Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch doch falsch war/ für gewiß gesetzet hat. Nehmlich der Schluß des Vietae/ welcher entwederungereimt oder zum wenigsten wider Euclidem ist/ kombt nicht her aus dem Ausspruch Ar- chimedis/ sondern fürnehmlich aus dem jenigen/ welches er gleich anfänglich in seinem Beweiß/ als gewiß setzet/ in der That aber falsch und unmöglich/ und eben das jenige ist/ dessen Wider- spiel Euclides in seinem 16den Lehrsatz ausdrükklich bewiesen hat; daß nehmlich/ wann der rechte Winkel grösser als der Winkel des Halbkreisses zu seyn gesetzet wird/ alsdann ein recht- linischer Winkel könne genommen werden/ der zwar kleiner sey als der rechte (das ist/ vermög der XII. Worterklärung im I. Buch/ ein spitziger/ acutus) aber grösser als der Winkel des Halbkreisses sey; da doch Euclidis Schluß eben dahin gehet/ daß unmöglich sey/ einen spitzigen Winkel zu geben/ der nicht kleiner (will geschweigen grösser) sey als der Winkel des Halbkreis- ses: Also daß hierinn ein neuer Fehler begangen wird/ welchen Aristoteles ajtesin t[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] sn arkh[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], die Lateiner petitionem principii, nennen; in dem nehmlich das Gegenteihl dessen/ was hat sollen umbgestossen werden/ oder eben das/ was hat sollen bewiesen werden/ an statt des Bewei- ses gebrauchet wird/ wann anderst der Schluß Vietae gerad wider Euclidem/ und nicht viel- mehr wider seine Ausleger/ gemeinet ist. Bleibt also die Schließart unsers Archimedis un- fehlbar und unangefochten/ welches hier hat müssen gezeiget werden/ damit nicht etwan der Leser/ wann ihm anderwerts dergleichen Einwürfe ohne genugsame Antwort möchten zu han- den kommen/ die Waarheit derer Archimedischen Beweißtuhme in Zweifel ziehen möchte. 2. Noch eines ist hier zu bemerken/ und dieses: Archimedes begehrt unter andern in sei- [Abbildung]
Es sey in dem Kreiß A ein gleich- Der XIV. Lehrsatz/ Und Die Neundte Betrachtung. Eines jeden gleichseitigen Kegels Fläche/ ohne die Grund- verhal-
Archimedis Erſtes Buch doch falſch war/ fuͤr gewiß geſetzet hat. Nehmlich der Schluß des Vietæ/ welcher entwederungereimt oder zum wenigſten wider Euclidem iſt/ kombt nicht her aus dem Ausſpruch Ar- chimedis/ ſondern fuͤrnehmlich aus dem jenigen/ welches er gleich anfaͤnglich in ſeinem Beweiß/ als gewiß ſetzet/ in der That aber falſch und unmoͤglich/ und eben das jenige iſt/ deſſen Wider- ſpiel Euclides in ſeinem 16den Lehrſatz ausdruͤkklich bewieſen hat; daß nehmlich/ wann der rechte Winkel groͤſſer als der Winkel des Halbkreiſſes zu ſeyn geſetzet wird/ alsdann ein recht- liniſcher Winkel koͤnne genommen werden/ der zwar kleiner ſey als der rechte (das iſt/ vermoͤg der XII. Worterklaͤrung im I. Buch/ ein ſpitziger/ acutus) aber groͤſſer als der Winkel des Halbkreiſſes ſey; da doch Euclidis Schluß eben dahin gehet/ daß unmoͤglich ſey/ einen ſpitzigen Winkel zu geben/ der nicht kleiner (will geſchweigen groͤſſer) ſey als der Winkel des Halbkreiſ- ſes: Alſo daß hierinn ein neuer Fehler begangen wird/ welchen Ariſtoteles ἀϳτησιν τ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] с̓ν ἀρχ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], die Lateiner petitionem principii, nennen; in dem nehmlich das Gegenteihl deſſen/ was hat ſollen umbgeſtoſſen werden/ oder eben das/ was hat ſollen bewieſen werden/ an ſtatt des Bewei- ſes gebrauchet wird/ wann