Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.Erweis der gerechten Sache Jesu. Wohlthaten verbunden hatte, auf seine Seite zu ziehen,und durch sie seine Absichten hinauszuführen. Um ihres eigenen Vortheils willen würden alle Kranke, Arme, Ver- lassene und Bekümmerte ihn in ihren Schutz genommen, und seine Sache vertheidiget haben, wenn sie etwa bemerkt hät- ten, daß sie hierin seine Absicht erfüllten. Und wenn dann Jesus das Volk gegen seine rechtmäßige Obrigkeit aufge- wiegelt hatte; warum waren denn jetzt seine Anhänger so ruhig? Warum war das Volk, das so sehr zu Aufruh- ren geneigt war, hier so gelassen, und duldete es, daß ihr Anführer so sehr mißhandelt wurde? Jedoch so unverschämt und frevelhaft schon diese Lä- zwe- F 5
Erweis der gerechten Sache Jeſu. Wohlthaten verbunden hatte, auf ſeine Seite zu ziehen,und durch ſie ſeine Abſichten hinauszuführen. Um ihres eigenen Vortheils willen würden alle Kranke, Arme, Ver- laſſene und Bekümmerte ihn in ihren Schutz genommen, und ſeine Sache vertheidiget haben, wenn ſie etwa bemerkt hät- ten, daß ſie hierin ſeine Abſicht erfüllten. Und wenn dann Jeſus das Volk gegen ſeine rechtmäßige Obrigkeit aufge- wiegelt hatte; warum waren denn jetzt ſeine Anhänger ſo ruhig? Warum war das Volk, das ſo ſehr zu Aufruh- ren geneigt war, hier ſo gelaſſen, und duldete es, daß ihr Anführer ſo ſehr mißhandelt wurde? Jedoch ſo unverſchämt und frevelhaft ſchon dieſe Lä- zwe- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="89"/><fw place="top" type="header">Erweis der gerechten Sache Jeſu.</fw><lb/> Wohlthaten verbunden hatte, auf ſeine Seite zu ziehen,<lb/> und durch ſie ſeine Abſichten hinauszuführen. Um ihres<lb/> eigenen Vortheils willen würden alle Kranke, Arme, Ver-<lb/> laſſene und Bekümmerte ihn in ihren Schutz genommen, und<lb/> ſeine Sache vertheidiget haben, wenn ſie etwa bemerkt hät-<lb/> ten, daß ſie hierin ſeine Abſicht erfüllten. Und wenn dann<lb/> Jeſus das Volk gegen ſeine rechtmäßige Obrigkeit aufge-<lb/> wiegelt hatte; warum waren denn jetzt ſeine Anhänger ſo<lb/> ruhig? Warum war das Volk, das ſo ſehr zu Aufruh-<lb/> ren geneigt war, hier ſo gelaſſen, und duldete es, daß ihr<lb/> Anführer ſo ſehr mißhandelt wurde?</p><lb/> <p>Jedoch ſo unverſchämt und frevelhaft ſchon dieſe Lä-<lb/> ſterung war, ſo wurde ſie doch mit einer andern verbunden,<lb/> die alles übertrift, was nur als ruchlos gedacht werden<lb/> kann. Jeſus, ſagen die Feinde, habe dem Volke gera-<lb/> then, daß ſie dem Kayſer keinen Schoß erlegen ſollten.<lb/> Und ohne Schaamröthe konnten dieſe Böſewichter dieſen<lb/> Vorwurf vorbringen? Dis iſt die Eigenſchaft eines ver-<lb/> härteten und verblendeten Herzens, daß es endlich zu einer<lb/> ſolchen Fertigkeit im Böſen gelangt, daß nichts den gering-<lb/> ſten Eindruck darauf machen kann. Es gehörte zu einer<lb/> ſo groſſen Bosheit, als in den Feinden Jeſu war, daß<lb/> man ohne Schaam, ohne Reue, ja ohne Gefühl von ei-<lb/> nem Laſter zu dem andern übergehen kann. Nur Anfän-<lb/> ger in der Ruchloſigkeit, werden noch bisweilen, durch<lb/> dergleichen Wirkung des Gewiſſens beunruhiget. Aber<lb/> Meiſter in der Bosheit können bey ihren Laſtern ruhig und<lb/> zufrieden bleiben. So mußte das Herz der Feinde Jeſu<lb/> beſchaffen ſeyn, als ſie dieſe Anklage gegen Jeſum vorbrach-<lb/> ten. Denn wenn nur noch das ſchwächſte Gefühl von<lb/> Redlichkeit in ihnen vorhanden geweſen wäre, ſo hätten ſie<lb/> unmöglich, ohne von ihrem eignen Herzen verdammt zu<lb/> werden, dieſe unverſchämte Lügen begehen können. Nur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zwe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0111]
Erweis der gerechten Sache Jeſu.
Wohlthaten verbunden hatte, auf ſeine Seite zu ziehen,
und durch ſie ſeine Abſichten hinauszuführen. Um ihres
eigenen Vortheils willen würden alle Kranke, Arme, Ver-
laſſene und Bekümmerte ihn in ihren Schutz genommen, und
ſeine Sache vertheidiget haben, wenn ſie etwa bemerkt hät-
ten, daß ſie hierin ſeine Abſicht erfüllten. Und wenn dann
Jeſus das Volk gegen ſeine rechtmäßige Obrigkeit aufge-
wiegelt hatte; warum waren denn jetzt ſeine Anhänger ſo
ruhig? Warum war das Volk, das ſo ſehr zu Aufruh-
ren geneigt war, hier ſo gelaſſen, und duldete es, daß ihr
Anführer ſo ſehr mißhandelt wurde?
Jedoch ſo unverſchämt und frevelhaft ſchon dieſe Lä-
ſterung war, ſo wurde ſie doch mit einer andern verbunden,
die alles übertrift, was nur als ruchlos gedacht werden
kann. Jeſus, ſagen die Feinde, habe dem Volke gera-
then, daß ſie dem Kayſer keinen Schoß erlegen ſollten.
Und ohne Schaamröthe konnten dieſe Böſewichter dieſen
Vorwurf vorbringen? Dis iſt die Eigenſchaft eines ver-
härteten und verblendeten Herzens, daß es endlich zu einer
ſolchen Fertigkeit im Böſen gelangt, daß nichts den gering-
ſten Eindruck darauf machen kann. Es gehörte zu einer
ſo groſſen Bosheit, als in den Feinden Jeſu war, daß
man ohne Schaam, ohne Reue, ja ohne Gefühl von ei-
nem Laſter zu dem andern übergehen kann. Nur Anfän-
ger in der Ruchloſigkeit, werden noch bisweilen, durch
dergleichen Wirkung des Gewiſſens beunruhiget. Aber
Meiſter in der Bosheit können bey ihren Laſtern ruhig und
zufrieden bleiben. So mußte das Herz der Feinde Jeſu
beſchaffen ſeyn, als ſie dieſe Anklage gegen Jeſum vorbrach-
ten. Denn wenn nur noch das ſchwächſte Gefühl von
Redlichkeit in ihnen vorhanden geweſen wäre, ſo hätten ſie
unmöglich, ohne von ihrem eignen Herzen verdammt zu
werden, dieſe unverſchämte Lügen begehen können. Nur
zwe-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |