Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kugel und Rund-Seule.
Der XXIII. Lehrsatz/
Und
Die Achtzehende Betrachtung.

Wann in einer Kugel grössesten Kreiß ein gleichseitiges Vielekk
eingeschrieben wird/ also daß die Zahl seiner Seiten durch 4. möge
aufgehoben werden; und solches Vielekk umb einen/ durch zwey
seiner Ekken gezogenen/ Durchmesser sich wälzet; so wird/ durch
solches Umbwälzen/ innerhalb der Kugel beschrieben eine Cörper-
liche Figur/ deren ganze äussere/ aus lauter Kegelflächen bestehen-
de/ Fläche kleiner ist als die ganze Fläche der Kugel.

Beweiß.

Die Erläuterung dieses Lehrsatzes ist in denen obigen Worten Archimedis
weitläuffig zu finden. So ist auch Beweises genug darinnen/ und zwar eben
ein solcher/ wie der allererste obige Lehrsatz gehabt hat. Das einige nur (wie
Flurantius selbst bekennet) scheinet/ nicht klar genug/ sondern Beweisens bedürf-
tig zu seyn/ daß Archimedes/ als gewiß und bekant/ setzet/ wann FG und NM
verlängert werden/ so kommen sie endlich zusammen/ und zwar eben in dem ver-
längerten Durchmesser CA, das ist/ die drey verlängerte Lineen GF, MN, und
CA kommen zusammen in einem Punct. Wir wollen an statt des Flurantii
Beweises (welcher eine neue Figur erfordert) die Sache also klar machen: Daß
GF und MN, wann sie verlängert werden/ endlich zusammen kommen und nicht
gleich lauffen/ ist offenbar; dann wann sie gleich lieffen/ so müsten (weil sie über
dieses auch einander gleich sind) die beyde Lineen FN und GM auch einander
gleich seyn/ vermög des 33sten im I. Buch/ welches aber unmöglich und schnur-
strakks wider den 15den des III. Buchs lauffet. Umb so viel weniger nun kön-
nen GF und CA oder MN und CA gleich lauffen/ weil CA mitten inne ligt
und von G dem Anfangspunct der einen eben so weit ist/ als von M dem An-
fangspunct der andern/ vermög der 2. Anmerkung des XXI. Lehrsatzes. Daß
sie aber alle drey eben in einem Punct zusammen kommen/ erhellet also: GF
machet mit dem Stükk von AC, welches GM abschneidet/ (weil sie/ verlän-
gert/ endlich zusamm kommen) ein Dreyekk; ingleichen MN machet mit dem-
selben Stükk von AC auch ein Dreyekk. Jn beyden Dreyekken sind/ wo AC
und GM einander durchschneiden/ gerade Winkel/ vermög der 2. Anmerkung
des
XXI. Lehrsatzes: So sind auch die Winkel FGM und NMG einander
gleich (dann/ weil GM und FN gleich lauffen/ nach der 1. Anmerkung des
XXI. Lehrsatzes/ so sind die beyde Winkel F und G zusammen zweyen geraden
Winkeln gleich/ aus dem 29sten des I. B. Es sind aber auch F und M zweyen
geraden Winkeln gleich/ nach dem 22sten des III. Derowegen sind G und M
einander gleich) wie auch (Krafft angezogener 2. Anmerkung des XXI.
Lehrsatzes) die beyden Grundlineen von G und M biß zum Durchschnitt. De-
rowegen sind beyde Dreyekke und alle ihre Seiten einander gleich/ nach dem
26sten des
I. B. ist also das Stükk der verlängerten AC, welches mit dem ver-

länger-
J ij
Von der Kugel und Rund-Seule.
Der XXIII. Lehrſatz/
Und
Die Achtzehende Betrachtung.

Wann in einer Kugel groͤſſeſten Kreiß ein gleichſeitiges Vielekk
eingeſchrieben wird/ alſo daß die Zahl ſeiner Seiten durch 4. moͤge
aufgehoben werden; und ſolches Vielekk umb einen/ durch zwey
ſeiner Ekken gezogenen/ Durchmeſſer ſich waͤlzet; ſo wird/ durch
ſolches Umbwaͤlzen/ innerhalb der Kugel beſchrieben eine Coͤrper-
liche Figur/ deren ganze aͤuſſere/ aus lauter Kegelflaͤchen beſtehen-
de/ Flaͤche kleiner iſt als die ganze Flaͤche der Kugel.