anderſt der Schluß Vietæ gerad wider Euclidem/ und nicht viel- mehr wider ſeine Ausleger/ gemeinet iſt. Bleibt alſo die Schließart unſers Archimedis un- fehlbar und unangefochten/ welches hier hat muͤſſen gezeiget werden/ damit nicht etwan der Leſer/ wann ihm anderwerts dergleichen Einwuͤrfe ohne genugſame Antwort moͤchten zu han- den kommen/ die Waarheit derer Archimediſchen Beweißtuhme in Zweifel ziehen moͤchte. 2. Noch eines iſt hier zu bemerken/ und dieſes: Archimedes begehrt unter andern in ſei- [Abbildung]
Es ſey in dem Kreiß A ein gleich- Der XIV. Lehrſatz/ Und Die Neundte Betrachtung. Eines jeden gleichſeitigen Kegels Flaͤche/ ohne die Grund- verhal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi></fw><lb/> doch falſch war/ fuͤr gewiß geſetzet hat. Nehmlich der Schluß des <hi rendition="#fr">Viet</hi>æ/ welcher entweder<lb/> ungereimt oder zum wenigſten wider <hi rendition="#fr">Euclidem</hi> iſt/ kombt nicht her aus dem Ausſpruch <hi rendition="#fr">Ar-<lb/> chimedis/</hi> ſondern fuͤrnehmlich aus dem jenigen/ welches er gleich anfaͤnglich in ſeinem Beweiß/<lb/> als gewiß ſetzet/ in der That aber falſch und unmoͤglich/ und eben das jenige iſt/ deſſen Wider-<lb/> ſpiel <hi rendition="#fr">Euclides</hi> in ſeinem 16den Lehrſatz ausdruͤkklich bewieſen hat; daß nehmlich/ wann der<lb/> rechte Winkel groͤſſer als der Winkel des Halbkreiſſes zu ſeyn geſetzet wird/ alsdann ein recht-<lb/> liniſcher Winkel koͤnne genommen werden/ der zwar kleiner ſey als der rechte (das iſt/ <hi rendition="#fr">vermoͤg<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Worterklaͤrung im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> ein ſpitziger/ <hi rendition="#aq">acutus</hi>) aber groͤſſer als der Winkel des<lb/> Halbkreiſſes ſey; da doch <hi rendition="#fr">Euclidis</hi> Schluß eben dahin gehet/ daß unmoͤglich ſey/ einen ſpitzigen<lb/> Winkel zu geben/ der nicht kleiner (will geſchweigen groͤſſer) ſey als der Winkel des Halbkreiſ-<lb/> ſes: Alſo daß hierinn ein neuer Fehler begangen wird/ welchen <hi rendition="#fr">Ariſtoteles</hi> ἀϳτησιν τ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> с̓ν ἀρχ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>,<lb/> die Lateiner <hi rendition="#aq">petitionem principii,</hi> nennen; in dem nehmlich das Gegenteihl deſſen/ was hat<lb/> ſollen umbgeſtoſſen werden/ oder eben das/ was hat ſollen bewieſen werden/ an ſtatt des Bewei-<lb/> ſes gebrauchet wird/ wann anderſt der Schluß <hi rendition="#fr">Viet</hi>æ gerad wider <hi rendition="#fr">Euclidem/</hi> und nicht viel-<lb/> mehr wider ſeine Ausleger/ gemeinet iſt. Bleibt alſo die Schließart unſers <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> un-<lb/> fehlbar und unangefochten/ welches hier hat muͤſſen gezeiget werden/ damit nicht etwan der<lb/> Leſer/ wann ihm anderwerts dergleichen Einwuͤrfe ohne genugſame Antwort moͤchten zu han-<lb/> den kommen/ die Waarheit derer Archimediſchen Beweißtuhme in Zweifel ziehen moͤchte.</p><lb/> <p>2. Noch eines iſt hier zu bemerken/ und dieſes: <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> begehrt unter andern in ſei-<lb/> nem obigen Beweiß/ man ſoll ihm einbilden/ daß/ einmal umb den Kreiß <hi rendition="#aq">A</hi> ein gleichſeitiges<lb/> Vielekk beſchrieben werden koͤnne/ welches dem andern umb <hi rendition="#aq">B</hi> aͤhnlich ſey; andersmals auch<lb/> innerhalb <hi rendition="#aq">A</hi> wieder ein gleichſeitiges Vielekk koͤnne beſchrieben werden/ welches dem andern in-<lb/> nerhalb <hi rendition="#aq">B</hi> aͤhnlich ſey. Wie nun ſolches geſchehen moͤge/ beweiſet <hi rendition="#aq">D. Rivalt de Flurance</hi> nach-<lb/> folgender geſtalt:</p><lb/> <figure/> <p>Es ſey in dem Kreiß <hi rendition="#aq">A</hi> ein gleich-<lb/> ſeitiges und gleichwinklichtes Vielekk<lb/> beſchrieben/ deſſen eine Seite ſey <hi rendition="#aq">DC.