Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Todesbereitung Jesu.
dem Liebhaber Jesu ist der Tod das Ende aller Mühselig-
keit, und der Anfang einer grossen und über alle Maassen
wichtigen Herrlichkeit. Er entsetzt sich so wenig vor
demselben, daß er vielmehr ihn herbeywünscht, und ihn
segnet, wenn er gegenwärtig ist.

Vor allen Dingen rührt mich an dem Exempel des
sterbenden Jesu die Sorgfalt, mit welcher er seine Seele
den Händen seines Vaters übergiebt. Und billig sollte
dis meine angelegentlichste Sorge seyn, daß ich die Seele,
welche mir anvertrauet ist, unter allen Umständen und
Veränderungen zu bewahren suchen möge. Diese Be-
mühung gehört für mein ganzes Leben. Bey dem ge-
schäftigsten und arbeitsamsten Leben kann immer noch die
Sorge für meine Seele bestehen, und nach den Absichten
Gottes muß sie auch damit bestehen. Bey allen Sorgen
und Zerstreuungen muß diese Bemühung doch den Rang
behaupten. Jene Sprache, die man so oft höret: ich
habe jetzt so wenig Zeit, an meine Seele zu denken: ich
will mich schon einmal von der Welt losmachen, schickt sich
in den Mund eines Christen gar nicht. Es ist ein Glück,
wenn ein Mensch in seinem Alter, oder auf dem Kranken-
bette, sich von den Geschäften der Welt loßmachen, und
eine Zwischenzeit zwischen dem Geräusche der Welt und
der Stille des Todes finden kann, die er ganz der Sorge
für seine Seele und der Vorbereitung auf die Ewigkeit
widme. Aber wie wenige können an der Wohlfahrt ihrer
Seelen arbeiten, wenn sie diese Beschäftigung bis auf diese
Zeit verschieben wollen! Wenn unsre Seele wirklich ei-
nen Werth bey uns hat, so muß sie die erste und vornehm-
ste seyn, nach welchem alle andre Sorgen sich richten
müssen.

Erhebe dich denn einmal, meine Seele, aus dem
Staube der Erde! Verlaß die irdischen Sorgen, die dich

so
M 5

Todesbereitung Jeſu.
dem Liebhaber Jeſu iſt der Tod das Ende aller Mühſelig-
keit, und der Anfang einer groſſen und über alle Maaſſen
wichtigen Herrlichkeit. Er entſetzt ſich ſo wenig vor
demſelben, daß er vielmehr ihn herbeywünſcht, und ihn
ſegnet, wenn er gegenwärtig iſt.

Vor allen Dingen rührt mich an dem Exempel des
ſterbenden Jeſu die Sorgfalt, mit welcher er ſeine Seele
den Händen ſeines Vaters übergiebt. Und billig ſollte
dis meine angelegentlichſte Sorge ſeyn, daß ich die Seele,
welche mir anvertrauet iſt, unter allen Umſtänden und
Veränderungen zu bewahren ſuchen möge. Dieſe Be-
mühung gehört für mein ganzes Leben. Bey dem ge-
ſchäftigſten und arbeitſamſten Leben kann immer noch die
Sorge für meine Seele beſtehen, und nach den Abſichten
Gottes muß ſie auch damit beſtehen. Bey allen Sorgen
und Zerſtreuungen muß dieſe Bemühung doch den Rang
behaupten. Jene Sprache, die man ſo oft höret: ich
habe jetzt ſo wenig Zeit, an meine Seele zu denken: ich
will mich ſchon einmal von der Welt losmachen, ſchickt ſich
in den Mund eines Chriſten gar nicht. Es iſt ein Glück,
wenn ein Menſch in ſeinem Alter, oder auf dem Kranken-
bette, ſich von den Geſchäften der Welt loßmachen, und
eine Zwiſchenzeit zwiſchen dem Geräuſche der Welt und
der Stille des Todes finden kann, die er ganz der Sorge
für ſeine Seele und der Vorbereitung auf die Ewigkeit
widme. Aber wie wenige können an der Wohlfahrt ihrer
Seelen arbeiten, wenn ſie dieſe Beſchäftigung bis auf dieſe
Zeit verſchieben wollen! Wenn unſre Seele wirklich ei-
nen Werth bey uns hat, ſo muß ſie die erſte und vornehm-
ſte ſeyn, nach welchem alle andre Sorgen ſich richten
müſſen.

