Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Sieben und dreyßigste Betrachtung.
niß, wenn ich Jesum durch die unsinnigsten Lästerungen
gemißhandelt sahe, so wird nun dieses Aergerniß dadurch
gehoben, da ich ihn in seiner Grösse erblicke, welche kein
Spott, keine Lästerung im geringsten schmälern konnte. --
Wahrlich! Jesus, der Gekreuzigte, ist der Sohn Got-
tes. Sein ist das Reich und die Kraft und die Herrlich-
keit von Ewigkeit zu Ewigkeit!

Und wie tröstlich ist es für meinen Glauben, daß die-
ser König ein Freund der Sünder ist! Es würden die Be-
weise seiner göttlichen Hoheit nicht so einnehmend seyn, als
sie wirklich sind, wenn er nicht dieselben zum Besten der
Sünder geäussert hätte. Wenn ich blos wüßte, daß sein
Reich und seine Herrlichkeit von ewiger Dauer wäre, so
würde mich dis nicht so sehr entzücken, als da ich weis, daß
ich auch an seinem Reiche und an seiner Herrlichkeit An-
theil habe. Wenn ich in der Person des leidenden Jesu
den Sohn Gottes erblickte, so würde mich dieses zwar mit
Erstaunen erfüllen, aber zugleich abschrecken, mich ihm zu
nähern. Allein erquickender Gedanke! Jesus, der Sohn
Gottes, ist ein Freund der Sünder, er ist mein Gott, mein
König und mein Heiland! Und dis war es, was das
Herz des bußfertigen Schächers zufrieden stellte. In
der grossen Bekümmerniß seiner Seele, bey der Annähe-
rung seines Todes, konnte ihn nichts stärker aufrichten,
nichts mit mehr Freudigkeit erfüllen, als die Liebe, mit
welcher Jesus sich seiner annahm. Er hatte ihm das An-
liegen seines Herzens entdeckt, und Jesus war bereitwillig,
ihn davon zu befreyen, ja ihm noch mehr zu verheissen, als
warum er ihn angefleht hatte. Der Schächer bat ihn,
daß er seiner eingedenk seyn möchte, wenn er in sein Reich
gekommen wäre. Er konnte vermuthen, daß seine Quaal
am Kreuze noch lange dauren würde: er wünschte daher
nur, daß wenn sein Ende erfolgte, er Gnade finden

und

Sieben und dreyßigſte Betrachtung.
niß, wenn ich Jeſum durch die unſinnigſten Läſterungen
gemißhandelt ſahe, ſo wird nun dieſes Aergerniß dadurch
gehoben, da ich ihn in ſeiner Gröſſe erblicke, welche kein
Spott, keine Läſterung im geringſten ſchmälern konnte. —
Wahrlich! Jeſus, der Gekreuzigte, iſt der Sohn Got-
tes. Sein iſt das Reich und die Kraft und die Herrlich-
keit von Ewigkeit zu Ewigkeit!

Und wie tröſtlich iſt es für meinen Glauben, daß die-
ſer König ein Freund der Sünder iſt! Es würden die Be-
weiſe ſeiner göttlichen Hoheit nicht ſo einnehmend ſeyn, als
ſie wirklich ſind, wenn er nicht dieſelben zum Beſten der
Sünder geäuſſert hätte. Wenn ich blos wüßte, daß ſein
Reich und ſeine Herrlichkeit von ewiger Dauer wäre, ſo
würde mich dis nicht ſo ſehr entzücken, als da ich weis, daß
ich auch an ſeinem Reiche und an ſeiner Herrlichkeit An-
theil habe. Wenn ich in der Perſon des leidenden Jeſu
den Sohn Gottes erblickte, ſo würde mich dieſes zwar mit
Erſtaunen erfüllen, aber zugleich abſchrecken, mich ihm zu
nähern. Allein erquickender Gedanke! Jeſus, der Sohn
Gottes, iſt ein Freund der Sünder, er iſt mein Gott, mein
König und mein Heiland! Und dis war es, was das
Herz des bußfertigen Schächers zufrieden ſtellte. In
der groſſen Bekümmerniß ſeiner Seele, bey der Annähe-
rung ſeines Todes, konnte ihn nichts ſtärker aufrichten,
nichts mit mehr Freudigkeit erfüllen, als die Liebe, mit
welcher Jeſus ſich ſeiner annahm. Er hatte ihm das An-
liegen ſeines Herzens entdeckt, und Jeſus war bereitwillig,
ihn davon zu befreyen, ja ihm noch mehr zu verheiſſen, als
warum er ihn angefleht hatte. Der Schächer bat ihn,
daß er ſeiner eingedenk ſeyn möchte, wenn er in ſein Reich
gekommen wäre. Er konnte vermuthen, daß ſeine Quaal
am Kreuze noch lange dauren würde: er wünſchte daher
nur, daß wenn ſein Ende erfolgte, er Gnade finden

