Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtzehnte Betr. Ueberantwortung Jesu etc.
ren und stärksten Trostgründe ertheilen könnte. Alle diese
Absichten konnten am leichtesten durch den Kreuzestod er-
halten werden.

In tiefster Demuth bethe ich, o Allweiser, deinen
Rath an. Jeder Umstand in dem Leiden meines Jesu
überzeugt mich auf das gewisseste, daß deine Weisheit
über alle Rathschläge der Gottlosen gesieget, und das grosse
Werk hinausgeführt hat, durch welches die Welt versöh-
net werden sollte. Wie theuer mußte in deinen Augen
unsre Seele seyn, da du, um sie zu retten, so viel gethan,
und ein so herrlich Gedächtniß deiner Weisheit und Güte
gestiftet hast. Aber wie frevelhaft handelt die Welt ge-
gen deine weise Güte! Sie ärgert sich an deinen Rath-
schlüssen: ihr ist das Kreuz Jesu eine Thorheit. Mag
sie doch so undankbar handeln! Mir bleibt dein Rath-
schluß die anbetungswürdigste Weisheit, mir ist das Kreuz
Jesu der würdigste Gegenstand meines Bekenntnisses, mei-
nes Ruhms und meines Glaubens Mag doch die
Welt wider dich und deinen Gesalbten rathschlagen! Sie
wird doch ohne ihr Wissen, ja gegen ihre Absicht, deinen
Rath, o Gott, vollführen müssen.

Wie beruhigend ist diese Betrachtung auch in An-
sehung der Veränderungen und Begebenheiten meines
Lebens. Nichts kann mir in der Welt begegnen, als
was der Allwissende von Ewigkeit vorhergesehen hat. Wenn
ich durch den Glauben und durch die Gottseligkeit mit
meinem Jesum vereiniget bin, so wird alles, auch selbst
der verruchteste Anschlag, den man gegen mich gefaßt hat,
mir zum Besten dienen müssen. Und sollten sich etwa un-
überwindliche Schwierigkeiten Gottes Absichten entgegen
setzen, so wird er doch mächtig genug seyn, seinen Rath
hinauszuführen. Die Verläumdung, durch welche mich
meine Feinde zu stürzen suchen, wird mich erhöhen. Der

Spott,

Achtzehnte Betr. Ueberantwortung Jeſu ꝛc.
ren und ſtärkſten Troſtgründe ertheilen könnte. Alle dieſe
Abſichten konnten am leichteſten durch den Kreuzestod er-
halten werden.

In tiefſter Demuth bethe ich, o Allweiſer, deinen
Rath an. Jeder Umſtand in dem Leiden meines Jeſu
überzeugt mich auf das gewiſſeſte, daß deine Weisheit
über alle Rathſchläge der Gottloſen geſieget, und das groſſe
Werk hinausgeführt hat, durch welches die Welt verſöh-
net werden ſollte. Wie theuer mußte in deinen Augen
unſre Seele ſeyn, da du, um ſie zu retten, ſo viel gethan,
und ein ſo herrlich Gedächtniß deiner Weisheit und Güte
geſtiftet haſt. Aber wie frevelhaft handelt die Welt ge-
gen deine weiſe Güte! Sie ärgert ſich an deinen Rath-
ſchlüſſen: ihr iſt das Kreuz Jeſu eine Thorheit. Mag
ſie doch ſo undankbar handeln! Mir bleibt dein Rath-
ſchluß die anbetungswürdigſte Weisheit, mir iſt das Kreuz
Jeſu der würdigſte Gegenſtand meines Bekenntniſſes, mei-
nes Ruhms und meines Glaubens Mag doch die
Welt wider dich und deinen Geſalbten rathſchlagen! Sie
wird doch ohne ihr Wiſſen, ja gegen ihre Abſicht, deinen
Rath, o Gott, vollführen müſſen.

Wie beruhigend iſt dieſe Betrachtung auch in An-
ſehung der Veränderungen und Begebenheiten meines
Lebens. Nichts kann mir in der Welt begegnen, als
was der Allwiſſende von Ewigkeit vorhergeſehen hat. Wenn
ich durch den Glauben und durch die Gottſeligkeit mit
meinem Jeſum vereiniget bin, ſo wird alles, auch ſelbſt
der verruchteſte Anſchlag, den man gegen mich gefaßt hat,
mir zum Beſten dienen müſſen. Und ſollten ſich etwa un-
überwindliche Schwierigkeiten Gottes Abſichten entgegen
ſetzen, ſo wird er doch mächtig genug ſeyn, ſeinen Rath
hinauszuführen. Die Verläumdung, durch welche mich
meine Feinde zu ſtürzen ſuchen, wird mich erhöhen. Der