Erhebe dich denn einmal, meine Seele, aus dem
Staube der Erde! Verlaß die irdiſchen Sorgen, die dich

ſo
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="185"/><fw place="top" type="header">Todesbereitung Je&#x017F;u.</fw><lb/>
dem Liebhaber Je&#x017F;u i&#x017F;t der Tod das Ende aller Müh&#x017F;elig-<lb/>
keit, und der Anfang einer gro&#x017F;&#x017F;en und über alle Maa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wichtigen Herrlichkeit. Er ent&#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;o wenig vor<lb/>
dem&#x017F;elben, daß er vielmehr ihn herbeywün&#x017F;cht, und ihn<lb/>
&#x017F;egnet, wenn er gegenwärtig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Vor allen Dingen rührt mich an dem Exempel des<lb/>
&#x017F;terbenden Je&#x017F;u die Sorgfalt, mit welcher er &#x017F;eine Seele<lb/>
den Händen &#x017F;eines Vaters übergiebt. Und billig &#x017F;ollte<lb/>
dis meine angelegentlich&#x017F;te Sorge &#x017F;eyn, daß ich die Seele,<lb/>
welche mir anvertrauet i&#x017F;t, unter allen Um&#x017F;tänden und<lb/>
Veränderungen zu bewahren &#x017F;uchen möge. Die&#x017F;e Be-<lb/>
mühung gehört für mein ganzes Leben. Bey dem ge-<lb/>
&#x017F;chäftig&#x017F;ten und arbeit&#x017F;am&#x017F;ten Leben kann immer noch die<lb/>
Sorge für meine Seele be&#x017F;tehen, und nach den Ab&#x017F;ichten<lb/>
Gottes muß &#x017F;ie auch damit be&#x017F;tehen. Bey allen Sorgen<lb/>
und Zer&#x017F;treuungen muß die&#x017F;e Bemühung doch den Rang<lb/>
behaupten. Jene Sprache, die man &#x017F;o oft höret: ich<lb/>
habe jetzt &#x017F;o wenig Zeit, an meine Seele zu denken: ich<lb/>
will mich &#x017F;chon einmal von der Welt losmachen, &#x017F;chickt &#x017F;ich<lb/>
in den Mund eines Chri&#x017F;ten gar nicht. Es i&#x017F;t ein Glück,<lb/>
wenn ein Men&#x017F;ch in &#x017F;einem Alter, oder auf dem Kranken-<lb/>
bette, &#x017F;ich von den Ge&#x017F;chäften der Welt loßmachen, und<lb/>
eine Zwi&#x017F;chenzeit zwi&#x017F;chen dem Geräu&#x017F;che der Welt und<lb/>
der Stille des Todes finden kann, die er ganz der Sorge<lb/>
für &#x017F;eine Seele und der Vorbereitung auf die Ewigkeit<lb/>
widme. Aber wie wenige können an der Wohlfahrt ihrer<lb/>
Seelen arbeiten, wenn &#x017F;ie die&#x017F;e Be&#x017F;chäftigung bis auf die&#x017F;e<lb/>
Zeit ver&#x017F;chieben wollen! Wenn un&#x017F;re Seele wirklich ei-<lb/>
nen Werth bey uns hat, &#x017F;o muß &#x017F;ie die er&#x017F;te und vornehm-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;eyn, nach welchem alle andre Sorgen &#x017F;ich richten<lb/>&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Erhebe dich denn einmal, meine Seele, aus dem<lb/>
Staube der Erde! Verlaß die irdi&#x017F;chen Sorgen, die dich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0207] Todesbereitung Jeſu. dem Liebhaber Jeſu iſt der Tod das Ende aller Mühſelig- keit, und der Anfang einer groſſen und über alle Maaſſen wichtigen Herrlichkeit. Er entſetzt ſich ſo wenig vor demſelben, daß er vielmehr ihn herbeywünſcht, und ihn ſegnet, wenn er gegenwärtig iſt. Vor allen Dingen rührt mich an dem Exempel des ſterbenden Jeſu die Sorgfalt, mit welcher er ſeine Seele den Händen ſeines Vaters übergiebt. Und billig ſollte dis meine angelegentlichſte Sorge ſeyn, daß ich die Seele, welche mir anvertrauet iſt, unter allen Umſtänden und Veränderungen zu bewahren ſuchen möge. Dieſe Be- mühung gehört für mein ganzes Leben. Bey dem ge- ſchäftigſten und arbeitſamſten Leben kann immer noch die Sorge für meine Seele beſtehen, und nach den Abſichten Gottes muß ſie auch damit beſtehen. Bey allen Sorgen und Zerſtreuungen muß dieſe Bemühung doch den Rang behaupten. Jene Sprache, die man ſo oft höret: ich habe jetzt ſo wenig Zeit, an meine Seele zu denken: ich will mich ſchon einmal von der Welt losmachen, ſchickt ſich in den Mund eines Chriſten gar nicht. Es iſt ein Glück, wenn ein Menſch in ſeinem Alter, oder auf dem Kranken- bette, ſich von den Geſchäften der Welt loßmachen, und eine Zwiſchenzeit zwiſchen dem Geräuſche der Welt und der Stille des Todes finden kann, die er ganz der Sorge für ſeine Seele und der Vorbereitung auf die Ewigkeit widme. Aber wie wenige können an der Wohlfahrt ihrer Seelen arbeiten, wenn ſie dieſe Beſchäftigung bis auf dieſe Zeit verſchieben wollen! Wenn unſre Seele wirklich ei- nen Werth bey uns hat, ſo muß ſie die erſte und vornehm- ſte ſeyn, nach welchem alle andre Sorgen ſich richten müſſen. Erhebe dich denn einmal, meine Seele, aus dem Staube der Erde! Verlaß die irdiſchen Sorgen, die dich ſo M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/207
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/207>, abgerufen am 18.06.2024.