Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Acht und dreyßigste Betrachtung.
würdiger Stille des Geistes jede Marter, die ihnen zu-
gefügt wurde. Ja, statt zu weinen und in Klagen auszu-
brechen, giengen sie mit einer Art des Triumphs ihrem
Schicksal entgegen. Allein wie? Diese Märtyrer des
Staats und der Religion, die nur Menschen und bey aller
Unschuld doch Sünder waren, konnten dem Tode Trotz
bieten, konnten die schrecklichsten Leiden verachten, konn-
ten mit Freuden auf Scheiterhaufen steigen, und mitten un-
ter den Flammen Loblieder anstimmen? Und Jesus, der
hochgelobte Sohn Gottes, der Allerunschuldigste, der
weit mehr Gründe hatte, dem Tode Trotz zu bieten, der
ihn nur darum erduldete, weil er ihn erdulden wollte; Je-
sus Christus beweißt weniger Standhaftigkeit, weniger
Entschlossenheit, als die Märtyrer? Er klagt: mein
Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen! Wel-
che Sprache für den Gottmenschen, der dem Tode mit ei-
nem Triumph entgegen gehen sollte! Woher kommt diese
Unähnlichkeit? Der Tod dieses Gottmenschen war ein
Opfer für die Sünden der Welt; er war von einer Bit-
terkeit begleitet, von welcher kein Sterbender, kein Märty-
rer seit der Schöpfung ein so volles Maas gekostet hatte.
In diesem Augenblick erduldete er alles, was er als ein
Opfer für unsre Sünden ausstehen mußte. Dis ist die
Auflösung dieser Klage des gekreuzigten Jesu, welche ohne
diese Erklärung ein unauflösliches Räthsel bleiben würde.

Aber welchen Eindruck muß diese Stimme des ster-
benden Jesu auf mein Herz machen! Kann ich ihm das
zärtlichste Mitleiden versagen? Ich würde diese traurige
Pflicht selbst demjenigen erzeigen, welcher als ein blosser
Mensch den Tod der Unschuld stürbe. Ich würde ohn-
streitig gerührt werden, wenn ich einen Tugendhaften un-
terdrückt oder dem Haß und der Rache der Gottlosen auf-
geopfert sehen sollte. Allein was werde ich hier empfin-

den

Acht und dreyßigſte Betrachtung.
würdiger Stille des Geiſtes jede Marter, die ihnen zu-
gefügt wurde. Ja, ſtatt zu weinen und in Klagen auszu-
brechen, giengen ſie mit einer Art des Triumphs ihrem
Schickſal entgegen. Allein wie? Dieſe Märtyrer des
Staats und der Religion, die nur Menſchen und bey aller
Unſchuld doch Sünder waren, konnten dem Tode Trotz
bieten, konnten die ſchrecklichſten Leiden verachten, konn-
ten mit Freuden auf Scheiterhaufen ſteigen, und mitten un-
ter den Flammen Loblieder anſtimmen? Und Jeſus, der
hochgelobte Sohn Gottes, der Allerunſchuldigſte, der
weit mehr Gründe hatte, dem Tode Trotz zu bieten, der
ihn nur darum erduldete, weil er ihn erdulden wollte; Je-
ſus Chriſtus beweißt weniger Standhaftigkeit, weniger
Entſchloſſenheit, als die Märtyrer? Er klagt: mein
Gott, mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen! Wel-
che Sprache für den Gottmenſchen, der dem Tode mit ei-
nem Triumph entgegen gehen ſollte! Woher kommt dieſe
Unähnlichkeit? Der Tod dieſes Gottmenſchen war ein
Opfer für die Sünden der Welt; er war von einer Bit-
terkeit begleitet, von welcher kein Sterbender, kein Märty-
rer ſeit der Schöpfung ein ſo volles Maas gekoſtet hatte.
In dieſem Augenblick erduldete er alles, was er als ein
Opfer für unſre Sünden ausſtehen mußte. Dis iſt die
Auflöſung dieſer Klage des gekreuzigten Jeſu, welche ohne
dieſe Erklärung ein unauflösliches Räthſel bleiben würde.

