Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Drey und zwanzigste Betrachtung.
Er gedachte an das ganze menschliche Geschlecht, zu dessen
Versöhnung auch dieses Leiden dienen sollte. Denn in dem
Augenblick, wo Jesus von seinem Volke verworfen wurde,
trug er die Verschuldung, die auf uns ruhen sollte, und
erwarb uns das Recht, daß wir nicht befürchten dürfen,
von Gott verworfen zu werden.

Allein ich kann diesen traurigen Theil des Leidens Je-
su nicht verlassen, ohne einige Lehren für mein Herz dar-
aus herzuleiten. Ich sehe an dem Schicksale, welches Je-
sus erfahren mußte, die Veränderlichkeit und den Wan-
kelmuth des grossen Haufens. Eben das Volk, welches
einige Tage zuvor Jesu Hosianna zurief, welches sich beei-
ferte, ihm seine Achtung und Liebe zu bezeigen, erhebt jetzt
die Stimme der Wuth und des Mordes gegen ihn. Wie
kann ich mich also auf den Beyfall des grossen Haufens
verlassen? Wie kann ich es erwarten, eine unveränder-
liche Zuneigung zu geniessen? Heute werde ich vielleicht
vergöttert, und morgen schon zu der geringsten Stufe
der Menschen erniedriget seyn. Und wie geruhig kann
ich dabey seyn, wenn ich mir meiner Unschuld bewußt
bin! Wie gelassen kann ich bey allem Widerspruche,
bey allen Lästerungen, bey allen Kunstgriffen der Bos-
heit bleiben, wenn mich mein Herz überführet, daß ich
vor Gott und Menschen rechtschaffen gewandelt habe!
Gesetzt also, daß ich von der Welt als ein Scheusal be-
trachtet würde: gesetzt, daß sie mich aus ihrer Gesell-
schaft stiesse: es soll mir genug seyn, daß ich den Ruhm
eines guten Gewissens, und die Ehre bey Gott habe:
und daß ich ausser dieser Welt einen sichern Zufluchtsort
weiß, wohin ich fliehen, und ewig ruhig leben kann.

Wenn man die herrschende Denkungsart der Welt
bemerkt, so darf man sich nicht wundern, daß die Juden
in ihrer Wahl in Absicht auf Jesum und Barrabam so

un-

Drey und zwanzigſte Betrachtung.
Er gedachte an das ganze menſchliche Geſchlecht, zu deſſen
Verſöhnung auch dieſes Leiden dienen ſollte. Denn in dem
Augenblick, wo Jeſus von ſeinem Volke verworfen wurde,
trug er die Verſchuldung, die auf uns ruhen ſollte, und
erwarb uns das Recht, daß wir nicht befürchten dürfen,
von Gott verworfen zu werden.

Allein ich kann dieſen traurigen Theil des Leidens Je-
ſu nicht verlaſſen, ohne einige Lehren für mein Herz dar-
aus herzuleiten. Ich ſehe an dem Schickſale, welches Je-
ſus erfahren mußte, die Veränderlichkeit und den Wan-
kelmuth des groſſen Haufens. Eben das Volk, welches
einige Tage zuvor Jeſu Hoſianna zurief, welches ſich beei-
ferte, ihm ſeine Achtung und Liebe zu bezeigen, erhebt jetzt
die Stimme der Wuth und des Mordes gegen ihn. Wie
kann ich mich alſo auf den Beyfall des groſſen Haufens
verlaſſen? Wie kann ich es erwarten, eine unveränder-
liche Zuneigung zu genieſſen? Heute werde ich vielleicht
vergöttert, und morgen ſchon zu der geringſten Stufe
der Menſchen erniedriget ſeyn. Und wie geruhig kann
ich dabey ſeyn, wenn ich mir meiner Unſchuld bewußt
bin! Wie gelaſſen kann ich bey allem Widerſpruche,
bey allen Läſterungen, bey allen Kunſtgriffen der Bos-
heit bleiben, wenn mich mein Herz überführet, daß ich
vor Gott und Menſchen rechtſchaffen gewandelt habe!
Geſetzt alſo, daß ich von der Welt als ein Scheuſal be-
trachtet würde: geſetzt, daß ſie mich aus ihrer Geſell-
ſchaft ſtieſſe: es ſoll mir genug ſeyn, daß ich den Ruhm
eines guten Gewiſſens, und die Ehre bey Gott habe:
und daß ich auſſer dieſer Welt einen ſichern Zufluchtsort
weiß, wohin ich fliehen, und ewig ruhig leben kann.

