ihn entseelt haben würde, wenn vorher noch ein Leben in ihm gewesen wäre. Sie konnten alle Anstalten zu seiner Beerdigung und zu seinem Begräbnisse selbst sehen. Alle diese Umstände konnten jeden auf das untrügliche von der Gewißheit seines Todes überzeugen. Und Gott verhängte es, um dieser Absicht willen, daß der Tod seines Soh- nes an der Gerichtsstätte der Missethäter öffentlich gesche- hen mußte.
Und konnte Jesus seinen Gehorsam gegen seinen Va- ter und die Grösse seiner Erniedrigung sichtbarer offenba- ren, als da er seinen Tod an dem schmählichsten Orte er- duldete? Der Ort seiner Hinrichtung mußte die Bitter- keit seines Todes vermehren. Er wurde hiedurch mit den abscheulichsten Missethätern in eine Klasse gesetzt; und al- le Weissagungen, die sich hierauf bezogen, giengen hier in ihre Erfüllung. Wenn gesagt wird, daß Jesus den Uebelthätern gleich gerechnet werden sollte, daß man auch das Angesicht vor ihm verbergen würde: wenn Moses weissagt, daß Israel den Fels des Heils so sehr gering achten würde, daß er von ihm als ein Aas aufgehängt wer- den sollte: so wurden bey dieser Gelegenheit alle diese Weis- sagungen an Jesu erfüllet. Vielleicht kam auch noch dieses hinzu, daß er durch die Art seines Todes das Vor- bild der ehernen Schlange erfüllen wollte. Diese Schlan- ge wurde mitten auf dem Felde aufgerichtet, wo so viele Israeliten durch die giftigen Schlangenbisse getödtet wor- den waren. Jesus wollte daher auf der Schädelstätte und gleichsam über den Todtengebeinen sterben. Er wollte mit dem Tode an demjenigen Orte kämpfen, wo der Tod seine Siegeszeichen aufgerichtet und alles versammlet hatte, um seine Angriffe fürchterlich und bitter zu machen. Auf dem Wahlplatze des Todes steckte hier der Fürst des Lebens sei- ne Siegesfahne auf, und erfüllte den Ausspruch des Pro-
phe-
I 5
Der Berg Golgatha.
ihn entſeelt haben würde, wenn vorher noch ein Leben in ihm geweſen wäre. Sie konnten alle Anſtalten zu ſeiner Beerdigung und zu ſeinem Begräbniſſe ſelbſt ſehen. Alle dieſe Umſtände konnten jeden auf das untrügliche von der Gewißheit ſeines Todes überzeugen. Und Gott verhängte es, um dieſer Abſicht willen, daß der Tod ſeines Soh- nes an der Gerichtsſtätte der Miſſethäter öffentlich geſche- hen mußte.
Und konnte Jeſus ſeinen Gehorſam gegen ſeinen Va- ter und die Gröſſe ſeiner Erniedrigung ſichtbarer offenba- ren, als da er ſeinen Tod an dem ſchmählichſten Orte er- duldete? Der Ort ſeiner Hinrichtung mußte die Bitter- keit ſeines Todes vermehren. Er wurde hiedurch mit den abſcheulichſten Miſſethätern in eine Klaſſe geſetzt; und al- le Weiſſagungen, die ſich hierauf bezogen, giengen hier in ihre Erfüllung. Wenn geſagt wird, daß Jeſus den Uebelthätern gleich gerechnet werden ſollte, daß man auch das Angeſicht vor ihm verbergen würde: wenn Moſes weiſſagt, daß Iſrael den Fels des Heils ſo ſehr gering achten würde, daß er von ihm als ein Aas aufgehängt wer- den ſollte: ſo wurden bey dieſer Gelegenheit alle dieſe Weiſ- ſagungen an Jeſu erfüllet. Vielleicht kam auch noch dieſes hinzu, daß er durch die Art ſeines Todes das Vor- bild der ehernen Schlange erfüllen wollte. Dieſe Schlan- ge wurde mitten auf dem Felde aufgerichtet, wo ſo viele Iſraeliten durch die giftigen Schlangenbiſſe getödtet wor- den waren. Jeſus wollte daher auf der Schädelſtätte und gleichſam über den Todtengebeinen ſterben. Er wollte mit dem Tode an demjenigen Orte kämpfen, wo der Tod ſeine Siegeszeichen aufgerichtet und alles verſammlet hatte, um ſeine Angriffe fürchterlich und bitter zu machen. Auf dem Wahlplatze des Todes ſteckte hier der Fürſt des Lebens ſei- ne Siegesfahne auf, und erfüllte den Ausſpruch des Pro-
phe-
I 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="137"/><fwplace="top"type="header">Der Berg Golgatha.</fw><lb/>
ihn entſeelt haben würde, wenn vorher noch ein Leben in<lb/>
ihm geweſen wäre. Sie konnten alle Anſtalten zu ſeiner<lb/>
Beerdigung und zu ſeinem Begräbniſſe ſelbſt ſehen. Alle<lb/>
dieſe Umſtände konnten jeden auf das untrügliche von der<lb/>
Gewißheit ſeines Todes überzeugen. Und Gott verhängte<lb/>
es, um dieſer Abſicht willen, daß der Tod ſeines Soh-<lb/>
nes an der Gerichtsſtätte der Miſſethäter öffentlich geſche-<lb/>
hen mußte.</p><lb/><p>Und konnte Jeſus ſeinen Gehorſam gegen ſeinen Va-<lb/>
ter und die Gröſſe ſeiner Erniedrigung ſichtbarer offenba-<lb/>
ren, als da er ſeinen Tod an dem ſchmählichſten Orte er-<lb/>
duldete? Der Ort ſeiner Hinrichtung mußte die Bitter-<lb/>
keit ſeines Todes vermehren. Er wurde hiedurch mit den<lb/>
abſcheulichſten Miſſethätern in eine Klaſſe geſetzt; und al-<lb/>
le Weiſſagungen, die ſich hierauf bezogen, giengen hier<lb/>
in ihre Erfüllung. Wenn geſagt wird, daß Jeſus den<lb/>
Uebelthätern gleich gerechnet werden ſollte, daß man auch<lb/>
das Angeſicht vor ihm verbergen würde: wenn Moſes<lb/>
weiſſagt, daß Iſrael den Fels des Heils ſo ſehr gering<lb/>
achten würde, daß er von ihm als ein Aas aufgehängt wer-<lb/>
den ſollte: ſo wurden bey dieſer Gelegenheit alle dieſe Weiſ-<lb/>ſagungen an Jeſu erfüllet. Vielleicht kam auch noch<lb/>
dieſes hinzu, daß er durch die Art ſeines Todes das Vor-<lb/>
bild der ehernen Schlange erfüllen wollte. Dieſe Schlan-<lb/>
ge wurde mitten auf dem Felde aufgerichtet, wo ſo viele<lb/>
Iſraeliten durch die giftigen Schlangenbiſſe getödtet wor-<lb/>
den waren. Jeſus wollte daher auf der Schädelſtätte und<lb/>
gleichſam über den Todtengebeinen ſterben. Er wollte mit<lb/>
dem Tode an demjenigen Orte kämpfen, wo der Tod ſeine<lb/>
Siegeszeichen aufgerichtet und alles verſammlet hatte, um<lb/>ſeine Angriffe fürchterlich und bitter zu machen. Auf dem<lb/>
Wahlplatze des Todes ſteckte hier der Fürſt des Lebens ſei-<lb/>
ne Siegesfahne auf, und erfüllte den Ausſpruch des Pro-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">phe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0159]
Der Berg Golgatha.
ihn entſeelt haben würde, wenn vorher noch ein Leben in
ihm geweſen wäre. Sie konnten alle Anſtalten zu ſeiner
Beerdigung und zu ſeinem Begräbniſſe ſelbſt ſehen. Alle
dieſe Umſtände konnten jeden auf das untrügliche von der
Gewißheit ſeines Todes überzeugen. Und Gott verhängte
es, um dieſer Abſicht willen, daß der Tod ſeines Soh-
nes an der Gerichtsſtätte der Miſſethäter öffentlich geſche-
hen mußte.
Und konnte Jeſus ſeinen Gehorſam gegen ſeinen Va-
ter und die Gröſſe ſeiner Erniedrigung ſichtbarer offenba-
ren, als da er ſeinen Tod an dem ſchmählichſten Orte er-
duldete? Der Ort ſeiner Hinrichtung mußte die Bitter-
keit ſeines Todes vermehren. Er wurde hiedurch mit den
abſcheulichſten Miſſethätern in eine Klaſſe geſetzt; und al-
le Weiſſagungen, die ſich hierauf bezogen, giengen hier
in ihre Erfüllung. Wenn geſagt wird, daß Jeſus den
Uebelthätern gleich gerechnet werden ſollte, daß man auch
das Angeſicht vor ihm verbergen würde: wenn Moſes
weiſſagt, daß Iſrael den Fels des Heils ſo ſehr gering
achten würde, daß er von ihm als ein Aas aufgehängt wer-
den ſollte: ſo wurden bey dieſer Gelegenheit alle dieſe Weiſ-
ſagungen an Jeſu erfüllet. Vielleicht kam auch noch
dieſes hinzu, daß er durch die Art ſeines Todes das Vor-
bild der ehernen Schlange erfüllen wollte. Dieſe Schlan-
ge wurde mitten auf dem Felde aufgerichtet, wo ſo viele
Iſraeliten durch die giftigen Schlangenbiſſe getödtet wor-
den waren. Jeſus wollte daher auf der Schädelſtätte und
gleichſam über den Todtengebeinen ſterben. Er wollte mit
dem Tode an demjenigen Orte kämpfen, wo der Tod ſeine
Siegeszeichen aufgerichtet und alles verſammlet hatte, um
ſeine Angriffe fürchterlich und bitter zu machen. Auf dem
Wahlplatze des Todes ſteckte hier der Fürſt des Lebens ſei-
ne Siegesfahne auf, und erfüllte den Ausſpruch des Pro-
phe-
I 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.