Aber welchen Eindruck muß dieſe Stimme des ſter-
benden Jeſu auf mein Herz machen! Kann ich ihm das
zärtlichſte Mitleiden verſagen? Ich würde dieſe traurige
Pflicht ſelbſt demjenigen erzeigen, welcher als ein bloſſer
Menſch den Tod der Unſchuld ſtürbe. Ich würde ohn-
ſtreitig gerührt werden, wenn ich einen Tugendhaften un-
terdrückt oder dem Haß und der Rache der Gottloſen auf-
geopfert ſehen ſollte. Allein was werde ich hier empfin-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header">Acht und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
würdiger Stille des Gei&#x017F;tes jede Marter, die ihnen zu-<lb/>
gefügt wurde. Ja, &#x017F;tatt zu weinen und in Klagen auszu-<lb/>
brechen, giengen &#x017F;ie mit einer Art des Triumphs ihrem<lb/>
Schick&#x017F;al entgegen. Allein wie? Die&#x017F;e Märtyrer des<lb/>
Staats und der Religion, die nur Men&#x017F;chen und bey aller<lb/>
Un&#x017F;chuld doch Sünder waren, konnten dem Tode Trotz<lb/>
bieten, konnten die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Leiden verachten, konn-<lb/>
ten mit Freuden auf Scheiterhaufen &#x017F;teigen, und mitten un-<lb/>
ter den Flammen Loblieder an&#x017F;timmen? Und Je&#x017F;us, der<lb/>
hochgelobte Sohn Gottes, der Allerun&#x017F;chuldig&#x017F;te, der<lb/>
weit mehr Gründe hatte, dem Tode Trotz zu bieten, der<lb/>
ihn nur darum erduldete, weil er ihn erdulden wollte; Je-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus beweißt weniger Standhaftigkeit, weniger<lb/>
Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit, als die Märtyrer? Er klagt: mein<lb/>
Gott, mein Gott, warum ha&#x017F;t du mich verla&#x017F;&#x017F;en! Wel-<lb/>
che Sprache für den Gottmen&#x017F;chen, der dem Tode mit ei-<lb/>
nem Triumph entgegen gehen &#x017F;ollte! Woher kommt die&#x017F;e<lb/>
Unähnlichkeit? Der Tod die&#x017F;es Gottmen&#x017F;chen war ein<lb/>
Opfer für die Sünden der Welt; er war von einer Bit-<lb/>
terkeit begleitet, von welcher kein Sterbender, kein Märty-<lb/>
rer &#x017F;eit der Schöpfung ein &#x017F;o volles Maas geko&#x017F;tet hatte.<lb/>
In die&#x017F;em Augenblick erduldete er alles, was er als ein<lb/>
Opfer für un&#x017F;re Sünden aus&#x017F;tehen mußte. Dis i&#x017F;t die<lb/>
Auflö&#x017F;ung die&#x017F;er Klage des gekreuzigten Je&#x017F;u, welche ohne<lb/>
die&#x017F;e Erklärung ein unauflösliches Räth&#x017F;el bleiben würde.</p><lb/>
          <p>Aber welchen Eindruck muß die&#x017F;e Stimme des &#x017F;ter-<lb/>
benden Je&#x017F;u auf mein Herz machen! Kann ich ihm das<lb/>
zärtlich&#x017F;te Mitleiden ver&#x017F;agen? Ich würde die&#x017F;e traurige<lb/>
Pflicht &#x017F;elb&#x017F;t demjenigen erzeigen, welcher als ein blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;ch den Tod der Un&#x017F;chuld &#x017F;türbe. Ich würde ohn-<lb/>
&#x017F;treitig gerührt werden, wenn ich einen Tugendhaften un-<lb/>
terdrückt oder dem Haß und der Rache der Gottlo&#x017F;en auf-<lb/>
geopfert &#x017F;ehen &#x017F;ollte. Allein was werde ich hier empfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0194] Acht und dreyßigſte Betrachtung. würdiger Stille des Geiſtes jede Marter, die ihnen zu- gefügt wurde. Ja, ſtatt zu weinen und in Klagen auszu- brechen, giengen ſie mit einer Art des Triumphs ihrem Schickſal entgegen. Allein wie? Dieſe Märtyrer des Staats und der Religion, die nur Menſchen und bey aller Unſchuld doch Sünder waren, konnten dem Tode Trotz bieten, konnten die ſchrecklichſten Leiden verachten, konn- ten mit Freuden auf Scheiterhaufen ſteigen, und mitten un- ter den Flammen Loblieder anſtimmen? Und Jeſus, der hochgelobte Sohn Gottes, der Allerunſchuldigſte, der weit mehr Gründe hatte, dem Tode Trotz zu bieten, der ihn nur darum erduldete, weil er ihn erdulden wollte; Je- ſus Chriſtus beweißt weniger Standhaftigkeit, weniger Entſchloſſenheit, als die Märtyrer? Er klagt: mein Gott, mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen! Wel- che Sprache für den Gottmenſchen, der dem Tode mit ei- nem Triumph entgegen gehen ſollte! Woher kommt dieſe Unähnlichkeit? Der Tod dieſes Gottmenſchen war ein Opfer für die Sünden der Welt; er war von einer Bit- terkeit begleitet, von welcher kein Sterbender, kein Märty- rer ſeit der Schöpfung ein ſo volles Maas gekoſtet hatte. In dieſem Augenblick erduldete er alles, was er als ein Opfer für unſre Sünden ausſtehen mußte. Dis iſt die Auflöſung dieſer Klage des gekreuzigten Jeſu, welche ohne dieſe Erklärung ein unauflösliches Räthſel bleiben würde. Aber welchen Eindruck muß dieſe Stimme des ſter- benden Jeſu auf mein Herz machen! Kann ich ihm das zärtlichſte Mitleiden verſagen? Ich würde dieſe traurige Pflicht ſelbſt demjenigen erzeigen, welcher als ein bloſſer Menſch den Tod der Unſchuld ſtürbe. Ich würde ohn- ſtreitig gerührt werden, wenn ich einen Tugendhaften un- terdrückt oder dem Haß und der Rache der Gottloſen auf- geopfert ſehen ſollte. Allein was werde ich hier empfin- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/194
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/194>, abgerufen am 18.06.2024.