Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberantwortung Jesu an die Heiden.
Jesu, als sie einen gekreuzigten Heiland predigten, hier-
auf als auf eine Sache berufen, welche sowohl Heiden
als Juden bekannt seyn mußte. Sie konnten Jesum, den
Gekreuzigten, beyden Nationen als ihren Heiland vorstel-
len, weil beyde zu seiner Hinrichtung die Hände einan-
der geboten hatten.

Wäre Jesus unter den Händen der Juden gestorben,
so würde er nicht den Kreuzestod haben leiden können, wel-
cher eine Todesstrafe unter den Römern war. Jesus
sollte aber nach dem Rathe Gottes gerade diese Todesart
ausstehen, die mit so ausserordentlicher Schmach, und be-
sonders heftigen Schmerzen verbunden war. Sein Tod
würde zwar versohnend gewesen seyn, wenn er wie der
Täufer Johannes enthauptet, oder wie Stephanus gestei-
niget worden wäre. Allein wie konnten alsdann die Vor-
bilder erfüllt werden, die Jesus selbst auf seine Todesart
deutet? Joh. 3, 13. Wie konnte die Weissagung Da-
vids in Erfüllung gehen, da er so viele Jahrhunderte zu-
vor weissagte: daß sich die Heideu wider den Meßiam
auflehnen, und zu Haufe sammlen würden, daß
man ihm seine Hände und Füsse durchgraben, und
um seine Kleider das Loos werfen würde? Ps. 2,
2. Ps.
22, 17. 19. Schon um dieser Ursache willen war
es nothwendig, daß Jesus den Kreuzestod ausstehen, und
also unter den Heiden sterben mußte. Allein bey reiferm
Nachdenken finde ich noch andere Gründe, welche mich
auf die Absichten Gottes bey diesem besondern Leiden Jesu
führen können. Der Tod des Erlösers sollte ihn allen
Augen zum Schauspiel des Spottes darstellen. Es sollte
ein Tod seyn, durch welchen er alles sein Blut vergösse:
durch welchen er ein Fluch für uns würde: wobey sein
Leib unverstümmelt bliebe, und bey welchem er durch sein
Reden und durch sein ganzes Bezeigen die wichtigsten Leh-

ren
F 3

Ueberantwortung Jeſu an die Heiden.
Jeſu, als ſie einen gekreuzigten Heiland predigten, hier-
auf als auf eine Sache berufen, welche ſowohl Heiden
als Juden bekannt ſeyn mußte. Sie konnten Jeſum, den
Gekreuzigten, beyden Nationen als ihren Heiland vorſtel-
len, weil beyde zu ſeiner Hinrichtung die Hände einan-
der geboten hatten.

Wäre Jeſus unter den Händen der Juden geſtorben,
ſo würde er nicht den Kreuzestod haben leiden können, wel-
cher eine Todesſtrafe unter den Römern war. Jeſus
ſollte aber nach dem Rathe Gottes gerade dieſe Todesart
ausſtehen, die mit ſo auſſerordentlicher Schmach, und be-
ſonders heftigen Schmerzen verbunden war. Sein Tod
würde zwar verſohnend geweſen ſeyn, wenn er wie der
Täufer Johannes enthauptet, oder wie Stephanus geſtei-
niget worden wäre. Allein wie konnten alsdann die Vor-
bilder erfüllt werden, die Jeſus ſelbſt auf ſeine Todesart
deutet? Joh. 3, 13. Wie konnte die Weiſſagung Da-
vids in Erfüllung gehen, da er ſo viele Jahrhunderte zu-
vor weiſſagte: daß ſich die Heideu wider den Meßiam
auflehnen, und zu Haufe ſammlen würden, daß
man ihm ſeine Hände und Füſſe durchgraben, und
um ſeine Kleider das Loos werfen würde? Pſ. 2,
2. Pſ.
22, 17. 19. Schon um dieſer Urſache willen war
es nothwendig, daß Jeſus den Kreuzestod ausſtehen, und
alſo unter den Heiden ſterben mußte. Allein bey reiferm
Nachdenken finde ich noch andere Gründe, welche mich
auf die Abſichten Gottes bey dieſem beſondern Leiden Jeſu
führen können. Der Tod des Erlöſers ſollte ihn allen
Augen zum Schauſpiel des Spottes darſtellen. Es ſollte
ein Tod ſeyn, durch welchen er alles ſein Blut vergöſſe:
durch welchen er ein Fluch für uns würde: wobey ſein
Leib unverſtümmelt bliebe, und bey welchem er durch ſein
Reden und durch ſein ganzes Bezeigen die wichtigſten Leh-

