Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Verspottung Jesu am Kreuze.
nie blindlings einer Neigung überlassen, die vielleicht im
Anfange meiner Natur schmeicheln, aber in der Folge mir
den empfindlichsten Schaden zuziehen könnte.

Das Laster, Elende und Betrübte zu verhöhnen, stellt
sich mir hier in seiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt
allezeit ein grausames Betragen, wenn man Unglückliche,
die mit Schmerzen und Angst ringen, verlacht und ver-
höhnet, gesetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei-
ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un-
schuldig Leidende zum Gegenstande des Scherzes und
Spottes zu machen, ist ein Vergehen, gegen welches sich
die Menschlichkeit empören muß.

Es ist gar kein Zweifel, daß dieses ruchlose Ver-
fahren unserm Erlöser die größte Marter verursacht ha-
ben muß, und dieses um so viel mehr, da alle Beschuldi-
gungen und Klagen eben so nichtswürdig, als ungegrün-
det waren. Allein eben dieses ist der sicherste Beweis für
die untadelhafte Unschuld Jesu. Hätten die Jüden et-
was Wichtiges gewußt, welches sie Jesu hätten zur Last
legen können, so würden sie es jetzt nicht unterlassen ha-
ben. Ihre ganze Beschuldigung betrift einen Titel, den
er sich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte
gebührte, bey dessen Untersuchung aber Kaiphas nicht lau-
ter und unpartheyisch gehandelt hatte. Welch ein starker
Beweis von der Unschuld Jesu liegt in dieser Schwäche
der feindlichen Anklagen! Wie rein und unsträflich muß
sein ganzer Wandel gewesen seyn, da seine ärgsten Fein-
de in der größten Erbitterung sich genöthiget sahen, Laster
zu erdichten, da sie ihm keine wirklichen Vergehungen
aufbürden können! Darum duldet auch Jesus allen
Spott mit so grosser Stille und Gelassenheit, und da ihn
sein Herz gänzlich frey sprach, so konnte er bey allen
lieblosen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-

le

Verſpottung Jeſu am Kreuze.
nie blindlings einer Neigung überlaſſen, die vielleicht im
Anfange meiner Natur ſchmeicheln, aber in der Folge mir
den empfindlichſten Schaden zuziehen könnte.

Das Laſter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, ſtellt
ſich mir hier in ſeiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt
allezeit ein grauſames Betragen, wenn man Unglückliche,
die mit Schmerzen und Angſt ringen, verlacht und ver-
höhnet, geſetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei-
ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un-
ſchuldig Leidende zum Gegenſtande des Scherzes und
Spottes zu machen, iſt ein Vergehen, gegen welches ſich
die Menſchlichkeit empören muß.

Es iſt gar kein Zweifel, daß dieſes ruchloſe Ver-
fahren unſerm Erlöſer die größte Marter verurſacht ha-
ben muß, und dieſes um ſo viel mehr, da alle Beſchuldi-
gungen und Klagen eben ſo nichtswürdig, als ungegrün-
det waren. Allein eben dieſes iſt der ſicherſte Beweis für
die untadelhafte Unſchuld Jeſu. Hätten die Jüden et-
was Wichtiges gewußt, welches ſie Jeſu hätten zur Laſt
legen können, ſo würden ſie es jetzt nicht unterlaſſen ha-
ben. Ihre ganze Beſchuldigung betrift einen Titel, den
er ſich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte
gebührte, bey deſſen Unterſuchung aber Kaiphas nicht lau-
ter und unpartheyiſch gehandelt hatte. Welch ein ſtarker
Beweis von der Unſchuld Jeſu liegt in dieſer Schwäche
der feindlichen Anklagen! Wie rein und unſträflich muß
ſein ganzer Wandel geweſen ſeyn, da ſeine ärgſten Fein-
de in der größten Erbitterung ſich genöthiget ſahen, Laſter
zu erdichten, da ſie ihm keine wirklichen Vergehungen
aufbürden können! Darum duldet auch Jeſus allen
Spott mit ſo groſſer Stille und Gelaſſenheit, und da ihn
ſein Herz gänzlich frey ſprach, ſo konnte er bey allen
liebloſen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-

