Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebzehnte Betr. Gottheit des leidenden Jesu.
Tod Jesu, welch ein Tod für mich! Gott seyn, und
Mensch werden, um nur unendlich leiden zu können;
Gott seyn, und der Verachteste und Niedrigste unter den
Menschen werden; Gott seyn, und in Gethsemane im Kam-
pfe mit Gott blutigen Schweiß schwitzen; Gott seyn, und
am Kreuze ausrufen: mein Gott, mein Gott, warum
hast du mich verlassen; Gott seyn, und sterben; für auf-
rührische Geschöpfe, für Menschen, für mich sterben, welch
ein Tod ist dieses! So starb kein Stephanus, kein Ja-
cobus, kein Paulus.

Wenn ich die Leidensgeschichte Jesu aus diesem ih-
ren wahren Gesichtspunkte betrachte, so ist es nicht mög-
lich, daß ich sie lesen, oder an sie gedenken kann, ohne al-
le Regungen des Erstaunens und Mitleidens, des Glau-
bens und der Liebe, der Dankbarkeit und Nacheiferung
zu fühlen, die sie zu erwecken fähig ist. Mit welcher In-
brunst muß ich einen Erlöser lieben, der alles, was er
besaß, alle Hoheit, Majestät und Freude mir aufopferte,
um mich von dem Elende zu befreyen, in welches ich durch
die Sünde gerathen war. Kann meine Dankbarkeit feu-
rig genug seyn, wenn ich an die unendliche Seligkeit ge-
denke, die ich meinem Mittler zu danken habe?

Ach, undankbares Herz, noch immer zu wenig
liebest du den, der dich bis in Tod geliebet hat. O laß
dich durch das Feuer der göttlichen Liebe in Flammen se-
tzen, und beeifre dich im Glauben, dich an den zu erge-
ben, der dir so unaussprechliche Seligkeiten durch seinen
Mittlertod erworben hat.



Achtzehnte

Siebzehnte Betr. Gottheit des leidenden Jeſu.
Tod Jeſu, welch ein Tod für mich! Gott ſeyn, und
Menſch werden, um nur unendlich leiden zu können;
Gott ſeyn, und der Verachteſte und Niedrigſte unter den
Menſchen werden; Gott ſeyn, und in Gethſemane im Kam-
pfe mit Gott blutigen Schweiß ſchwitzen; Gott ſeyn, und
am Kreuze ausrufen: mein Gott, mein Gott, warum
haſt du mich verlaſſen; Gott ſeyn, und ſterben; für auf-
rühriſche Geſchöpfe, für Menſchen, für mich ſterben, welch
ein Tod iſt dieſes! So ſtarb kein Stephanus, kein Ja-
cobus, kein Paulus.

Wenn ich die Leidensgeſchichte Jeſu aus dieſem ih-
ren wahren Geſichtspunkte betrachte, ſo iſt es nicht mög-
lich, daß ich ſie leſen, oder an ſie gedenken kann, ohne al-
le Regungen des Erſtaunens und Mitleidens, des Glau-
bens und der Liebe, der Dankbarkeit und Nacheiferung
zu fühlen, die ſie zu erwecken fähig iſt. Mit welcher In-
brunſt muß ich einen Erlöſer lieben, der alles, was er
beſaß, alle Hoheit, Majeſtät und Freude mir aufopferte,
um mich von dem Elende zu befreyen, in welches ich durch
die Sünde gerathen war. Kann meine Dankbarkeit feu-
rig genug ſeyn, wenn ich an die unendliche Seligkeit ge-
denke, die ich meinem Mittler zu danken habe?

Ach, undankbares Herz, noch immer zu wenig
liebeſt du den, der dich bis in Tod geliebet hat. O laß
dich durch das Feuer der göttlichen Liebe in Flammen ſe-
tzen, und beeifre dich im Glauben, dich an den zu erge-
ben, der dir ſo unausſprechliche Seligkeiten durch ſeinen
Mittlertod erworben hat.