ren
F 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="85"/><fw place="top" type="header">Ueberantwortung Je&#x017F;u an die Heiden.</fw><lb/>
Je&#x017F;u, als &#x017F;ie einen gekreuzigten Heiland predigten, hier-<lb/>
auf als auf eine Sache berufen, welche &#x017F;owohl Heiden<lb/>
als Juden bekannt &#x017F;eyn mußte. Sie konnten Je&#x017F;um, den<lb/>
Gekreuzigten, beyden Nationen als ihren Heiland vor&#x017F;tel-<lb/>
len, weil beyde zu &#x017F;einer Hinrichtung die Hände einan-<lb/>
der geboten hatten.</p><lb/>
          <p>Wäre Je&#x017F;us unter den Händen der Juden ge&#x017F;torben,<lb/>
&#x017F;o würde er nicht den Kreuzestod haben leiden können, wel-<lb/>
cher eine Todes&#x017F;trafe unter den Römern war. Je&#x017F;us<lb/>
&#x017F;ollte aber nach dem Rathe Gottes gerade die&#x017F;e Todesart<lb/>
aus&#x017F;tehen, die mit &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erordentlicher Schmach, und be-<lb/>
&#x017F;onders heftigen Schmerzen verbunden war. Sein Tod<lb/>
würde zwar ver&#x017F;ohnend gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn er wie der<lb/>
Täufer Johannes enthauptet, oder wie Stephanus ge&#x017F;tei-<lb/>
niget worden wäre. Allein wie konnten alsdann die Vor-<lb/>
bilder erfüllt werden, die Je&#x017F;us &#x017F;elb&#x017F;t auf &#x017F;eine Todesart<lb/>
deutet? <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 3, 13. Wie konnte die Wei&#x017F;&#x017F;agung Da-<lb/>
vids in Erfüllung gehen, da er &#x017F;o viele Jahrhunderte zu-<lb/>
vor wei&#x017F;&#x017F;agte: <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ich die Heideu wider den Meßiam<lb/>
auflehnen, und zu Haufe &#x017F;ammlen würden, daß<lb/>
man ihm &#x017F;eine Hände und Fü&#x017F;&#x017F;e durchgraben, und<lb/>
um &#x017F;eine Kleider das Loos werfen würde? P&#x017F;. 2,<lb/>
2. P&#x017F;.</hi> 22, 17. 19. Schon um die&#x017F;er Ur&#x017F;ache willen war<lb/>
es nothwendig, daß Je&#x017F;us den Kreuzestod aus&#x017F;tehen, und<lb/>
al&#x017F;o unter den Heiden &#x017F;terben mußte. Allein bey reiferm<lb/>
Nachdenken finde ich noch andere Gründe, welche mich<lb/>
auf die Ab&#x017F;ichten Gottes bey die&#x017F;em be&#x017F;ondern Leiden Je&#x017F;u<lb/>
führen können. Der Tod des Erlö&#x017F;ers &#x017F;ollte ihn allen<lb/>
Augen zum Schau&#x017F;piel des Spottes dar&#x017F;tellen. Es &#x017F;ollte<lb/>
ein Tod &#x017F;eyn, durch welchen er alles &#x017F;ein Blut vergö&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
durch welchen er ein Fluch für uns würde: wobey &#x017F;ein<lb/>
Leib unver&#x017F;tümmelt bliebe, und bey welchem er durch &#x017F;ein<lb/>
Reden und durch &#x017F;ein ganzes Bezeigen die wichtig&#x017F;ten Leh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0107] Ueberantwortung Jeſu an die Heiden. Jeſu, als ſie einen gekreuzigten Heiland predigten, hier- auf als auf eine Sache berufen, welche ſowohl Heiden als Juden bekannt ſeyn mußte. Sie konnten Jeſum, den Gekreuzigten, beyden Nationen als ihren Heiland vorſtel- len, weil beyde zu ſeiner Hinrichtung die Hände einan- der geboten hatten. Wäre Jeſus unter den Händen der Juden geſtorben, ſo würde er nicht den Kreuzestod haben leiden können, wel- cher eine Todesſtrafe unter den Römern war. Jeſus ſollte aber nach dem Rathe Gottes gerade dieſe Todesart ausſtehen, die mit ſo auſſerordentlicher Schmach, und be- ſonders heftigen Schmerzen verbunden war. Sein Tod würde zwar verſohnend geweſen ſeyn, wenn er wie der Täufer Johannes enthauptet, oder wie Stephanus geſtei- niget worden wäre. Allein wie konnten alsdann die Vor- bilder erfüllt werden, die Jeſus ſelbſt auf ſeine Todesart deutet? Joh. 3, 13. Wie konnte die Weiſſagung Da- vids in Erfüllung gehen, da er ſo viele Jahrhunderte zu- vor weiſſagte: daß ſich die Heideu wider den Meßiam auflehnen, und zu Haufe ſammlen würden, daß man ihm ſeine Hände und Füſſe durchgraben, und um ſeine Kleider das Loos werfen würde? Pſ. 2, 2. Pſ. 22, 17. 19. Schon um dieſer Urſache willen war es nothwendig, daß Jeſus den Kreuzestod ausſtehen, und alſo unter den Heiden ſterben mußte. Allein bey reiferm Nachdenken finde ich noch andere Gründe, welche mich auf die Abſichten Gottes bey dieſem beſondern Leiden Jeſu führen können. Der Tod des Erlöſers ſollte ihn allen Augen zum Schauſpiel des Spottes darſtellen. Es ſollte ein Tod ſeyn, durch welchen er alles ſein Blut vergöſſe: durch welchen er ein Fluch für uns würde: wobey ſein Leib unverſtümmelt bliebe, und bey welchem er durch ſein Reden und durch ſein ganzes Bezeigen die wichtigſten Leh- ren F 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/107
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/107>, abgerufen am 26.06.2024.