Beweiß.

Die Erlaͤuterung dieſes Lehrſatzes iſt in denen obigen Worten Archimedis
weitlaͤuffig zu finden. So iſt auch Beweiſes genug darinnen/ und zwar eben
ein ſolcher/ wie der allererſte obige Lehrſatz gehabt hat. Das einige nur (wie
Flurantius ſelbſt bekennet) ſcheinet/ nicht klar genug/ ſondern Beweiſens beduͤrf-
tig zu ſeyn/ daß Archimedes/ als gewiß und bekant/ ſetzet/ wann FG und NM
verlaͤngert werden/ ſo kommen ſie endlich zuſammen/ und zwar eben in dem ver-
laͤngerten Durchmeſſer CA, das iſt/ die drey verlaͤngerte Lineen GF, MN, und
CA kommen zuſammen in einem Punct. Wir wollen an ſtatt des Flurantii
Beweiſes (welcher eine neue Figur erfordert) die Sache alſo klar machen: Daß
GF und MN, wann ſie verlaͤngert werden/ endlich zuſammen kommen und nicht
gleich lauffen/ iſt offenbar; dann wann ſie gleich lieffen/ ſo muͤſten (weil ſie uͤber
dieſes auch einander gleich ſind) die beyde Lineen FN und GM auch einander
gleich ſeyn/ vermoͤg des 33ſten im I. Buch/ welches aber unmoͤglich und ſchnur-
ſtrakks wider den 15den des III. Buchs lauffet. Umb ſo viel weniger nun koͤn-
nen GF und CA oder MN und CA gleich lauffen/ weil CA mitten inne ligt
und von G dem Anfangspunct der einen eben ſo weit iſt/ als von M dem An-
fangspunct der andern/ vermoͤg der 2. Anmerkung des XXI. Lehrſatzes. Daß
ſie aber alle drey eben in einem Punct zuſammen kommen/ erhellet alſo: GF
machet mit dem Stuͤkk von AC, welches GM abſchneidet/ (weil ſie/ verlaͤn-
gert/ endlich zuſamm kommen) ein Dreyekk; ingleichen MN machet mit dem-
ſelben Stuͤkk von AC auch ein Dreyekk. Jn beyden Dreyekken ſind/ wo AC
und GM einander durchſchneiden/ gerade Winkel/ vermoͤg der 2. Anmerkung
des
XXI. Lehrſatzes: So ſind auch die Winkel FGM und NMG einander
gleich (dann/ weil GM und FN gleich lauffen/ nach der 1. Anmerkung des
XXI. Lehrſatzes/ ſo ſind die beyde Winkel F und G zuſammen zweyen geraden
Winkeln gleich/ aus dem 29ſten des I. B. Es ſind aber auch F und M zweyen
geraden Winkeln gleich/ nach dem 22ſten des III. Derowegen ſind G und M
einander gleich) wie auch (Krafft angezogener 2. Anmerkung des XXI.
Lehrſatzes) die beyden Grundlineen von G und M biß zum Durchſchnitt. De-
rowegen ſind beyde Dreyekke und alle ihre Seiten einander gleich/ nach dem
26ſten des
I. B. iſt alſo das Stuͤkk der verlaͤngerten AC, welches mit dem ver-