Wenn man die herrſchende Denkungsart der Welt
bemerkt, ſo darf man ſich nicht wundern, daß die Juden
in ihrer Wahl in Abſicht auf Jeſum und Barrabam ſo

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="106"/><fw place="top" type="header">Drey und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
Er gedachte an das ganze men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht, zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ver&#x017F;öhnung auch die&#x017F;es Leiden dienen &#x017F;ollte. Denn in dem<lb/>
Augenblick, wo Je&#x017F;us von &#x017F;einem Volke verworfen wurde,<lb/>
trug er die Ver&#x017F;chuldung, die auf uns ruhen &#x017F;ollte, und<lb/>
erwarb uns das Recht, daß wir nicht befürchten dürfen,<lb/>
von Gott verworfen zu werden.</p><lb/>
          <p>Allein ich kann die&#x017F;en traurigen Theil des Leidens Je-<lb/>
&#x017F;u nicht verla&#x017F;&#x017F;en, ohne einige Lehren für mein Herz dar-<lb/>
aus herzuleiten. Ich &#x017F;ehe an dem Schick&#x017F;ale, welches Je-<lb/>
&#x017F;us erfahren mußte, die Veränderlichkeit und den Wan-<lb/>
kelmuth des gro&#x017F;&#x017F;en Haufens. Eben das Volk, welches<lb/>
einige Tage zuvor Je&#x017F;u Ho&#x017F;ianna zurief, welches &#x017F;ich beei-<lb/>
ferte, ihm &#x017F;eine Achtung und Liebe zu bezeigen, erhebt jetzt<lb/>
die Stimme der Wuth und des Mordes gegen ihn. Wie<lb/>
kann ich mich al&#x017F;o auf den Beyfall des gro&#x017F;&#x017F;en Haufens<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en? Wie kann ich es erwarten, eine unveränder-<lb/>
liche Zuneigung zu genie&#x017F;&#x017F;en? Heute werde ich vielleicht<lb/>
vergöttert, und morgen &#x017F;chon zu der gering&#x017F;ten Stufe<lb/>
der Men&#x017F;chen erniedriget &#x017F;eyn. Und wie geruhig kann<lb/>
ich dabey &#x017F;eyn, wenn ich mir meiner Un&#x017F;chuld bewußt<lb/>
bin! Wie gela&#x017F;&#x017F;en kann ich bey allem Wider&#x017F;pruche,<lb/>
bey allen Lä&#x017F;terungen, bey allen Kun&#x017F;tgriffen der Bos-<lb/>
heit bleiben, wenn mich mein Herz überführet, daß ich<lb/>
vor Gott und Men&#x017F;chen recht&#x017F;chaffen gewandelt habe!<lb/>
Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, daß ich von der Welt als ein Scheu&#x017F;al be-<lb/>
trachtet würde: ge&#x017F;etzt, daß &#x017F;ie mich aus ihrer Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e: es &#x017F;oll mir genug &#x017F;eyn, daß ich den Ruhm<lb/>
eines guten Gewi&#x017F;&#x017F;ens, und die Ehre bey Gott habe:<lb/>
und daß ich au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Welt einen &#x017F;ichern Zufluchtsort<lb/>
weiß, wohin ich fliehen, und ewig ruhig leben kann.</p><lb/>
          <p>Wenn man die herr&#x017F;chende Denkungsart der Welt<lb/>
bemerkt, &#x017F;o darf man &#x017F;ich nicht wundern, daß die Juden<lb/>
in ihrer Wahl in Ab&#x017F;icht auf Je&#x017F;um und Barrabam &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] Drey und zwanzigſte Betrachtung. Er gedachte an das ganze menſchliche Geſchlecht, zu deſſen Verſöhnung auch dieſes Leiden dienen ſollte. Denn in dem Augenblick, wo Jeſus von ſeinem Volke verworfen wurde, trug er die Verſchuldung, die auf uns ruhen ſollte, und erwarb uns das Recht, daß wir nicht befürchten dürfen, von Gott verworfen zu werden. Allein ich kann dieſen traurigen Theil des Leidens Je- ſu nicht verlaſſen, ohne einige Lehren für mein Herz dar- aus herzuleiten. Ich ſehe an dem Schickſale, welches Je- ſus erfahren mußte, die Veränderlichkeit und den Wan- kelmuth des groſſen Haufens. Eben das Volk, welches einige Tage zuvor Jeſu Hoſianna zurief, welches ſich beei- ferte, ihm ſeine Achtung und Liebe zu bezeigen, erhebt jetzt die Stimme der Wuth und des Mordes gegen ihn. Wie kann ich mich alſo auf den Beyfall des groſſen Haufens verlaſſen? Wie kann ich es erwarten, eine unveränder- liche Zuneigung zu genieſſen? Heute werde ich vielleicht vergöttert, und morgen ſchon zu der geringſten Stufe der Menſchen erniedriget ſeyn. Und wie geruhig kann ich dabey ſeyn, wenn ich mir meiner Unſchuld bewußt bin! Wie gelaſſen kann ich bey allem Widerſpruche, bey allen Läſterungen, bey allen Kunſtgriffen der Bos- heit bleiben, wenn mich mein Herz überführet, daß ich vor Gott und Menſchen rechtſchaffen gewandelt habe! Geſetzt alſo, daß ich von der Welt als ein Scheuſal be- trachtet würde: geſetzt, daß ſie mich aus ihrer Geſell- ſchaft ſtieſſe: es ſoll mir genug ſeyn, daß ich den Ruhm eines guten Gewiſſens, und die Ehre bey Gott habe: und daß ich auſſer dieſer Welt einen ſichern Zufluchtsort weiß, wohin ich fliehen, und ewig ruhig leben kann. Wenn man die herrſchende Denkungsart der Welt bemerkt, ſo darf man ſich nicht wundern, daß die Juden in ihrer Wahl in Abſicht auf Jeſum und Barrabam ſo un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/128
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/128>, abgerufen am 26.06.2024.