Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Letzter Todesgang Jesu.

Ich will mich daher an deinem Todesgange, mein
Heiland, vergnügen. Du trägst bey dem Anfange deines
Ganges dein Kreuz selbst. Welche unsägliche Schmer-
zen muß diese Last deinem blutrünstigen Rücken verursacht
haben! Ach, vielleicht wird, wenn ich aufgefordert wer-
de, den Weg zum Tode anzutreten, auch auf meine
Schultern ein Kreuz gelegt werden. Ich werde, je näher
ich dem Tode komme, eine desto grössere Last zu tragen ha-
ben. Aber es wird kein Kreuz seyn, welches mich zu Bo-
den drückt; keine Last, unter welcher ich verschmachten
muß. Um mir meine letzte Noth zu erleichtern, hast du,
mein Heiland, die ganze Last des Todes empfunden. Dank
sey dir auch für diesen Beweis deiner Liebe gesagt! Einst,
wenn ich dem Tode nahe seyn werde, will ich dich noch
für diesen Todesgang preisen.



Neun und zwanzigste Betrachtung.
Erleichterung Jesu bey seinem Todesgange.
Matth. 27, 32.
Indem sie hinaus giengen, fanden sie einen Menschen von
Kyrene, mit Namen Simon, den zwungen sie, daß er
ihm sein Kreuz trüge.

Jesus hatte nunmehr einen grossen Theil seines Weges
nach Golgatha zurückgelegt. Allein der längste und
beschwerlichste Theil war noch übrig. Die Ermat-
tung seines Körpers nahm so merklich zu, daß er in Ge-
fahr war, unter der Last seines Kreuzes zu erliegen. Sei-
ne Feinde, nicht so wohl aus Mitleiden, als vielmehr aus
Besorgniß, er möchte auf dem Wege sterben, nahmen

ihm
Sturms Leidensgeschichte. J
Letzter Todesgang Jeſu.

Ich will mich daher an deinem Todesgange, mein
Heiland, vergnügen. Du trägſt bey dem Anfange deines
Ganges dein Kreuz ſelbſt. Welche unſägliche Schmer-
zen muß dieſe Laſt deinem blutrünſtigen Rücken verurſacht
haben! Ach, vielleicht wird, wenn ich aufgefordert wer-
de, den Weg zum Tode anzutreten, auch auf meine
Schultern ein Kreuz gelegt werden. Ich werde, je näher
ich dem Tode komme, eine deſto gröſſere Laſt zu tragen ha-
ben. Aber es wird kein Kreuz ſeyn, welches mich zu Bo-
den drückt; keine Laſt, unter welcher ich verſchmachten
muß. Um mir meine letzte Noth zu erleichtern, haſt du,
mein Heiland, die ganze Laſt des Todes empfunden. Dank
ſey dir auch für dieſen Beweis deiner Liebe geſagt! Einſt,
wenn ich dem Tode nahe ſeyn werde, will ich dich noch
für dieſen Todesgang preiſen.



Neun und zwanzigſte Betrachtung.
Erleichterung Jeſu bey ſeinem Todesgange.
Matth. 27, 32.
Indem ſie hinaus giengen, fanden ſie einen Menſchen von
Kyrene, mit Namen Simon, den zwungen ſie, daß er
ihm ſein Kreuz trüge.

Jeſus hatte nunmehr einen groſſen Theil ſeines Weges
nach Golgatha zurückgelegt. Allein der längſte und
beſchwerlichſte Theil war noch übrig. Die Ermat-
tung ſeines Körpers nahm ſo merklich zu, daß er in Ge-
fahr war, unter der Laſt ſeines Kreuzes zu erliegen. Sei-
ne Feinde, nicht ſo wohl aus Mitleiden, als vielmehr aus
Beſorgniß, er möchte auf dem Wege ſterben, nahmen