laͤnger-
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0091" n="63"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Achtzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann in einer Kugel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Kreiß ein gleich&#x017F;eitiges Vielekk<lb/>
einge&#x017F;chrieben wird/ al&#x017F;o daß die Zahl &#x017F;einer Seiten durch 4. mo&#x0364;ge<lb/>
aufgehoben werden; und &#x017F;olches Vielekk umb einen/ durch zwey<lb/>
&#x017F;einer Ekken gezogenen/ Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich wa&#x0364;lzet; &#x017F;o wird/ durch<lb/>
&#x017F;olches Umbwa&#x0364;lzen/ innerhalb der Kugel be&#x017F;chrieben eine Co&#x0364;rper-<lb/>
liche Figur/ deren ganze a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere/ aus lauter Kegelfla&#x0364;chen be&#x017F;tehen-<lb/>
de/ Fla&#x0364;che kleiner i&#x017F;t als die ganze Fla&#x0364;che der Kugel.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Erla&#x0364;uterung die&#x017F;es Lehr&#x017F;atzes i&#x017F;t in denen obigen Worten <hi rendition="#fr">Archimedis</hi><lb/>
weitla&#x0364;uffig zu finden. So i&#x017F;t auch Bewei&#x017F;es genug darinnen/ und zwar eben<lb/>
ein &#x017F;olcher/ wie der allerer&#x017F;te obige Lehr&#x017F;atz gehabt hat. Das einige nur (wie<lb/><hi rendition="#aq">Flurantius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bekennet) &#x017F;cheinet/ nicht klar genug/ &#x017F;ondern Bewei&#x017F;ens bedu&#x0364;rf-<lb/>
tig zu &#x017F;eyn/ daß <hi rendition="#fr">Archimedes/</hi> als gewiß und bekant/ &#x017F;etzet/ wann <hi rendition="#aq">FG</hi> und <hi rendition="#aq">NM</hi><lb/>
verla&#x0364;ngert werden/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie endlich zu&#x017F;ammen/ und zwar eben in dem ver-<lb/>
la&#x0364;ngerten Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">CA,</hi> das i&#x017F;t/ die drey verla&#x0364;ngerte Lineen <hi rendition="#aq">GF, MN,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">CA</hi> kommen zu&#x017F;ammen in einem Punct. Wir wollen an &#x017F;tatt des <hi rendition="#aq">Flurantii</hi><lb/>
Bewei&#x017F;es (welcher eine neue Figur erfordert) die Sache al&#x017F;o klar machen: Daß<lb/><hi rendition="#aq">GF</hi> und <hi rendition="#aq">MN,</hi> wann &#x017F;ie verla&#x0364;ngert werden/ endlich zu&#x017F;ammen kommen und nicht<lb/>
gleich lauffen/ i&#x017F;t offenbar; dann wann &#x017F;ie gleich lieffen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten (weil &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;es auch einander gleich &#x017F;ind) die beyde Lineen <hi rendition="#aq">FN</hi> und <hi rendition="#aq">GM</hi> auch einander<lb/>
gleich &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 33&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> welches aber unmo&#x0364;glich und &#x017F;chnur-<lb/>
&#x017F;trakks wider den 15den des <hi rendition="#aq">III.</hi> Buchs lauffet. Umb &#x017F;o viel weniger nun ko&#x0364;n-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">GF</hi> und <hi rendition="#aq">CA</hi> oder <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">CA</hi> gleich lauffen/ weil <hi rendition="#aq">CA</hi> mitten inne ligt<lb/>
und von <hi rendition="#aq">G</hi> dem Anfangspunct der einen eben &#x017F;o weit i&#x017F;t/ als von <hi rendition="#aq">M</hi> dem An-<lb/>
fangspunct der andern/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Daß<lb/>
&#x017F;ie aber alle drey eben in einem Punct zu&#x017F;ammen kommen/ erhellet al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">GF</hi><lb/>
machet mit dem Stu&#x0364;kk von <hi rendition="#aq">AC,</hi> welches <hi rendition="#aq">GM</hi> ab&#x017F;chneidet/ (weil &#x017F;ie/ verla&#x0364;n-<lb/>
gert/ endlich zu&#x017F;amm kommen) ein Dreyekk; ingleichen <hi rendition="#aq">MN</hi> machet mit dem-<lb/>
&#x017F;elben Stu&#x0364;kk von <hi rendition="#aq">AC</hi> auch ein Dreyekk. Jn beyden Dreyekken &#x017F;ind/ wo <hi rendition="#aq">AC</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">GM</hi> einander durch&#x017F;chneiden/ gerade Winkel/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der 2. Anmerkung<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes:</hi> So &#x017F;ind auch die Winkel <hi rendition="#aq">FGM</hi> und <hi rendition="#aq">NMG</hi> einander<lb/>
