Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und zwanzigste Betrachtung.

Allein es blieb dennoch ein schmerzhaftes Leiden für
meinen Heiland, da er in dem Pallaste Herodis ein Opfer
der Neugier und ein Gegenstand des schmählichsten Spot-
tes werden mußte. Dieser leichtsinnige König hatte es
schon längst gewünscht, Jesum zu sehen, und sein Vorwitz
machte ihn sogar lüstern, eine nähere Kenntniß von ihm
zu erhalten. Er war froh, daß er nun Gelegenheit be-
kam, einen allenthalben gepriesenen und bewunderten Pro-
pheten zu sehen. Und als er ihn sah, und das bey ihm
nicht fand, was seine Neugier befriedigen konnte, so scheute
er sich nicht, einen gebundenen Unschuldigen, über wel-
chen er kein Recht hatte, dem Muthwillen und dem Hohn-
gelächter seiner Hofleute darzustellen. Das Verhalten
Herodis erinnert mich an das Betragen so mancher Men-
schen, welche aus eitlen und verderbten Absichten Jesum
bekennen, oder unter dem Schein einer lobenswürdigen
Lehrbegierde einen unanständigen Vorwitz des Unglaubens
verrathen, oder mit den Thaten göttlicher Allmacht ver-
wegne Versuche anstellen wollen. Herodes mit seinem
Anhange sey mir ein warnendes Beyspiel, wie leicht es ge-
schehen kann, daß ich aus Vorwitz oder Leichtsinn Jesum
verachte, und dadurch in den verderblichsten Unglauben
gerathe.

Ach! die Tiefen meines Herzens sind unergründlich.
So sehr ich jetzt für die Wahrheit des Evangelii und für
die Gottseligkeit eingenommen bin, so leicht kann sich eine
verderbte Leidenschaft meines Herzens bemächtigen, die
mich, wo nicht gehäßig, doch gleichgültig gegen alles Gu-
te macht. Diejenigen, welche jetzt mit so vielem Frevel
Gottes und seiner heiligen Religion spotten, waren viel-
leicht ehemals vorwitzige Zweifler, die nicht aus Liebe zur
Wahrheit, sondern aus Neugier und Stolz sich unnützen
Bedenklichkeiten überliessen. Vald aber bemächtigte sich

ein
Zwey und zwanzigſte Betrachtung.

Allein es blieb dennoch ein ſchmerzhaftes Leiden für
meinen Heiland, da er in dem Pallaſte Herodis ein Opfer
der Neugier und ein Gegenſtand des ſchmählichſten Spot-
tes werden mußte. Dieſer leichtſinnige König hatte es
ſchon längſt gewünſcht, Jeſum zu ſehen, und ſein Vorwitz
machte ihn ſogar lüſtern, eine nähere Kenntniß von ihm
zu erhalten. Er war froh, daß er nun Gelegenheit be-
kam, einen allenthalben geprieſenen und bewunderten Pro-
pheten zu ſehen. Und als er ihn ſah, und das bey ihm
nicht fand, was ſeine Neugier befriedigen konnte, ſo ſcheute
er ſich nicht, einen gebundenen Unſchuldigen, über wel-
chen er kein Recht hatte, dem Muthwillen und dem Hohn-
gelächter ſeiner Hofleute darzuſtellen. Das Verhalten
Herodis erinnert mich an das Betragen ſo mancher Men-
ſchen, welche aus eitlen und verderbten Abſichten Jeſum
bekennen, oder unter dem Schein einer lobenswürdigen
Lehrbegierde einen unanſtändigen Vorwitz des Unglaubens
verrathen, oder mit den Thaten göttlicher Allmacht ver-
wegne Verſuche anſtellen wollen. Herodes mit ſeinem
Anhange ſey mir ein warnendes Beyſpiel, wie leicht es ge-
ſchehen kann, daß ich aus Vorwitz oder Leichtſinn Jeſum
verachte, und dadurch in den verderblichſten Unglauben
gerathe.

Ach! die Tiefen meines Herzens ſind unergründlich.
So ſehr ich jetzt für die Wahrheit des Evangelii und für
die Gottſeligkeit eingenommen bin, ſo leicht kann ſich eine
verderbte Leidenſchaft meines Herzens bemächtigen, die
mich, wo nicht gehäßig, doch gleichgültig gegen alles Gu-
te macht. Diejenigen, welche jetzt mit ſo vielem Frevel
Gottes und ſeiner heiligen Religion ſpotten, waren viel-
leicht ehemals vorwitzige Zweifler, die nicht aus Liebe zur
Wahrheit, ſondern aus Neugier und Stolz ſich unnützen
Bedenklichkeiten überlieſſen. Vald aber bemächtigte ſich