ihm
Sturms Leidensgeſchichte. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0151" n="129"/>
          <fw place="top" type="header">Letzter Todesgang Je&#x017F;u.</fw><lb/>
          <p>Ich will mich daher an deinem Todesgange, mein<lb/>
Heiland, vergnügen. Du träg&#x017F;t bey dem Anfange deines<lb/>
Ganges dein Kreuz &#x017F;elb&#x017F;t. Welche un&#x017F;ägliche Schmer-<lb/>
zen muß die&#x017F;e La&#x017F;t deinem blutrün&#x017F;tigen Rücken verur&#x017F;acht<lb/>
haben! Ach, vielleicht wird, wenn ich aufgefordert wer-<lb/>
de, den Weg zum Tode anzutreten, auch auf meine<lb/>
Schultern ein Kreuz gelegt werden. Ich werde, je näher<lb/>
ich dem Tode komme, eine de&#x017F;to grö&#x017F;&#x017F;ere La&#x017F;t zu tragen ha-<lb/>
ben. Aber es wird kein Kreuz &#x017F;eyn, welches mich zu Bo-<lb/>
den drückt; keine La&#x017F;t, unter welcher ich ver&#x017F;chmachten<lb/>
muß. Um mir meine letzte Noth zu erleichtern, ha&#x017F;t du,<lb/>
mein Heiland, die ganze La&#x017F;t des Todes empfunden. Dank<lb/>
&#x017F;ey dir auch für die&#x017F;en Beweis deiner Liebe ge&#x017F;agt! Ein&#x017F;t,<lb/>
wenn ich dem Tode nahe &#x017F;eyn werde, will ich dich noch<lb/>
für die&#x017F;en Todesgang prei&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Neun und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/>
Erleichterung Je&#x017F;u bey &#x017F;einem Todesgange.</head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Matth.</hi> 27, 32.</hi><lb/>
Indem &#x017F;ie hinaus giengen, fanden &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen von<lb/>
Kyrene, mit Namen Simon, den zwungen &#x017F;ie, daß er<lb/>
ihm &#x017F;ein Kreuz trüge.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>e&#x017F;us hatte nunmehr einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil &#x017F;eines Weges<lb/>
nach Golgatha zurückgelegt. Allein der läng&#x017F;te und<lb/>
be&#x017F;chwerlich&#x017F;te Theil war noch übrig. Die Ermat-<lb/>
tung &#x017F;eines Körpers nahm &#x017F;o merklich zu, daß er in Ge-<lb/>
fahr war, unter der La&#x017F;t &#x017F;eines Kreuzes zu erliegen. Sei-<lb/>
ne Feinde, nicht &#x017F;o wohl aus Mitleiden, als vielmehr aus<lb/>
Be&#x017F;orgniß, er möchte auf dem Wege &#x017F;terben, nahmen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Sturms Leidensge&#x017F;chichte. J</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0151] Letzter Todesgang Jeſu. Ich will mich daher an deinem Todesgange, mein Heiland, vergnügen. Du trägſt bey dem Anfange deines Ganges dein Kreuz ſelbſt. Welche unſägliche Schmer- zen muß dieſe Laſt deinem blutrünſtigen Rücken verurſacht haben! Ach, vielleicht wird, wenn ich aufgefordert wer- de, den Weg zum Tode anzutreten, auch auf meine Schultern ein Kreuz gelegt werden. Ich werde, je näher ich dem Tode komme, eine deſto gröſſere Laſt zu tragen ha- ben. Aber es wird kein Kreuz ſeyn, welches mich zu Bo- den drückt; keine Laſt, unter welcher ich verſchmachten muß. Um mir meine letzte Noth zu erleichtern, haſt du, mein Heiland, die ganze Laſt des Todes empfunden. Dank ſey dir auch für dieſen Beweis deiner Liebe geſagt! Einſt, wenn ich dem Tode nahe ſeyn werde, will ich dich noch für dieſen Todesgang preiſen. Neun und zwanzigſte Betrachtung. Erleichterung Jeſu bey ſeinem Todesgange. Matth. 27, 32. Indem ſie hinaus giengen, fanden ſie einen Menſchen von Kyrene, mit Namen Simon, den zwungen ſie, daß er ihm ſein Kreuz trüge. Jeſus hatte nunmehr einen groſſen Theil ſeines Weges nach Golgatha zurückgelegt. Allein der längſte und beſchwerlichſte Theil war noch übrig. Die Ermat- tung ſeines Körpers nahm ſo merklich zu, daß er in Ge- fahr war, unter der Laſt ſeines Kreuzes zu erliegen. Sei- ne Feinde, nicht ſo wohl aus Mitleiden, als vielmehr aus Beſorgniß, er möchte auf dem Wege ſterben, nahmen ihm Sturms Leidensgeſchichte. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/151
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/151>, abgerufen am 18.06.2024.