nie blindlings einer Neigung überlassen, die vielleicht im Anfange meiner Natur schmeicheln, aber in der Folge mir den empfindlichsten Schaden zuziehen könnte.
Das Laster, Elende und Betrübte zu verhöhnen, stellt sich mir hier in seiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt allezeit ein grausames Betragen, wenn man Unglückliche, die mit Schmerzen und Angst ringen, verlacht und ver- höhnet, gesetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei- ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un- schuldig Leidende zum Gegenstande des Scherzes und Spottes zu machen, ist ein Vergehen, gegen welches sich die Menschlichkeit empören muß.
Es ist gar kein Zweifel, daß dieses ruchlose Ver- fahren unserm Erlöser die größte Marter verursacht ha- ben muß, und dieses um so viel mehr, da alle Beschuldi- gungen und Klagen eben so nichtswürdig, als ungegrün- det waren. Allein eben dieses ist der sicherste Beweis für die untadelhafte Unschuld Jesu. Hätten die Jüden et- was Wichtiges gewußt, welches sie Jesu hätten zur Last legen können, so würden sie es jetzt nicht unterlassen ha- ben. Ihre ganze Beschuldigung betrift einen Titel, den er sich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte gebührte, bey dessen Untersuchung aber Kaiphas nicht lau- ter und unpartheyisch gehandelt hatte. Welch ein starker Beweis von der Unschuld Jesu liegt in dieser Schwäche der feindlichen Anklagen! Wie rein und unsträflich muß sein ganzer Wandel gewesen seyn, da seine ärgsten Fein- de in der größten Erbitterung sich genöthiget sahen, Laster zu erdichten, da sie ihm keine wirklichen Vergehungen aufbürden können! Darum duldet auch Jesus allen Spott mit so grosser Stille und Gelassenheit, und da ihn sein Herz gänzlich frey sprach, so konnte er bey allen lieblosen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-
le
Verſpottung Jeſu am Kreuze.
nie blindlings einer Neigung überlaſſen, die vielleicht im Anfange meiner Natur ſchmeicheln, aber in der Folge mir den empfindlichſten Schaden zuziehen könnte.
Das Laſter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, ſtellt ſich mir hier in ſeiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt allezeit ein grauſames Betragen, wenn man Unglückliche, die mit Schmerzen und Angſt ringen, verlacht und ver- höhnet, geſetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei- ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un- ſchuldig Leidende zum Gegenſtande des Scherzes und Spottes zu machen, iſt ein Vergehen, gegen welches ſich die Menſchlichkeit empören muß.
Es iſt gar kein Zweifel, daß dieſes ruchloſe Ver- fahren unſerm Erlöſer die größte Marter verurſacht ha- ben muß, und dieſes um ſo viel mehr, da alle Beſchuldi- gungen und Klagen eben ſo nichtswürdig, als ungegrün- det waren. Allein eben dieſes iſt der ſicherſte Beweis für die untadelhafte Unſchuld Jeſu. Hätten die Jüden et- was Wichtiges gewußt, welches ſie Jeſu hätten zur Laſt legen können, ſo würden ſie es jetzt nicht unterlaſſen ha- ben. Ihre ganze Beſchuldigung betrift einen Titel, den er ſich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte gebührte, bey deſſen Unterſuchung aber Kaiphas nicht lau- ter und unpartheyiſch gehandelt hatte. Welch ein ſtarker Beweis von der Unſchuld Jeſu liegt in dieſer Schwäche der feindlichen Anklagen! Wie rein und unſträflich muß ſein ganzer Wandel geweſen ſeyn, da ſeine ärgſten Fein- de in der größten Erbitterung ſich genöthiget ſahen, Laſter zu erdichten, da ſie ihm keine wirklichen Vergehungen aufbürden können! Darum duldet auch Jeſus allen Spott mit ſo groſſer Stille und Gelaſſenheit, und da ihn ſein Herz gänzlich frey ſprach, ſo konnte er bey allen liebloſen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-
le
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="159"/><fwplace="top"type="header">Verſpottung Jeſu am Kreuze.</fw><lb/>
nie blindlings einer Neigung überlaſſen, die vielleicht im<lb/>
Anfange meiner Natur ſchmeicheln, aber in der Folge mir<lb/>
den empfindlichſten Schaden zuziehen könnte.</p><lb/><p>Das Laſter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, ſtellt<lb/>ſich mir hier in ſeiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt<lb/>
allezeit ein grauſames Betragen, wenn man Unglückliche,<lb/>
die mit Schmerzen und Angſt ringen, verlacht und ver-<lb/>
höhnet, geſetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei-<lb/>
ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un-<lb/>ſchuldig Leidende zum Gegenſtande des Scherzes und<lb/>
Spottes zu machen, iſt ein Vergehen, gegen welches ſich<lb/>
die Menſchlichkeit empören muß.</p><lb/><p>Es iſt gar kein Zweifel, daß dieſes ruchloſe Ver-<lb/>
fahren unſerm Erlöſer die größte Marter verurſacht ha-<lb/>
ben muß, und dieſes um ſo viel mehr, da alle Beſchuldi-<lb/>
gungen und Klagen eben ſo nichtswürdig, als ungegrün-<lb/>
det waren. Allein eben dieſes iſt der ſicherſte Beweis für<lb/>
die untadelhafte Unſchuld Jeſu. Hätten die Jüden et-<lb/>
was Wichtiges gewußt, welches ſie Jeſu hätten zur Laſt<lb/>
legen können, ſo würden ſie es jetzt nicht unterlaſſen ha-<lb/>
ben. Ihre ganze Beſchuldigung betrift einen Titel, den<lb/>
er ſich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte<lb/>
gebührte, bey deſſen Unterſuchung aber Kaiphas nicht lau-<lb/>
ter und unpartheyiſch gehandelt hatte. Welch ein ſtarker<lb/>
Beweis von der Unſchuld Jeſu liegt in dieſer Schwäche<lb/>
der feindlichen Anklagen! Wie rein und unſträflich muß<lb/>ſein ganzer Wandel geweſen ſeyn, da ſeine ärgſten Fein-<lb/>
de in der größten Erbitterung ſich genöthiget ſahen, Laſter<lb/>
zu erdichten, da ſie ihm keine wirklichen Vergehungen<lb/>
aufbürden können! Darum duldet auch Jeſus allen<lb/>
Spott mit ſo groſſer Stille und Gelaſſenheit, und da ihn<lb/>ſein Herz gänzlich frey ſprach, ſo konnte er bey allen<lb/>
liebloſen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">le</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0181]
Verſpottung Jeſu am Kreuze.
nie blindlings einer Neigung überlaſſen, die vielleicht im
Anfange meiner Natur ſchmeicheln, aber in der Folge mir
den empfindlichſten Schaden zuziehen könnte.
Das Laſter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, ſtellt
ſich mir hier in ſeiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt
allezeit ein grauſames Betragen, wenn man Unglückliche,
die mit Schmerzen und Angſt ringen, verlacht und ver-
höhnet, geſetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei-
ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un-
ſchuldig Leidende zum Gegenſtande des Scherzes und
Spottes zu machen, iſt ein Vergehen, gegen welches ſich
die Menſchlichkeit empören muß.
Es iſt gar kein Zweifel, daß dieſes ruchloſe Ver-
fahren unſerm Erlöſer die größte Marter verurſacht ha-
ben muß, und dieſes um ſo viel mehr, da alle Beſchuldi-
gungen und Klagen eben ſo nichtswürdig, als ungegrün-
det waren. Allein eben dieſes iſt der ſicherſte Beweis für
die untadelhafte Unſchuld Jeſu. Hätten die Jüden et-
was Wichtiges gewußt, welches ſie Jeſu hätten zur Laſt
legen können, ſo würden ſie es jetzt nicht unterlaſſen ha-
ben. Ihre ganze Beſchuldigung betrift einen Titel, den
er ſich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte
gebührte, bey deſſen Unterſuchung aber Kaiphas nicht lau-
ter und unpartheyiſch gehandelt hatte. Welch ein ſtarker
Beweis von der Unſchuld Jeſu liegt in dieſer Schwäche
der feindlichen Anklagen! Wie rein und unſträflich muß
ſein ganzer Wandel geweſen ſeyn, da ſeine ärgſten Fein-
de in der größten Erbitterung ſich genöthiget ſahen, Laſter
zu erdichten, da ſie ihm keine wirklichen Vergehungen
aufbürden können! Darum duldet auch Jeſus allen
Spott mit ſo groſſer Stille und Gelaſſenheit, und da ihn
ſein Herz gänzlich frey ſprach, ſo konnte er bey allen
liebloſen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-
le
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.