Spott,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="86"/><fw place="top" type="header">Achtzehnte Betr. Ueberantwortung Je&#x017F;u &#xA75B;c.</fw><lb/>
ren und &#x017F;tärk&#x017F;ten Tro&#x017F;tgründe ertheilen könnte. Alle die&#x017F;e<lb/>
Ab&#x017F;ichten konnten am leichte&#x017F;ten durch den Kreuzestod er-<lb/>
halten werden.</p><lb/>
          <p>In tief&#x017F;ter Demuth bethe ich, o Allwei&#x017F;er, deinen<lb/>
Rath an. Jeder Um&#x017F;tand in dem Leiden meines Je&#x017F;u<lb/>
überzeugt mich auf das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te, daß deine Weisheit<lb/>
über alle Rath&#x017F;chläge der Gottlo&#x017F;en ge&#x017F;ieget, und das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Werk hinausgeführt hat, durch welches die Welt ver&#x017F;öh-<lb/>
net werden &#x017F;ollte. Wie theuer mußte in deinen Augen<lb/>
un&#x017F;re Seele &#x017F;eyn, da du, um &#x017F;ie zu retten, &#x017F;o viel gethan,<lb/>
und ein &#x017F;o herrlich Gedächtniß deiner Weisheit und Güte<lb/>
ge&#x017F;tiftet ha&#x017F;t. Aber wie frevelhaft handelt die Welt ge-<lb/>
gen deine wei&#x017F;e Güte! Sie ärgert &#x017F;ich an deinen Rath-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en: ihr i&#x017F;t das Kreuz Je&#x017F;u eine Thorheit. Mag<lb/>
&#x017F;ie doch &#x017F;o undankbar handeln! Mir bleibt dein Rath-<lb/>
&#x017F;chluß die anbetungswürdig&#x017F;te Weisheit, mir i&#x017F;t das Kreuz<lb/>
Je&#x017F;u der würdig&#x017F;te Gegen&#x017F;tand meines Bekenntni&#x017F;&#x017F;es, mei-<lb/>
nes Ruhms und meines Glaubens Mag doch die<lb/>
Welt wider dich und deinen Ge&#x017F;albten rath&#x017F;chlagen! Sie<lb/>
wird doch ohne ihr Wi&#x017F;&#x017F;en, ja gegen ihre Ab&#x017F;icht, deinen<lb/>
Rath, o Gott, vollführen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wie beruhigend i&#x017F;t die&#x017F;e Betrachtung auch in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Veränderungen und Begebenheiten meines<lb/>
Lebens. Nichts kann mir in der Welt begegnen, als<lb/>
was der Allwi&#x017F;&#x017F;ende von Ewigkeit vorherge&#x017F;ehen hat. Wenn<lb/>
ich durch den Glauben und durch die Gott&#x017F;eligkeit mit<lb/>
meinem Je&#x017F;um vereiniget bin, &#x017F;o wird alles, auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der verruchte&#x017F;te An&#x017F;chlag, den man gegen mich gefaßt hat,<lb/>
mir zum Be&#x017F;ten dienen mü&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;ollten &#x017F;ich etwa un-<lb/>
überwindliche Schwierigkeiten Gottes Ab&#x017F;ichten entgegen<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;o wird er doch mächtig genug &#x017F;eyn, &#x017F;einen Rath<lb/>
hinauszuführen. Die Verläumdung, durch welche mich<lb/>
meine Feinde zu &#x017F;türzen &#x017F;uchen, wird mich erhöhen. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spott,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0108] Achtzehnte Betr. Ueberantwortung Jeſu ꝛc. ren und ſtärkſten Troſtgründe ertheilen könnte. Alle dieſe Abſichten konnten am leichteſten durch den Kreuzestod er- halten werden. In tiefſter Demuth bethe ich, o Allweiſer, deinen Rath an. Jeder Umſtand in dem Leiden meines Jeſu überzeugt mich auf das gewiſſeſte, daß deine Weisheit über alle Rathſchläge der Gottloſen geſieget, und das groſſe Werk hinausgeführt hat, durch welches die Welt verſöh- net werden ſollte. Wie theuer mußte in deinen Augen unſre Seele ſeyn, da du, um ſie zu retten, ſo viel gethan, und ein ſo herrlich Gedächtniß deiner Weisheit und Güte geſtiftet haſt. Aber wie frevelhaft handelt die Welt ge- gen deine weiſe Güte! Sie ärgert ſich an deinen Rath- ſchlüſſen: ihr iſt das Kreuz Jeſu eine Thorheit. Mag ſie doch ſo undankbar handeln! Mir bleibt dein Rath- ſchluß die anbetungswürdigſte Weisheit, mir iſt das Kreuz Jeſu der würdigſte Gegenſtand meines Bekenntniſſes, mei- nes Ruhms und meines Glaubens Mag doch die Welt wider dich und deinen Geſalbten rathſchlagen! Sie wird doch ohne ihr Wiſſen, ja gegen ihre Abſicht, deinen Rath, o Gott, vollführen müſſen. Wie beruhigend iſt dieſe Betrachtung auch in An- ſehung der Veränderungen und Begebenheiten meines Lebens. Nichts kann mir in der Welt begegnen, als was der Allwiſſende von Ewigkeit vorhergeſehen hat. Wenn ich durch den Glauben und durch die Gottſeligkeit mit meinem Jeſum vereiniget bin, ſo wird alles, auch ſelbſt der verruchteſte Anſchlag, den man gegen mich gefaßt hat, mir zum Beſten dienen müſſen. Und ſollten ſich etwa un- überwindliche Schwierigkeiten Gottes Abſichten entgegen ſetzen, ſo wird er doch mächtig genug ſeyn, ſeinen Rath hinauszuführen. Die Verläumdung, durch welche mich meine Feinde zu ſtürzen ſuchen, wird mich erhöhen. Der Spott,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/108
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/108>, abgerufen am 26.06.2024.