Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein und dreyßigste Betrachtung.
pheten: Tod, ich will dir ein Gift seyn: Grab, ich
ich will dir eine Pestilenz seyn.

Aber wie erkenne ich aus diesem Umstande die Grösse
meiner Verschuldungen, und die Unendlichkeit der Liebe
Jesu! Wie abscheulich muß meine Sünde seyn, da um
derselben willen mein Jesus an dem Orte der Missethäter
in der größten Schmach und unter den heftigsten Schmer-
zen sterben muß! Wie innig muß der Dank seyn, wel-
chen ich meinem Erlöser auch für diesen Theil seines Lei-
dens schuldig bin! Nun mag ich sterben, wo ich will, so
wird allemal mein Tod ein seliger Tod seyn. Ich mag
unter den Händen meiner Feinde, oder in den Armen mei-
ner Geliebten von dem Tode überfallen werden; ich wer-
de in beyden Fällen nicht zu verzagen Ursache haben. Je-
der Ort, wo ich den Tod leide, wird für mich ein Weg
zum Himmel seyn, wenn ich in der Vereinigung mit
Jesu sterbe.



Ein und dreyßigste Betrachtung.
Jesus am Kreuze.
Joh. 19, 18.
Allda kreuzigten sie ihn.

Sie kreuzigten ihn! Drey Worte, welche alles
in sich fassen, was eine Seele mit Schrecken und
Freude erfüllen kann. Johannes sagt uns in der
nachdruckvollesten Kürze alles, was die Empfindungen des
Mitleidens, der Liebe und Dankbarkeit rege machen kann.
Ein andrer Schriftsteller würde unter diesen Umständen

al-

Ein und dreyßigſte Betrachtung.
pheten: Tod, ich will dir ein Gift ſeyn: Grab, ich
ich will dir eine Peſtilenz ſeyn.

Aber wie erkenne ich aus dieſem Umſtande die Gröſſe
meiner Verſchuldungen, und die Unendlichkeit der Liebe
Jeſu! Wie abſcheulich muß meine Sünde ſeyn, da um
derſelben willen mein Jeſus an dem Orte der Miſſethäter
in der größten Schmach und unter den heftigſten Schmer-
zen ſterben muß! Wie innig muß der Dank ſeyn, wel-
chen ich meinem Erlöſer auch für dieſen Theil ſeines Lei-
dens ſchuldig bin! Nun mag ich ſterben, wo ich will, ſo
wird allemal mein Tod ein ſeliger Tod ſeyn. Ich mag
unter den Händen meiner Feinde, oder in den Armen mei-
ner Geliebten von dem Tode überfallen werden; ich wer-
de in beyden Fällen nicht zu verzagen Urſache haben. Je-
der Ort, wo ich den Tod leide, wird für mich ein Weg
zum Himmel ſeyn, wenn ich in der Vereinigung mit
Jeſu ſterbe.



Ein und dreyßigſte Betrachtung.
Jeſus am Kreuze.
Joh. 19, 18.
Allda kreuzigten ſie ihn.

Sie kreuzigten ihn! Drey Worte, welche alles
in ſich faſſen, was eine Seele mit Schrecken und
Freude erfüllen kann. Johannes ſagt uns in der
nachdruckvolleſten Kürze alles, was die Empfindungen des
Mitleidens, der Liebe und Dankbarkeit rege machen kann.
Ein andrer Schriftſteller würde unter dieſen Umſtänden

al-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="138"/><fw place="top" type="header">Ein und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
pheten: Tod, ich will dir ein Gift &#x017F;eyn: Grab, ich<lb/>
ich will dir eine Pe&#x017F;tilenz &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Aber wie erkenne ich aus die&#x017F;em Um&#x017F;tande die Grö&#x017F;&#x017F;e<lb/>
meiner Ver&#x017F;chuldungen, und die Unendlichkeit der Liebe<lb/>
Je&#x017F;u! Wie ab&#x017F;cheulich muß meine Sünde &#x017F;eyn, da um<lb/>
der&#x017F;elben willen mein Je&#x017F;us an dem Orte der Mi&#x017F;&#x017F;ethäter<lb/>
in der größten Schmach und unter den heftig&#x017F;ten Schmer-<lb/>
zen &#x017F;terben muß! Wie innig muß der Dank &#x017F;eyn, wel-<lb/>
chen ich meinem Erlö&#x017F;er auch für die&#x017F;en Theil &#x017F;eines Lei-<lb/>
dens &#x017F;chuldig bin! Nun mag ich &#x017F;terben, wo ich will, &#x017F;o<lb/>
wird allemal mein Tod ein &#x017F;eliger Tod &#x017F;eyn. Ich mag<lb/>
unter den Händen meiner Feinde, oder in den Armen mei-<lb/>
ner Geliebten von dem Tode überfallen werden; ich wer-<lb/>
de in beyden Fällen nicht zu verzagen Ur&#x017F;ache haben. Je-<lb/>
der Ort, wo ich den Tod leide, wird für mich ein Weg<lb/>
zum Himmel &#x017F;eyn, wenn ich in der Vereinigung mit<lb/>
Je&#x017F;u &#x017F;terbe.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ein und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.<lb/><hi rendition="#g">Je&#x017F;us am Kreuze.</hi></head><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Joh.</hi> 19, 18.<lb/>
Allda kreuzigten &#x017F;ie ihn.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">ie kreuzigten ihn!</hi> Drey Worte, welche alles<lb/>
in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, was eine Seele mit Schrecken und<lb/>
Freude erfüllen kann. Johannes &#x017F;agt uns in der<lb/>
nachdruckvolle&#x017F;ten Kürze alles, was die Empfindungen des<lb/>
Mitleidens, der Liebe und Dankbarkeit rege machen kann.<lb/>
Ein andrer Schrift&#x017F;teller würde unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0160] Ein und dreyßigſte Betrachtung. pheten: Tod, ich will dir ein Gift ſeyn: Grab, ich ich will dir eine Peſtilenz ſeyn. Aber wie erkenne ich aus dieſem Umſtande die Gröſſe meiner Verſchuldungen, und die Unendlichkeit der Liebe Jeſu! Wie abſcheulich muß meine Sünde ſeyn, da um derſelben willen mein Jeſus an dem Orte der Miſſethäter in der größten Schmach und unter den heftigſten Schmer- zen ſterben muß! Wie innig muß der Dank ſeyn, wel- chen ich meinem Erlöſer auch für dieſen Theil ſeines Lei- dens ſchuldig bin! Nun mag ich ſterben, wo ich will, ſo wird allemal mein Tod ein ſeliger Tod ſeyn. Ich mag unter den Händen meiner Feinde, oder in den Armen mei- ner Geliebten von dem Tode überfallen werden; ich wer- de in beyden Fällen nicht zu verzagen Urſache haben. Je- der Ort, wo ich den Tod leide, wird für mich ein Weg zum Himmel ſeyn, wenn ich in der Vereinigung mit Jeſu ſterbe. Ein und dreyßigſte Betrachtung. Jeſus am Kreuze. Joh. 19, 18. Allda kreuzigten ſie ihn. Sie kreuzigten ihn! Drey Worte, welche alles in ſich faſſen, was eine Seele mit Schrecken und Freude erfüllen kann. Johannes ſagt uns in der nachdruckvolleſten Kürze alles, was die Empfindungen des Mitleidens, der Liebe und Dankbarkeit rege machen kann. Ein andrer Schriftſteller würde unter dieſen Umſtänden al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/160
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/160>, abgerufen am 18.06.2024.