Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
der löblichen Absicht, rührend und erbaulich zu re-
den, oft die Hauptabsicht der Erzählung aus den
Augen setzt, und solche Folgerungen macht, welche
zwar bisweilen dem Herzen, aber nicht jederzeit
dem Verstande Genüge thun. Ich habe daher, so
viel mir möglich war, diesen Abweg zu vermeiden,
und mit der Rührung des Herzens, auch die Ueber-
zeugung des Verstandes zu verbinden gesucht. Im
Ganzen glaube ich diesem Grundsatze gemäß gehan-
delt zu haben: allein ob ich in einzelnen Stü-
cken, und besonders im Ausdrucke, jederzeit faß-
lich und dennoch rührend genug geschrieben habe,
dieses überlasse ich dem Urtheil unpartheyischer und
gutgesinnter Leser. So viel weiß ich, daß es bey
Verfertigung dieser Andachten mein beständiges
Augenmerk war, so zu denken und mich so auszu-
drücken, wie es der Denkungsart selbst gemeiner
Christen angemessen zu seyn schien. Und wenn

ich
a 3

Vorrede.
der löblichen Abſicht, rührend und erbaulich zu re-
den, oft die Hauptabſicht der Erzählung aus den
Augen ſetzt, und ſolche Folgerungen macht, welche
zwar bisweilen dem Herzen, aber nicht jederzeit
dem Verſtande Genüge thun. Ich habe daher, ſo
viel mir möglich war, dieſen Abweg zu vermeiden,
und mit der Rührung des Herzens, auch die Ueber-
zeugung des Verſtandes zu verbinden geſucht. Im
Ganzen glaube ich dieſem Grundſatze gemäß gehan-
delt zu haben: allein ob ich in einzelnen Stü-
cken, und beſonders im Ausdrucke, jederzeit faß-
lich und dennoch rührend genug geſchrieben habe,
dieſes überlaſſe ich dem Urtheil unpartheyiſcher und
gutgeſinnter Leſer. So viel weiß ich, daß es bey
Verfertigung dieſer Andachten mein beſtändiges
Augenmerk war, ſo zu denken und mich ſo auszu-
drücken, wie es der Denkungsart ſelbſt gemeiner
Chriſten angemeſſen zu ſeyn ſchien. Und wenn

ich
a 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="V"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
der löblichen Ab&#x017F;icht, rührend und erbaulich zu re-<lb/>
den, oft die Hauptab&#x017F;icht der Erzählung aus den<lb/>
Augen &#x017F;etzt, und &#x017F;olche Folgerungen macht, welche<lb/>
zwar bisweilen dem Herzen, aber nicht jederzeit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande Genüge thun. Ich habe daher, &#x017F;o<lb/>
viel mir möglich war, die&#x017F;en Abweg zu vermeiden,<lb/>
und mit der Rührung des Herzens, auch die Ueber-<lb/>
zeugung des Ver&#x017F;tandes zu verbinden ge&#x017F;ucht. Im<lb/>
Ganzen glaube ich die&#x017F;em Grund&#x017F;atze gemäß gehan-<lb/>
delt zu haben: allein ob ich in einzelnen Stü-<lb/>
cken, und be&#x017F;onders im Ausdrucke, jederzeit faß-<lb/>
lich und dennoch rührend genug ge&#x017F;chrieben habe,<lb/>
die&#x017F;es überla&#x017F;&#x017F;e ich dem Urtheil unpartheyi&#x017F;cher und<lb/>
gutge&#x017F;innter Le&#x017F;er. So viel weiß ich, daß es bey<lb/>
Verfertigung die&#x017F;er Andachten mein be&#x017F;tändiges<lb/>
Augenmerk war, &#x017F;o zu denken und mich &#x017F;o auszu-<lb/>
drücken, wie es der Denkungsart &#x017F;elb&#x017F;t gemeiner<lb/>
Chri&#x017F;ten angeme&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Und wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0013] Vorrede. der löblichen Abſicht, rührend und erbaulich zu re- den, oft die Hauptabſicht der Erzählung aus den Augen ſetzt, und ſolche Folgerungen macht, welche zwar bisweilen dem Herzen, aber nicht jederzeit dem Verſtande Genüge thun. Ich habe daher, ſo viel mir möglich war, dieſen Abweg zu vermeiden, und mit der Rührung des Herzens, auch die Ueber- zeugung des Verſtandes zu verbinden geſucht. Im Ganzen glaube ich dieſem Grundſatze gemäß gehan- delt zu haben: allein ob ich in einzelnen Stü- cken, und beſonders im Ausdrucke, jederzeit faß- lich und dennoch rührend genug geſchrieben habe, dieſes überlaſſe ich dem Urtheil unpartheyiſcher und gutgeſinnter Leſer. So viel weiß ich, daß es bey Verfertigung dieſer Andachten mein beſtändiges Augenmerk war, ſo zu denken und mich ſo auszu- drücken, wie es der Denkungsart ſelbſt gemeiner Chriſten angemeſſen zu ſeyn ſchien. Und wenn ich a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/13
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/13>, abgerufen am 26.06.2024.