le
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="159"/><fw place="top" type="header">Ver&#x017F;pottung Je&#x017F;u am Kreuze.</fw><lb/>
nie blindlings einer Neigung überla&#x017F;&#x017F;en, die vielleicht im<lb/>
Anfange meiner Natur &#x017F;chmeicheln, aber in der Folge mir<lb/>
den empfindlich&#x017F;ten Schaden zuziehen könnte.</p><lb/>
          <p>Das La&#x017F;ter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich mir hier in &#x017F;einer ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt<lb/>
allezeit ein grau&#x017F;ames Betragen, wenn man Unglückliche,<lb/>
die mit Schmerzen und Ang&#x017F;t ringen, verlacht und ver-<lb/>
höhnet, ge&#x017F;etzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei-<lb/>
ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un-<lb/>
&#x017F;chuldig Leidende zum Gegen&#x017F;tande des Scherzes und<lb/>
Spottes zu machen, i&#x017F;t ein Vergehen, gegen welches &#x017F;ich<lb/>
die Men&#x017F;chlichkeit empören muß.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t gar kein Zweifel, daß die&#x017F;es ruchlo&#x017F;e Ver-<lb/>
fahren un&#x017F;erm Erlö&#x017F;er die größte Marter verur&#x017F;acht ha-<lb/>
ben muß, und die&#x017F;es um &#x017F;o viel mehr, da alle Be&#x017F;chuldi-<lb/>
gungen und Klagen eben &#x017F;o nichtswürdig, als ungegrün-<lb/>
det waren. Allein eben die&#x017F;es i&#x017F;t der &#x017F;icher&#x017F;te Beweis für<lb/>
die untadelhafte Un&#x017F;chuld Je&#x017F;u. Hätten die Jüden et-<lb/>
was Wichtiges gewußt, welches &#x017F;ie Je&#x017F;u hätten zur La&#x017F;t<lb/>
legen können, &#x017F;o würden &#x017F;ie es jetzt nicht unterla&#x017F;&#x017F;en ha-<lb/>
ben. Ihre ganze Be&#x017F;chuldigung betrift einen Titel, den<lb/>
er &#x017F;ich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte<lb/>
gebührte, bey de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;uchung aber Kaiphas nicht lau-<lb/>
ter und unpartheyi&#x017F;ch gehandelt hatte. Welch ein &#x017F;tarker<lb/>
Beweis von der Un&#x017F;chuld Je&#x017F;u liegt in die&#x017F;er Schwäche<lb/>
der feindlichen Anklagen! Wie rein und un&#x017F;träflich muß<lb/>
&#x017F;ein ganzer Wandel gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, da &#x017F;eine ärg&#x017F;ten Fein-<lb/>
de in der größten Erbitterung &#x017F;ich genöthiget &#x017F;ahen, La&#x017F;ter<lb/>
zu erdichten, da &#x017F;ie ihm keine wirklichen Vergehungen<lb/>
aufbürden können! Darum duldet auch Je&#x017F;us allen<lb/>
Spott mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Stille und Gela&#x017F;&#x017F;enheit, und da ihn<lb/>
&#x017F;ein Herz gänzlich frey &#x017F;prach, &#x017F;o konnte er bey allen<lb/>
lieblo&#x017F;en Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0181] Verſpottung Jeſu am Kreuze. nie blindlings einer Neigung überlaſſen, die vielleicht im Anfange meiner Natur ſchmeicheln, aber in der Folge mir den empfindlichſten Schaden zuziehen könnte. Das Laſter, Elende und Betrübte zu verhöhnen, ſtellt ſich mir hier in ſeiner ganzen Häßlichkeit dar. Es bleibt allezeit ein grauſames Betragen, wenn man Unglückliche, die mit Schmerzen und Angſt ringen, verlacht und ver- höhnet, geſetzt auch, daß ihr Elend zum Theil ei- ne natürliche Folge ihrer Thorheiten wäre. Aber un- ſchuldig Leidende zum Gegenſtande des Scherzes und Spottes zu machen, iſt ein Vergehen, gegen welches ſich die Menſchlichkeit empören muß. Es iſt gar kein Zweifel, daß dieſes ruchloſe Ver- fahren unſerm Erlöſer die größte Marter verurſacht ha- ben muß, und dieſes um ſo viel mehr, da alle Beſchuldi- gungen und Klagen eben ſo nichtswürdig, als ungegrün- det waren. Allein eben dieſes iſt der ſicherſte Beweis für die untadelhafte Unſchuld Jeſu. Hätten die Jüden et- was Wichtiges gewußt, welches ſie Jeſu hätten zur Laſt legen können, ſo würden ſie es jetzt nicht unterlaſſen ha- ben. Ihre ganze Beſchuldigung betrift einen Titel, den er ſich beygelegt hatte, und der ihm mit völligem Rechte gebührte, bey deſſen Unterſuchung aber Kaiphas nicht lau- ter und unpartheyiſch gehandelt hatte. Welch ein ſtarker Beweis von der Unſchuld Jeſu liegt in dieſer Schwäche der feindlichen Anklagen! Wie rein und unſträflich muß ſein ganzer Wandel geweſen ſeyn, da ſeine ärgſten Fein- de in der größten Erbitterung ſich genöthiget ſahen, Laſter zu erdichten, da ſie ihm keine wirklichen Vergehungen aufbürden können! Darum duldet auch Jeſus allen Spott mit ſo groſſer Stille und Gelaſſenheit, und da ihn ſein Herz gänzlich frey ſprach, ſo konnte er bey allen liebloſen Urtheilen ruhig bleiben. Er leidet geduldig al- le

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/181
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/181>, abgerufen am 18.06.2024.