuͤkk zuſammen geſetzet<lb/> aus der Verhaͤltniß der erſten Scheibe gegen der ganzen kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Scheibe/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0454]
Archimedes von denen
X+P gegen dem Scheibenteihl GHC ordnen; uͤber dieſes noch weiter bemerken/
daß der Scheibenteihl GHC gegen dem kleinern Scheibenteihl X ſich verhalte wie
die die Vierung HG gegen der Vierung HA, vermoͤg des 2ten im XII. und 33ſten
im VI. So ſchlieſſet ſich endlich gleichdurchgehend (nach dem 22ſten im V.) daß N
gegen X ſich verhalte/ wie HA in AG ſambt ⅔ der Vierung AG gegen der Vierung
HA. Welchem nach N gegen dem uͤbrigen P ſich verhalten wird/ wie das Rechtekk
aus HA in AG ſambt ⅔ der Vierung AG gegen dem Rechtekk aus HA in HG
ſambt ⅓ der Vierung AG weniger der Vierung HA, Laut der Folge des 19den
im V. Nun iſt aber das Rechtekk aus HA in HG (oder/ krafft des 1ſten im II. B.
die Vierung HA ſambt dem Rechtekk aus HA in AG) ſambt ⅓ der Vierung AG,
weniger der Vierung HA, ſo viel als das Rechtekk aus HA in AG ſambt ⅓ der
Vierung AG. Derowegen verhaͤlt ſich N gegen P wie das Rechtekk aus HA in AG
ſambt ⅔ der Vierung AG, gegen HA in AG ſambt ⅓ der Vierung AG, d. i. (Kraft
des 1ſten im VI. weil beyderſeits einerley Hoͤhe iſt/ nehmlich AG) wie HA+⅔AG
gegen HA+⅓AG. Welches hat ſollen bewieſen werden.
Anmerkung.
Dieſes einige iſt umb mehrerer Gewißheit willen zu erinnern: Vermoͤg obigen XXVI.
Lehrſatzes/ wann X+P ſo viel iſt als HG in HA ſambt ⅓ der Vierung AG, ſo iſt der Schei-
benteihl GHC ſo viel als die Vierung HG. Derowegen wann ich X+P von dem Scheiben-
teihl GHC (d. i. HG in HA+⅓ der Vierung AG von der Vierung HG) abziehe/ muß N
nohtwendig uͤbrig bleiben. Nun iſt aber die Vierung HG (Laut des 4ten im II. B.) ſo viel
als die Vierung HA ſambt der Vierung AG und noch 2HA in AG, d. i. (Krafft des 1ſten
im II. B.) ſo viel als HA in HG+HA in AG ſambt der Vierung AG. So ich demnach
von dieſer Summa abziehe (fuͤr X und P zuſammen) HA in HG+⅓ der Vierung AG, ſo
bleibt fuͤr N uͤbrig HA in AG+⅔ der Vierung AG; allerdings wie oben in dem Beweiß ge-
ſetzet worden.
Zugab.
Und dieſes ſind alſo die verwunderliche Erfindungen Archimedis von denen Schnekkenlineen und Schnek-
kenflaͤchen/ dergleichen vor Jhme niemand/ nach Jhm aber wol ein und anderer tiefſinniger Kopf aufzubringen
verſuchet hat. Pappus von Alexandria iſt deren einer/ aus deſſen Collectionibus Mathematicis Rivalt de Flu-
rance zu obigen Lehrſaͤtzen Archimedis noch einen/ als den XXIX. hinzuſetzet/ den wir/ ſeiner ſonderlichen Nutz-
barkeit halben/ auch noch mit anhaͤngen wollen. Es verhaͤlt ſich aber ſelbiger folgender Geſtalt:
Wann auf eine/ im erſten Umblauff beſchriebene/ Schnekkenlini eine gerade
aus dem Anfangs-punct gezogen wird; ſo verhaͤlt ſich die ganze/ von der Schnek-
ken- und der ſo genannten erſten Lini begriffene/ Schnekkenflaͤche/ gegen dem
Stuͤkk welches von dem erſten Teihl der Schnekkenlini und der anfangs-gezo-
genen geraden beſchloſſen wird/ wie der Wuͤrfel der erſten Lini gegen dem Wuͤr-
fel beſagter neugezogenen.
[Abbildung]
Solches zu beweiſen/ ſey gegeben die/ im erſten Umblauff be-
ſchriebene/ Schnekkenlini bhca, und auf dieſelbe aus dem Punct b
gezogen die Lini bc. Soll nun bewieſen werden/ daß die ganze
Schnekkenflaͤche bhcab gegen dem Stuͤkk bhcb ſich verhalte/ wie
der Wuͤrſel von der Lini ba gegen dem Wuͤrfel der Lini bc.
Zu Erleichterung des Beweiſes beſchreibe man aus b, in der
Weite ba den Erſten/ und in der Weite bc einen kleinen Kreiß/ und
ziehe durch beyde die zwey kreutzende Durchmeſſer ao und de. Nun
iſt die ganze Schnekkenflaͤche ⅓ der erſten Scheibe/ vermoͤg des
XXIV. Lehrſatzes; und das Stuͤkk bhcb iſt auch ⅓ des Schei-
benſtuͤkkes bcfgb, welches allerdings wie gemeldter XXIV. Lehr-
ſatz kan bewieſen werden. Derowegen wie die erſte Scheibe ſich ver-
haͤlt gegen dieſem Scheibenſtuͤkk/ ſo verhaͤlt ſich die ganze Schnekken-
flaͤche gegen der Abgeſchnittenen. Nun aber iſt die Verhaͤltniß der
erſten Scheibe gegen dem kleinen Scheibenſtuͤkk zuſammen geſetzet
aus der Verhaͤltniß der erſten Scheibe gegen der ganzen kleinen
Scheibe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |