Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünf und dreyßigste Betrachtung.
le Schmähungen und Kränkungen; er erträgt sie für
uns, damit er eine ewige Erlösung auswirken möchte.
Unergründliche Liebe meines Erlösers! Nichts wäre ihm
leichter gewesen, als seinen Feinden ein Stillschweigen auf-
zulegen. Mit einem einzigen Worte, von seinem Kreuze
herabgesprochen, hätte er die rasenden Menschen zu Bo-
den stürzen können. Aber er thut es nicht. Er stellet
ihrem aufrührischen Geschrey nichts anders als seine gött-
liche Sanftmuth entgegen; er hält ihr Ungestüm nur
durch die brünstigste Fürbitte zurück. Sollte mich die-
ses Beyspiel nicht rühren? Sollte ich nicht hieraus ler-
nen, wie mein Verhalten gegen diejenigen beschaffen seyn
müsse, die mich aufs grausamste beleidiget haben? Ge-
setzt die Beleidigung, die mir widerfährt, wäre himmel-
schreyend, und das Unrecht, welches mir zugefügt wird,
unersetzlich: kann ich es läugnen, daß in den Beleidi-
gungen Jesu, die er um meinetwillen erduldet hat, etwas
weit entsetzlicheres anzutreffen sey? Und ich wollte nicht
vergeben? Ich wollte mich weigern, mich mit meinem
Bruder, mit meinem Freunde, mit meinem Anverwand-
ten zu versohnen, der mich bittet, der mich fußfällig bit-
tet, der meine Aussöhnung sucht, der alle Mittel anwen-
det, mich zu besänftigen? Ich wollte nicht die Sanft-
muth, die Gelindigkeit meines Herrn nachahmen, für des-
sen Jünger ich angesehen seyn will? Ich wollte an der
Liebe meines Erlösers Theil haben, da ich mit einem Her-
zen zu ihm nahe, welches von Zorn und Rachbegierde voll
ist? Ach, ich will mein hartes, unversöhnliches Herz zu
deinem Kreuze bringen, ewiger Hoherpriester. Von dir
will ich lernen, nicht wiederzuschelten, wenn ich gescholten
werde, nicht zu drohen, wenn ich leide, sondern es dem
heimstellen, der da recht richtet. Ich will aber auch nichts
thun, wodurch ich mir den gerechten Spott und die Ver-

ach-

Fünf und dreyßigſte Betrachtung.
le Schmähungen und Kränkungen; er erträgt ſie für
uns, damit er eine ewige Erlöſung auswirken möchte.
Unergründliche Liebe meines Erlöſers! Nichts wäre ihm
leichter geweſen, als ſeinen Feinden ein Stillſchweigen auf-
zulegen. Mit einem einzigen Worte, von ſeinem Kreuze
herabgeſprochen, hätte er die raſenden Menſchen zu Bo-
den ſtürzen können. Aber er thut es nicht. Er ſtellet
ihrem aufrühriſchen Geſchrey nichts anders als ſeine gött-
liche Sanftmuth entgegen; er hält ihr Ungeſtüm nur
durch die brünſtigſte Fürbitte zurück. Sollte mich die-
ſes Beyſpiel nicht rühren? Sollte ich nicht hieraus ler-
nen, wie mein Verhalten gegen diejenigen beſchaffen ſeyn
müſſe, die mich aufs grauſamſte beleidiget haben? Ge-
ſetzt die Beleidigung, die mir widerfährt, wäre himmel-
ſchreyend, und das Unrecht, welches mir zugefügt wird,
unerſetzlich: kann ich es läugnen, daß in den Beleidi-
gungen Jeſu, die er um meinetwillen erduldet hat, etwas
weit entſetzlicheres anzutreffen ſey? Und ich wollte nicht
vergeben? Ich wollte mich weigern, mich mit meinem
Bruder, mit meinem Freunde, mit meinem Anverwand-
ten zu verſohnen, der mich bittet, der mich fußfällig bit-
tet, der meine Ausſöhnung ſucht, der alle Mittel anwen-
det, mich zu beſänftigen? Ich wollte nicht die Sanft-
muth, die Gelindigkeit meines Herrn nachahmen, für deſ-
ſen Jünger ich angeſehen ſeyn will? Ich wollte an der
Liebe meines Erlöſers Theil haben, da ich mit einem Her-
zen zu ihm nahe, welches von Zorn und Rachbegierde voll
iſt? Ach, ich will mein hartes, unverſöhnliches Herz zu
deinem Kreuze bringen, ewiger Hoherprieſter. Von dir
will ich lernen, nicht wiederzuſchelten, wenn ich geſcholten
werde, nicht zu drohen, wenn ich leide, ſondern es dem
heimſtellen, der da recht richtet. Ich will aber auch nichts
thun, wodurch ich mir den gerechten Spott und die Ver-