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="102"/>
          <fw place="top" type="header">Zwey und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
          <p>Allein es blieb dennoch ein &#x017F;chmerzhaftes Leiden für<lb/>
meinen Heiland, da er in dem Palla&#x017F;te Herodis ein Opfer<lb/>
der Neugier und ein Gegen&#x017F;tand des &#x017F;chmählich&#x017F;ten Spot-<lb/>
tes werden mußte. Die&#x017F;er leicht&#x017F;innige König hatte es<lb/>
&#x017F;chon läng&#x017F;t gewün&#x017F;cht, Je&#x017F;um zu &#x017F;ehen, und &#x017F;ein Vorwitz<lb/>
machte ihn &#x017F;ogar lü&#x017F;tern, eine nähere Kenntniß von ihm<lb/>
zu erhalten. Er war froh, daß er nun Gelegenheit be-<lb/>
kam, einen allenthalben geprie&#x017F;enen und bewunderten Pro-<lb/>
pheten zu &#x017F;ehen. Und als er ihn &#x017F;ah, und das bey ihm<lb/>
nicht fand, was &#x017F;eine Neugier befriedigen konnte, &#x017F;o &#x017F;cheute<lb/>
er &#x017F;ich nicht, einen gebundenen Un&#x017F;chuldigen, über wel-<lb/>
chen er kein Recht hatte, dem Muthwillen und dem Hohn-<lb/>
gelächter &#x017F;einer Hofleute darzu&#x017F;tellen. Das Verhalten<lb/>
Herodis erinnert mich an das Betragen &#x017F;o mancher Men-<lb/>
&#x017F;chen, welche aus eitlen und verderbten Ab&#x017F;ichten Je&#x017F;um<lb/>
bekennen, oder unter dem Schein einer lobenswürdigen<lb/>
Lehrbegierde einen unan&#x017F;tändigen Vorwitz des Unglaubens<lb/>
verrathen, oder mit den Thaten göttlicher Allmacht ver-<lb/>
wegne Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen wollen. Herodes mit &#x017F;einem<lb/>
Anhange &#x017F;ey mir ein warnendes Bey&#x017F;piel, wie leicht es ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann, daß ich aus Vorwitz oder Leicht&#x017F;inn Je&#x017F;um<lb/>
verachte, und dadurch in den verderblich&#x017F;ten Unglauben<lb/>
gerathe.</p><lb/>
          <p>Ach! die Tiefen meines Herzens &#x017F;ind unergründlich.<lb/>
So &#x017F;ehr ich jetzt für die Wahrheit des Evangelii und für<lb/>
die Gott&#x017F;eligkeit eingenommen bin, &#x017F;o leicht kann &#x017F;ich eine<lb/>
verderbte Leiden&#x017F;chaft meines Herzens bemächtigen, die<lb/>
mich, wo nicht gehäßig, doch gleichgültig gegen alles Gu-<lb/>
te macht. Diejenigen, welche jetzt mit &#x017F;o vielem Frevel<lb/>
Gottes und &#x017F;einer heiligen Religion &#x017F;potten, waren viel-<lb/>
leicht ehemals vorwitzige Zweifler, die nicht aus Liebe zur<lb/>
Wahrheit, &#x017F;ondern aus Neugier und Stolz &#x017F;ich unnützen<lb/>
Bedenklichkeiten überlie&#x017F;&#x017F;en. Vald aber bemächtigte &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0124] Zwey und zwanzigſte Betrachtung. Allein es blieb dennoch ein ſchmerzhaftes Leiden für meinen Heiland, da er in dem Pallaſte Herodis ein Opfer der Neugier und ein Gegenſtand des ſchmählichſten Spot- tes werden mußte. Dieſer leichtſinnige König hatte es ſchon längſt gewünſcht, Jeſum zu ſehen, und ſein Vorwitz machte ihn ſogar lüſtern, eine nähere Kenntniß von ihm zu erhalten. Er war froh, daß er nun Gelegenheit be- kam, einen allenthalben geprieſenen und bewunderten Pro- pheten zu ſehen. Und als er ihn ſah, und das bey ihm nicht fand, was ſeine Neugier befriedigen konnte, ſo ſcheute er ſich nicht, einen gebundenen Unſchuldigen, über wel- chen er kein Recht hatte, dem Muthwillen und dem Hohn- gelächter ſeiner Hofleute darzuſtellen. Das Verhalten Herodis erinnert mich an das Betragen ſo mancher Men- ſchen, welche aus eitlen und verderbten Abſichten Jeſum bekennen, oder unter dem Schein einer lobenswürdigen Lehrbegierde einen unanſtändigen Vorwitz des Unglaubens verrathen, oder mit den Thaten göttlicher Allmacht ver- wegne Verſuche anſtellen wollen. Herodes mit ſeinem Anhange ſey mir ein warnendes Beyſpiel, wie leicht es ge- ſchehen kann, daß ich aus Vorwitz oder Leichtſinn Jeſum verachte, und dadurch in den verderblichſten Unglauben gerathe. Ach! die Tiefen meines Herzens ſind unergründlich. So ſehr ich jetzt für die Wahrheit des Evangelii und für die Gottſeligkeit eingenommen bin, ſo leicht kann ſich eine verderbte Leidenſchaft meines Herzens bemächtigen, die mich, wo nicht gehäßig, doch gleichgültig gegen alles Gu- te macht. Diejenigen, welche jetzt mit ſo vielem Frevel Gottes und ſeiner heiligen Religion ſpotten, waren viel- leicht ehemals vorwitzige Zweifler, die nicht aus Liebe zur Wahrheit, ſondern aus Neugier und Stolz ſich unnützen Bedenklichkeiten überlieſſen. Vald aber bemächtigte ſich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/124
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/124>, abgerufen am 26.06.2024.