Achtzehnte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header">Siebzehnte Betr. Gottheit des leidenden Je&#x017F;u.</fw><lb/>
Tod Je&#x017F;u, welch ein Tod für mich! Gott &#x017F;eyn, und<lb/>
Men&#x017F;ch werden, um nur unendlich leiden zu können;<lb/>
Gott &#x017F;eyn, und der Verachte&#x017F;te und Niedrig&#x017F;te unter den<lb/>
Men&#x017F;chen werden; Gott &#x017F;eyn, und in Geth&#x017F;emane im Kam-<lb/>
pfe mit Gott blutigen Schweiß &#x017F;chwitzen; Gott &#x017F;eyn, und<lb/>
am Kreuze ausrufen: mein Gott, mein Gott, warum<lb/>
ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en; Gott &#x017F;eyn, und &#x017F;terben; für auf-<lb/>
rühri&#x017F;che Ge&#x017F;chöpfe, für Men&#x017F;chen, für mich &#x017F;terben, welch<lb/>
ein Tod i&#x017F;t die&#x017F;es! So &#x017F;tarb kein Stephanus, kein Ja-<lb/>
cobus, kein Paulus.</p><lb/>
          <p>Wenn ich die Leidensge&#x017F;chichte Je&#x017F;u aus die&#x017F;em ih-<lb/>
ren wahren Ge&#x017F;ichtspunkte betrachte, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht mög-<lb/>
lich, daß ich &#x017F;ie le&#x017F;en, oder an &#x017F;ie gedenken kann, ohne al-<lb/>
le Regungen des Er&#x017F;taunens und Mitleidens, des Glau-<lb/>
bens und der Liebe, der Dankbarkeit und Nacheiferung<lb/>
zu fühlen, die &#x017F;ie zu erwecken fähig i&#x017F;t. Mit welcher In-<lb/>
brun&#x017F;t muß ich einen Erlö&#x017F;er lieben, der alles, was er<lb/>
be&#x017F;aß, alle Hoheit, Maje&#x017F;tät und Freude mir aufopferte,<lb/>
um mich von dem Elende zu befreyen, in welches ich durch<lb/>
die Sünde gerathen war. Kann meine Dankbarkeit feu-<lb/>
rig genug &#x017F;eyn, wenn ich an die unendliche Seligkeit ge-<lb/>
denke, die ich meinem Mittler zu danken habe?</p><lb/>
          <p>Ach, undankbares Herz, noch immer zu wenig<lb/>
liebe&#x017F;t du den, der dich bis in Tod geliebet hat. O laß<lb/>
dich durch das Feuer der göttlichen Liebe in Flammen &#x017F;e-<lb/>
tzen, und beeifre dich im Glauben, dich an den zu erge-<lb/>
ben, der dir &#x017F;o unaus&#x017F;prechliche Seligkeiten durch &#x017F;einen<lb/>
Mittlertod erworben hat.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Achtzehnte</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] Siebzehnte Betr. Gottheit des leidenden Jeſu. Tod Jeſu, welch ein Tod für mich! Gott ſeyn, und Menſch werden, um nur unendlich leiden zu können; Gott ſeyn, und der Verachteſte und Niedrigſte unter den Menſchen werden; Gott ſeyn, und in Gethſemane im Kam- pfe mit Gott blutigen Schweiß ſchwitzen; Gott ſeyn, und am Kreuze ausrufen: mein Gott, mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen; Gott ſeyn, und ſterben; für auf- rühriſche Geſchöpfe, für Menſchen, für mich ſterben, welch ein Tod iſt dieſes! So ſtarb kein Stephanus, kein Ja- cobus, kein Paulus. Wenn ich die Leidensgeſchichte Jeſu aus dieſem ih- ren wahren Geſichtspunkte betrachte, ſo iſt es nicht mög- lich, daß ich ſie leſen, oder an ſie gedenken kann, ohne al- le Regungen des Erſtaunens und Mitleidens, des Glau- bens und der Liebe, der Dankbarkeit und Nacheiferung zu fühlen, die ſie zu erwecken fähig iſt. Mit welcher In- brunſt muß ich einen Erlöſer lieben, der alles, was er beſaß, alle Hoheit, Majeſtät und Freude mir aufopferte, um mich von dem Elende zu befreyen, in welches ich durch die Sünde gerathen war. Kann meine Dankbarkeit feu- rig genug ſeyn, wenn ich an die unendliche Seligkeit ge- denke, die ich meinem Mittler zu danken habe? Ach, undankbares Herz, noch immer zu wenig liebeſt du den, der dich bis in Tod geliebet hat. O laß dich durch das Feuer der göttlichen Liebe in Flammen ſe- tzen, und beeifre dich im Glauben, dich an den zu erge- ben, der dir ſo unausſprechliche Seligkeiten durch ſeinen Mittlertod erworben hat. Achtzehnte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/104
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/104>, abgerufen am 26.06.2024.