</hi><lb/> Nun ſoll in <hi rendition="#aq">B</hi> einem kleinern Kreiß auch<lb/> ein ſolches Vielekk eingeſchrieben wer-<lb/> den/ alſo daß es jenem ganz aͤhnlich ſey.<lb/> So ſage ich nun/ wann man beyde Kreiß<lb/> in 4. gleiche Teihl teihlet/ nachmals den<lb/> Winkel <hi rendition="#aq">FBE,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 23ſten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs/</hi> dem Winkel <hi rendition="#aq">DAC</hi> gleich<lb/> machet/ ſo ſey <hi rendition="#aq">FE</hi> die Seite des begehr-<lb/> ten Vielekkes. Dann die 4. gerade Winkel bey <hi rendition="#aq">A</hi> ſind denen 4. geraden bey <hi rendition="#aq">B</hi> gleich. Dero-<lb/> wegen wird der Winkel <hi rendition="#aq">FBE</hi> ſo oft in dieſen 4. Winkeln enthalten ſeyn/ als <hi rendition="#aq">DAC</hi> in den ſeinen/<lb/> und der Bogen <hi rendition="#aq">FE</hi> ſo oft in ſeinem ganzen Umbkreiß/ als <hi rendition="#aq">DC</hi> in dem ſeinen/ alſo daß <hi rendition="#aq">FE</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DC</hi> zwo Seiten ſind zweyer Vielekke/ deren eines ſo viel Seiten hat als das andere. Ferner/<lb/> weil die Winkel <hi rendition="#aq">FBE</hi> und <hi rendition="#aq">DAC</hi> gleich ſind/ muͤſſen auch die andere beyde <hi rendition="#aq">BFE</hi> und <hi rendition="#aq">BEF</hi><lb/> denen andern beyden <hi rendition="#aq">ADC</hi> und <hi rendition="#aq">ACD</hi> gleich ſeyn/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 5ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Und wer-<lb/> den alſo die beyde Dreyekke <hi rendition="#aq">BFE</hi> und <hi rendition="#aq">ADC,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 4ten des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs/</hi> gleichverhal-<lb/> tende Seiten haben. Eben dieſes aber kan von allen Dreyekken/ welche in beyden Vielekken<lb/> enthalten ſind/ bewieſen werden. Derowegen muͤſſen beyde Vielekke/ <hi rendition="#fr">Kraft der 1ſten<lb/> Worterklaͤrung im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> einander aͤhnlich ſeyn. Gantz gleichmaͤſſig gehet der Be-<lb/> weiß/ wann umb <hi rendition="#aq">A</hi> ein Vielekk beſchrieben iſt/ und umb <hi rendition="#aq">B</hi> auch eines/ jenem ganz aͤhnliches ſoll<lb/> beſchrieben werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Neundte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Eines jeden gleichſeitigen Kegels Flaͤche/ ohne die Grund-<lb/> ſcheibe/ iſt gleich einer Scheibe/ deren Halbmeſſer die mittlere gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verhal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0066]
Archimedis Erſtes Buch
doch falſch war/ fuͤr gewiß geſetzet hat. Nehmlich der Schluß des Vietæ/ welcher entweder
ungereimt oder zum wenigſten wider Euclidem iſt/ kombt nicht her aus dem Ausſpruch Ar-
chimedis/ ſondern fuͤrnehmlich aus dem jenigen/ welches er gleich anfaͤnglich in ſeinem Beweiß/
als gewiß ſetzet/ in der That aber falſch und unmoͤglich/ und eben das jenige iſt/ deſſen Wider-