gleich (dann/ weil <hi rendition="#aq">GM</hi> und <hi rendition="#aq">FN</hi> gleich lauffen/ <hi rendition="#fr">nach der 1. Anmerkung des</hi><lb/><hi rendition="#aq">XXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die beyde Winkel <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> zu&#x017F;ammen zweyen geraden<lb/>
Winkeln gleich/ <hi rendition="#fr">aus dem 29&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Es &#x017F;ind aber auch <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> zweyen<lb/>
geraden Winkeln gleich/ <hi rendition="#fr">nach dem 22&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> Derowegen &#x017F;ind <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
einander gleich) wie auch (<hi rendition="#fr">Krafft angezogener 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">XXI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes</hi>) die beyden Grundlineen von <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> biß zum Durch&#x017F;chnitt. De-<lb/>
rowegen &#x017F;ind beyde Dreyekke und alle ihre Seiten einander gleich/ <hi rendition="#fr">nach dem<lb/>
26&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o das Stu&#x0364;kk der verla&#x0364;ngerten <hi rendition="#aq">AC,</hi> welches mit dem ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;nger-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0091] Von der Kugel und Rund-Seule. Der XXIII. Lehrſatz/ Und Die Achtzehende Betrachtung. Wann in einer Kugel groͤſſeſten Kreiß ein gleichſeitiges Vielekk eingeſchrieben wird/ alſo daß die Zahl ſeiner Seiten durch 4. moͤge aufgehoben werden; und ſolches Vielekk umb einen/ durch zwey ſeiner Ekken gezogenen/ Durchmeſſer ſich waͤlzet; ſo wird/ durch ſolches Umbwaͤlzen/ innerhalb der Kugel beſchrieben eine Coͤrper- liche Figur/ deren ganze aͤuſſere/ aus lauter Kegelflaͤchen beſtehen- de/ Flaͤche kleiner iſt als die ganze Flaͤche der Kugel. Beweiß. Die Erlaͤuterung dieſes Lehrſatzes iſt in denen obigen Worten Archimedis weitlaͤuffig zu finden. So iſt auch Beweiſes genug darinnen/ und zwar eben ein ſolcher/ wie der allererſte obige Lehrſatz gehabt hat. Das einige nur (wie Flurantius ſelbſt bekennet) ſcheinet/ nicht klar genug/ ſondern Beweiſens beduͤrf- tig zu ſeyn/ daß Archimedes/ als gewiß und bekant/ ſetzet/ wann FG und NM verlaͤngert werden/ ſo kommen ſie endlich zuſammen/ und zwar eben in dem ver- laͤngerten Durchmeſſer CA, das iſt/ die drey verlaͤngerte Lineen GF, MN, und CA kommen zuſammen in einem Punct. Wir wollen an ſtatt des Flurantii Beweiſes (welcher eine neue Figur erfordert) die Sache alſo klar machen: Daß GF und MN, wann ſie verlaͤngert werden/ endlich zuſammen kommen und nicht gleich lauffen/ iſt offenbar; dann wann ſie gleich lieffen/ ſo muͤſten (weil ſie uͤber dieſes auch einander gleich ſind) die beyde Lineen FN und GM auch einander gleich ſeyn/ vermoͤg des 33ſten im I. Buch/ welches aber unmoͤglich und ſchnur- ſtrakks wider den 15den des III. Buchs lauffet. Umb ſo viel weniger nun koͤn- nen GF und CA oder MN und CA gleich lauffen/ weil CA mitten inne ligt und von G dem Anfangspunct der einen eben ſo weit iſt/ als von M dem An- fangspunct der andern/ vermoͤg der 2. Anmerkung des XXI. Lehrſatzes. Daß ſie aber alle drey eben in einem Punct zuſammen kommen/ erhellet alſo: GF machet mit dem Stuͤkk von AC, welches GM abſchneidet/ (weil ſie/ verlaͤn- gert/ endlich zuſamm kommen) ein Dreyekk; ingleichen MN machet mit dem- ſelben Stuͤkk von AC auch ein Dreyekk. Jn beyden Dreyekken ſind/ wo AC und GM einander durchſchneiden/ gerade Winkel/ vermoͤg der 2. Anmerkung des XXI. Lehrſatzes: So ſind auch die Winkel FGM und NMG einander gleich (dann/ weil GM und FN gleich lauffen/ nach der 1. Anmerkung des XXI. Lehrſatzes/ ſo ſind die beyde Winkel F und G zuſammen zweyen geraden Winkeln gleich/ aus dem 29ſten des I. B. Es ſind aber auch F und M zweyen geraden Winkeln gleich/ nach dem 22ſten des III. Derowegen ſind G und M einander gleich) wie auch (Krafft angezogener 2. Anmerkung des XXI. Lehrſatzes) die beyden Grundlineen von G und M biß zum Durchſchnitt. De- rowegen ſind beyde Dreyekke und alle ihre Seiten einander gleich/ nach dem 26ſten des I. B. iſt alſo das Stuͤkk der verlaͤngerten AC, welches mit dem ver- laͤnger- J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/91
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/91>, abgerufen am 23.11.2024.