Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die letzten Worte des sterbenden Jesu.
sagen können, daß sie auf ewig vollbracht sind, und daß
weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren
wird. -- Endlich erscheinet dein Ende. Mit welcher zu-
versichtlichen Gelassenheit übergiebst du deine Seele den
Händen deines Vaters! Lehre mich, theurester Jesu, die
Kunst, so selig zu sterben, wie du starbst: doch lehre mich
vielmehr die Kunst, so rechtschaffen zu leben, wie du
lebtest.



Drey und dreyßigste Betrachtung.
Fürbitte des gekreuzigten Jesu für
seine Feinde.
Luc. 28, 24.
Jesus aber sprach: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht,
was sie thun!

In welcher Grösse des Geistes und Herzens erscheinet
hier der gekreuzigte Erlöser! Wenn ich auch kei-
ne stärkern Beweise von der Gottheit seiner Person,
und der unendlichen Gültigkeit seiner Leiden hätte; so wür-
de mich doch dieser Umstand überzeugen können, daß die
leidende Person ein ausserordentlicher und über alle Sterb-
lichen erhabner Mensch seyn müsse. Zwar wenn er in den
Augenblicken, wo seine Feinde Anstalt machten, ihn an das
Kreuz zu nageln, durch einen Donner sie zerschmettert, oder
sie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel sie un-
fähig gemacht hätte, ihre blutdürstigen Absichten an ihm
zu vollenden: so würde ich auch die Grösse des Leidenden er-
kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-

der-
K 2

Die letzten Worte des ſterbenden Jeſu.
ſagen können, daß ſie auf ewig vollbracht ſind, und daß
weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren
wird. — Endlich erſcheinet dein Ende. Mit welcher zu-
verſichtlichen Gelaſſenheit übergiebſt du deine Seele den
Händen deines Vaters! Lehre mich, theureſter Jeſu, die
Kunſt, ſo ſelig zu ſterben, wie du ſtarbſt: doch lehre mich
vielmehr die Kunſt, ſo rechtſchaffen zu leben, wie du
lebteſt.



Drey und dreyßigſte Betrachtung.
Fürbitte des gekreuzigten Jeſu für
ſeine Feinde.
Luc. 28, 24.
Jeſus aber ſprach: Vater, vergib ihnen, denn ſie wiſſen nicht,
was ſie thun!

In welcher Gröſſe des Geiſtes und Herzens erſcheinet
hier der gekreuzigte Erlöſer! Wenn ich auch kei-
ne ſtärkern Beweiſe von der Gottheit ſeiner Perſon,
und der unendlichen Gültigkeit ſeiner Leiden hätte; ſo wür-
de mich doch dieſer Umſtand überzeugen können, daß die
leidende Perſon ein auſſerordentlicher und über alle Sterb-
lichen erhabner Menſch ſeyn müſſe. Zwar wenn er in den
Augenblicken, wo ſeine Feinde Anſtalt machten, ihn an das
Kreuz zu nageln, durch einen Donner ſie zerſchmettert, oder
ſie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel ſie un-
fähig gemacht hätte, ihre blutdürſtigen Abſichten an ihm
zu vollenden: ſo würde ich auch die Gröſſe des Leidenden er-
kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-

der-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="147"/><fw place="top" type="header">Die letzten Worte des &#x017F;terbenden Je&#x017F;u.</fw><lb/>
&#x017F;agen können, daß &#x017F;ie auf ewig vollbracht &#x017F;ind, und daß<lb/>
weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren<lb/>
wird. &#x2014; Endlich er&#x017F;cheinet dein Ende. Mit welcher zu-<lb/>
ver&#x017F;ichtlichen Gela&#x017F;&#x017F;enheit übergieb&#x017F;t du deine Seele den<lb/>
Händen deines Vaters! Lehre mich, theure&#x017F;ter Je&#x017F;u, die<lb/>
Kun&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;elig zu &#x017F;terben, wie du &#x017F;tarb&#x017F;t: doch lehre mich<lb/>
vielmehr die Kun&#x017F;t, &#x017F;o recht&#x017F;chaffen zu leben, wie du<lb/>
lebte&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Drey und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.<lb/>
Fürbitte des gekreuzigten Je&#x017F;u für<lb/>
&#x017F;eine Feinde.</head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 28, 24.</hi><lb/>
Je&#x017F;us aber &#x017F;prach: Vater, vergib ihnen, denn &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht,<lb/>
was &#x017F;ie thun!</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>n welcher Grö&#x017F;&#x017F;e des Gei&#x017F;tes und Herzens er&#x017F;cheinet<lb/>
hier der gekreuzigte Erlö&#x017F;er! Wenn ich auch kei-<lb/>
ne &#x017F;tärkern Bewei&#x017F;e von der Gottheit &#x017F;einer Per&#x017F;on,<lb/>
und der unendlichen Gültigkeit &#x017F;einer Leiden hätte; &#x017F;o wür-<lb/>
de mich doch die&#x017F;er Um&#x017F;tand überzeugen können, daß die<lb/>
leidende Per&#x017F;on ein au&#x017F;&#x017F;erordentlicher und über alle Sterb-<lb/>
lichen erhabner Men&#x017F;ch &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e. Zwar wenn er in den<lb/>
Augenblicken, wo &#x017F;eine Feinde An&#x017F;talt machten, ihn an das<lb/>
Kreuz zu nageln, durch einen Donner &#x017F;ie zer&#x017F;chmettert, oder<lb/>
&#x017F;ie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel &#x017F;ie un-<lb/>
fähig gemacht hätte, ihre blutdür&#x017F;tigen Ab&#x017F;ichten an ihm<lb/>
zu vollenden: &#x017F;o würde ich auch die Grö&#x017F;&#x017F;e des Leidenden er-<lb/>
kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0169] Die letzten Worte des ſterbenden Jeſu. ſagen können, daß ſie auf ewig vollbracht ſind, und daß weder meinen Leib noch meine Seele eine Quaal anrühren wird. — Endlich erſcheinet dein Ende. Mit welcher zu- verſichtlichen Gelaſſenheit übergiebſt du deine Seele den Händen deines Vaters! Lehre mich, theureſter Jeſu, die Kunſt, ſo ſelig zu ſterben, wie du ſtarbſt: doch lehre mich vielmehr die Kunſt, ſo rechtſchaffen zu leben, wie du lebteſt. Drey und dreyßigſte Betrachtung. Fürbitte des gekreuzigten Jeſu für ſeine Feinde. Luc. 28, 24. Jeſus aber ſprach: Vater, vergib ihnen, denn ſie wiſſen nicht, was ſie thun! In welcher Gröſſe des Geiſtes und Herzens erſcheinet hier der gekreuzigte Erlöſer! Wenn ich auch kei- ne ſtärkern Beweiſe von der Gottheit ſeiner Perſon, und der unendlichen Gültigkeit ſeiner Leiden hätte; ſo wür- de mich doch dieſer Umſtand überzeugen können, daß die leidende Perſon ein auſſerordentlicher und über alle Sterb- lichen erhabner Menſch ſeyn müſſe. Zwar wenn er in den Augenblicken, wo ſeine Feinde Anſtalt machten, ihn an das Kreuz zu nageln, durch einen Donner ſie zerſchmettert, oder ſie zu Boden geworfen, oder durch andre Mittel ſie un- fähig gemacht hätte, ihre blutdürſtigen Abſichten an ihm zu vollenden: ſo würde ich auch die Gröſſe des Leidenden er- kannt haben. Allein, ich würde ihn zwar als den Wun- der- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/169
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/169>, abgerufen am 18.06.2024.