ſpiel Euclides in ſeinem 16den Lehrſatz ausdruͤkklich bewieſen hat; daß nehmlich/ wann der
rechte Winkel groͤſſer als der Winkel des Halbkreiſſes zu ſeyn geſetzet wird/ alsdann ein recht-
liniſcher Winkel koͤnne genommen werden/ der zwar kleiner ſey als der rechte (das iſt/ vermoͤg
der XII. Worterklaͤrung im I. Buch/ ein ſpitziger/ acutus) aber groͤſſer als der Winkel des
Halbkreiſſes ſey; da doch Euclidis Schluß eben dahin gehet/ daß unmoͤglich ſey/ einen ſpitzigen
Winkel zu geben/ der nicht kleiner (will geſchweigen groͤſſer) ſey als der Winkel des Halbkreiſ-
ſes: Alſo daß hierinn ein neuer Fehler begangen wird/ welchen Ariſtoteles ἀϳτησιν τ_ с̓ν ἀρχ_,
die Lateiner petitionem principii, nennen; in dem nehmlich das Gegenteihl deſſen/ was hat
ſollen umbgeſtoſſen werden/ oder eben das/ was hat ſollen bewieſen werden/ an ſtatt des Bewei-
ſes gebrauchet wird/ wann anderſt der Schluß Vietæ gerad wider Euclidem/ und nicht viel-
mehr wider ſeine Ausleger/ gemeinet iſt. Bleibt alſo die Schließart unſers Archimedis un-
fehlbar und unangefochten/ welches hier hat muͤſſen gezeiget werden/ damit nicht etwan der
Leſer/ wann ihm anderwerts dergleichen Einwuͤrfe ohne genugſame Antwort moͤchten zu han-
den kommen/ die Waarheit derer Archimediſchen Beweißtuhme in Zweifel ziehen moͤchte.
2. Noch eines iſt hier zu bemerken/ und dieſes: Archimedes begehrt unter andern in ſei-
nem obigen Beweiß/ man ſoll ihm einbilden/ daß/ einmal umb den Kreiß A ein gleichſeitiges
Vielekk beſchrieben werden koͤnne/ welches dem andern umb B aͤhnlich ſey; andersmals auch
innerhalb A wieder ein gleichſeitiges Vielekk koͤnne beſchrieben werden/ welches dem andern in-
nerhalb B aͤhnlich ſey. Wie nun ſolches geſchehen moͤge/ beweiſet D. Rivalt de Flurance nach-
folgender geſtalt:
[Abbildung]
Es ſey in dem Kreiß A ein gleich-
ſeitiges und gleichwinklichtes Vielekk
beſchrieben/ deſſen eine Seite ſey DC.
Nun ſoll in B einem kleinern Kreiß auch
ein ſolches Vielekk eingeſchrieben wer-
den/ alſo daß es jenem ganz aͤhnlich ſey.
So ſage ich nun/ wann man beyde Kreiß
in 4. gleiche Teihl teihlet/ nachmals den
Winkel FBE, nach dem 23ſten des
I. Buchs/ dem Winkel DAC gleich
machet/ ſo ſey FE die Seite des begehr-
ten Vielekkes. Dann die 4. gerade Winkel bey A ſind denen 4. geraden bey B gleich. Dero-
wegen wird der Winkel FBE ſo oft in dieſen 4. Winkeln enthalten ſeyn/ als DAC in den ſeinen/
und der Bogen FE ſo oft in ſeinem ganzen Umbkreiß/ als DC in dem ſeinen/ alſo daß FE und
DC zwo Seiten ſind zweyer Vielekke/ deren eines ſo viel Seiten hat als das andere. Ferner/
weil die Winkel FBE und DAC gleich ſind/ muͤſſen auch die andere beyde BFE und BEF
denen andern beyden ADC und ACD gleich ſeyn/ vermoͤg des 5ten im I. B. Und wer-
den alſo die beyde Dreyekke BFE und ADC, nach dem 4ten des VI. Buchs/ gleichverhal-
tende Seiten haben. Eben dieſes aber kan von allen Dreyekken/ welche in beyden Vielekken
enthalten ſind/ bewieſen werden. Derowegen muͤſſen beyde Vielekke/ Kraft der 1ſten
Worterklaͤrung im VI. Buch/ einander aͤhnlich ſeyn. Gantz gleichmaͤſſig gehet der Be-
weiß/ wann umb A ein Vielekk beſchrieben iſt/ und umb B auch eines/ jenem ganz aͤhnliches ſoll
beſchrieben werden.
Der XIV. Lehrſatz/
Und
Die Neundte Betrachtung.
Eines jeden gleichſeitigen Kegels Flaͤche/ ohne die Grund-
ſcheibe/ iſt gleich einer Scheibe/ deren Halbmeſſer die mittlere gleich-
verhal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |