Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein und dreyßigste Betrachtung.
Leiden ein Anstoß wider die göttliche Liebe und Gerechtig-
keit. Als ein Prophet hätte er, wenn er für die Wahr-
heit sterben sollte, so, wie die meisten unter den Propheten,
nach der jüdischen Gewohnheit gesteiniget werden müssen.
Hier aber fügt es die göttliche Vorsehung, daß er eine ganz
andere Todesart erduldete, die mit dem Leiden für die
Wahrheit keine Aehnlichkeit hatte. Er wird ans Kreuz
gehängt, und leidet die Strafe der Sklaven und Missethä-
ter. In dieser Todesart können die herrlichsten Schlüsse
der Weisheit Gottes entdeckt werden, die mir zur Befesti-
gung im Glauben dienen. Eines gewaltsamen Todes
mußte der Heiland schon deswegen sterben, weil er um eig-
ner Sünden willen keinen natürlichen Tod erwarten konn-
te, und die Hand Gotte oder der Menschen, zur Weg-
nehmung einer fremden Schuld, seine Tage verkürzen muß-
te. Daß er aber unter allen gewöhnlichen Todesarten ge-
rade den Kreuzestod litt, dieses geschah durch eine weise Ver-
anstaltung Gottes. Durch keine Art von Todesstrafen
konnte die Gewißheit, daß Jesus unter dem göttlichen Ge-
richte als ein leibeigner Knecht stund, besser erwiesen wer-
den, als durch die Kreuzigung, die den Knechten zuer-
kannt wurde. Es konnte auch die Strafe der Kreuzigung
besonders die Absicht haben, daß der Heiland auf keine ge-
zwungene, sondern freywillige Art starb, da er nicht eher
sterben durfte, als bis alles nach einer gewissen Ordnung
und bedächtigen Steigerung von ihm vollendet war. Ja,
da er in seinen letzten Stunden noch so manches zum Un-
terricht und zur Vollkommenheit seines Opfers leisten mu-
ste, so gab ihm die Zeit bey der Kreuzigung, die langsam
geschah, und wobey seine Seele ohne alle Benebelung in
dem allerfreyesten Gebrauche der Vernunft, wirken und
arbeiten konnte, hiezu die beste Gelegenheit. Als er her-
nach würklich starb, konnte es von ihm heissen, daß er

von

Ein und dreyßigſte Betrachtung.
Leiden ein Anſtoß wider die göttliche Liebe und Gerechtig-
keit. Als ein Prophet hätte er, wenn er für die Wahr-
heit ſterben ſollte, ſo, wie die meiſten unter den Propheten,
nach der jüdiſchen Gewohnheit geſteiniget werden müſſen.
Hier aber fügt es die göttliche Vorſehung, daß er eine ganz
andere Todesart erduldete, die mit dem Leiden für die
Wahrheit keine Aehnlichkeit hatte. Er wird ans Kreuz
gehängt, und leidet die Strafe der Sklaven und Miſſethä-
ter. In dieſer Todesart können die herrlichſten Schlüſſe
der Weisheit Gottes entdeckt werden, die mir zur Befeſti-
gung im Glauben dienen. Eines gewaltſamen Todes
mußte der Heiland ſchon deswegen ſterben, weil er um eig-
ner Sünden willen keinen natürlichen Tod erwarten konn-
te, und die Hand Gotte oder der Menſchen, zur Weg-
nehmung einer fremden Schuld, ſeine Tage verkürzen muß-
te. Daß er aber unter allen gewöhnlichen Todesarten ge-
rade den Kreuzestod litt, dieſes geſchah durch eine weiſe Ver-
anſtaltung Gottes. Durch keine Art von Todesſtrafen
konnte die Gewißheit, daß Jeſus unter dem göttlichen Ge-
richte als ein leibeigner Knecht ſtund, beſſer erwieſen wer-
den, als durch die Kreuzigung, die den Knechten zuer-
kannt wurde. Es konnte auch die Strafe der Kreuzigung
beſonders die Abſicht haben, daß der Heiland auf keine ge-
zwungene, ſondern freywillige Art ſtarb, da er nicht eher
ſterben durfte, als bis alles nach einer gewiſſen Ordnung
und bedächtigen Steigerung von ihm vollendet war. Ja,
da er in ſeinen letzten Stunden noch ſo manches zum Un-
terricht und zur Vollkommenheit ſeines Opfers leiſten mu-
ſte, ſo gab ihm die Zeit bey der Kreuzigung, die langſam
geſchah, und wobey ſeine Seele ohne alle Benebelung in
dem allerfreyeſten Gebrauche der Vernunft, wirken und
arbeiten konnte, hiezu die beſte Gelegenheit. Als er her-
nach würklich ſtarb, konnte es von ihm heiſſen, daß er