ach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="160"/><fw place="top" type="header">Fünf und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
le Schmähungen und Kränkungen; er erträgt &#x017F;ie für<lb/>
uns, damit er eine ewige Erlö&#x017F;ung auswirken möchte.<lb/>
Unergründliche Liebe meines Erlö&#x017F;ers! Nichts wäre ihm<lb/>
leichter gewe&#x017F;en, als &#x017F;einen Feinden ein Still&#x017F;chweigen auf-<lb/>
zulegen. Mit einem einzigen Worte, von &#x017F;einem Kreuze<lb/>
herabge&#x017F;prochen, hätte er die ra&#x017F;enden Men&#x017F;chen zu Bo-<lb/>
den &#x017F;türzen können. Aber er thut es nicht. Er &#x017F;tellet<lb/>
ihrem aufrühri&#x017F;chen Ge&#x017F;chrey nichts anders als &#x017F;eine gött-<lb/>
liche Sanftmuth entgegen; er hält ihr Unge&#x017F;tüm nur<lb/>
durch die brün&#x017F;tig&#x017F;te Fürbitte zurück. Sollte mich die-<lb/>
&#x017F;es Bey&#x017F;piel nicht rühren? Sollte ich nicht hieraus ler-<lb/>
nen, wie mein Verhalten gegen diejenigen be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn<lb/>&#x017F;&#x017F;e, die mich aufs grau&#x017F;am&#x017F;te beleidiget haben? Ge-<lb/>
&#x017F;etzt die Beleidigung, die mir widerfährt, wäre himmel-<lb/>
&#x017F;chreyend, und das Unrecht, welches mir zugefügt wird,<lb/>
uner&#x017F;etzlich: kann ich es läugnen, daß in den Beleidi-<lb/>
gungen Je&#x017F;u, die er um meinetwillen erduldet hat, etwas<lb/>
weit ent&#x017F;etzlicheres anzutreffen &#x017F;ey? Und ich wollte nicht<lb/>
vergeben? Ich wollte mich weigern, mich mit meinem<lb/>
Bruder, mit meinem Freunde, mit meinem Anverwand-<lb/>
ten zu ver&#x017F;ohnen, der mich bittet, der mich fußfällig bit-<lb/>
tet, der meine Aus&#x017F;öhnung &#x017F;ucht, der alle Mittel anwen-<lb/>
det, mich zu be&#x017F;änftigen? Ich wollte nicht die Sanft-<lb/>
muth, die Gelindigkeit meines Herrn nachahmen, für de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Jünger ich ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn will? Ich wollte an der<lb/>
Liebe meines Erlö&#x017F;ers Theil haben, da ich mit einem Her-<lb/>
zen zu ihm nahe, welches von Zorn und Rachbegierde voll<lb/>
i&#x017F;t? Ach, ich will mein hartes, unver&#x017F;öhnliches Herz zu<lb/>
deinem Kreuze bringen, ewiger Hoherprie&#x017F;ter. Von dir<lb/>
will ich lernen, nicht wiederzu&#x017F;chelten, wenn ich ge&#x017F;cholten<lb/>
werde, nicht zu drohen, wenn ich leide, &#x017F;ondern es dem<lb/>
heim&#x017F;tellen, der da recht richtet. Ich will aber auch nichts<lb/>
thun, wodurch ich mir den gerechten Spott und die Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0182] Fünf und dreyßigſte Betrachtung. le Schmähungen und Kränkungen; er erträgt ſie für uns, damit er eine ewige Erlöſung auswirken möchte. Unergründliche Liebe meines Erlöſers! Nichts wäre ihm leichter geweſen, als ſeinen Feinden ein Stillſchweigen auf- zulegen. Mit einem einzigen Worte, von ſeinem Kreuze herabgeſprochen, hätte er die raſenden Menſchen zu Bo- den ſtürzen können. Aber er thut es nicht. Er ſtellet ihrem aufrühriſchen Geſchrey nichts anders als ſeine gött- liche Sanftmuth entgegen; er hält ihr Ungeſtüm nur durch die brünſtigſte Fürbitte zurück. Sollte mich die- ſes Beyſpiel nicht rühren? Sollte ich nicht hieraus ler- nen, wie mein Verhalten gegen diejenigen beſchaffen ſeyn müſſe, die mich aufs grauſamſte beleidiget haben? Ge- ſetzt die Beleidigung, die mir widerfährt, wäre himmel- ſchreyend, und das Unrecht, welches mir zugefügt wird, unerſetzlich: kann ich es läugnen, daß in den Beleidi- gungen Jeſu, die er um meinetwillen erduldet hat, etwas weit entſetzlicheres anzutreffen ſey? Und ich wollte nicht vergeben? Ich wollte mich weigern, mich mit meinem Bruder, mit meinem Freunde, mit meinem Anverwand- ten zu verſohnen, der mich bittet, der mich fußfällig bit- tet, der meine Ausſöhnung ſucht, der alle Mittel anwen- det, mich zu beſänftigen? Ich wollte nicht die Sanft- muth, die Gelindigkeit meines Herrn nachahmen, für deſ- ſen Jünger ich angeſehen ſeyn will? Ich wollte an der Liebe meines Erlöſers Theil haben, da ich mit einem Her- zen zu ihm nahe, welches von Zorn und Rachbegierde voll iſt? Ach, ich will mein hartes, unverſöhnliches Herz zu deinem Kreuze bringen, ewiger Hoherprieſter. Von dir will ich lernen, nicht wiederzuſchelten, wenn ich geſcholten werde, nicht zu drohen, wenn ich leide, ſondern es dem heimſtellen, der da recht richtet. Ich will aber auch nichts thun, wodurch ich mir den gerechten Spott und die Ver- ach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/182
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/182>, abgerufen am 18.06.2024.