Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Neun und zwanzigste Betrachtung.
die stärkste Ermunterung erhalten, auch selbst für die Lei-
den, die weise und gütige Vorsehung meines Gottes zu
preisen, und den Kreuzkelch mit willigem Herzen aus sei-
nen Händen annehmen.

Allein welche Verschiedenheit findet sich unter diesen
Umständen, zwischen Jesu und dem Simon von Cyrene!
Beyde tragen das Kreuz: allein beyde auf verschiedene Art.
Unser Heiland nahm es mit willigem und freudigem Her-
zen auf seinen Rücken: er ließ sich nicht erst von einer hö-
hern Macht dazu nöthigen. Simon übernahm es aus
Zwang. Durch dieses verschiedene Verhalten wird uns
das Betragen der Kreuzträger abgebildet. Wahre Chri-
sten tragen ihr Kreuz mit Freuden, die Weltkinder mit
Unlust. Wer unter der Kreuzeslast alle Augenblicke
erliegt, dieselbe als ein beklagenswürdiges Schicksal be-
trachtet, und überhaupt mit unwilligem und mürrischem
Herzen sich dazu bequemt, der ist von der Nachfolge
Jesu noch weit entfernt. Statt daß dieses Kreuz sol-
chen Menschen auf dem Wege der Seligkeit zu einer
Beförderung und Aufmunterung gereichen sollte, so ist
ihnen dasselbe vielmehr ein Hinderniß und eine Gelegen-
heit zum Aufenthalt. Es bleibt daher kein sichereres
Mittel, um zur Vereinigung mit seinem Heiland, und
zu der ewigen Seligkeit zu gelangen, als daß man sein
Kreuz freywillig auf sich nehme, es geduldig ertrage, und
seinem Erlöser dasjenige zu einem willigen Opfer dar-
bringe, was an und vor sich selbst eine unveränderliche
Nothwendigkeit ist.

Ich will, ich will, mein theurester Jesu, auch im
Leiden dir ähnlich werden. Lege nur die Last, die mir
zugedacht ist, auf meinen Rücken; ich will mich nicht wei-
gern, sie zu ertragen. Welche feyerliche Verbindungen
habe ich in meiner Taufe eingegangen da ich zuerst in deinen

Dienst

Neun und zwanzigſte Betrachtung.
die ſtärkſte Ermunterung erhalten, auch ſelbſt für die Lei-
den, die weiſe und gütige Vorſehung meines Gottes zu
preiſen, und den Kreuzkelch mit willigem Herzen aus ſei-
nen Händen annehmen.

Allein welche Verſchiedenheit findet ſich unter dieſen
Umſtänden, zwiſchen Jeſu und dem Simon von Cyrene!
Beyde tragen das Kreuz: allein beyde auf verſchiedene Art.
Unſer Heiland nahm es mit willigem und freudigem Her-
zen auf ſeinen Rücken: er ließ ſich nicht erſt von einer hö-
hern Macht dazu nöthigen. Simon übernahm es aus
Zwang. Durch dieſes verſchiedene Verhalten wird uns
das Betragen der Kreuzträger abgebildet. Wahre Chri-
ſten tragen ihr Kreuz mit Freuden, die Weltkinder mit
Unluſt. Wer unter der Kreuzeslaſt alle Augenblicke
erliegt, dieſelbe als ein beklagenswürdiges Schickſal be-
trachtet, und überhaupt mit unwilligem und mürriſchem
Herzen ſich dazu bequemt, der iſt von der Nachfolge
Jeſu noch weit entfernt. Statt daß dieſes Kreuz ſol-
chen Menſchen auf dem Wege der Seligkeit zu einer
Beförderung und Aufmunterung gereichen ſollte, ſo iſt
ihnen daſſelbe vielmehr ein Hinderniß und eine Gelegen-
heit zum Aufenthalt. Es bleibt daher kein ſichereres
Mittel, um zur Vereinigung mit ſeinem Heiland, und
zu der ewigen Seligkeit zu gelangen, als daß man ſein
Kreuz freywillig auf ſich nehme, es geduldig ertrage, und
ſeinem Erlöſer dasjenige zu einem willigen Opfer dar-
bringe, was an und vor ſich ſelbſt eine unveränderliche
Nothwendigkeit iſt.

Ich will, ich will, mein theureſter Jeſu, auch im
Leiden dir ähnlich werden. Lege nur die Laſt, die mir
zugedacht iſt, auf meinen Rücken; ich will mich nicht wei-
gern, ſie zu ertragen. Welche feyerliche Verbindungen
habe ich in meiner Taufe eingegangen da ich zuerſt in deinen

Dienſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="132"/><fw place="top" type="header">Neun und zwanzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
die &#x017F;tärk&#x017F;te Ermunterung erhalten, auch &#x017F;elb&#x017F;t für die Lei-<lb/>
den, die wei&#x017F;e und gütige Vor&#x017F;ehung meines Gottes zu<lb/>
prei&#x017F;en, und den Kreuzkelch mit willigem Herzen aus &#x017F;ei-<lb/>
nen Händen annehmen.</p><lb/>
          <p>Allein welche Ver&#x017F;chiedenheit findet &#x017F;ich unter die&#x017F;en<lb/>
Um&#x017F;tänden, zwi&#x017F;chen Je&#x017F;u und dem Simon von Cyrene!<lb/>
Beyde tragen das Kreuz: allein beyde auf ver&#x017F;chiedene Art.<lb/>
Un&#x017F;er Heiland nahm es mit willigem und freudigem Her-<lb/>
zen auf &#x017F;einen Rücken: er ließ &#x017F;ich nicht er&#x017F;t von einer hö-<lb/>
hern Macht dazu nöthigen. Simon übernahm es aus<lb/>
Zwang. Durch die&#x017F;es ver&#x017F;chiedene Verhalten wird uns<lb/>
das Betragen der Kreuzträger abgebildet. Wahre Chri-<lb/>
&#x017F;ten tragen ihr Kreuz mit Freuden, die Weltkinder mit<lb/>
Unlu&#x017F;t. Wer unter der Kreuzesla&#x017F;t alle Augenblicke<lb/>
erliegt, die&#x017F;elbe als ein beklagenswürdiges Schick&#x017F;al be-<lb/>
trachtet, und überhaupt mit unwilligem und mürri&#x017F;chem<lb/>
Herzen &#x017F;ich dazu bequemt, der i&#x017F;t von der Nachfolge<lb/>
Je&#x017F;u noch weit entfernt. Statt daß die&#x017F;es Kreuz &#x017F;ol-<lb/>
chen Men&#x017F;chen auf dem Wege der Seligkeit zu einer<lb/>
Beförderung und Aufmunterung gereichen &#x017F;ollte, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
ihnen da&#x017F;&#x017F;elbe vielmehr ein Hinderniß und eine Gelegen-<lb/>
heit zum Aufenthalt. Es bleibt daher kein &#x017F;ichereres<lb/>
Mittel, um zur Vereinigung mit &#x017F;einem Heiland, und<lb/>
zu der ewigen Seligkeit zu gelangen, als daß man &#x017F;ein<lb/>
Kreuz freywillig auf &#x017F;ich nehme, es geduldig ertrage, und<lb/>
&#x017F;einem Erlö&#x017F;er dasjenige zu einem willigen Opfer dar-<lb/>
bringe, was an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine unveränderliche<lb/>
Nothwendigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich will, ich will, mein theure&#x017F;ter Je&#x017F;u, auch im<lb/>
Leiden dir ähnlich werden. Lege nur die La&#x017F;t, die mir<lb/>
zugedacht i&#x017F;t, auf meinen Rücken; ich will mich nicht wei-<lb/>
gern, &#x017F;ie zu ertragen. Welche feyerliche Verbindungen<lb/>
habe ich in meiner Taufe eingegangen da ich zuer&#x017F;t in deinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dien&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0154] Neun und zwanzigſte Betrachtung. die ſtärkſte Ermunterung erhalten, auch ſelbſt für die Lei- den, die weiſe und gütige Vorſehung meines Gottes zu preiſen, und den Kreuzkelch mit willigem Herzen aus ſei- nen Händen annehmen. Allein welche Verſchiedenheit findet ſich unter dieſen Umſtänden, zwiſchen Jeſu und dem Simon von Cyrene! Beyde tragen das Kreuz: allein beyde auf verſchiedene Art. Unſer Heiland nahm es mit willigem und freudigem Her- zen auf ſeinen Rücken: er ließ ſich nicht erſt von einer hö- hern Macht dazu nöthigen. Simon übernahm es aus Zwang. Durch dieſes verſchiedene Verhalten wird uns das Betragen der Kreuzträger abgebildet. Wahre Chri- ſten tragen ihr Kreuz mit Freuden, die Weltkinder mit Unluſt. Wer unter der Kreuzeslaſt alle Augenblicke erliegt, dieſelbe als ein beklagenswürdiges Schickſal be- trachtet, und überhaupt mit unwilligem und mürriſchem Herzen ſich dazu bequemt, der iſt von der Nachfolge Jeſu noch weit entfernt. Statt daß dieſes Kreuz ſol- chen Menſchen auf dem Wege der Seligkeit zu einer Beförderung und Aufmunterung gereichen ſollte, ſo iſt ihnen daſſelbe vielmehr ein Hinderniß und eine Gelegen- heit zum Aufenthalt. Es bleibt daher kein ſichereres Mittel, um zur Vereinigung mit ſeinem Heiland, und zu der ewigen Seligkeit zu gelangen, als daß man ſein Kreuz freywillig auf ſich nehme, es geduldig ertrage, und ſeinem Erlöſer dasjenige zu einem willigen Opfer dar- bringe, was an und vor ſich ſelbſt eine unveränderliche Nothwendigkeit iſt. Ich will, ich will, mein theureſter Jeſu, auch im Leiden dir ähnlich werden. Lege nur die Laſt, die mir zugedacht iſt, auf meinen Rücken; ich will mich nicht wei- gern, ſie zu ertragen. Welche feyerliche Verbindungen habe ich in meiner Taufe eingegangen da ich zuerſt in deinen Dienſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/154
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/154>, abgerufen am 18.06.2024.