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="140"/><fw place="top" type="header">Ein und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
Leiden ein An&#x017F;toß wider die göttliche Liebe und Gerechtig-<lb/>
keit. Als ein Prophet hätte er, wenn er für die Wahr-<lb/>
heit &#x017F;terben &#x017F;ollte, &#x017F;o, wie die mei&#x017F;ten unter den Propheten,<lb/>
nach der jüdi&#x017F;chen Gewohnheit ge&#x017F;teiniget werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Hier aber fügt es die göttliche Vor&#x017F;ehung, daß er eine ganz<lb/>
andere Todesart erduldete, die mit dem Leiden für die<lb/>
Wahrheit keine Aehnlichkeit hatte. Er wird ans Kreuz<lb/>
gehängt, und leidet die Strafe der Sklaven und Mi&#x017F;&#x017F;ethä-<lb/>
ter. In die&#x017F;er Todesart können die herrlich&#x017F;ten Schlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Weisheit Gottes entdeckt werden, die mir zur Befe&#x017F;ti-<lb/>
gung im Glauben dienen. Eines gewalt&#x017F;amen Todes<lb/>
mußte der Heiland &#x017F;chon deswegen &#x017F;terben, weil er um eig-<lb/>
ner Sünden willen keinen natürlichen Tod erwarten konn-<lb/>
te, und die Hand Gotte oder der Men&#x017F;chen, zur Weg-<lb/>
nehmung einer fremden Schuld, &#x017F;eine Tage verkürzen muß-<lb/>
te. Daß er aber unter allen gewöhnlichen Todesarten ge-<lb/>
rade den Kreuzestod litt, die&#x017F;es ge&#x017F;chah durch eine wei&#x017F;e Ver-<lb/>
an&#x017F;taltung Gottes. Durch keine Art von Todes&#x017F;trafen<lb/>
konnte die Gewißheit, daß Je&#x017F;us unter dem göttlichen Ge-<lb/>
richte als ein leibeigner Knecht &#x017F;tund, be&#x017F;&#x017F;er erwie&#x017F;en wer-<lb/>
den, als durch die Kreuzigung, die den Knechten zuer-<lb/>
kannt wurde. Es konnte auch die Strafe der Kreuzigung<lb/>
be&#x017F;onders die Ab&#x017F;icht haben, daß der Heiland auf keine ge-<lb/>
zwungene, &#x017F;ondern freywillige Art &#x017F;tarb, da er nicht eher<lb/>
&#x017F;terben durfte, als bis alles nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ordnung<lb/>
und bedächtigen Steigerung von ihm vollendet war. Ja,<lb/>
da er in &#x017F;einen letzten Stunden noch &#x017F;o manches zum Un-<lb/>
terricht und zur Vollkommenheit &#x017F;eines Opfers lei&#x017F;ten mu-<lb/>
&#x017F;te, &#x017F;o gab ihm die Zeit bey der Kreuzigung, die lang&#x017F;am<lb/>
ge&#x017F;chah, und wobey &#x017F;eine Seele ohne alle Benebelung in<lb/>
dem allerfreye&#x017F;ten Gebrauche der Vernunft, wirken und<lb/>
arbeiten konnte, hiezu die be&#x017F;te Gelegenheit. Als er her-<lb/>
nach würklich &#x017F;tarb, konnte es von ihm hei&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0162] Ein und dreyßigſte Betrachtung. Leiden ein Anſtoß wider die göttliche Liebe und Gerechtig- keit. Als ein Prophet hätte er, wenn er für die Wahr- heit ſterben ſollte, ſo, wie die meiſten unter den Propheten, nach der jüdiſchen Gewohnheit geſteiniget werden müſſen. Hier aber fügt es die göttliche Vorſehung, daß er eine ganz andere Todesart erduldete, die mit dem Leiden für die Wahrheit keine Aehnlichkeit hatte. Er wird ans Kreuz gehängt, und leidet die Strafe der Sklaven und Miſſethä- ter. In dieſer Todesart können die herrlichſten Schlüſſe der Weisheit Gottes entdeckt werden, die mir zur Befeſti- gung im Glauben dienen. Eines gewaltſamen Todes mußte der Heiland ſchon deswegen ſterben, weil er um eig- ner Sünden willen keinen natürlichen Tod erwarten konn- te, und die Hand Gotte oder der Menſchen, zur Weg- nehmung einer fremden Schuld, ſeine Tage verkürzen muß- te. Daß er aber unter allen gewöhnlichen Todesarten ge- rade den Kreuzestod litt, dieſes geſchah durch eine weiſe Ver- anſtaltung Gottes. Durch keine Art von Todesſtrafen konnte die Gewißheit, daß Jeſus unter dem göttlichen Ge- richte als ein leibeigner Knecht ſtund, beſſer erwieſen wer- den, als durch die Kreuzigung, die den Knechten zuer- kannt wurde. Es konnte auch die Strafe der Kreuzigung beſonders die Abſicht haben, daß der Heiland auf keine ge- zwungene, ſondern freywillige Art ſtarb, da er nicht eher ſterben durfte, als bis alles nach einer gewiſſen Ordnung und bedächtigen Steigerung von ihm vollendet war. Ja, da er in ſeinen letzten Stunden noch ſo manches zum Un- terricht und zur Vollkommenheit ſeines Opfers leiſten mu- ſte, ſo gab ihm die Zeit bey der Kreuzigung, die langſam geſchah, und wobey ſeine Seele ohne alle Benebelung in dem allerfreyeſten Gebrauche der Vernunft, wirken und arbeiten konnte, hiezu die beſte Gelegenheit. Als er her- nach würklich ſtarb, konnte es von ihm heiſſen, daß er von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/162
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/162>, abgerufen am 18.06.2024.