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header">Sieben und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
niß, wenn ich Je&#x017F;um durch die un&#x017F;innig&#x017F;ten Lä&#x017F;terungen<lb/>
gemißhandelt &#x017F;ahe, &#x017F;o wird nun die&#x017F;es Aergerniß dadurch<lb/>
gehoben, da ich ihn in &#x017F;einer Grö&#x017F;&#x017F;e erblicke, welche kein<lb/>
Spott, keine Lä&#x017F;terung im gering&#x017F;ten &#x017F;chmälern konnte. &#x2014;<lb/>
Wahrlich! Je&#x017F;us, der Gekreuzigte, i&#x017F;t der Sohn Got-<lb/>
tes. Sein i&#x017F;t das Reich und die Kraft und die Herrlich-<lb/>
keit von Ewigkeit zu Ewigkeit!</p><lb/>
          <p>Und wie trö&#x017F;tlich i&#x017F;t es für meinen Glauben, daß die-<lb/>
&#x017F;er König ein Freund der Sünder i&#x017F;t! Es würden die Be-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;einer göttlichen Hoheit nicht &#x017F;o einnehmend &#x017F;eyn, als<lb/>
&#x017F;ie wirklich &#x017F;ind, wenn er nicht die&#x017F;elben zum Be&#x017F;ten der<lb/>
Sünder geäu&#x017F;&#x017F;ert hätte. Wenn ich blos wüßte, daß &#x017F;ein<lb/>
Reich und &#x017F;eine Herrlichkeit von ewiger Dauer wäre, &#x017F;o<lb/>
würde mich dis nicht &#x017F;o &#x017F;ehr entzücken, als da ich weis, daß<lb/>
ich auch an &#x017F;einem Reiche und an &#x017F;einer Herrlichkeit An-<lb/>
theil habe. Wenn ich in der Per&#x017F;on des leidenden Je&#x017F;u<lb/>
den Sohn Gottes erblickte, &#x017F;o würde mich die&#x017F;es zwar mit<lb/>
Er&#x017F;taunen erfüllen, aber zugleich ab&#x017F;chrecken, mich ihm zu<lb/>
nähern. Allein erquickender Gedanke! Je&#x017F;us, der Sohn<lb/>
Gottes, i&#x017F;t ein Freund der Sünder, er i&#x017F;t mein Gott, mein<lb/>
König und mein Heiland! Und dis war es, was das<lb/>
Herz des bußfertigen Schächers zufrieden &#x017F;tellte. In<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Bekümmerniß &#x017F;einer Seele, bey der Annähe-<lb/>
rung &#x017F;eines Todes, konnte ihn nichts &#x017F;tärker aufrichten,<lb/>
nichts mit mehr Freudigkeit erfüllen, als die Liebe, mit<lb/>
welcher Je&#x017F;us &#x017F;ich &#x017F;einer annahm. Er hatte ihm das An-<lb/>
liegen &#x017F;eines Herzens entdeckt, und Je&#x017F;us war bereitwillig,<lb/>
ihn davon zu befreyen, ja ihm noch mehr zu verhei&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
warum er ihn angefleht hatte. Der Schächer bat ihn,<lb/>
daß er &#x017F;einer eingedenk &#x017F;eyn möchte, wenn er in &#x017F;ein Reich<lb/>
gekommen wäre. Er konnte vermuthen, daß &#x017F;eine Quaal<lb/>
am Kreuze noch lange dauren würde: er wün&#x017F;chte daher<lb/>
nur, daß wenn &#x017F;ein Ende erfolgte, er Gnade finden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Sieben und dreyßigſte Betrachtung. niß, wenn ich Jeſum durch die unſinnigſten Läſterungen gemißhandelt ſahe, ſo wird nun dieſes Aergerniß dadurch gehoben, da ich ihn in ſeiner Gröſſe erblicke, welche kein Spott, keine Läſterung im geringſten ſchmälern konnte. — Wahrlich! Jeſus, der Gekreuzigte, iſt der Sohn Got- tes. Sein iſt das Reich und die Kraft und die Herrlich- keit von Ewigkeit zu Ewigkeit! Und wie tröſtlich iſt es für meinen Glauben, daß die- ſer König ein Freund der Sünder iſt! Es würden die Be- weiſe ſeiner göttlichen Hoheit nicht ſo einnehmend ſeyn, als ſie wirklich ſind, wenn er nicht dieſelben zum Beſten der Sünder geäuſſert hätte. Wenn ich blos wüßte, daß ſein Reich und ſeine Herrlichkeit von ewiger Dauer wäre, ſo würde mich dis nicht ſo ſehr entzücken, als da ich weis, daß ich auch an ſeinem Reiche und an ſeiner Herrlichkeit An- theil habe. Wenn ich in der Perſon des leidenden Jeſu den Sohn Gottes erblickte, ſo würde mich dieſes zwar mit Erſtaunen erfüllen, aber zugleich abſchrecken, mich ihm zu nähern. Allein erquickender Gedanke! Jeſus, der Sohn Gottes, iſt ein Freund der Sünder, er iſt mein Gott, mein König und mein Heiland! Und dis war es, was das Herz des bußfertigen Schächers zufrieden ſtellte. In der groſſen Bekümmerniß ſeiner Seele, bey der Annähe- rung ſeines Todes, konnte ihn nichts ſtärker aufrichten, nichts mit mehr Freudigkeit erfüllen, als die Liebe, mit welcher Jeſus ſich ſeiner annahm. Er hatte ihm das An- liegen ſeines Herzens entdeckt, und Jeſus war bereitwillig, ihn davon zu befreyen, ja ihm noch mehr zu verheiſſen, als warum er ihn angefleht hatte. Der Schächer bat ihn, daß er ſeiner eingedenk ſeyn möchte, wenn er in ſein Reich gekommen wäre. Er konnte vermuthen, daß ſeine Quaal am Kreuze noch lange dauren würde: er wünſchte daher nur, daß wenn ſein Ende erfolgte, er Gnade finden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/190
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/190>, abgerufen am 18.06.2024.